Die fünf Plätzchen im inneren Kreis des Tellers, das sind die sehr leckeren Haferflockenkekse mit Aprikosen und Mandeln
Da habt Ihr aber gut aufgepasst. Ein Plätzchenrezept fehlt. So einige von Euch waren total begeistert von den ‚gesunden‘ Plätzchen. Und dieses Rezept möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Plätzchen haben für mich meist mit Weihnachten zu tun. Das liegt daran, dass ich vielleicht dreimal im Jahr Plätzchen esse … und Weihnachten natürlich. Letztes Jahr bekam ich Weihnachten von Anja (danke, liebe Anja) Haferplätzchen geschenkt. Bei Haferplätzchen denke ich spontan daran, dass diese trocken, also ‚dröge‘ sind. Aber weit gefehlt. – Diese Haferplätzchen waren soooooooooooo mega lecker.
Und die beste Nachricht: Ihr müsst nicht stundenlang in der Küche stehen. Diese leckere Nascherei ist recht zügig gebacken.
Haferflocken, gehackte Mandeln, Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Salz in einer großen Schüssel vermengen.
300 Gramm Butter zerlassen.
Die flüssige Butter in das Haferflockengemisch einrühren. Alles gut vermengen. Zwei Eier hinzugeben und gleichmäßig unterrühren.
Backofen auf 200° Umluft vorheizen.
Die getrockneten Aprikosen in kleinste Würfelchen schneiden und in die Teigmischung geben. Gleichmäßig vermengen.
2 Teelöffel Teig pro Keks auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und kreisrund verstreichen (Durchmesser circa 6 cm). – So steht es im Rezept.
Backzeit: 7 Minuten.
Ich habe 1 Teelöffel Teig pro Keks genommen und nur leicht kreisrund verstrichen. Trotzdem sind die Plätzchen stark zerlaufen, groß und platt geworden:
Beim nächsten Blech habe ich wieder nur 1 Teelöffel Teig genommen pro Keks. Dieses Mal als Teighäufchen auf das Backpapier gesetzt und nicht verstrichen:
Das Ergebnis war weit besser:
Ich bleibe bei „Teighäufchen“ von 1 Teelöffel Teig!
Vielleicht habt Ihr zwischen Weihnachten und Silvester mehr Zeit, in Ruhe zu backen. Wenn man dann frei hat und nachmittags ganz in Ruhe einen Latte Macchiato genießt, dann schmecken diese fruchtig-nussigen Haferplätzchen soooooo guuuuuuuut!
Vor 15 Jahren kam auch Frl. Arte mit einer Flugpatin zu mir.
Weihnachtszeit ist auch Ferienzeit. So einige von Euch fliegen demnächst in Urlaub. Da habe ich noch ein wichtiges Thema, ein Anliegen: Flugpatenschaften!
Vielleicht für Euch ein Thema, das Ihr an dieser Stelle nicht erwartet habt. Aber ich finde, dieses Thema passt SEHR gut zu Weihnachten! …
Ich habe mir ehrlich gesagt nie Gedanken darüber gemacht, wie die Tiere aus ausländischen Tierschutzinitiativen in ihre neuen Familien nach Deutschland kommen. Frl. Arte ist aus Griechenland. Sie lebte in direkter Nähe zu meinem Hotel, in dem ich während einer Yoga-Fortbildung 2008 wohnte. Ich konnte sie damals nicht selber transportieren, da die Zeit für Quarantäne, Impfungen, Impfpass etc. die Dauer meines Aufenthaltes überschritten hat. Eine Mitreisende, ausgerechnet mit einer ausgewachsenen Katzenallergie, blieb eine Woche länger als ich und erklärte sich sofort bereit, meine zwei zukünftigen WG-Partner bis Düsseldorf Airport zu begleiten. Ich habe den beiden Fellknäulen (Herr Bernstein, der Bruder von Frl. Arte, kam auch mit) einen Platz im Air Berlin-Flieger gebucht und stand bei Ankunft des Fliegers am Flughafen Düsseldorf und nahm die Schätze in Empfang.
Unsere Katzenrettungsaktion lief also komplett auf privater Ebene, ohne Tierschutzorganisation oder Ähnliches.
Vor ein paar Wochen stieß ich auf eine Tierschutzorganisation, die auf ihrer Website eine Fotogalerie von Katzen präsentierte, die alle schon ein neues Zuhause in Deutschland haben, von ihren neuen Familien also sehnsüchtig erwartet werden, aber eben so einfach nicht nach Deutschland kommen können. – Die Flugpaten fehlen. Selbst Länder wie Ägypten und Dubai sind dabei.
Ich habe mir das immer so vorgestellt, dass Tierschutzorganisationen im Ausland regelmäßig eine gewisse Anzahl an Hunden und Katzen auf einen Flieger buchen, diese am Abflugtag zum Check-in bringen und ein Gegenpart in Deutschland die Tiere am Flughafen abholt. Und dann erfolgt die Verteilung der Tiere in ihre neuen Familien. WEIT GEFEHLT!
Dass ein Tier garnicht alleine befördert wird, dass sich also IMMER ein Flugpate für die Begleitung verantwortlich erklären muss, war mir nicht bekannt. Und jetzt, wo mir der Zusammenhang klar geworden ist, möchte ich Euch bitten: Wenn Ihr eine Flugreise macht, bedenkt doch auch bitte, dass Ihr Tieren schneller zu einem liebevollen Zuhause verhelfen könnt. Ihr habt dadurch keinerlei Kosten, keine Arbeit, müsst also nicht nennenswert mehr Zeit investieren, Ihr tut einfach ein super gutes Werk.
Im Internet kommt immer wieder die Diskussion auf „Warum rettet Ihr Tiere aus dem Ausland, wenn hier soooooo viele Tiere in deutschen Tierheimen auf ein Zuhause warten?“ Einfache Antwort: Bei den Tieren aus dem Ausland geht es um Leben und Tod.In unseren Tierheimen geht es den Tieren gut. Da leidet kein Tier Hunger, für medizinische Versorgung ist gesorgt, für Streicheleinheiten ebenso UND, getötet wird hier kein Tier, nur weil es nicht innerhalb einiger Wochen ein neues Zuhause findet.
Im Ausland sind Tierschutzorganisationen nahezu immer private Initiativen. Staatlich sind Tiertötungsstationen. Und das ist im Ausland ganz einfach. Warum den Hund, die Katze kastrieren lassen? Wenn Junge kommen, werden die einfach in einer Tötungsstation abgegeben …. . Ist der Hund zu alt und kann den Hof nicht mehr so hüten oder braucht Medikamente … Tötungsstation. Ist ein Tier verletzt, sterben lassen, selber Hand anlegen oder … Tötungsstation. So einfach ist das. Und am einfachsten ist es, einen Wurf Welpen oder Kitten in einen Müllsack zu packen, zuzubinden, den Sack auf’s Feld zu fahren und zu warten, dass die Hitze – oder Kälte – den ‚Rest‘ erledigt. DAS ist leider der Alltag im Ausland, wenn es um Tiere geht. Klar gibt es Ausnahmen, ich spreche von der Regel. Und wenn ich mit meiner Freundin Chris aus Griechenland spreche, dann will vor Ort keiner etwas von Kastration hören. Kostet Geld, bedeutet Aufwand (Tier muss in die Klinik und danach einige Tage im Haus betreut werden). Tiere wegzuwerfen, ist Alltag. Alte Hunde mit einem Holzknüppel totzuschlagen ist in ländlichen Regionen mancher Länder naheliegender, normaler, als sie therapieren oder einschläfern zu lassen. Wir machen uns von den Zuständen im Ausland kein Bild.
Ich habe nun so einiges zum Thema recherchiert:
Wer kann Flugpate werden? Flugpate kann jede(r) Reisende auf Urlaubs- oder Geschäftsreise per Flieger werden, indem sie/er Hunde oder Katzen entweder in der Kabine oder im Frachtraum mitnimmt.
Wie werde ich Flugpate? Ihr bucht eine Reise, einen Flug und sucht Euch eine Organisation, die dann transportbereite Tiere den Flugpaten zuordnen. Dazu gibt es diverse Websites, Facebook-Gruppen, … .
Es macht Sinn, sich direkt nach der Flugbuchung bei einer Tierschutzorganisation zu melden, da die Tiere für die Ausreise vorbereitet werden. Dazu gehören Impfungen, Chippen, etc..
Welche Fluggesellschaften? Alle großen, bekannten Airlines nehmen Tiere mit. Billig-Airlines befördern eher keine lebendigen Tiere. Es kann sein, dass manche Airline sich auf den Transport von kleinen Tieren, die im Handgepäck mitreisen können, also Katzen und kleine Hunde, beschränkt. Das klärt aber die Tierschutzorganisation. Damit habt Ihr nichts zu tun.
Entstehen Kosten für den Flugpaten? Es gibt Tierschutzorganisation, bei denen man sich als Flugpate auf Wunsch an den Transportkosten beteiligen kann. Aber grundsätzlich ist es so, dass die Tierschutzorganisation, das Tierheim oder aber die neue Familie alle Kosten trägt.
Abläufe Am Flughafen treffen Tierschützer nebst Tier(en) auf den Flugpaten. Das Tier/die Tiere wird/werden gemeinsam ‚aufgegeben‘. Der Tierschützer hilft beim Einchecken des/der Tiere(s).
Wenn es ein Tier unter 8 Kilogramm (inklusive Transportbox) ist, darf dieses ins Handgepäck des Flugpaten und verbleibt während des Fluges in der Kabine. Meist wird die Transportbox dann unter dem Sitz des vorderen Nachbarn abgestellt.
Tiere über 8 Kilogramm kommen in den Laderaum (klimatisiert) des Flugzeuges.
Impfausweis und Reisepass des/der Tiere(s) sind in der Obhut des Flugpaten.
Bei ‚> 8 Kilogramm-Tieren‘: Am Zielflughafen geht der Flugpate ganz normal zum Gepäckband und holt seine(n) Koffer mit dem Wagen ab. Im Anschluss geht’s zum Sperrgepäckschalter und Transportbox inklusive Tier werden abgeholt. Es ist möglich, dass der Zoll sich die Papiere des Tieres noch anschaut.
Vor den Türen des Gepäckband-/Zoll-Bereiches wartet dann schon ein Vertreter der Tierschutzorganisation oder auch schon direkt die neue Familie. Die Übergabe des Tieres und der Dokumente erfolgt. Und dann könnt Ihr SEHR glücklich nach Hause fahren. Eine Tierseele gerettet.
Ich habe beispielhaft ein paar Kontaktdaten recherchiert:
Für Mallorca-Reisende:
flugpatenmallorca@web.de
https://www.inselradio.com/aktuell/pinnwand/2022/10/sie-moechten-flugpate-werden
Für Kreta-Reisende:
https://kreta-hunde.de/helfen/flugpate/
Für Athen-Reisende:
https://www.friedenfuerpfoten.org/flugpaten
Für Rhodos-Reisende:
https://rhodos-pfoten.de/flugpatenschaft/
Für Thessaloniki-Reisende:
https://www.griechische-fellnasen.de/helfen/flugpaten-gesucht/
Für Fuerteventura-Reisende:
https://www.tierhilfe-fuerteventura.de/html/flugpatenschaften.php
Es gibt so einige Facebook-Gruppen zum Thema Flugpatenschaft. Einfach mal recherchieren. Und wenn Ihr da Hilfe braucht, schreibt mich an, wo Ihr hinfliegt und ich suche Euch einen entsprechenden Kontakt.
Eine dieser Facebook-Gruppen heißt übrigens „Flugpaten weltweit gesucht“.
Und sobald ich mal wieder eine Flugreise mache, werde ich Euch von meiner Erfahrung als Flugpatin berichten. Einfacher kann man eine geschundene Tierseele nicht glücklich machen.
Und solltet Ihr Euch entscheiden, Flugpate/Flugpatin zu werden, schreibt bitte, wie es Euch und Eurem Schützling ergangen ist, gerne mit Fotos, damit alle an Euren Erfahrungen teilhaben können und motiviert werden, es Euch gleichzutun.
Ob Ihr an den Festtagen zu zweit seid, ob Kinder Teil der Runde sind, ob die Kinder noch klein oder schon größer sind, vielleicht auch schon ganz groß, ob die Eltern, Oma & Opa und Freunde mit an der Tafel sitzen, diese Deko zaubert garantiert JEDEM ein Lächeln auf’s Gesicht.
Netzfund am 11.12.2023. Facebook. Facebook-Gruppe: Meine Reise zur Weihnacht.
Ganz einfach mit großer Wirkung.
Was Ihr braucht:
– schwarze Servietten als Zylinder (hier Papier)
– rote Servietten als Schal (hier Stoff)
– Augen und Knöpfe
– ein Minimöhrchen als Nase
Eine schönere Kombi aus einfachem Tischdecken & weihnachtlicher Deko habe ich noch nicht gesehen.
Als Knöpfe würde ich persönlich entweder
Blaubeeren
Haselnüsse
Rosinen/Schokorosinen
Schokokugeln oder
Schoko-Kaffeebohnen
nehmen.
Wenn ich keine Mini-Möhrchen als Nase zur Hand habe oder kurz vor den Festtagen keine mehr bekommen habe, dann färbe ich Marzipanrohmasse ein. So mein Plan. Wenn beides nicht klappt, bleibt noch Pappe und Schere. 🙂
Diesen Netzfund bei Facebook fand ich auch ganz bezaubernd. Da meldet sich das Kind in mir. Über diese „Frühstücks-Vorspeise“ würde auch ich mich SEHR freuen. Hat doch direkt den Happy-Effekt:
Facebook Netzfund
Also so langsam haben wir all die wichtigen Themen rund um Weihnachten abgedeckt: Weihnachtsdeko
Innehalten und nachdenken
ENTspannung
Gesund bleiben
Naschwerk
Vorspeise
Hauptgerichte
Deftiges für zwischendurch
Kuschelkleidung
Geschenke
und jetzt wird auch noch der Tisch besonders kreativ und schön gedeckt und geschmückt.
Und so könnt Ihr langsam mehr und mehr ENTspannen.
Patricia beim intensiven Kennenlernen ihres Kuschelpartners.
Die eine und der andere sind noch auf der Suche nach einem wirklich ausgefallenen Geschenk. Bisher fühlte sich nichts richtig an, alles nicht individuell genug. Bloß nichts von der Stange, bloß keine ‚Stehrümmchen‘ … etwas Besonderes, Einzigartiges.
Dank Patricia, Eurer Mit-Yogini, habe ich da noch einen Tipp für Euch: Kuhkuscheln. Übrigens, wer sich gleich soooooo angesprochen fühlt, dass er gerne Kuhkuscheln verschenken möchte oder sich dieses ganz andere Date selbst wünscht, Gutscheine könnt Ihr noch per Mail bekommen. Nümbrecht war mir bisher noch kein Begriff, aber genau hier würde Euer Date oder das der/des Beschenkten stattfinden. Auf dem Hof der Familie Eschmann-Rosenthal.
Mönchengladbach ist übrigens rund 130 Kilometer von Nümbrecht, im oberbergischen Südkreis, entfernt. Nächst größere Stadt ist Gummersbach.
Jetzt aber zum Wesentlichen … dem Date mit einer Kuh!
Also für mich taten sich da gleich mal ein paar Fragen auf:
Liebe Patricia, wie um Himmels Willlen kamst Du darauf, gerne einmal mit einer Kuh zu kuscheln?
„Ich habe vor längerer Zeit einen Beitrag über das Kuhkuscheln in den Niederlanden gesehen und hatte von da an den Wunsch, diese Erfahrung auch zu machen.“
Mit welcher Erwartungshaltung bist Du zu Deinem Date gegangen?
„Ich bin mit großer Freude, aber wenig Erwartung zu meinem Date gegangen. Was kann man in so kurzer Zeit und zwei Individuen, die sich überhaupt nicht kennen, erwarten?“
Und, wie war dann das Erleben? Wie lief das Date ab?
„Diese Einstellung wurde absolut belohnt. Es war unglaublich berührend, dass sich dieses große (fast eine Tonne Gewicht) , wunderbare Tier nach nur kurzer Zeit völlig entspannt und vertrauensvoll in meine Hände gelegt, sich an mich geschmiegt hat, genüsslich seine Augen schloss und auch ich mich anlehnen durfte. Diese Nähe hatte etwas so Beruhigendes und Entspannendes.“
VERTRAUEN!
Eine Tonne … Beschleicht einen da nicht auch mal ein kleines Angstgefühl? So bei dem Gedanken, dass sich „die Tonne“ versehentlich zu sehr in meine Richtung bewegt … ?
„Also ich hatte keine Angst und zu Beginn der Stunde bekommt man eine kleine Einweisung, worauf man achten sollte. Eine Kuh kann nicht aufspringen, wie eine Katze oder ein Hund. Das Aufstehen der Kuh braucht Zeit. Die Vorderbeine müssen eingeknickt werden, dann beginnt sie hinten aufzustehen und dann folgen die Vorderbeine. Es wäre also für den menschlichen Kuschelpartner genügend Zeit, zur Seite zu gehen oder aufzustehen. Ansonsten gilt, was bei Hund und Katze auch gilt: Was offensichtlich nicht genossen wird, lässt man sein.“
Dieses Erlebnis ist ja jetzt schon einige Wochen her. Wenn Du heute an Dein außergewöhnliches Date zurückdenkst, was ist da geblieben?
„Die Erinnerung an dieses Date löst immer noch ein Lächeln und wohliges Gefühl in mir aus. Vor allem auch Dankbarkeit , dass ich diese Möglichkeit hatte, einem Tier, was wir eher als Nutztier kennen, auf diese Weise zu begegnen und es als Individuum kennenzulernen.“
Wem würdest Du Kuhkuscheln empfehlen?
„Diese Erfahrung kann ich nur jedem ans Herz legen, der Tiere liebt und das Kuscheln mit Hund und Katze liebt. Auch Kühe können da begeistern und ich werde sicher nicht zum letzten Mal gekuschelt haben 🐮“
Liebe Patricia, vielen, vielen Dank! Jetzt können wir uns alle viel besser vorstellen, wie Kuhkuscheln abläuft, wie angenehm, wie schön es sein wird und dass Angst völlig unbegründet ist. Danke auch für die tollen Fotos!
Ich habe im kleinen Flyer der Familie Eschmann-Rosenthal gelesen, dass sich durch das Anlehnen an eine liegende Kuh besonders die Ruhe und Wärme des Tieres auf den Menschen überträgt. Eine extra Portion ENTspannung und Ruhe … wie schöööööönnn!
Bei den Preisen für’s Kuhkuscheln war ich angenehm überrascht. Eine Stunde Kuhkuscheln, ab 8 Jahre, kostet 27 €. Ihr könnt gegen einen Aufpreis auch länger kuscheln. Ihr könnt ein Kuhtrekking buchen, eine Schafwanderung, auch mit Alpakas könnt Ihr wandern. Diese Angebote sind auch für eine ganze Familie oder eine kleine Gruppe buchbar.
Ach schaut einfach mal selbst. Alle Infos findet Ihr hier.
Durch diese Angebote wird der Unterhalt der Tiere finanziert. Die Tiere, die auf diesem Hof leben, enden nicht beim Schlachter. Es ist eine Art Gnadenhof.
Also wenn Kuhkuscheln nicht mal eine ganz, ganz, ganz besondere Geschenkidee ist!!!
Also wenn Ihr mir teilweise so erzählt, was Ihr alles noch vor den Festtagen vor der Brust habt und Euren Einsatz während der Weihnachtstage schildert, wird mir ehrlich gesagt angst und bange.
Wir träumen, so glaube ich zumindest, alle von einer Vorweihnachtszeit und Festtagen, die von Ruhe, schönem Beisammensein, Austausch & Lachen, Gemütlichkeit, gemeinsamem Kochen, Plätzchenknabbern, Treffen mit Freunden, gemeinsamen Spaziergängen, dem einen und anderen alten Monumentalfilm im Fernsehen geprägt sind. Wenn da nicht oft die Erwartungshaltungen einzelner Familienmitglieder wären und so wird Weihnachten jedes Jahr wieder zu einem Kompromiss. Und so verspannen die Schultern, die eh schon das ganze Jahr über immer wieder Probleme bereiten, in diesen Tagen noch mehr. Der Stress gewinnt die Oberhand. – Ob wir wollen oder nicht. Was dem Schlaf natürlich nicht gerade zuträglich ist und dann wird auch das Zähneknirschen, was wir doch so gut im Griff hatten, wieder zum Thema.
Gott sei dank praktizieren wir YOGA und haben EIGENTLICH alle Möglichkeiten, in der Ruhe & Stabilität zu bleiben. Das zur Theorie! Die Praxis sieht aber leider oft so aus, dass wir in der größten Anspannung auf UNSERE Entspannung verzichten, zugunsten der Weihnachtsvorbereitungen. Menschlich, ja! Aber logisch? – NEIN!
Darüber sprach ich vor einigen Tagen auch mit Mario! Mario Zippel, Ayurveda-Therapeut und Heilpraktiker. Ihr habt alle schon im Rahmen meiner Newsletter über Mario gelesen, über die Kooperation zwischen GANDIVA YOGA und Mario Zippel, habt teilweise schon Behandlungen bei ihm genießen dürfen oder seid bei einem unserer gemeinsamen AyurYoga-Workshops hier in der GANDIVA YOGA Lounge dabei gewesen.
Gut, dass ich mit Mario auch noch einmal auf das Thema ‚Und jährlich grüßt der Stress im Dezember‘ gekommen bin. Mario hat nämlich noch einen Tipp zur passiven ENTspannung. Ihr braucht 30 Minuten Zeit, lasst Euch von Mario behandeln … und dann wird der Stress hoffentlich von Euch abfallen.
Marma Punkte lauten die Zauberworte!
Und wenn Ihr Euch jetzt fragt, was das denn wohl sein mag, hier die Erklärung von Mario: „Die Vitalpunkte Marma stammen aus der indischen Medizin/Ayurveda und haben dort einen hohen Stellenwert. Sie stammen ursprünglich aus der indischen Kampfkunst Kalari. Es gibt 107 dieser Punkte über den ganzen Körper verteilt. Eine Verletzung dieser Punkte führte im Kampf zu erheblichen Verletzungen oder zum Tod. Auf der anderen Seite dient eine sanftere Stimulation dieser Punkte zum Wohlbefinden, Stressabbau und zur Heilung von Gewebe.“
Und natürlich war meine Frage, wie Euch denn dieses spannende Thema jetzt noch in der Vorweihnachtswoche und zwischen den Feiertagen zum Thema Stressabbau helfen könne. Mario lässt Euch ausrichten:
„Ich habe Euch heute einen dieser Punkte rausgesucht, den man relativ einfach finden und stimulieren kann. Der Punkt heißt ‚Shanka‘ und befindet sich zwischen dem äußeren Ende der Augenbrauen und der Stelle, wo die Ohren am Kopf sind. Wenn man eine Brille anhat, unterhalb vom Bügel, näher zur Augenbraue als zum Ohr. Eine Skizze liegt bei. Der Punkt ist eine deutlich spürbare Vertiefung im Kopf, da passt der Finger wunderbar rein. Mit beiden Ringfingern im Uhrzeigersinn 9 x kreisen und für einen Moment halten.“
Quelle: Mario Zippel
Wie ich meine Yoginis und Yogis kenne, möchtet Ihr mehr über die Wirkung wissen. Und die erklärt Mario folgendermaßen:
„Dieser Punkt hat eine stressabbauende Wirkung und kann auch gerne bei Kopfschmerzen behandelt werden. Ich stimuliere ihn sehr gerne vor Prüfungen, Reisen und im Weihnachtsstress 🙂. Je nachdem wie sich der Kopf anfühlt (kalt/warm), kann zusätzlich noch mit wenig Öl oder anderen Substanzen gearbeitet werden. Zum Beispiel mit Kokosöl kühlen, mit Sesamöl wärmen etc..“
Mario rät:
„Jetzt einfach ausprobieren und wer mag, die Erfahrungen untereinander austauschen.“
Was Euch konkret erwartet, beschreibt Mario wie folgt:
„In meiner Praxis arbeite ich gerne mit einer 30 minütigen Schulter/ Nacken + Marma Punkte Gesichts-Kombination, die gut bei Schulter- und Nacken-Verspannungen und zum Stressabbau geeignet ist. Besonders empfehlenswert für Menschen, die mit den Zähnen knirschen.“
Mario hat Euch ein kleines Geschenk, einen Adventstürchen-Preis, mitgebracht:
„Wenn Ihr bis Ende des Jahres (2023) bucht, bekommt Ihr die Schulter/Nacken + Marma Punkte Gesichts-Kombination für 40 €. Regulär kostet diese Behandlung 45 €.“
Mario Zippel, Bebericher Straße 59, 41063 Mönchengladbach, mobil 0160 97739345, hp@mariozippel.de
Und so könnte ein Teil des Weihnachtsmärchens doch noch wahr werden … und Ihr kommt ENTspannt in die Festtage und ins neue Jahr.
Eigentlich dachte ich, ich wäre mit meinem heißgeliebten Thema Backen für diese Weihnachtszeit durch. Gut, noch mein heiliges Spritzgebäckbacken nach Familienrezept, das muss ja sein, aber dann … ICH HABE FERTIG! Und genieße nur noch!
Anlässlich unseres Get-togethers mit Weihnachtsmarkt am 26. November habe ich mit viel Spaß soooooooo viel gebacken, wie nie zuvor.
Und jetzt merke ich, dass mich nahezu täglich wieder Rezepte anspringen. Eins noch …
Gewürzspekulatius-Boden mit Käsekuchen-Crème drauf. Cheesecake aus Frischkäse und Schmand.
Was Ihr braucht:
Für den Spekulatiusboden: 125 Gramm Spekulatiuskekse (ohne Mandelblättchen)
– Ich habe Gewürzspekulatius genommen! –
circa 40-50 Gramm geschmolzene Butter
Für die Cheesecake-Füllung: 300 Gramm Frischkäse Doppelrahmstufe, unbedingt raumtemperiert (also circa 45 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank holen)
1 Esslöffel Mehl
80 Gramm Zucker
1/2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 große Prise Zimt, also mindestens 1/2 Teelöffel 🙂
1 Ei + 1 Eigelb, raumtemperiert
75 Gramm Schmand
Und dann kann es schon losgehen:
Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein 12-er-Muffinblech mit Papierbackförmchen auskleiden. Die Urheberin dieses Rezeptes rät, zwecks Stabilität je zwei Förmchen ineinander zu stellen. Hab ich auch so gemacht.
Die Spekulatiuskeksefeinzerkleinern.
40 Gramm geschmolzene Butter hinzugeben, das Ganze soll die Konsistenz nassen Sandes bekommen und nicht zu feucht werden. Sollte die Masse eher zu trocken sein, etwas mehr geschmolzene Butter hinzugeben. Die Spekulatiusmasse auf alle Muffinformmulden verteilen und mit einem Teelöffel am Boden glatt und fest andrücken. Circa 5 Minuten vorbacken und wieder aus dem Ofen holen. Ofen bleibt derweil angeschaltet!
Raumtemperierten (unbedingt raumtemperiert, keinesfalls frisch aus dem Kühlschrank!) Frischkäse kurz mit dem Mehl, Zucker und Bourbon–Vanillezucker vermengen. Jedoch bitte nur so lange rühren, bis es alles gut vermengt ist. Ei und Eigelb sowie Schmand und Zimt dazu geben und nur kurz homogen vermixen. Diese Füllung auf die Muffinformen verteilen.
Die Muffins circa 18 bis 20 Minuten lang auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Kleine Risse, die sich an der Oberfläche bilden, verschwinden später größtenteils wieder. Eine halbe Stunde lang abkühlen lassen.
Die Muffins samt Papierförmchen aus den Mulden heben, ich habe ein Messer zur Hilfe genommen und auf einem Teller mindestens 3 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank erkalten lassen.
Optional die Muffins vor dem Verzehr mit etwas Kakao oder Zimt bestreuen oder mit geschlagener Sahne dekorieren.
Eigentlich war mein Plan, als Deko ganz filigrane Tannenbäumchen aus flüssiger Kuvertüre zu zaubern. Leider ist das Ergebnis etwas ‚grobmotorisch‘ geworden. Die Öffnung des Kuvertürenbeutels war etwas zu groß abgeschnitten. Extra noch Glitzerstaub gekauft …, der sieht hier leider eher kontraproduktiv aus. Seid einfach kreativ und denkt Euch Eure Deko für die mega-leckeren Cheesecake-Gewürzspekulatius-Muffins aus.
Schickt mal Fotos!
Die Muffins sollen sich im Kühlschrank circa drei bis vier Tage lang frisch halten. Meine sind jetzt schon 8 Tage im Kühlschrank und immer noch frisch und lecker. Ich habe allerdings auch kein Topping, wie Sahne, verwendet.
Was mir gefehlt hat und meines Erachtens nach SEHR gut zu diesen kleinen Köstlichkeiten passt, ist ein Fruchtspiegel. Beim nächsten Backen taue ich die letzten Himbeeren aus eigenem Garten auf und zaubere daraus einen Fruchtspiegel.
So, happy Nachbacken. Happy Naschen und Verschenken!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
Wir kochen Reis und gießen das Kochwasser automatisch in den Ausguss. – So läuft es doch in den meisten Haushalten, oder?! Vielleicht doch ab und zu mal auffangen und Magen & Darm damit harmonisieren, aktivieren, Haut & Haare verwöhnen, das Badewasser ‚krönen‘ und den Pflanzen einen Nährstoffcocktail bereiten.
Ein Glas am Morgen soll Müdigkeit und Erschöpfung verschwinden lassen und für einen Energie-Kick sorgen.
In Asien ist Reiswasser seit Jahrhunderten kostbar für die Gesundheit und gilt als Wunder-Waffe für die Schönheit.
Was ist Gutes drin im Reiswasser?
– Stärke
– viiiieeeeellleeeeee Ballaststoffe
– Kupfer, Magnesium, Zink, B-Vitamine, Folsäure, Kalium, Kalzium
– Antioxidantien
Was kann dieses Reiswasser?
– die Darmflora ausbalancieren
– den Darm stärken
– soll Darmreizungen lindern können
– den Magen beruhigen
– Durchfall lindern
– Verstopfung entgegenwirken
– den Körper entwässern -> entlastet das Herz
– die Haut beruhigen, soll gegen Entzündungen helfen
– Juckreiz lindern
– die Kopfbehaarung kräftigen
– die Kämmbarkeit der Haare verbessern
– den Haaren Feuchtigkeit spenden
– die Kopfhaut nähren
– als natürlicher Conditioner für die Haare wirken
– die Bodenqualität im Garten verbessern
– Pflanzenwachstum fördern
– Pflanzen resistenter gegen Schädlinge machen
– beim Abnehmen unterstützen
Ich koche Reis immer ohne Salz. Wenn Ihr das Reiswasser bei Magen-/Darmproblemen einsetzt, gebt nachträglich besser eine Prise Salz hinzu. So zumindest berichten einige Quellen.
! ! !Das Reiswasser sollte erst einmal ein bis zwei Tage im Kühlschrank ruhen und dann setzt Ihr es ein, wie Ihr es braucht. – Trinkt es, tupft es auf die Haut, wascht die Haare damit, badet darin, gießt die Pflanzen damit, … . Gekühlt hält sich Reiswasser bis zu einer Woche.
Vielleicht setzt Ihr zwei Tage vor der Silvester-Party mal Reiswasser an. Soll nämlich auch sehr gut einen Kater lindern. 🙂
Bleibt gesund!
Hausmittelchen vor Tabletten!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
Interessante Artikel zum Thema:
https://www.fitforfun.de/beauty/multitalent-reiswasser-trinken-statt-weggiessen-229326.html
https://bessergesundleben.de/reiswasser-7-verwendungsmoeglichkeiten-fuer-gesundheit-und-schoenheit/
https://www.vital.de/wohlbefinden/haut-haarpflege/reiswasser-fuer-die-haare-so-sorgt-das-hausmittel-fuer-eine-gesunde-maehne-9331.html
https://www.24garten.de/mein-garten/gaertnern/reiswasser-pflanzenduenger-wachstum-mineralstoffe-anleitung-naehrstoffe-krankheit-muenchen-91388909.html
Wiederholt kam jetzt die Frage auf mich zu: „Hast Du noch einen Tipp für einen Hauptgang an den Festtagen?“ Das ist bei mir schwierig, da ich kein Schweine-, Lamm-, Rind-, Kalb-, Wild-Fleisch esse. Auch keine Ente, Gans & Co..
Trotzdem habe ich heute einen Tipp. Eigentlich sind es drei! – Einen neuen und zwei, die Ihr aus vergangenen GANDIVA YOGA Online-Adventskalendern kennt.
Fangen wir mit dem Neuen an: Kürbis-Gnocchi mit Kürbiskern-Kräuter-Pesto
Was Ihr für 6 Personen auf die Einkaufsliste setzen solltet:
800 Gramm Kürbisfleisch (ich habe Hokkaido genommen)
800 Gramm Kartoffeln (vorwiegend festkochend!)
400 Gramm Weizenmehl
160 Gramm weiße Polenta
etwas frisch geriebene Muskatnuss
Salz & frisch gemahlenen Pfeffer
optional Parmesan am Stück
6 Esslöffel Margarine oder Butter
300 Gramm gehackte Kürbiskerne
1 dickes Bund Petersilie
1 Chilischote, entkernt, in feine Streifen geschnitten
300 Milliliter Kürbiskernöl
Salz & weißen frisch gemahlenen Pfeffer
8 Thymianzweige
Das Kürbisfleisch in 2 x 2 cm große Stücke schneiden. Beim Hokkaido bleibt die Schale dran! Eine tiefes Backblech oder eine Kasserolle einfetten und die Kürbisstückchen bei 200 °C im Backofen für 30 Minuten weich garen. Mit einem Stabmixer pürieren.
Die Kartoffeln mit Schale weich kochen, dann pellen und noch warm durch die Kartoffelpresse drücken. Ich habe einen Kartoffelstampfer genommen.
Aus dem Kürbispüree, den gestampften Kartoffeln, dem Mehl, der Polenta und den Gewürzen einen glatten Teig kneten. 40 Minuten ruhen lassen.
Den Teig zu 2 cm dicken Rollen formen. 2 cm lange Stücke abtrennen und diese mit einer Gabel zu Gnocchi flachdrücken.
Sollte der Teig zu weich sein, knetet einfach noch etwas Mehl ein.
In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Die Kürbis-Gnocchi ins kochende Wasser geben und kurz aufkochen lassen. Die Gnocchi etwa 5 Minuten ziehen lassen und dann mit Hilfe eines Schaumlöffels aus dem Wasser heben.
Für das Pesto:
Margarine/Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und die Kürbiskerne darin anrösten. Knoblauch fein hacken und zu den Kürbiskernen geben.
Gehackte Petersilie, die feinen Chilistreifen und das Kürbiskernöl unter die Kürbiskerne mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Kürbis-Gnocchi mit dem Pesto mischen, hübsch anrichten und mit einem Thymianzweig – und optional frisch gehobeltem Parmesan – garnieren.
Soooooooooo lecker. Und wer auf Fleisch nicht verzichten kann: Zu den Kürbis-Gnocchi passt Hühnchenbrust sehr gut.
Entdeckt habe ich das Rezept für die Kürbis-Gnocchi hier.
Im letzten Jahr habe ich Euch schon mit dem 2. Türchen ein mögliches Hauptgericht für die Festtage offeriert: Breznknödel mit Pilzrahm an marinierten Rote Beten:
Läuft Euch schon das Wasser im Munde zusammen? Dann geht es hier zum Rezept.
Und wenn Ihr an besagtem Festtag ganz viel Zeit habt und die ganze Familie in einer großen Küche zusammen kocht, dann habe ich hier den ultimativen Tipp: Filet Wellington vegan:
Das Rezept war im GANDIVA YOGA Online-Adventskalender 2021. Hier geht es zum Rezept.
So, ich hoffe, ich konnte Euch mit diesen drei sehr ausgefallenen und wohlschmeckenden Hauptgerichten einen Impuls geben.
Verpackungsmüll vermeiden, wissen was drin ist, nur natürliche Zutaten verwenden, am besten noch BIO – das waren schon im Rahmen des GANDIVA YOGA Adventskalenders 2022 meine Beweggründe, Deo selber zu machen. Vor einem Jahr war es ein Crème-Deo, was ich für Euch ausprobiert habe. Ihr erinnert Euch dunkel? Dann wird’s hier heller. 🙂
Heute habe ich ein Rezept , wie auch im letzten Jahr wieder von smarticular, für ein festes Deo, ein Deo-Stück, auch Deo-Bar genannt, umgesetzt. Und ich muss sagen: SIEHT SEHR SCHÖN AUS! Also auch eine tolle Geschenk-Idee.
Euch gefallen die Seifen-Schalen? Die gibt’s in meinem Shop Soultime by GANDIVA YOGA. Zwei Farben zur Auswahl.
Was Ihr braucht:
Vorab sei gesagt, dass ich auch gerne meine ‚Hand der Fatima‘-Förmchen verleihe!!!! Wir müssen ja nicht immer alle alles kaufen.
Die nachfolgenden Mengenangaben ergeben ein ‚Deo am Stück‘, also bei mir eine Hand der Fatima. Ich habe gleich verdoppelt. Dann also die nachfolgenden Mengen mal zwei!
20 g Sheabutter
20 g Kakaobutter
45 g Natron
10 g Heilerde (falls nicht vorhanden, weitere 10 g Natron)
5 Tropfen ätherisches Öl
Förmchen aus Silikon, Papier zum Befüllen
optional 10 g Kokosöl für noch geschmeidigere (aber auch weichere) Deo-Bars
Anmerkung: Ich habe bei der ersten Produktion kein Kokosöl eingesetzt und meine Deo-Bars waren sehr fest. Beim zweiten Mal war Kokosöl mit von der Partie. Kokosöl sorgt für eine geschmeidigere Konsistenz und auch noch zusätzlich für eine antibakterielle Wirkung. Also haben wir dann doch eher wieder ein Crème-Deo.
Die Kakaobutter und die Sheabutter im Wasserbad bei geringer Temperatur langsam schmelzen lassen.
Natron und Heilerde in einer Schüssel gründlich vermengen.
Die trockenen Zutaten zu den geschmolzenen Fetten geben. Gut verrühren. Zum Schluss das ätherische Öl Eurer Wahl eintropfen.
Förmchen bereitstellen und die braune Masse einfüllen.
Ab in den Kühlschrank.
Fertig sind die Deo-Bars, wenn diese durch und durch gehärtet sind.
Um fundiert etwas über den Unterschied ‚mit oder ohne Kokosöl‘ sagen zu können, habe ich, wie schon erwähnt, die Deo-Bars im zweiten Durchlauf MIT Kokosöl angemischt. Wesentlich sanfter zur Haut, aber auch erheblich weicher. Schmilzt schon leicht, wenn Ihr ein Deo-Bar in die Hand nehmt. Ohne Kokosöl bleibt die Hand der Fatima über ihre Lebensdauer hinweg ‚in Form‘. Mit Kokosöl ist die Form der Hand schnell dahin. Eine etwas bröckeligere Angelegenheit, aber eben sanfter zu Haut. Und das ist mir – nach einer Testphase über Wochen – wichtiger. Nach zwei, drei Anwendungen landete das Stück Deo daher in einem Crème-Tiegel und wird jeden Morgen mittels eines ehemaligen Eisstiels aufgetragen.
MIt Kokosöl!Weicher und somit sanfter zur Haut durch Kokosöl!
Viel Freude beim Nachmachen. Und noch mehr Freude beim Verschenken!
Ein Hinweis noch: Klar kann die braune Heilerde sich nicht in Luft auflösen. Sie ist da, sie bleibt da und sie färbt leicht ab. Wer also jeden Tag weiße Hemden, T-Shirts oder Blusen trägt, darf sich über eine leichte bräunliche Verfärbung des Stoffes im Achselhöhlenbereich nicht wundern. Geht aber natürlich bei der Wäsche wieder raus.
Ich weiß von so einigen von Euch, dass meiner Empfehlung für den diesjährigen Adventskalender ein Kauf gefolgt ist und jetzt jeden Tag ein paar Yoga-Haltungen ‚extra‘ für Zuhause eingebaut werden. Andere von Euch haben Freundinnen und Kolleginnen damit überrascht.
Von der gestrigen Asana-Abfolge (= Kärtchen 11) war ich besonders angetan und daher hier und jetzt für alle. Für alle, die vielleicht gestern nicht dazu gekommen sind, ihr ‚Türchen‘ mit Yoga-Haltungen zu öffnen. Für alle, die keinen Yoga-Adventskalender gekauft haben oder keinen mehr bekommen haben:
In der ‚Planke‘ schiebt Ihr Euch, den ganzen Körper (flach bleiben!), bitte noch als zusätzliche Herausforderung über die Fersen nach hinten.
Ich nenne diese Haltung ’schiefe Ebene‘ und Ihr kennt diese aus dem Sonnengruß. Und aus demselben kennt Ihr auch das nach hinten Schieben über die Fersen.
Lasst Euch bitte nicht von „HALBES BOOT“ verunsichern. Wenn irgendwie möglich, hebt Ihr beide Beine gleichzeitig und streckt diese auch. Fußspitzen zu Euch ziehen. NAVASANA sagt Euch sicher eher etwas aus unserem Unterricht.
Ihr wisst, wie wichtig das Brustbeinheben ist. Also bitte auch hier. Die Dame auf der Zeichnung rundet schon leicht den Rücken. Ihr bitte nicht. Brustbein heben und der Rücken bleibt lang und flach!
Arme parallel zum Boden. Und … Schultern ENTspannen.
! ! ! Und noch ein wichtiger Hinweis von mir:Solltet Ihr schwanger sein oder in den letzten Wochen eine Bauch-/Unterleibs-Operation hinter Euch gebracht haben, DANN SIND DAS KEINESFALLS EURE ÜBUNGEN!
Macht Euch bloß nicht selbst noch Stress in diesen Tagen. Wenn mal ein Kärtchen (‚Türchen‘) des Yoga-Kalenders ungeöffnet bleibt, dann ist das so. Dann wird die Zeit kommen, wo Ihr zwei Kärtchen praktizieren könnt und außerdem ist an jedem Tag des Jahres auch noch Zeit dazu! Bewahrt die Box gut auf! – Sichtbar! 🙂
HAPPY YOGA-PRAXIS! Für eine ruhige, energiegeladene Vorweihnachtszeit.
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
In der Vorweihnachtszeit muss es manchmal schnell gehen, aber es lohnt sich immer, etwas mehr Zeit für Selbstgekochtes einzuplanen. Auch bei Burgern! – Besonders bei Burgern.
Heute geht es um VEGETARISCHE BURGER!
Und wenn Ihr im Anschluss an die Festtage – oder zwischen den Festtagen – das ‚feine Essen‘ einfach mal satt seid, dann kommt ein toller Burger doch gerade recht. Soooooo lecker. Dazu selbstgemachte Kartoffelecken. Easy gemacht, einfach nur die rohen, geschnittenen Kartoffeln in einer Öl-Barbecue-Würzmischung baden und dann ab für 30 bis 40 Minuten in den Ofen.
Fast Food –
– schnell zubereitet
– schnell verfügbar
– schnell zu essen!
Meist leider auch
– bedenkliche Qualität der Lebensmittel
– kurzzeitige Sättigung
– sehr kalorienreich!
Und dabei noch teuer!
Früher (damals 🙂 … ) habe ich die Cheese-Burger von McDonald’s geliebt. Dazu diese schlanken langen Fritten. LECKER. Seit ich kein Rind- und Schweinefleisch mehr esse, seit über 15 Jahren, zieht es mich nicht mehr in Läden wie McDonald’s. Denn die Veggie-Burger sind meist kaum runterzubringen.
Wenn ich mit den Burgern nach Hause kam, war zu allem Übel auch noch alles kalt. … Ich möchte nicht wissen, was so alles drin ist in einem Veggie-Burger. Besonders im Bereich der Geschmackverstärker & Co..
Warum also nicht selbermachen?
Dauert auch nicht sooooo lange.
Und die Zutaten habt Ihr wahrscheinlich sowieso in der Vorratskammer.
Ich habe eine Vielzahl an vegetarischen Patties ausprobiert. Gekaufte und Selbstgemachte. Die Gekauften waren immer eine Enttäuschung und die Selbstgemachten musste ich mir schön reden. Bis ich auf ein SEHR leckeres Rezept stieß.
Die Basis dieser SEHR leckeren Patties bilden Kidneybohnen.
Die Kidneybohnen gut waschen.
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe(n) schälen und klein hacken.
Die BIO-Möhre gut waschen und raspeln.
Zwiebelwürfel und klein gehackten Knoblauch in Öl anschwitzen. Möhrenraspeln hinzugeben.
Die abgetropften Kidneybohnen in eine Schüssel geben und das Zwiebel-Knobi-Möhren-Gemisch hinzugeben. Die Hälfte der Haferflocken wandern ebenfalls mit in die Schüssel. Tomatenmark, Senf und Sojasauce folgen. Alles zu einer Masse pürieren. Kann ruhig noch ein bisschen grob sein. Die zweite Hälfte Haferflocken sowie die gehackte Petersilie hinzugeben und mit Salz & Pfeffer würzen.
Die Masse mit angefeuchteten Handinnenflächen zu sechs Burger-Patties formen. Circa vier Minuten von jeder Seite in einer Pfanne braten.
Bei den Burger-Buns bevorzuge ich ganz klar die Laugen-Buns im Viererpack von Rewe.
Was Ihr alles zwischen die Burger-Buns packt – Tomaten, Eisbergsalat oder jede andere Sorte, Zwiebelringe, Gewürzgürkchen, Käse, Avocado-Scheiben, Ananas, Walnüsse, frische Gurke, Mayo und/oder die Lieblingsgrillsauce, Peperoni … lasst Eurer Kreativität freien Lauf.
Bis auf den Salat kommen auch alle Bestandteile noch in den Backofen. Dann sind die Burger-Buns schön knusprig und warm, der Käse (frischer Gouda) ist zerlaufen und auch die Tomaten und Gürkchen sind warm.
Im August machte ich einen Zufallsschnapper bei Tk maxx. Ich ergatterte eine Traum-Sport-/Yoga-Hose für 24,99 €, die sonst 99 € kostet. Die Marke sagte mir nichts. Aber beim ersten Anfassen schon hat mich der superweiche, tolle Stoff überzeugt. In zweiter Linie überzeugte die Passform und in dritter Linie der Hinweis auf dem Label auf nachhaltige Produktion.
CASALL, so heißt der Hersteller. Wieder zu Hause mit meinem Schnapper gleich mal diese Marke gegoogelt. Sportswear aus Schweden. 30 Jahre Erfahrung. Die Marke kommt aus dem Fitnessgeräte-, Fitness-Studio-Bereich. CASALL eröffnete 1984 das erste Fitness-Studio für Frauen und erweiterte dann das Angebotsspektrum durch die Entwicklung und Herstellung von Sportbekleidung für Frauen. Heute gibt’s natürlich auch ein Angebot für Männer.
UNSERE KULTUR Trainingsharmonie geht davon aus, einen natürlichen Zusammenhang zwischen Herz, Körper und Seele zu finden. Unsere Kultur und unser grundlegender Glaube an die Bedeutung der Harmonie hat seinen Ursprung in schwedischen Werten. Das hier ist holistisches Training. Unsere Kleidung wird ausgehend von einem progressiven Blick auf Gesundheit und Wohlbefinden designt, um die immer höheren Anforderungen an den modernen menschlichen Körper zu erfüllen.
Alles, was wir machen, wurde bewusst designt, um bessere Produkte zu schaffen. Bewusst gewählte Gewebe in Kombination mit erstklassiger Ergonomie, um Harmonie zwischen Form und Funktion zu schaffen, die ungewöhnlich hohen Anforderungen an die richtige Passform, das richtige Gefühl und das beste Finish nicht zu vergessen. Design ist ganz einfach die Seele des Unternehmens.
Wir nehmen unsere Werte – Ehrlichkeit, Integrität und bewusste Wahl – sehr ernst. Für uns umfasst dies unsere Kunden, unsere Hersteller und die Umwelt. Alle unsere Produkte wurden mit Gerechtigkeit, Liebe und Sorgfalt zusammen mit unserem Design- und Produktionsteam entworfen. Es gibt keine Kompromisse in Bezug auf zuverlässige, gerechte und gute Arbeitsumfelder.
UNSERE MATERIALIEN Wir sind Stofffanatiker! Als Pioniere des Fitnesstrends der 80er und aufgewachsen im Herzen von Schwedens Textilindustrie sind wir echte Stofffanatiker. Wir haben tiefen Respekt vor und ein tiefes Verständnis von Textilien. Unser Auswahlverfahren ist einfach – wir wählen Qualitätsstoffe, die Funktion und Schönheit zum Ausdruck bringen. Das Ergebnis spricht für sich. Stoffe, die schnell trocknen, geruchsneutral sind und die Form selbst nach mehreren Jahren Waschen, Schwitzen und Training behalten. Wir haben hohe Erwartungen und hoffen, dass du sie auch hast.
Ich kaufe und teste pro Jahr so einige Yoga-Hosen. Mein Favorit seit über 10 Jahren: Breath of Fire, Modell Sohang. Bei diesem speziellen Modell ist der Stoff um das Becken, Gesäß herum doppelt. Also werden auch die Nieren schön gewärmt. Und das Bündchen am Fußgelenk kann man so lang ziehen, dass es die Socken ersetzt. Bei Ardha Halasana hängt die Hose nicht in den Kniekehlen, sondern bleibt, wo sie hingehört.
Meine neue CASALL-Hose wärmt wie keine zweite und ist von daher mein Winterhighlight. Für den Sommer übrigens ist Bambus ein großartiges Material. Hier liebe ich meine grüne Padmini von KISMET.
Frl. Arte fühlte sich von der CASALL-Hose auch direkt angezogen. Sie ’störte‘ sogar das Foto-Shooting. 🙂 Zu verlockend weich der Stoff der Hose. ….
… und richtete sich auf derselben für’s Mittagsnickerchen ein.
Vielleicht habt Ihr ja noch Platz auf dem Wunschzettel.
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch, im Rahmen des GANDIVA YOGA Adventskalenders 2022 habe ich Euch über OXYMEL berichtet. OXYMEL – ein uraltes Haus- und ‚Heil’mittel – aus Essig (OXY) und Honig (MEL).
Ihr möchtet Euer Wissen über ‚Was kann Apfelessig für die Gesundheit bewirken?‘ und ‚Was ist noch einmal OXYMEL?‘ auffrischen, dann geht’s hier zum Blog-Post von vor einem Jahr.
Wenn schon nur zwei Basis-Komponenten – Essig & Honig –, dann doch bitte von höchster Qualität. Imkerin möchte ich im Moment noch nicht werden, aber Essig selbermachen, das wäre doch was.
Also habe ich Ende August in meinem Garten das Fallobst aufgesammelt. Eine wurmreiche Ernte, aber egal, alle ‚einwandfreien‘ Bestandteile des Apfels kommen zum Einsatz. Also auch Schale, Kerngehäuse, Kerne, Stiel. In der Schale und den Kernen sollen natürliche Hefen sein.
Befallene und faule Stellen einfach rausschneiden.
Was Ihr braucht, um Essig selber zu machen:
Äpfel (falls nicht aus dem eigenen Garten, dann BIO)
Wasser
Zucker – als Nahrung für die Hefen
Einmachgläser/große Gläser (große Öffnung!)
Ein Tuch (oder mehrere) zum Abdecken, Haushaltsgummi(s) Geduld (vier bis sechs Wochen … oder länger … )
– Glas/Gläser auskochen
– ‚einwandfreie‘ Apfelteile, eventuell noch kleiner schneiden
– auf 1 Kilogramm Apfelstücke kommt 1 Esslöffel Zucker
– Apfelstücke ab ins Glas (maximal 80 % des Glases befüllen)
– Zucker rein
– mit Wasser auffüllen
– mit Stofftuch abdecken und Gummiring drum
– warm und dunkel stellen
– täglich die Apfelstücke bewegen, sprich durchrühren
Zur Temperatur des Wassers gibt es Rezepte, die garnichts darüber sagen, andere sprechen von kaltem Wasser und wieder andere von warmem Wasser. Letzteres macht wohl rein von der Logik her am meisten Sinn.
Angesetzt am 27. August 2023
Nach einigen Tagen entwickelt sich sanft der Essigduft.
Was wir jedoch als Erstes beobachten können, ist eine Bläschenbildung. Die Fermentierung läuft.
Nach 17 Tagen am 12. September
Irgendwann sehen wir auf der Oberfläche des Zuckerwassers oder am Boden einen weißen Film. Den nennt man Essigmutter. Diese kann im Essig bleiben, dann wird dieser ’naturtrüb‘. Oder Ihr schöpft die Essigmutter ab, etwas Wasser dazu geben, kühlt diese und beim nächsten Essigansetzen beschleunigt sie die Fermentierung. Die Essigmutter freut sich zwischendurch über etwas Zucker.
3. Oktober 2023
Wenn der Inhalt des Glases, der Gläser, stark nach Essig und Äpfeln duftet und leicht säuerlich schmeckt, die Apfelstücke sind dann stark abgesunken, ist der Apfelessig fast fertig. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb schütten und in ausgekochten Flaschen auffangen. Es gibt Quellen, die besagen, dass der Schraubverschluss wieder auf die Flaschen kommt und andere, die raten, die Flaschen mit einem Tuch und Haushaltsgummi abzudichten. Ich habe die Stoffvariante gewählt. Ab in den Kühlschrank. Und wieder ist Geduld gefragt. Es braucht noch einige Wochen, bis sich der Geschmack des Essigs voll entwickelt hat. Ich denke, da ist Experimentieren angesagt.
Entweder nutzt Ihr das finale Essig-Tonikum, um zum Beispiel die Darmflora und den Säuren-Basen-Haushalt auszubalancieren oder Ihr bringt den Essig mit einem tollen Honig zusammen und habt OXYMEL.
Essig als Tonikum: 1 Esslöffel Essig auf 1 Glas Wasser (0,2 l). Wann trinken? Hier gibt’s Quellen, die auf das Trinken auf nüchternen Magen schwören und andere sagen, vor dem Schlafengehen ist am effektivsten. Ausprobieren! Sprecht doch mal generell Euren Arzt oder Heilpraktiker auf das Thema Essig für die Gesundheit an!!!
Zur Haltbarkeit: Kühl gelagert soll selbstgemachter Essig mindestens zwei Monate halten. Es gibt Quellen, die sprechen von einem Jahr Haltbarkeit. Solltet Ihr den Apfelessig vergessen haben und nun ist er schlierig, schleimig und riecht muffig, nicht mehr verzehren, klar, ABER als Putzmittel ist der Apfelessig immer noch wertvoll.
Bei EatSmarter! fand ich einen guten Artikel über mögliche Wirkungen von Apfelessig auf die Gesundheit. Interessiert? Hier geht’s lang.
Im Sommer saß ich mit einem Freund auf der YOGA-Terrasse. Er schaute auf den großen, hellgrauen Buddha-Kopf aus Ton und fragte mich: Warum haben Buddha-Darstellungen eigentlich immer so Kugeln auf und um den Kopf?
Kugeln?, fragte ich. Das sind seine Locken!, war meine Antwort.
Und dann beschloss ich, besser doch noch einmal zu recherchieren. …
Und was ich dann las, fand ich SEHR spannend. Keine Kugeln! Keine Locken! Nein, SCHNECKEN !!! Zumindest in ‚früheren Darstellungen‘.
‚Die knotenförmige Erhebung an seinem Hinterkopf steht für sein voll entwickeltes Stirnchakra und seine verlängerten Ohren verdeutlichen seine Lebenskraft. Die gekringelten Haarlocken waren in früheren Darstellungen einmal Schnecken, die Buddhas Kopf während der stundenlangen Meditation vor Hitze geschützt haben.
Also mir gefiel und gefällt diese Erklärung. Selbst die Schnecken waren Buddha zugetan und sorgten mit ihren Körpern – und letztendlich mit ihrem Leben – dafür, dass er über die Kopfhaut Kühlung bekam und so einem Hitzschlag entging. ….
Damit der Ofen nicht auskühlt und der betörende Duft, der sich durch die Wohnung oder das Haus zieht, nicht abreißt, erhaltet Ihr heute die restlichen Rezepte zu meinem Plätzchen-Angebot von unserem Get-together mit Weihnachtsmarkt am 26. November.
Konkret geht es heute darum, wie Ihr die ‚Hausfreunde‘, den Schokoladen-Fudge mit Walnüssen und Gewürzspekulatius, die Gewürzspekulatius-Kugeln und die veganen Lebkuchen-Riegel nachbacken könnt.
Wir starten mit den Hausfreunden: siehe Foto oben, Plätzchen rechts auf der Ecke
Was Ihr für circa 50 Hausfreunde 🙂 braucht:
175 Gramm Mehl
75 Gramm Speisestärke
65 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 BIO-Ei
165 Gramm Butter
Fruchtgelee – ich habe englische Orangenmarmelade genommen
Marzipan-Rohmasse
Kuchenglasur
Plätzchendeko
Ausstecher (Kreis, Stern, …)
Aus Mehl, Speisestärke, Zucker, Vanillezucker, Ei und Butter einen Mürbeteig herstellen, für circa 1 Stunde in den Kühlschrank schicken. Nach dieser Ruhephase ausrollen, gewünschte Keksform ausstechen und die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.
Bei 180° Umluft circa 10 Minuten backen.
Die abgekühlten Plätzchen mit erwärmtem Fruchtgelee bestreichen.
Marzipanrohmasse ausrollen. Das geht am besten zwischen zwei Schichten Cellophan.
Wunschform ausstechen.
Die Marzipan-„Decke“ kommt auf den mit Gelee bestrichenen Mürbeteigboden.
Das kleine Türmchen – Boden, Geleeschicht und Decke(l) aus Marzipan – in flüssige Kuvertüre tauchen. Und verzieren, wenn Ihr mögt.
Bei der Aktion wurde mir klar, dass ich ein Besteck für die Herstellung von Pralinen brauche. Kommt auf den Wunschzettel. Ohne eine Pralinengabel läuft nicht genug Kuvertüre wieder ab.
Schokoladen-Fudge
Nach diesem eher aufwändigen Rezept machen wir mit dem Schokoladen-Fudge mit Walnüssen und Spekulatiusweiter. Denn diese Köstlichkeit geht wahrlich schnell. Auch mal schöööööön.
Was Ihr braucht:
300 Gramm Zartbitterschokolade
350 Gramm gezuckerte Kondensmilch
100 Gramm Spekulatius (ich habe Gewürzspekulatius genommen)
100 Gramm Walnüsse
Auflaufform circa 20 x 20 cm
Deko
Bei der gezuckerten Kondensmilch habt Ihr die Wahl zwischen dem Klassiker ‚Milchmädchen‘ (z.B. Edeka 2,49 €) und einer türkischen Variante DOVGAN für 1,99 €.
Ich habe die Kondensmilch in einem Töpfchen erwärmt und darin die Schokolade geschmolzen. Die Schokolade war 70%-ige von Roth Moser (Aldi), also ganz normale Bitterschokolade, keine Kuvertüre.
Grob gehackte Walnüsse und grob zerkleinerter Gewürzspekulatius in die leicht abgekühlte Schokoladen-Kodensmilch-Mischung geben. Alles in die mit Backpapier ausgelegte Backform/Auflaufform geben und nach Lust & Laune verzieren.
Vor der Zubereitung des Fudge hatte ich die saftigen Gewürz-Lebkuchen gebacken. Hier wird ja großzügig mit verschiedenen Kuvertüren (weiße Schokolade, Vollmilch- und Bitter-) gearbeitet. Die Reste, alles was neben die Lebkuchenstücke gelaufen war, hatte ich mit dem Backpapier in den Kühlschrank gelegt. Für die Deko des Fudge brauchte ich dann einfach nur noch diese ‚Reste‘ von dem Backpapier zu lösen und grob klein zu hacken. Und das war’s dann auch schon in Sachen Deko für den Fudge.
Mindestens zwei Stunden kühlen, ehe Ihr probieren könnt!
Einfach und leckerstand über den Rezept. In zwei Minuten fertig. Ein Netzfund. Eine Facebookgruppe zum Thema Weihnachtsbäckerei. Und so kann ich Euch die exakte Quelle leider auch nicht nennen.
Ich habe zwischendurch ganz schön geflucht, denn mit zwei Minuten hatte dieses Rezept nichts zu tun. …
Was Ihr braucht:
200 Gramm Marzipan-Rohmasse
2 Esslöffel Orangen-Marmelade … oder eine andere Geschmacksrichtung
220 Gramm Gewürzspekulatius
5 Esslöffel Amaretto
Kuvertüre
Krokant als Deko
Den Gewürzspekulatius zerbröseln. Ich mache das immer mit dem Hammer und dem Gefrierbeutel.
Marzipan-Rohmasse, Amaretto, Spekulatiusbrösel und Marmelade verkneten. Aus der sehr klebrigen Masse Kugeln formen. Hier hilft es, die Handinnenflächen zu befeuchten. Sind alle Kugeln gerollt, geht’s ans Schokotauchbad. Noch mit Krokant dekorieren und ab ins Kühle. Kühlschrank oder Terrasse.
Vegane Lebkuchen-Riegel mit Datteln & Tonkabohne sind unser nächstes Ziel.
Die veganen Lebkuchen-Riegel mit Datteln und Tonkabohne seht Ihr in der Mitte des Fotos
Was Ihr braucht:
200 Gramm Datteln entsteint
200 Gramm Haselnusskerne
100 Gramm Mandeln
2 TL Lebkuchengewürz
1/4 Teelöffel Tonkabohne gemahlen
1/2 Vanilleschote, ausgekraztes Mark
1/2 Teelöffel Orangenzesten
1/4 Teelöffel Zitronenzesten
1 EL Kakaopulver
Salz
4 rechteckige Oblaten, 20 x 12 cm (Handelshof!!!)
Datteln, Nüsse und Gewürze mit 50 ml Wasser zu einer gleichmäßigen Masse pürieren.
Also mein Pürierstab packt keine Nüsse. Ich habe es probiert und brauche nun einen neuen Zauberstab. Also habe ich die Nüsse und Mandeln grob gehackt und die Datteln ganz klein geschnitten.
Masse auf zwei Oblaten streichen. Dicke sollte bei 1 cm liegen. Oblatengegenstücke aufsetzen, andrücken und ab ins Gefrierfach für 10 Minuten.
Ich rate zu Handschuhen. Meine Fingerchen bleiben beim Backen nicht sauber und wenn man dann mit weißem Esspapier arbeitet, sieht man jeden Fingerabdruck … . Nur mal so als Tipp.
Im Rezept steht, dass die beiden Platten in 10 Riegel geschnitten werden sollen. Ich habe kleine Quadrate, wie Pralinen, gewählt.
Quelle: eat-this.org
So, nun könnt Ihr den Backofen wieder glühen lassen. Das Wochenende naht. Zeit zum Einkaufen ist auch noch. Wie schööööööön!
GUTES GELINGEN!
Happy Naschen!
Happy Verschenken!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
PS: Das Rezept für
den Christstollen mit Marzipan
die Sand-Plätzchen ‚Schneegestöber‘
die saftigen Gewürz-Lebkuchen
und den fruchtigen Glühwein aus Weißwein
hatte ich Euch bereits zukommen lassen. Hier aber gerne noch einmal der Link.
Weihnachten wird kräftig gesündigt. Das gehört einfach dazu und ich glaube, davon kann sich kaum jemand freimachen. Das eine und andere Plätzchen zu viel und auch, wer sonst das ganze Jahr über keine Vorspeise und kein Dessert braucht, sagt bei einer Einladung zum Dreigang-Menü selten nein. Also ich spreche jetzt mal von mir! 🙂
Da kommt doch so ein leichtes, frisches, leckeres Süppchen grad recht. Lauch und Spinat, einfach gesund und lecker.
Lauch bekommen wir das ganze Jahr über frisch. Wie ich bei den Ernährungs-Docs lernen dürfte, schmeckt Herbst- oder Winterlauch kräftiger als Sommerlauch und eignet sich daher besonders gut für Suppen und Eintöpfe. Die Kombi Lauch mit Spinat und Champignons ist ein Folsäure- und Eisen-Booster.
Lauch ist ein wertvoller Vitamin-, Mineralstoff- und Ballaststoff-Lieferant. Sein hoher Gehalt an Inulin (= löslicher Ballaststoff) ist eine Freude für jede Darmflora. Lauch verfügt über ätherische Senföle, die unter anderem antibakteriell wirken.
Für die Einkaufsliste: 1 Zwiebel 500 Gramm Lauch (= 2 Stangen) 2,5 EL natives Olivenöl Salz
Pfeffer frisch gemahlen 700 ml Gemüsebrühe 80 g braune BIO-Champignons 1 ZweigRosmarin … oder mehr 50 g Vollkornbrot 2 TL Butter 100 g junger frischer BIO-Blattspinat 150 g (10 % Fett) saure Sahne 1,5 TL Zitronensaft … oder mehr
Laut Rezept sind das die Mengenangaben für zwei Personen. Wir haben zwei Tage davon gegessen. Also vier Portionen.
Wirklich wichtig bei dem Rezept ist die zitronige Note und der tolle Geschmack von frischem Rosmarin. Also bitte an beidem nicht sparen.
Los geht’s!
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Lauchstangen putzen, längs halbieren, in dünne Halbringe schneiden und dann gut waschen. Beides in einem Topf in etwa drei Viertel des Öls bei mittlerer Hitze zwei bis drei Minuten andünsten, salzen und pfeffern. Die Brühe angießen. Aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen.
Ich hatte kein Vollkornbrot und habe ein Roggenbrot genommen.
Inzwischen Pilze putzen und je nach Größe vierteln oder achteln. Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln abstreifen und ganz fein hacken. Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Pilze und Rosmarin in einer Pfanne im übrigen Öl bei mittlerer Hitze etwa drei Minuten braten, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Brotwürfel mit der Butter hinzufügen und etwa zwei Minuten mitbraten. Pilz-Crôutons salzen und warmhalten.
Spinat verlesen, waschen und trocken tupfen. Einige Spinatblätter beiseite legen, den Rest mit saurer Sahne zur Suppe geben und alles fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, auf Schalen verteilen und mit Pilz-Croûtons sowie beiseite gelegten Spinatblättern bestreuen.
Kennt Ihr das, Ihr habt irgendwo im Schrank noch ein Porzellan-Teil, was die besten Zeiten hinter sich hat. Inzwischen ist etwas abgebrochen oder Eure Lieblingstasse, vielleicht noch von Oma, ist gleich in mehrere Teile zerbrochen. Die Hemmschwelle, die Überbleibsel wegzuwerfen, ist groß, aber eine Tasse, Vase, eine Kanne, einen Teller mit Riss oder Schlimmerem noch einmal auf den Tisch stellen, wenn Besuch da ist … niemals. Passt irgendwie nicht zu unserer Gesellschaft. Alles muss makellos sein. Und so holen wir unser angeschlagenes Lieblingsstück nur hervor, wenn wir alleine frühstücken oder Kaffee trinken. Was sollten denn sonst die Leute von uns denken …. .
Vor einigen Monaten schaute ich TERRA X, Asien. Und es gab einen kleinen Schwenk nach Japan. Gezeigt wurde KINTSUGI. Und ich war völlig fasziniert. Kintsugi ist eine japanische Reparaturmethode für Keramik und Porzellan, bei der die Reparaturstelle mit speziellem Lack geklebt und mit Goldpulver betont wird. Kintsugi ist seit 7.000 Jahren Tradition in Japan.
Ich habe diverse Übersetzungen für Kintsugi gefunden:
Gold-Flicken
Goldverbindung
Goldreparatur
Goldenes Zusammensetzen
Kunstvolles Zusammenfügen.
KIN heißt übrigens Gold.
Bei dieser Reparaturtechnik geht es darum, aus etwas Zerbrochenem etwas noch viel Schöneres hervorgehen zu lassen. Es geht also nicht darum, etwas Kaputtes wieder ‚funktionsfähig‘ zu machen, weil man sich kein neues Stück leisten kann, nein, es geht darum, daran zu glauben, dass aus etwas Kaputtem etwas noch viel Schöneres werden kann, als das Original schon war. Der Makel, die Abwertung, die Entwertung, der Mangel sind kein Thema. Etwas Geflicktes bleibt eben nur geflickt und hat nie wieder den Wert wie das Original … diese Meinung, diese Gedanken kommen nicht auf. In Japan gibt es ein Kunsthandwerk, welches sich damit beschäftigt, aus Bruch einen Schatz zu machen. Dabei wird auch nicht versucht, die Bruchstücke so unauffällig wie nur möglich zu kleben, sondern ganz im Gegenteil, die gekitteten Risse werden zum Highlight, also besonders hervorgehoben, aufgewertet.
Vielleicht für uns nicht nur ein Umdenken in puncto zerbrochener Lieblingsstücke aus Keramik oder Porzellan, sondern auch ein Umdenken in Sachen Freundschaften, Beziehungen. Der Volksmund sagt doch immer: Einmal ein Riss, bleibt ein Riss. Ein Scherbenhaufen. Eben nur geflickt. Kann nie wieder ‚wie neu‘ sein. Ist nie wieder ‚ganz‘. Instabil. Nicht mehr ‚funktionsfähig‘.
Während des TERRA X-Beitrages dachte ich spontan: Wenn ich das jetzt mal auf Beziehungen übertrage, sollten wir die Risse, die Narben offen tragen und zeigen, dass der Zusammenhalt, die Einheit, die Liebe gesiegt haben und die Risse zur neuen Form der Beziehung gehören. – Zu einer ganz neuen Qualität der Beziehung.
Für mich ist Kintsugi Motivation, die Lieblingstasse, die keinen Henkel mehr hat oder die Glasschale (von Oma) für Plätzchen, die eine Katsche hat, gerade wieder ‚in die Öffentlichkeit‘ zu bringen. Egal, wer zu Besuch kommt.
Je älter wir werden, desto mehr Risse, Bruchstellen, Katschen, Makel haben wir doch auch. Und wir bewegen uns ja trotzdem noch frei. Hoffentlich …. .
Risse im Laufe einer Beziehung deuten also nicht unbedingt auf ‚Kompromiss‘ hin, sondern vielleicht auf etwas ganz Wunderbares, schöner und besser als zuvor.
Also, Freiheit für Risse, Katschen & Co.! Und WERTSCHÄTZUNG für Risse & Co.!
Die Schönheit von Rissen sehen!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
Ich wiederhole mich jetzt bestimmt: ICH LIEBE ROTE BETE. Und ich liebe orientalische Vorspeisen. Minze ist auch ganz meins und mit Tahini-Crème bereite ich ganz besonders gerne Speisen zu. Granatapfelkerne sind einfach nur ein Gedicht.
Und so ist diese Vorspeise GANZ MEINS. Und wird hoffentlich auch GANZ EURE.
Diese Vorspeise ist eine kleine Reise, ein Urlaubsgefühl, eine Geschmacksexplosion, eine andere Kultur schmecken, in Erinnerungen ein- und abtauchen.
Angelacht hat mich diese Köstlichkeit aus einem YOGAWORLD-Newsletter.
Also nichts wie ran! – Was Ihr braucht:
500 Gramm frische Rote Bete, geschält, in Scheiben geschnitten (1 cm dick)
1 EL plus 1 TL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
2 EL Naturjoghurt
2 EL frisch gepressten Zitronensaft
5 EL Tahini (= Paste aus gemahlenen Sesamsamen)
2 EL Grenadine (Granatapfelsirup)
2 EL Granatapfelkerne, gekühlt – gerne mehr! 😉
2 EL zerpflückte Minzblätter – gerne mehr! 😉
Fladenbrot (ganz dünn) und Sesamringe.
Beides kauft Ihr am besten in einem türkischen Lebensmittelgeschäft. Da gibt’s auch den Granatapfelsirup.
Und so wird wunderbarster Hummus aus den Zutaten:
Den Ofen auf 250 Grad vorheizen.
Die geschälten Rote Bete-Scheiben mit 1 EL Öl, Salz und Pfeffer vermengen und etwa 40 Minuten auf einem Blech garen.
Ich habe die geschälten Rote Bete-Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Öl-Pfeffer-Salz-Gemisch auf den Scheiben beidseitig verstreichen.
Knoblauch klein hacken.
Die abgekühlten Rote Bete-Scheiben zusammen mit Knoblauch, Joghurt und Zitronensaft in eine Schüssel geben und pürieren.
Tahini und Grenadine untermischen.
Den fertigen Hummus auf einer Platte anrichten, einen TL Öl darüberträufeln, Granatapfelkerne und Minze darüberstreuen.
Die Sesamringe und das dünne Fladenbrot im Ofen kurz aufwärmen! Achtung, nicht zu heiß und nicht zu lange, sonst wird das Fladenbrot zur crossen Scheibe.
Vielleicht noch ein leichtes, fruchtiges Weinchen dazu …
Eigentlich ja eine Vorspeise! – Oder aber auch eine himmlische Offerte auf Eurer Weihnachts-Brunch-Tafel. Jedenfalls sooooooooo lecker, dass es auch als Hauptgericht durchgeht. Egal wie und wann, ganz sicher immer göttlich lecker!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
Quelle: YOGAWORLD online, Newsletter, 21. Oktober 2022
Vorweg auf den Punkt gebracht: Nasenatmung ist deutlich gesünder als Mundatmung.
Aber WARUM? – Und dazu muss ich jetzt etwas ausholen …
Die Nase ist mit den Flimmerhärchen auf ihrer Schleimhaut wichtiger Teil unseres Immunsystems. Durch die Nase einzuatmen bedeutet für die Schleimhaut Befeuchtung und Feuchtigkeit hält die Flimmerhärchen aktiv, sprich funktionsfähig.
Die Flimmerhärchen sorgen dafür, dass sich die Fremdkörper – Bakterien, Viren, Pollen, Schmutz, Staub, … – in der Luft in den Härchen verfangen und wieder zurück durch die Nase heraustransportiert werden . Die Flimmerhärchen sind somit die ‚Feuerwehr der Lunge‘.
Beim Yoga spüren wir bewusst den kühleren Einatemstrom an den Nasenöffnungen und die leicht erwärmte Atemluft bei der Ausatmung. Je kälter es draußen ist, desto wichtiger, dass die Kälte nicht unkontrolliert in die Lunge gelangt, sondern durch die Nasenatmung erwärmt diesen Weg antritt. Man könnte durchaus sagen, dass Mundatmung den Atemwegen und der Lunge gefährlich werden kann, da die Filterfunktion entfällt und schädigende ‚Partikel‘ direkt in die Lunge wandern können.
Wenn wir uns körperlich anstrengen, sei es durch Treppensteigen, anstrengende Gartenarbeit, im Sport oder beim Yoga, sorgt die Nasenatmung dafür, dass unsere Atmung sich schneller wieder beruhigt.
Besonders Menschen, die zu Hustenreiz neigen, sollten darauf achten, dass diese Befeuchtungs-, Erwärmungs- und Reinigungsfunktion optimal funktioniert. Wer zu Hustenreiz neigt, aber durch den Mund atmet, verstärkt den Hustenreiz.
Ich habe vor Jahren schon gelesen, dass Mundatmung den Sympatikus aktiviert und die Aktivität des Parasympatikus herabsetzt. Der Sympatikus bereitet den Körper als Überbleibsel der Evolution auf Flucht oder Kampf vor und der Parasympatikus steht für Erholung, Beruhigung, Regeneration.
Man könnte es so auf den Punkt bringen: Mundatmung bringt den Körper in Stress!
Die Lunge reichert unser Blut mit Sauerstoff an. Diesen Sauerstoff brauchen unsere Organge, um ihren Aufgaben nachzukommen. Kann die Lunge nicht genügend Sauerstoff an das Blut geben, reagiert der Mensch mit Kurzatmigkeit durch den Mund.
Folge: die Herzfrequenz steigt. Der Sympatikus ‚dreht auf‘.
Nasenatmung sorgt dafür, dass unsere Organe besser sauerstoffversorgt werden. Nasenatmung sorgt dafür, dass wir mehr Power haben.
Ich finde, das sind ganz schön viele Gründe, sich die Nasenatmung anzugewöhnen.
Im Yoga atmen wir durch die Nase ein und durch die Nase aus …. .
TIPP:
Wer sich bisher mit der Nasenatmung einfach noch nicht anfreunden konnte, auch beim Yoga nicht, der braucht lediglich etwas Zeit & Geduld, sich umzuorientieren. Am besten täglich üben. Als eigenständige Praxis. In der meditativen Sitzhaltung. Aufmerksamkeit etwas überspitzt auf die Nasenatmung legen. So, als ob man den Einatemzug bis hoch über die Nase, in Richtung Gehirn, zwischen die Augenbrauen ziehen wollte. Einige Minuten achtsam üben.
Und wer der Meinung ist, seine Nase sei nicht richtig offen, durchlässig, der könnte mal das Nasenkännchen, Jala Neti, ausprobieren.
Es lohnt sich! Die Nasenatmung, das Nasenkännchen, alles.
Die Interessen der Menschen sind bekanntlich unterschiedlich und so sind wir bei der Geschenkesuche auch in den unterschiedlichsten Zielgruppen unterwegs. Ich habe mir einige Zielgruppen rausgepickt und so lange recherchiert, bis ich, meiner Meinung nach, ein Highlight gefunden habe. Entscheidet selbst!
Geschenk-Ideen für: 1. Gehirn-Jogger:innen 2. Berge-Liebhaber:innen 3. Katzen-Liebhaber:innen 4. Gestresste 5. Hunde-Liebhaber:innen 6. Für Räucher-Fans 7. Für Gartenfreund:innen 8. Für Yoginis & Yogis
9. Für Yoginis & Yogis, die auch absolute Weihnachts-Fans sind
1. Für die grauen Zellen – Gehirn-Jogging
Kaum ein Kind ‚früher‘, was kein Memory-Spiel hatte und begeistert damit die ganze Familie auf Trab gehalten hat. Habt Ihr mal mitbekommen, zu welchen Themen es inzwischen Memory-Spiele gibt? Unfassbar!
Ob für den Vogelliebhaber, den Kunst-Interessierten, den Gartenfreund, den Harry Potter-Fan, den Städtereisenden, den Auto-Freak, zig Tierarten ist ein Memory-Spiel gewidmet. – Es gibt kaum etwas, zu dem es kein Memory-Spiel gibt.
Und so sind im Winter letzten Jahres auch bei mir einige Memory-Spiele eingezogen. Und ich kann nur sagen: Macht richtig Spaß. Und hält die Gehirnzellen auf Trab.
FÜR JEDES ALTER!!!
Und wer kein Memory ‚von der Stange‘ verschenken möchte, gestaltet sein eigenes. – Zum Beispiel über den Klassiker Ravensburger. Erstellt Euer Memory online.
2. Für Berge-Liebhaber:innen
Ein klares Bekenntnis, das keiner weiteren Erklärung bedarf.
Zu diesem Shirt geht’s hier lang.
3. Für Katzen-Liebhaber:innen
Kratzbäume sind zu 95 % das Grauen. Von geschmacklosen Plüschmonstern, die die 95 % ausmachen über schöne Bananenblätter-Kratzbäume bis hin zu sündhaft teuren Echtholz-Kratzbäumen aus geschälten Baumstämmen. Aber ein echtes Highlight – geschmackvoll, hochwertig, edel, kreativ – habe ich den letzten 40 Jahren vergeblich gesucht. Bis jetzt … Endlich mal ein Kratzbaum, der eine Augenweide ist, der sich als Prunkstück in eine tolle Wohnungseinrichtung einfügt. Edel, hochwertig, Natur pur, kreativ!
Entdeckt ganz zufällig auf Facebook. Hergestellt in Krefeld und auch in Krefeld zu erwerben. Frl. Arte hat in diesem Jahr schon einen neuen Kratzbaum bekommen. Aber dieser hier wird der nächste, den ich kaufe. So sicher wie das Amen in der Kirche.
Kontakt: Klee’s miezmiezmiez
Krefelder Straße 35
47839 Krefeld-Hüls
Und natürlich dürfen hier als Geschenktipp für Katzen-Narren und Närrinnen die wunderschönen, hochwertigen, kreativen Filzhöhlen von Simone aus dem Schwarzwald nicht fehlen. Nicht nur für Katzen! – Es gibt auch Hundehöhlen.
Frl. Arte ist Simones größter Fan. Nach mir … !
Nähere Infos zu den tollen Katzen-Filzhöhlen findet Ihr hier.
4. Für Gestresste
Verschenkt die Entspannung & Erholung von zwei Nächten Schlaf. – Mit einer Klangschalen-Massage. Weitere Infos hier.
5. Für Hundefreund(e):innen
Das gibt ganz sicher leuchtende Hundebesitzeraugen. Nicht nur unter’m Weihnachtsbaum. Auch zu anderen Anlässen. Der Vierbeiner als Titel-Model auf der Hunde-‚Vogue‘. Hier kommt Ihr den leuchtenden Augen der/des Beschenkten näher.
6. Für Räucher-Fans
Ein Highlight für jeden Räucher-Fan: XL-Räucherbündel ‚weißer Salbei‘.
Sprecht mich bei Interesse bitte an! Sonderpreis pro Bündel: 10,– €.
Hier in der GANDIVA YOGA Lounge. Soultime by GANDIVA YOGA.
Infos zu den Rauhnächten hier.
Weiteres zu Palo Santo hier.
7. Für Gartenfreund:innen
Samen für alte Gemüsesorten. Edel verpackt in einer tollen Geschenkbox. Ich könnte mir vorstellen, dass Gärtner:innen-Herzen hier höherschlagen.
8. Für Yoginis & Yogis
Ob Fersensitz, Kniestand, meditative Sitzhaltung, … – Kreative, individuelle Lösungen findet Ihr hier bei Blossom. Yoga-Sitzkissen in Blütenform.
Super Qualität aus Deutschland.
Bei dem Preis sollte alles stimmen. Am besten fahrt Ihr nach Köln in den Show-Room und sitzt Probe.
9. Für Yoginis & Yogis, die auch absolute Weihnachts-Fans sind
Ein echter Hingucker! Ein Solitair! Für einen einzelnen Tannenzweig, für einen Ast-Findling aus dem Wald, für den Kranz aus dem gestrigen, ersten Adventstürchen:
Wenn Ihr eine/n weihnachtsbegeisterte/n Yogi:ni beschenken möchtet, sprecht mich an.
Ich hoffe, zu der einen und anderen Geschenk-Idee fällt Euch direkt ein lieber Mensch ein.
Dieser wunderschöne, immergrüne Kranz, der sich den ganzen Dezember lang bis in das neue Jahr hinein an der Türe als echter Hingucker entpuppt, aber auch sonst das ganze Jahr zum Einsatz kommen könnte, hat mich schon im letzten Jahr in der Landlust* fasziniert.
Ich hoffe, Ihr habt ausreichend Eierkartons gesammelt und sammeln lassen oder tut dies noch bis Weihnachten. 65 Eierkartonspitzen, das macht rund 17 Zehner-Kartons Eier. Und wenn Ihr Sechserkartons kauft, entsprechend mehr.
Solltet Ihr diesen bezaubernden Kranz soooo gerne basteln wollen, aber die Eierkartons fehlen und den Verzehr von 170 Eiern schafft Ihr nicht mehr bis Weihnachten, sprecht mich bitte an, ich habe noch welche.
Was Ihr braucht:
– 1 Drahtkleiderbügel oder circa 1 m festen Draht (2 mm Dicke)
– circa 65 Eierkartonspitzen
– eventuell Wasserfarben (Grüntöne)
– Zange, Pinsel, Schere, dicke Nadel, Heißklebepistole
– ganz hauchfeine LED-Lichterkette (circa 3m lang)
Es gibt ja auch Eierkartons in Grün- und Gelbtönen. Wenn Ihr die im Wechsel kauft, wie ich, habt Ihr den Schritt mit dem Bemalen der Eierkartonhütchen mit Wasserfarbe gespart.
So … erst einmal alle Deckel der Eierkartons abreißen und entsorgen. Dann schneidet Ihr aus dem Boden den Streifen mit den vier (bei Zehner-Kartons), beziehungsweise zwei (bei Sechser-Kartons) Spitzen aus. Trennt die Spitzen. Dann habt Ihr vier oder zwei kleine Hütchen, die wie die orange-weißen Warnkegel aussehen. Diese kleinen Kegel schneidet Ihr unten herum rund aus. Wenn Ihr davon 65 Stück geschafft habt, sind wir circa drei Stunden weiter und ich kann nur hoffen, dass Ihr eine sehr gute Schere habt. Mein rechter Zeigefinger ist heute noch partiell taub … .
Die Kegel zu Blüten einschneiden.
Wenn Ihr nur graue Eierkartons hattet, schwingt für diese den Pinsel. Grüntöne lautet die Anleitung von Landlust. Ich finde aber auch einen pastelligen Rotton dazwischen sehr weihnachtlich und ganzjahrestauglich.
Ich hoffe, Ihr habt noch einen Drahtkleiderbügel (aus der Reinigung) gefunden. Öffnet den Kleiderbügel am Hals und trennt den Haken ab. Formt den Draht zu einem Kreis oder in eine Form, die Euch spontan einfällt.
Ich hab’s versucht … und irgendwann leicht entnervt dann doch einen festen, dicken Basteldraht von der Rolle genommen. Ich konnte den Kleiderbügel nicht wirklich so formen, dass er einen Kreis ergeben hätte. Ich habe alles versucht, den Draht sogar um einen großen Kochtopf gespannt, aber er ließ sich nicht so biegen, wie ich es gebraucht hätte.
Die natürlichen und die colorierten Blüten auffädeln und jeweils mit der Heißluftpistole fixieren. Den Draht schließen. Die Lichterkette, wenn Ihr diesen Effekt mögt, um den Kranz wickeln.
Sicher fällt Euch eine besonders schöne Weihnachtskugel oder sonst eine Weihnachtsdeko ein, die Ihr in der Mitte des Kranzes besonders in Pose setzen möchtet. An welche Türe Ihr das Prunkstück hängt, habt Ihr Euch sicher schon bei den Vorbereitungen ausgeguckt.
Also ich bin ganz begeistert von dem Weihnachtskranz. Mal etwas ganz anderes.
Wer noch ‚Santa-macht-YOGA‘-Christbaumschmuck braucht, meldet Euch. Ich habe noch einige dieser tollen Figuren auf Lager.
Viel, viel Freude beim Basteln und noch mehr Begeisterung über Euer Ergebnis.
Wenn der Yoga-Raum zur Bühne für ein weihnachtliches Get-together wird … und Frl. Arte unbeirrt vor der Heizung schläft. 🙂
Hallo Ihr lieben „Vorglüher“, was war das für ein meeeeeggggaaaaa schöner Sonntag mit Euch!!! Ich war ganz beseelt und bin es noch! Um kurz nach 11 Uhr waren die Ersten von Euch hier in der GANDIVA YOGA Lounge. – In Vorfreude auf ein leckeres Käffchen und etwas Süßes und natürlich auf der Suche nach ein paar ausgefallenen Geschenken für Weihnachten. Im Hintergrund wechselte sich leise Weihnachtsmusik mit Sting ab.
Ich hatte von 11 Uhr bis 17 Uhr keine ruhige Minute. – Gott sei dank.
Immer wieder ging ein Trüppchen und ein neues kam. Ihr hattet Euch sooooooo zahlreich angemeldet. Einige wenige mussten leider absagen, dafür kamen auch noch unerwartet Besucher. Toll! Toll! Toll!
Wenn ich dann mal einen Moment hatte, in die Runde zu schauen, zu beobachten, fiel mir immer wieder auf’s Neue auf, dass sich Menschen zum lebendigen Gespräch gefunden hatten, die sich überhaupt nicht kannten, wie auch Menschen, die sich mal beim Yoga gesehen haben, aber meines Wissens nach nie miteinander gesprochen haben. Normalerweise kommt ein Trüppchen und bleibt im Trüppchen. Oder es finden sich Gesprächspartner, die im gleichen Yoga-Kurs sind. Aber an diesem Sonntag war das auffallend anders und sehr schön, zu sehen. Ich fand es auch spannend, den einen und anderen Partner von Euch kennenzulernen, die Tochter, die Patentante, die Freundin. Interessant.
Da Ihr Euch alle schon Sonntag für die Einladung, den äußerst leckeren Glühwein und das Selbstgebackene bedankt hattet, war ich wirklich geflasht, als ich Montagvormittag eine WhatsApp, SMS, Mail nach der anderen bekam, die noch einmal genau dieses Feedback wiederholte. Und in nahezu jedem Feedback kam zur Sprache, was ich beobachtet hatte … die tollen Gespräche mit Menschen, die man vorher nicht kannte oder nur vom Sehen. Die besonders schöne Stimmung war auch immer wieder Thema. Und die haben wir ja nur GEMEINSAM erzeugen können.
Auch Feedback wie „Hier bekomme ich schöne Dinge, die ich in ganz Mönchengladbach und Umgebung nicht bekomme. Ob es tolle Räucherstäbchen sind oder Yoga-Zubehör oder den ausgefallenen Schmuck aus Nepal.“ hat mich SEHR gefreut.
Feedback wie „Das kannst Du doch jetzt nicht alles schon wieder wegpacken! Ich habe doch noch garnicht alles gesehen! Zu Hause fallen mir ganz sicher noch liebe Menschen ein, für die ich dann noch ein Geschenk brauche. Und was mache ich dann? Kannst Du den Sonntag nicht noch einmal wiederholen?“ hat mich dazu veranlasst, einige Themen-Tische komprimiert – und möglichst platzsparend – im alten Yoga-Raum-Teil bis zur Winterpause aufgestellt zu lassen.
Ein männlicher Besucher ließ mich übrigens noch wissen: „Also vom Gefühl her könnte morgen Weihnachten sein!“. WOW … da fehl(t)en mir die Worte. Was für ein Kompliment für die Stimmung.
Was mich besonders glücklich gemacht hat, ist die Tatsache, dass schon 250 € für den Tierschutz zusammen gekommen sind.
Immer und immer wieder wurde ich nach den Rezepten für den Glühwein und die Plätzchen gefragt. Kommt! – Versprochen!
Santa praktiziert Yoga – gibt es in fünf Varianten, wobei ‚Santa meditiert‘ ausverkauft ist! Der pink Buddha ist auch noch erhältlich.
Auf einige meiner privaten Lieblingsstücke, von denen ich mich für den Tierschutz trenne, könnt Ihr auch immer noch bieten. Sprecht mich bei Interesse bitte an, welche Teile schon ‚versteigert‘ sind und auf welche Ihr noch bieten könnt.
Fangen wir heute mit vier Rezepten an, die ich Euch in den letzten Jahren schon im Rahmen des GANDIVA YOGA Online-Adventskalender präsentiert hatte. Dann könnt Ihr auch zeitnah loslegen, die Keksdosen zu füllen:
Anmerkungen:
– Ich habe in diesem Jahr den weißen Traubensaft bei HIT bekommen.
– Bei den Orangen habe ich 1/3 geschält in ‚Schiffchen‘ geschnitten.
– Und 2/3 gepresst und als Saft hinzugegeben.
– Vorab die BIO-Orangen heiß mit Natron waschen und Zesten nehmen.
„Schneegestöber“ (Sand-Plätzchen mit Zitrone und Mohn: im Halbkreis vorne)
Der Christstollen mit Marzipan (ohne Zitronat & Co.)
Zu den anderen Rezepten gebt mir bitte etwas Zeit.
Es war ein tolles, rundum gelungenes, stimmungsvolles Get-together mit OOOOOH … MMMMM Weihnachtsmarkt mit Euch. Und vielleicht wird dieses Event ja zu einer GANDIVA YOGA Tradition.
Ich danke von Herzen meinen lieben Bewirtungs-‚Helferlein‘ Tina, Claudia und Klaus. Ohne Euch wäre ich verloren gewesen.
HEUTE ist es soweit: Der erste GANDIVA YOGA Weihnachtsmarkt mit gemütlichem Get-together. Der Backofen glüht, der ‚heiße Weiße‘ zieht noch in tollen Gewürzen. Die Plätzchendosen sind gefüllt. Die letzten Vorbereitungen laufen noch … und das sicher auch noch ein paar Stunden. ICH FREUE MICH RIESIG AUF EUCH!
Vor einigen Tagen kam die Frage: Kann ich denn auch kommen, wenn ich noch nicht Mitglied bin oder ’nur‘ eine Zehnerkarte habe oder mal Mitglied war. – NA KLAR!
Meldet Euch kurz, wenn Ihr noch kommen möchtet.
Noch die Preisschilder anbringen. Neeeeeeiiiiiinnnn, Frl. Arte wird keines tragen. UNBEZAHLBAR!
Hallo Ihr Lieben, es sind schon zahlreiche Anmeldungen zum GANDIVA YOGA Get-together mit kombiniertem Weihnachtsmarkt eingetrudelt.
Meine Vorfreude steigt.
Und schon so einige Male hat meine Küche einen wunderbaren Duft nach weihnachtlichen Gewürzen verbreitet. Ihr ahnt es, die Weihnachtsbäckerei läuft nach der Erkältungspause wieder leise an.
Ein Anfang ….
Vor zwei Jahren war ich mit meinem Soultime by GANDIVA YOGA Shop an allen vier Adventswochenenden auf Schloß Dyck, in diesem Jahr findet das Geschenkeangebot in der GANDIVA YOGA Lounge statt. Für GANDIVA YOGA Members, Family & Friends only.
Am 26. November um 11 Uhr öffnen sich die Pforten zum Get-together! Wenn Ihr PartnerIn, Mama, Papa, Bruder, Schwester, Tochter, Sohn, die beste Freundin, den besten Freund, mitbringen möchtet: HERZLICH GERNE.
Es ist ein Sonntag, Euer freier Tag. Also schlaft aus, frühstückt oder spätstückt gemütlich und kommt, wann IHR Lust & Laune habt. Irgendwann zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Was Euch erwartet:
ICH erwarte Euch! – Mit dem Duft von Glühwein, Zimt, Orangen, Kardamom, … . Mit selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen, eigens für Euch gekochtem fruchtigen Glühwein. Auf die Kaffeeliebhaber wartet ein Käffchen und wer lieber Tee mag, der bekommt sehr gerne auch ein Teechen.
… Und natürlich Geschenkideen stehen bereit. Einige neue Geschenkideen, die Ihr
nicht online im Shop findet, freuen sich, von Euch begutachtet zu werden. Auf den Fotos seht Ihr schon einige Neuheiten. Nein, Frl. Arte wird nicht verkauft! 😉 Und mein Selbstgebackenes auch nicht.
Lasst uns plauschen, naschen, austauschen, lachen, zart in Adventsstimmung kommen, etwas für den guten Zweck tun und wenn Ihr dann noch das eine oder andere Nikolauspräsent, Wichtelgeschenk, Weihnachtsgeschenk, ‚Adventseinladungsmitbringsel‘ findet, gerne!
Kleine Thementische stehen bereit:
💚 Yoga & Meditation
Weihnachtsbaumanhänger Yoga/Christbaumkugeln Yoga
Kettenanhänger OM (Silber)
Yoga-Hosen
Yogamatten-Taschen
Yoga-Sitzkissen
Yoga-Balance-Games
Yoga-Gurte
Yogamatten-Auflagen, Meditationstücher aus Nepal
Meditations-Quietscheentchen
Tischschrein aus Nepal
💚 Schmuck aus Familienbetrieb in Nepal und Indien
Kettenanhänger – Malas – Armbänder
Schmuckaufbewahrungsdöschen
Es wird auch einen 💚Tisch geben mit 💚„Ich habe eine kleine Beschädigung“-Artikeln, also Shop-Artikeln in 1 b-Qualität. Preise stark reduziert. Der Umsatz geht zu 100% an Tierschutzorganisationen.
Ein weiterer 💚Tisch mit privaten Dingen von mir, die ich ebenfalls zugunsten verschiedener Tierschutzorganisationen verkaufen möchte. Ihr könnt bieten. Neben jedem angebotenen Stück steht eine Dose, in die Ihr Euer Gebot, auf ein Zettelchen geschrieben, einwerfen könnt. Die/der Meistbietende bekommt eines meiner Lieblingsstücke. Benachrichtigung am 27. November. Der Erlös geht zu 100% an den Tierschutz.
Auf einem 💚Tisch könnt Ihr die tollen Filzhöhlen und -körbe von Simone Himmelspach aus dem Schwarzwald bewundern, anfassen, bestaunen.
Wer hierzu vorab ein paar Hintergrundinfos braucht, hier findet Ihr alles.
Und es gibt noch einen 💚Tisch – oder besser gesagt, ein Tablett – mit Mini-Pileas, also den Ablegern von der ultimativen Yoga-Pilea-Mama aus dem Yoga-Raum. Die Ablegerchen gibt’s gegen eine kleine Schutzgebühr, die wiederum dem guten Zweck, somit einer Tierschutzorganisation, zugute kommt.
Bitte denkt bloß nicht, ohne etwas zu kaufen könntet Ihr nicht wieder gehen und kommt daher vielleicht erst garnicht. Ich freue mich darauf, einen Glühwein mit Euch zu trinken, einige Plätzchen zu naschen, vielleicht sogar das eine oder andere Weihnachtsgefühl zu spüren, zu lachen und den Austausch außerhalb von Yoga zu pflegen.
Bitte gebt mir ein kleines Zeichen, ob Ihr vorhabt, zu kommen. Dann weiß ich, ob ich fünf Liter Glühwein koche und noch zwei weitere Bleche Plätzchen backe oder entsprechend mehr.
Ich freue mich schon heute SEHR auf Euch! – Mit Euch die Adventszeit einzuläuten, einen Plausch zu halten, Plätzchen zu genießen und einen Glühwein zu schlürfen … Weihnachtsstimmung‚VORGLÜHEN‘… WIE SCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖN! 🤗 💚 🍷
! ! ! BITTE – wie immer zu den Yoga-Kursen – K L I N G E L N . Ab 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ! ! !
Es dürfte schon 10 Jahre her sein, dass die Adventskalender mit Schokofüllung massiv in der Kritik waren. Stichwort Mineralöl in der Schoki. Selbst in Adventskalendern für Kinder und auch bei denen von den hochpreisigen und namhaften Marken … nahezu überall Mineralöl drin. Seitdem habe ich selbst meinen heißgeliebten orientalischen Lindt-Adventskalender von meiner Wunschliste verbannt.
Ich habe das Gefühl, dass es jedes Jahr noch mehr, noch verrücktere Themen-Adventskalender gibt. Ob mit Süßigkeiten, Alkoholika oder Kosmetika aller Art, ob mit Gewürzen, Kaffee– oder Teesorten aus der ganzen Welt, mit Knabberspaß wie Chips, Jagd– und Outdoor-Produkten, Typischem aus der Region (z.B. Schwarzwald-Adventskalender), Eis (ja, auch das gibt’s), Interessantem für Wacken-Open Air-Fans, Utensilien für Koch– oder Garten–Freunde, Feuerzeugen, Spielzeug, Bart-Ölen, Werkzeugen, Weisheits–Kärtchen, Räucherwaren, Sisha–Tabak, Ingwer–Shots, Trinkschokoladen, Socken, Parfum-Minis, ……. .
Vor einigen Jahren schon habe ich Euch meinen persönlichen Adventskalender zum Thema Achtsamkeit vorgestellt, der mir seinerzeit sehr gut gefallen hat, den ich auch mit großem Erfolg verschenkt habe.
Und in diesem Jahr fiel mir der nachfolgende Adventskalender besonders ins Auge:
Adventskalender, immer wieder eine schöne Idee. Sofern das Thema stimmt.
Wie oft ist Yoga im sich so langsam dem Ende neigenden Jahr zu kurz gekommen? Wie oft haben wir uns vorgenommen, mehr zu machen, regelmäßig(er) zu praktizieren … und dann kam das Leben wieder dazwischen.
Vielleicht ist dieser Adventskalender eine Motivation, 24 Tage lang konsequent zu sein und dadurch stabiler durch die oft doch chaotische Vorweihnachtszeit zu kommen.
Wer sich angesprochen fühlt oder bei wem es jetzt KLICK macht in Sachen Geschenkidee für Freunde oder Familienmitglieder, der lässt sich die Adventszeit mit wohligen Dehnungen versüßen oder verschenkt dergleichen.
Jeden Tag ein Klappkärtchen mit Übungen. Und alle Klappkärtchen zusammen liegen in einer schönen, stabilen Box. Ein wirklich sinnvoller Begleiter für die Zeit bis zum Fest.
Frau Degenhardt (Friedrichstraße 14, 41061 MG, 02161/16132) freut sich über Eure Bestellungen. Bestellt einen lieben Gruß von mir.
Nicht jede(r) kauft im MINTO. Und selbst wer im MINTO unterwegs ist, kommt nicht automatisch an diesem Stand (siehe Foto unten) vorbei. Daher möchte ich heute auf diesem Wege auf das Thema Kälteschutz für Wohnungslose in Mönchengladbach, konkret auf eine Spendensammlung im MINTO, aufmerksam machen.
Der Pfeil in der roten Platte zeigt auf den Geldschlitz, in den Ihr Eure Spende einwerfen könnt.
Es geht darum, Menschen ohne Zuhause in unserer Stadt winterfest auszurüsten. Das MINTO hat eine Kooperation mit ‚Sheltersuit‘, einer Organisation, die Produkte entwickelt, ‚die die Symptome von Obdachlosigkeit lindern‘.
Auf dem Foto seht Ihr einen sogenannten Shelterbag. Es handelt sich um ein tragbares, WASSERDICHTES Bett, das sich zu einer Tasche zusammenrollen lässt. Weiter gehört ein Schlafsack mit integriertem Kissen dazu.
Wind- und wasserfeste Jacke mit Schlafsack-Aufsatz
Noch bis 7. November können wir direkt im MINTO spenden.
Ihr möchtet Euch die Shelterbags mal genauer anschauen? Eingang Rückseite MINTO, Steinmetzstraße, rechts rum in Richtung Rolltreppen. Dann seht Ihr den Stand garantiert sofort.
Auf der MINTO-Homepage wird die Kooperation beschrieben.
In diesem Zusammenhang fiel mir bei einem Spaziergang auf, dass von der Fußgängerzone aus hinter dem Bahnhof der Durchgang zur Berufsschule, der immer Schutz und Schlafmöglichkeit für Obdachlose bot, genau diese Schlafmöglichkeiten durch Gitter unzugänglich gemacht wurden. WAS BITTE HAT DIE STADT MÖNCHENGLADBACH SICH DABEI GEDACHT?
Und wo ist die Alternative für die Obdachlosen???
Lasst uns gemeinsam den Winter für die Obdachlosen etwas erträglicher machen.
Hallo Ihr Lieben, es wird draußen kälter und kälter und drinnen kuscheliger und kuscheliger. Die wunderschön-heimelige Kerzenzeit ist angebrochen und auch die wohltuende Räucherzeit erwacht. Die Adventszeit naht, die Weihnachtsfeiertage rücken gedanklich näher. Die jährlich wiederkehrende Verwunderung aus September ‚Wie, schon Lebkuchen und Marzipankartoffeln in den Regalen?!‘ ist verarbeitet und längst sind die ersten gekauften Lebkuchen in unsere Bäuchlein gewandert.
Vor zwei Jahren war ich mit meinemSoultime by GANDIVA YOGAShop an allen vier Adventswochenenden auf Schloß Dyck, in diesem Jahr findet das Geschenkeangebot in der GANDIVA YOGA Lounge statt. Für GANDIVA YOGA Members, Family & Friends only.
Am 26. November, also an dem Sonntag vor dem 1. Advent! – Um 11 Uhr öffnen sich die Pforten zum Get-together! Wenn Ihr PartnerInnen, Mama, Papa, Geschwister, die beste Freundin, den besten Freund, mitbringen möchtet: HERZLICH GERNE.
Was Euch erwartet:
ICH erwarte Euch! – Mit dem Duft von Glühwein, Zimt, Orangen, Kardamom, … . Mit selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen, eigens für Euch gekochtem fruchtigem Glühwein. Auf die Kaffeeliebhaber wartet ein Käffchen … .
… Und natürlich Geschenkideen stehen bereit. Einige neue Geschenkideen, die Ihr nicht online im Shop findet, freuen sich, von Euch begutachtet zu werden.
Lasst uns plauschen, naschen, austauschen, lachen, zart in Adventsstimmung kommen, etwas für den guten Zweck tun und wenn Ihr dann noch das eine oder andere Nikolauspräsent, Wichtelgeschenk, Weihnachtsgeschenk, Adventseinladungsmitbringsel findet, gerne!
Kleine Thementische stehen bereit:
💚 Yoga & Meditation
Weihnachtsbaumanhänger Yoga/Christbaumkugeln Yoga
Kettenanhänger OM (Silber)
Yoga-Hosen
Yogamatten-Taschen
Yoga-Sitzkissen
Yoga-Balance-Games
Yoga-Gurte
Yogamatten-Auflagen, Meditationstücher aus Nepal
Meditations-Quietscheentchen
Tischschrein aus Nepal
💚 Schmuck aus Familienbetrieb in Nepal und Indien
Kettenanhänger – Malas – Armbänder
Schmuckaufbewahrungsdöschen
Es wird auch einen 💚Tisch geben mit 💚„Ich habe eine kleine Beschädigung“-Artikeln, also Shop-Artikeln in 1 b-Qualität. Preise stark reduziert. Der Umsatz geht zu 100% an Tierschutzorganisationen.
Ein weiterer 💚Tisch mit privaten Dingen von mir, die ich ebenfalls zugunsten verschiedener Tierschutzorganisationen verkaufen möchte. Ihr könnt bieten. Neben jedem angebotenen Stück steht eine Dose, in die Ihr Euer Gebot, auf ein Zettelchen geschrieben, einwerfen könnt. Die/der Meistbietende bekommt eines meiner Lieblingsstücke. Benachrichtigung am 27. November. Der Erlös geht zu 100% an den Tierschutz.
Und es gibt noch einen 💚Tisch – oder besser gesagt, ein Tablett – mit Mini-Pileas, also den Ablegern von der ultimativen Yoga-Pilea-Mama aus dem Yoga-Raum. Die Ablegerchen gibt’s gegen eine kleine Schutzgebühr, die wiederum dem guten Zweck, somit einer Tierschutzorganisation, zugute kommt.
Bitte denkt nicht, ohne etwas zu kaufen könntet Ihr nicht wieder gehen und daher kommt Ihr vielleicht erst garnicht. Ich freue mich darauf, einen Glühwein mit Euch zu trinken, zu lachen und den Austausch außerhalb von Yoga zu pflegen.
Vielleicht gebt Ihr mir ein kleines Zeichen, ob Ihr vorhabt, zu kommen. Dann weiß ich, ob ich fünf Liter Glühwein koche und zwei Bleche Plätzchen backe oder entsprechend mehr.
Ich freue mich schon heute SEHR auf Euch! – Mit Euch die Adventszeit einzuläuten, einen Plausch zu halten, Plätzchen zu genießen und einen Glühwein zu schlürfen … VORGLÜHEN … WIE SCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖN! 🤗 💚 🍷
! ! ! ! ! ! ! BITTE – wie immer zu den Yoga-Kursen – KLINGELN. Ab 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr!!!
‚Curry‘ kann sich garnicht entscheiden, wo er lieber sein Schläfchen macht.
‚Billie‘ fragt sich, wann sie denn endlich mal in die Glückskatzen-Höhle darf.
Kennt Ihr das? Ihr seht etwas Tolles in einer Zeitschrift, einer Anzeige, fotografiert das Objekt Eurer Begierde ab … und dann vergehen Monate und Monate … und irgendwann stoßt Ihr aus einer ganz anderen Quelle heraus wieder auf Euren ‚Lichtblick‘. So ging es mir mit den Wollfilz-Höhlenvon Simönchen, wie sie sich sympathischerweise selber nennt, die ich eigentlich schon im Dezember 2022 in der LandLust für mich als Highlight entdeckt hatte. Und jetzt stieß ich im Internet zufällig wieder auf den Miezekatze3shop von Simone.
Meine Yoga-Katze ‚Frl. Arte‘, Eure vierbeinige Entspannungstrainerin, hat Liegeplätze aus allen möglichen Materialien, aber 100 % Natur war noch nicht dabei, also auch kein Filz, komplett handgemacht auch nicht, nachhaltig erst recht nicht und individueller als individuell weit gefehlt. Also schrieb ich Simönchen an und der Kontakt war direkt soooooooo stimmig … einfach toll. Katzenliebhaber unter sich. …
Filz ist Natur pur! Filz ist atmungsaktiv! Filz ist geruchs- und schmutzabweisend! Wo würde sich also meine Yoga-Katze wohler fühlen können, als in einer Kuschelhöhle aus Filz?!
Und das ist Simone. So wie Yoga zu unterrichten keine Arbeit ist, so ist auch Filzen eine Herzensangelegenheit.
Das Team von Simone besteht übrigens aus … wie könnte es anders sein … Katzen. So gibt es Produkttester und Model ‚Curry‘, Materialtester ‚Chico‘ und ‚Billie‘, die Marketing-Beauftragte. Auf den Fotos oben, die Simone mir alle zur Verfügung gestellt hat, seht Ihr das Team bei der ‚Arbeit‘.
Ach wie sympathisch mir DAS alleine schon war.
Und noch ein verbindendes Element: Simone praktiziert auch begeistert Yoga.
Simone & Team leben und ‚arbeiten‘ im wunderschönen Schwarzwald. Und allein der Gedanke, dass die Höhle für ‚Frl. Arte‘ in einer kleinen Manufaktur von einem tollen Team gefertigt und dann Tage lang unter der Sonne des Schwarzwaldes trocknet, gab und gibt mir ein tolles Gefühl. Die Höhlen sind aus reiner Schurwolle von Bergschafen.
Trocknungs-Prozess unter der Sonne des Schwarzwaldes.
Also sollte es definitiv eine ‚Wollfilz Frl. Arte‘ werden. Vergleichbare Projekte, die ich auf Simones Website sehen konnte, waren so außergewöhnlich toll, kreativ und das Original, die Katze aus Fleisch und Blut, in vielen liebevollen Details ziemlich genau treffend, dass meine Wahl auf diese höchst individuelle Umsetzung fiel.
Kunsthandwerk für mein ‚Frl. Kunst‘.
Ich hätte am liebsten gleich mehrere Höhlen bestellt. Denn auch die Höhlen-Modelle, die Simone nach Fellfarbe, Fellzeichnung, Rasse fertigt, die also auf viele Katzen passen, hatten mich schon so fasziniert, aber die Höhle nach Abbild von ‚Frl. Arte‘ reizte mich am meisten.
Und so schickte ich Fotos von ‚Frl. Arte‘ von oben, unten, den Seiten, dem Blick in die Kamera gerichtet, rechte Kopfseite, linke Kopfseite, Köpfchen von oben, Schwanz, in den Schwarzwald.
Und dann war Geduld gefragt. Wie gut, dass es Yoga gibt …. . Plant für die Wollfilz-Höhlen nach Vorbild bitte drei bis vier Wochen ein!
Mehr zu den Wollfilz-Höhlen nach Vorbild findet Ihr hier.
Wie ‚Wollfilz Frl. Arte‘ entstanden ist:
Von den Höhlen kam ich zu den Filzkörben und war auch hier gleich verliebt. Ein Korb war wie für ‚Frl. Arte‘ gemacht. Weiß mit schwarzen und rotbraunen Tupfen. Also der musste mit in die Lieferung nach Mönchengladbach. Was ich bei den Körben neben Design und Material so toll finde, ist, dass es ein Korb für Tier & Mensch ist. Während ich vielleicht mein Strickzeug reinlege, legt ‚Frl. Arte‘ sich dazu. Eine sehr süße Idee, wie ich finde.
Und wer jetzt meint, ach, da geht’s ja ’nur‘ um Katzen …, der schaue bitte hier.
Größen und Preise der Wollfilz-Katzenhäuser: Standard-Wollfilz-Höhle:
bis 7,5 Kilo Bewohnergewicht
Breite 60 cm, Höhe 45 cm, Tiefe 30 cm, Eingang 22 cm Durchmesser 98,– € inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand
XL-Wollfilz-Höhle:
> 7,5 kg Bewohnergewicht
Breite 75 cm, Höhe 50 cm, Tiefe 35 cm, Eingang 23 cm Durchmesser 128,– € inklusive Mehrwertsteuer, zuzüglich Versand
Höhle nach Vorbild: Und wenn die Wollfilz-Höhle so aussehen soll, wie Eure vierbeinige Knutschkugel, liegt das Katzenhaus in der Standardgröße bei 148,– € und in der XL-Version bei 178,– €.
Ich habe für meine Yoga-Katze gleich ein Filzmäuschen und 2 Filzbälle mitbestellt.‚Billie‘ sorgt für ‚frische‘ Mäuse.
Übrigens macht die Marketing-Beauftragte ‚Billie‘ auch Yoga:
Und wenn ‚Billie‘ nicht in Sachen Marketing unterwegs ist, dann liebt sie den Saugroboter, der sie rasant durch das Atelier fährt.
Und wenn Ihr Freunde im Raum Stuttgart, Karlsruhe, Konstanz habt, und diese ihre Knutschkugeln so lieben wie Ihr, dann gebt doch die Messetermine – und am besten gleich diesen ganzen Newsletter – weiter:
28. + 29. Oktober 2023: Kunst- und Designmarkt Bodenseeforum Konstanz
11. + 12. November 2023: TIERischgut Karlsruhe DM-Arena
16. + 17. Dezember 2023: Kunstkaufhaus Wagenhallen Stuttgart
Ich freue mich schon heute riesig auf Eure Filzhöhlen und Körbe, genauer gesagt, auf die Fotos Eurer Knutschkugeln in den Höhlen und Körben von Simone. Bitte denkt daran, mir auf jeden Fall Fotos zu schicken.
Weihnachten naht ….. ! Macht Euren Fellnasen und Euch eine besondere Freude!
Ach ja, ich bekomme übrigens keine Provision auf Eure Bestellungen! Hier spricht die pure Begeisterung für so viel Kreativität, für ein tolles Kunsthandwerk, für ein Naturprodukt mit Wohlfühlcharakter und einer Menge Charme, für Empathie, für Liebe zum Detail. – Für ein ganz besonderes Haus für Eure Fellnasen.
Ihr habt Fragen an Simone, dann schreibt ihr oder ruft sie an. Sie hat immer ein offenes Ohr und geht, wenn irgendwie machbar, auf jeden individuellen Wunsch ein:
Bei uns war also vorgestern vorgezogenes Weihnachten. Ich war selten so gespannt und habe selten so sehr auf ein Paket gewartet. DHL hat mich dann noch sehr auf die Folter gespannt. Die Sendung war Samstagmorgen um 7 Uhr in Krefeld und ich hatte so sehr gehofft, dass diese auch zeitgleich in ein Zustellfahrzeug geladen wird. LEIDER NEIN! Ich musste noch zweieinhalb Tage warten …. und warten. Vorfreude ist wirklich toll, aber auspacken und anfassen und ‚Frl. Arte‘ in ihren neuen Kuschelhöhlen zu sehen, ist um ein Vielfaches toller.
Ich werde Euch in der nächsten Zeit mal Fotos schicken, wie ‚Frl. Arte‘ so in ihren neuen Höhlen lebt, meditiert, schläft, yogiert, wacht, döst, träumt, ruht, chillt, ME-time hat, eine Auszeit nimmt, ….. .
Besondere Herzensgrüße 💜 aus der GANDIVA YOGA Lounge.
Eure Ute & ‚Frl. Arte‘. Und Simone lässt Euch herzlichst aus dem Schwarzwald grüßen.
20. Oktober 2017, Jugendkirche Adenauerplatz Mönchengladbach
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch dunkel: Im Oktober 2017 hatte ich Euch in einem Newsletter von der Sandmandala-Zeremonie in der Jugendkirche am Adenauerplatz berichtet. Rein zufällig über einen Kundenstopper ‚gestolpert‘, zog es mich vor sechs Jahren in die Jugendkirche. Ich bedauerte wirklich aus tiefstem Herzen, nicht früher auf dieses beeindruckende rituelle, kulturelle Highlight aufmerksam geworden zu sein. Und nun war schon der neunte Tag der Aktion und fast jeden Abend hatte es schöne Anlässe gegeben, sich in der Kirche zu treffen: Gemeinsame Meditation, Mantra-Rezitation, Tanz, Obertongesang, ein Vortrag über Buddhismus, ein indisches Konzert – bis hin zur Auflösung des Mandalas.
Initiator war die Regionalgruppe Mönchengladbach, Teil derTibet-Initiative Deutschland. Glücklicherweise hat Anja die Ankündigung in der Rheinischen Post gelesen und mir den Artikel geschickt. Danke liebe Anja. Nun können wir alle dieser wunderschönen, symbolträchtigen Zeremonie beiwohnen. Vier tibetische Exilmönche gestalten bei Meditation und rituellen Zeremonien ein Sandmandala.
DAUER:Vom 10. (Dienstag) bis 18. (Mittwoch) Oktober 2023
BESICHTIGUNGSZEITEN:Täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
WO: Citykirche Alter Markt Mönchengladbach
VERANSTALTUNGEN: Freitag, 13. Oktober, 20:00 Uhr: Die Varanasi-Brüder Anshuman und Vibash Maharaj spielen klassische indische Musik mit Sarod und Tabla. Sonntag, 15. Oktober, 17:00 Uhr: Der Großmeister Pandid Kushal Dasan musiziert auf der Sitar. 17. Oktober, 19:30 Uhr: „Tänze des universellen Friedens“ 18. Oktober, 16:00 Uhr: Auflösung (Zusammenfegen) des Mandalas
20. Oktober 2017, Jugendkirche Adenauerplatz Mönchengladbach
Was ist ein Mandala?
Ein Mandala repräsentiert das Universum. Ein Mandala ist die Sicht von oben auf einen Palast, umgeben von reinem Land. Der Palast ist Aufenthaltsort verschiedener Buddhas, also immer einem Buddha gewidmet. Und diesem Buddha ist wiederum ein bestimmtes Mantra zugeordnet.
Mandalas werden stunden-, tage-, manchmal wochenlang aus gefärbtem Sand (geriebener Sandstein eingefärbt) gefertigt und dann in einer rituellen Zeremonie wieder zusammengefegt. Diese rituelle Zerstörung symbolisiert die Vergänglichkeit und die Entbindung von der materiellen Welt. Der zusammengefegte Sand wird in einem Gefäß gesammelt und entweder dem Element Wasser oder dem Element Wind übergeben. Und so breitet sich der Segen des jeweiligen Buddhas über die ganze Welt aus.
Das Mandala wird erst wie eine Art Grundriss aufgezeichnet und der puderfeine, gefärbte Sand dann von innen nach außen mittels langer, sandgefüllter Metallröhrchen entlang der vorgezeichneten Linien aufgebracht, in dem die Mönche mit einem zweiten Stab über das Metallröhrchen reiben, das eine geriffelte Oberfläche hat. Durch die Erschütterung „ergießt“ sich der Sand höchst kontrolliert. Feinste Striche sind möglich.
20. Oktober 2017, Jugendkirche Adenauerplatz Mönchengladbach20. Oktober 2017, Jugendkirche Adenauerplatz Mönchengladbach
2017 erstand ich im Rahmen meines Besuches in der Kirche einen handgemalten Buddha, der auch eine Zeit lang im Yoga-Raum hing.
Übrigens ‚dient‘ das Mantra der Meditation über das Mandala. Mandalas sollen die Konzentration fördern, Ruhe schenken, Weisheit offenbaren, Energie spenden und die Kreativität stimulieren. Mandalas führen in die Meditation. Man sagt, Mandalas kommunizieren über Formen und Farben direkt mit dem Unterbewusstsein. Schon das bloße Betrachten eines Mandalas soll von den Ursachen der Hauptleiden im Leben befreien: Gier, Hass, Anhaftung, Verblendung.
Vielleicht sehen wir uns in den nächsten Tagen in der Citykirche.
So erholt, schön, gelassen sieht Bagira heute aus. Und, sie kann wieder laufen. Sie läuft wieder erstaunlich gut. Aber eine kleine Behinderung bleibt natürlich aufgrund der Schwere der Verletzungen durch den Unfall.
Ihr möchtet ein Kurz-Video sehen, wie gut Bagira inzwischen läuft? Sprecht mich bitte an und ich lasse Euch das Video per WhatsApp zukommen.
Chris und ich sagen ❤️DANKE, ❤️DANKE, ❤️DANKE, ❤️DANKE, ❤️DANKE, ❤️DANKE … 1.000mal ❤️DANKE!
Ihr erinnert Euch, im Februar diesen Jahres habe ich Euch um Spenden für Bagira gebeten. Bagira, eine charakterlich ganz wunderbare Hündin, die in ihrem Leben auf der Straße sehr wenig Schönes – sprich SEHR viel Leid – erdulden musste, wurde dann auch noch Anfang des Jahres überfahren. Als Folge des Unfalls konnte sie nicht mehr laufen, zog beide Hinterläufe hinter sich her.
Meine Freundin Chris, die sich in ihrer kompletten Freizeit in ihrem Heimatdorf in Griechenland dem Tierschutz verschrieben hat, hatte die Hündin mit ganz viel Herz über viele Jahre auf der Straße betreut, verpflegt, medizinisch versorgen lassen.
Die Folgen des Unfalls.
Zwei Monate Klinikaufenthalt mit Physiotherapie sollten Bagira retten. 600 € wurden gebraucht. Eine Gehhilfe als Zwischenlösung wurde angefertigt und die Lebensqualität stieg:
Eure Spendenbereitschaft war umwerfend. 🙏 🙏 🙏 Bagira machte super Fortschritte. Doch schnell war klar, zwei Monate Klinikaufenthalt mit Physiotherapie würden dennoch nicht reichen. Ein dritter Monat wurde angeraten. Ohne diese zusätzliche Zeit und Behandlung würde Bagira nicht wieder zurück auf die Straße können, beziehungsweise nicht als Teil einer neuen Familie unbeschwert Spaziergänge machen und rumtollen können.
Über das Geld für den dritten Monat hinaus wurde zusätzlich Geld für Medikamente und Spezialfutter benötigt. Gemeinsam haben wir das Geld für das Komplettpaket – also für drei Monate Klinikaufenthalt mit Physio und Medis und Spezialfutter – zusammen bekommen. Ihr seid sooooo toll. Ihr habt gegeben, was ging. Und Ihr seht, wie goldrichtig unsere Spenden angekommen sind. Wobei ein ganz besonderer Gruß an Simone geht, die die Kosten für den dritten Monat fast ganz alleine übernommen hat. – So sehr ist ihr das Leid von Bagira ans Herz gegangen. WIR können uns wirklich auf die Schultern klopfen und mit und für Bagira freuen.
Inzwischen ist ein halbes Jahr ins Land gezogen und Bagira ist immer noch in der Tierklinik. Jetzt aber als liebgewonnenes ‚Pflegekind‘, das nicht wieder auf die Straße geschickt werden soll. – Ein liebevolles Zuhause hat sich bis heute leider, leider, leider nicht gefunden. Das Klinikpersonal gibt nicht auf, nach den Menschen zu suchen, die Bagira noch viele schöne Jahre schenken. Schöne Jahre in einer Familie. Meine Freundin Chris, die Bagira leider nie hat privat bei sich aufnehmen können, sie hat schon mehrere Straßenhunde in ihre Familie geholt, hofft auf nichts mehr, als auf ein echtes, richtiges, liebevolles Zuhause für Bagira.
❤️❤️❤️ Wer sich jetzt angesprochen fühlt, wer die Liebe, die Wärme, die Zeit, die Wohnbedingungen, den Auslauf für eine große Hündin hat, kann sich von Herzen gerne bei mir melden. Bagira ist übrigens seit vielen Jahren schon sterilisiert. ❤️❤️❤️
Was mich immer wieder erstaunt, ist das tolle Wesen solcher Hunde wie Bagira. Und ich frage mich, würde ich noch so offen, friedvoll, liebevoll, vertrauensselig sein, wenn man mich mein ganzes Leben lang getreten, geschlagen, verscheucht, allen Witterungen ausgesetzt, mir meine acht Welpen weggenommen (die dann ausnahmslos gestorben sind) und mich letztendlich überfahren und liegengelassen hätte, sein? Hunde ertragen oft soooo viel und sind meistens immer noch lieb, fassen Vertrauen.
Aktuell wurde Bagira übrigens auf sechs Jahre geschätzt. Können sieben sein.
! ! ! Und wer sich für Bagira noch an Spezialfutter und Medikamenten beteiligen möchte, kann jederzeit gerne einen Beitrag in das Schwein in der Yoga Lounge werfen. Das Geld geht 1:1 direkt an den Tierarzt von Bagira. Auch eine Patenschaft für Bagira ist denkbar. Wer monatlich einen kleinen Beitrag für die Unterbringung und Verpflegung von Bagira leisten möchte, kann mich gerne ansprechen und ich gebe Euch dann die Mail-Adresse von dem Tierarzt in Griechenland, dem Ihr über PayPal den monatlichen Obulus schicken könnt.
Natürlich ist Bagira nur 1 Hündin unter Millionen Straßentieren auf der Welt. Aber für Bagira ist unsere Hilfe ihre ganze Welt.
Aktuell meldet sich Chris aus Griechenland: Eine Hundemutter wurde von der Straße geholt. Da diese natürlich nicht sterilisiert war, sind nun NEUN Welpen in der Obhut von Chris. Alle neun Racker, sieben Jungs und 2 Mädels, haben überlebt und sind wohlauf. Die erste Impfung haben die Schönheiten schon hinter sich. Sieben Monate sind die Süßen inzwischen alt und sie werden bis zu 15 Kilogramm schwer. UND NATÜRLICH BRAUCHEN SIE EIN LIEBEVOLLES ZUHAUSE.
Das ist meine Freundin Chris (korrekterweise Chrisoula)
Bitte leitet diesen Newsletter weiter. Wir hoffen sehr, dass sich hier in Deutschland das eine und andere Zuhause für diese bezaubernden Junghunde finden lässt.
Die Welpen sind SEHR anhänglich und verspielt. Ihr Sozialverhalten gegenüber Katzen ist wohl sehr gut ausgeprägt, da sich auf dem Grundstück, auf dem Chris die Rasselbande betreut und versorgt, auch einige Katzen befinden, auch Kitten.
Und wer sich jetzt fragt, wie die Knutschkugeln nach Deutschland kommen würden, dem sei gesagt, dass es dafür Flugpaten geben wird oder aber die neue Familie macht sich auf nach Griechenland und verbindet das Abholen des neuen Familienmitglieds mit einem Kurzurlaub.
Die Hunde, die nach Deutschland reisen dürfen, sind natürlich durchgeimpft und haben gemäß der gültigen Verordnungen alle nötigen Unterlagen vom griechischen Tierarzt.
Für das neue Familienmitglied werden ‚Adoptionskosten‘ fällig.
Danke für Eure Aufmerksamkeit!
Danke für Eure großartige Hilfe!
Herzensgrüße. 💜
Chris & Ute