Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 23. Dezember: Weihrauch für die Gesundheit – Für Körper & Geist

In der Weihnachtszeit begegnen wir verstärkt dem Wort Weihrauch! Zum einen, weil die Weisen aus dem Morgenland – Caspar, Melchior und Balthasar –  unter ihren drei Gaben für das Jesuskind in Bethlehem auch Weihrauch hatten, zum anderen, weil Weihrauch ein klassisches Räucherharz ist. Mit Weihrauch geräuchert wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen. Übrigens: Weihrauch war früher in Krankenzimmern DAS Desinfektionsmittel.

Weihrauch ist wohl das bekannteste Räucherharz der Welt. Geerntet wird dieses Harz von den Boswelliabäumen, die vornehmlich in Trockengebieten in Somalia, im Jemen und im Oman beheimatet sind. Trockengebiet signalisiert schon ‚langsames Wachstum‘, wenig Ernte, TEUER, wertvoll. Der qualitativ hochwertigste und teuerste Weihrauch kommt aus dem Oman. Je größer die getrockneten Harz’bröckchen‘, desto teurer.
Im Jemen konnte ich dabei sein, als das Harz geerntet wurde. Unter der Rinde der Boswelliabäume sitzen sogenannte Harzdrüsen. Verletzt man die Rinde, was zur Gewinnung von Weihrauchharz natürlich bewusst und gezielt getan wird, sondern diese Drüsen Harz ab. Dieses Harz tritt aus, härtet durch die Verbindung mit Sauerstoff am Stamm des Baumes aus und kann dann abgesammelt werden.

In arabischen Ländern wird in den Haushalten jeden Tag geräuchert, teilweise mehrfach am Tag. Ich habe das im Jemen, in Pakistan und Syrien oft gesehen. Man stellt sich mit Kleidung über das Räuchergefäß und lässt den Rauch bewusst in die Kleidung ziehen. …. lüftet den Rock, zieht das Oberteil etwas auf und der Rauch steigt oben am Dekolleté wieder hoch und damit raus. Oft konnte ich beobachten, dass Menschen sich mit dem Rauch von Weihrauch die Haut abreiben. Wenn ich während meines ersten Berufslebens Stress mit meinem Chef hatte, was selten war, dann habe ich mich abends aus-/abgeräuchert. Und das befreit wirklich. Macht auch den Kopf frei. Reinigt nicht nur von schlechten Energien, die nach ‚unerfreulichen‘ Gesprächen ‚am Körper kleben‘, sondern auch innerlich. Der Rauch nimmt schlechte Gedanken gleich mit.

Seit einigen Jahren schon ist die Medizin wieder auf den Weihrauch gekommen. Weihrauch soll in Kapselform bei folgenden Erkrankungen helfen:

Erkrankungen, Entzündungen von Gelenken
(beispielsweise Rheuma, Arthrose, Arthritis)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen,
(beispielsweise Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn)

Depressionen

Schmerzen allgemein

Bluthochdruck

Schuppenflechte und Neurodermitis

Asthma

Multiple Sklerose

Wer tiefer einsteiger möchte, erfährt hier mehr.

Weihrauch also nicht nur für die seelische Ausgeglichenheit, also gegen Depressionen, sondern auch zur Stärkung des Immunsystems und bei entzündlichen Erkrankungen.

Ich las vor Monaten von Forschungen, die Weihrauch auch zu einem wesentlichen Bestandteil von Antidepressiva machen sollen. Spannend. Und sicher mit wesentlich weniger Nebenwirkungen ….
Auch hier tun wahrscheinlich Arzneimittelkommissionen und die Pharmaindustrie alles, damit der Weihrauch nicht weiter in den Vordergrund tritt. Chemie vor Natur!

Wenn Euch das Thema Weihrauch für die Gesundheit interessiert, dann sprecht doch mal mit Eurem Hausarzt, der Hausärztin. Wenn diese/r der Naturheilkunde gegenüber aufgeschlossen ist, diese vielleicht sogar als gleichberechtigten Schwerpunkt zur Schulmedizin hat, dann werdet Ihr sicher fachkundig beraten. Da Weihrauch nicht für jeden einfach so einsetzbar ist, solltet Ihr Euch beraten lassen. Es könnte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben, die Ihr einnehmt. Also: Sicher ist sicher!

Bleibt gesund! – Bleibt gelassen!
💚 🎄Vorweihnachtliche Herzensgrüße. ♥️ 🎅🏻
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 3. Dezember : O X Y M E L – Medizin aus Honig und Essig

So wie meine Headline, so lautet auch der Titel des Buches von Gabriela Nedoma. Und dieses Buch habe ich mir im Sommer zugelegt. Vielleicht gleich noch ein Geschenk-Tipp für Euch. Ein wirklich tolles, sehr interessantes und informatives Buch, mit dem Ihr Euch beschenken oder family & friends bedenken könnt.

Frau Degenhardt freut sich sicher über Eure Bestellung.

Ich werde das Buch in der GANDIVA YOGA-Lounge auslegen. Stöbert, macht Euch selbst ein Bild und leiht Euch auch gerne das Buch mal aus.

Ich gebe zu, mir war dieser Begriff   O X Y M E L  und somit auch all das, was dahinter steht und steckt, völlig neu. Ich hatte in einem Newsletter einer Food-Bloggerin, der ich folge, von dem Start-up Kruut gelesen. Das war bereits im Sommer und besagte Food-Bloggerin schwärmte von ihrer Lieblings-Limonade … Oxymel von Kruut.

Und ich musste erstmal googeln … O X Y M E L ?????????  🤔 🤔 🤔

Oxy  =  Sauer
mel  =  Honig

Und damit haben wir auch schon die Basis-Bestandteile der Tinktur: Honig und Essig. Honig und Apfelessig haben beide isoliert betrachtet schon viele Eigenschaften, die der Gesundheit zuträglich sind, aber erst aus dem Zusammenspiel ergibt sich die geballte Kraft. Ein unschlagbares Doppel.

Der Essig sollte unbedingt
roh und unfiltriert
naturbelassen oder BIO-Qualität
frei von jeglichen Zusätzen
produziert aus ursprünglichen Naturprodukten
sein.
Das wird beim Essig-Angebot im Supermarkt schwierig. Also BIO-Laden oder Essig-Manufaktur.

Mein Favorit, der auch in allen Tests, die ich eingesehen habe, sehr gut abgeschnitten hat: Voelkel Apfel-Essig, Demeter-Qualität.

Beim Honig kommt es darauf an, welcher regionale, naturbelassene, möglichst wenig verarbeitete Honig zum Einsatz kommt. Jeder Honig ist möglich, aber die eine Sorte tut noch mehr für das Immunsystem und eine andere hat eine ausgeprägte schmerzstillende Wirkung und wieder eine andere wirkt wie ein Nerven-Tonikum.

O X Y M E L  ist erst einmal ein Sirup, der kalt zubereitet wurde und wird, also eine hochkonzentrierte Lösung, die dann je nach Anwendungsgebiet und Rezept verdünnt wird. Mit Wasser, warm oder kalt oder mit Tee. Diese Tinktur kann getrunken, aber auch eingerieben werden. Mit ihr kann man gurgeln oder auch Umschläge machen.

So gibt es in dem Buch von Gabriela Nedoma für nahezu jedes Wehwehchen ein Rezept. Ob beispielsweise der Darm und damit das Immunsystem Unterstützung braucht, der hartnäckige Husten endlich gehen soll, die inneren Organe gereinigt werden sollen, der Stresspegel einfach zu hoch ist oder die Knochen Calcium und Mineralstoffe brauchen.

Dem Sauerhonig wird übrigens eine 3.000 Jahre alte Geschichte nachgesagt.

Oder Ihr wählt das Rezept, was gerade zu Eurer Lebensphase passt und setzt Euch Euer persönliches  O X Y M E L  an.

Ein Rezept möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ich musste schon sehr schmunzeln, als ich in dem großen OXYMEL-Buch von Frau Nedoma folgendes  laß:

Oh-Tannenbaum-Oxymel.

Kein Scherz. Es handelt sich um ein Detox-Oxymel mit Waldmehl-Zutaten:
50 Gramm getrocknete Tannennadeln (alternativ Fichte, Föhre, Lärche)
300 Gramm Honig
100 Gramm Apfelessig

Nach dem, was ich in dem Buch von Frau Nedoma gelesen habe, würde ich hier Waldhonig nehmen.

Tannennadeln im Mixer oder Mörser pulverisieren und sieben.
Alle Zutaten mischen und in eine Flasche füllen.
Täglich 30 ml Oxymel mit 1 Liter Wasser oder Tee vermischen und über den Tag verteilt trinken.
Die im Winter gesammelten Nadeln sind wohl besonders reich an Chlorophyll, ätherischen Ölen, Harzen, Gerbstoffen und Mikronährstoffen (Vitamin C).
Wirkung (siehe OXYMEL von Gabriela Nedoma, Seite 148):
–  ausgezeichneter Vitaminlieferant
–  wertvolles Nahrungsergänzungsmittel
–  reguliert die Verdauung
–  erhöht Magen- und Gallen-Sekretion
–  ausgeprägte Detox-Wirkung
–  Nieren und Blase werden stimuliert
–  antientzündliche Wirkung bei Rheuma, Gicht, Infektionskrankheiten
–  blutreinigend
–  senkt die Blutfettwerte
–  mineralisiert und regeneriert die Abbauprozesse des Knochenapparates
–  wirkt fiebersenkend und antibakteriell
–  zellschützende und antioxidative Wirkung
Ich hoffe, von meiner Begeisterung über dieses alte, medizinische Wissen ist auch etwas auf Euch übergesprungen.
Bleibt gesund!
Kommt gesund durch die Vorweihnachtszeit!
Kommt gesund durch die Festtage!
Und kommt gesund an in 2023!
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 🎄 🎄 💚
Eure Ute
* Propolis = ‚Propolis ist eine Masse, die von Bienen hergestellt wird. Propolis wird von den Bienen im Bienenstock in den Wabenzellen und an den Fluglöchern vor dem Bienenstock, angebracht. Die Masse ist in frischer Form klebrig, sie besteht aus einem Gemisch von Baumharzen, Pollenbalsam, Wachsen, Blütenpollen, Honig und körpereigenen Stoffen der Biene und verfestigt sich allmählich zu Klumpen. Zu größten Teilen aus Harzen bestehend, verwenden Bienen die antibiotische und antivirale Propolis-Masse, um den Stock vor Krankheitserregern zu schützen.‘ Quelle

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 19. Dezember: Gesundheitskissen …

Mein heutiges Thema für Euch hat zu tun mit:
ENTspannung
Besserem Schlaf – Einschlafen und Durchschlafen werden gefördert!
Körperlicher Erholung
Mehr innerer Ruhe
Reduzierung von Stress
Möglicher Linderung von Stress-Kopfschmerzen
Blutdrucksenkung
Verbessertem Wohlbefinden
Tollem harzig-würzigem Duft
Positiver Wirkung gegen Angst, Energielosigkeit, Mutlosigkeit

Hört sich verlockend an, oder?!
Passt gut in diese Zeit, oder?!
Können wir ALLE brauchen, oder?!

Die Lösung: Ein Thema, dem ich bisher aus dem Weg gegangen bin. Ich dachte, es wäre etwas für ältere Menschen, für Kaffeefahrten, …. . Wie dumm von mir. Meine Freundin Claudia schleppt mich auf jedem Markt zu einem ganz bestimmten Stand: Zirbenkissen. Und ich trete immer wieder einen Schritt zurück und höre nur halb hin, wenn Claudia mit den Ausstellern über Zirbenkissen, die Auffrischung von Zirbenkissen und und und fachsimpelt. Beim nächsten Mal werde ich meine Öhrchen weit aufreissen.

JETZT bin auch ich bereit für dieses Thema. Ein interessanter Artikel … ein Angebot über Westwing … und schon habe ich Feuer gefangen.

Was ist das Besondere an so einem Zirbenkissen? Hier der Aufbau:

Quelle Foto: Westwing-Aktion Zirbenkissen, Newsletter vom 16. Dezember 2021
Quelle: Westwing

In der natur & heilen konnte ich lesen, dass die ätherischen Öle der Zirbelkiefer die Herzschläge pro Tag um 3.500 Schläge senken können. So spart unser Organismus eine Stunde Herzleistung pro Tag. Diese Aussage ist durch Studien belegt. Die Späne der Zirbelkiefer sollen sich positiv auf Blutdruck und Schlafqualität auswirken.

Genau das Richtige
für die letzten Tage des Jahres,
für den Jahreswechsel,
für das Zur-Ruhe-Kommen,
für das Abschalten,
für Naturnähe,
….. .

An ein Gespräch meiner Freundin Claudia mit einem Zirbenkissen-Aussteller kann ich mich noch erinnern. Es ging darum, wie man Zirbenkissen erfrischt, reaktiviert. Claudia hatte Zirbenöl-Spray entdeckt und bekam den Geheimtipp, dass man dieses nicht braucht, sogar nicht nutzen soll. Zirbelholz wird durch Luftfeuchtigkeit reaktiviert. Also einfach nachts, bei feuchter Witterung,  rauslegen, ins Freie. Danach gut durchschütteln. Und schon ist es wieder wie neu!

Also mein Zirbenkissen ist schon unterwegs zu mir. Gerade noch rechtzeitig … .
Ich freue mich sehr darauf.

Vielleicht verwöhnt Ihr Euch auch noch mit einem Gesundheitskissen oder habt hiermit noch einen Geschenktipp für einen lieben Menschen bekommen.

🎄Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎅🏻
Eure Ute

😷 Erkältungswelle – JETZT ist Nasenkännchen-Zeit! Alle Infos rund um Jala Neti!

In diesen Wochen fehlt oft die Hälfte meiner Yoga-SchülerInnen. Erkältungszeit! Das lange Tragen der FFP2-Masken fordert seinen Tribut: Unser Immunsystem ist zum Weichei mutiert.

In diesen Zeiten sind Erkältungssymptome besonders blöd. Sofort stellt sich die Frage ‚Corona oder doch nur Erkältungssymptome?‘. Seit Montag kann man dann auch nicht mal so einfach zum Testen gehen. Nun sind für jeden Test 15 € fällig. In dem Fall ‚Erkältung oder Corona?‘ macht man den Test natürlich trotzdem, aber ich finde es schon befremdlich, dass Geimpfte nun doch irgendwie bestraft werden.
Aber das soll jetzt nicht Thema sein!

Wenn ich höre, dass immer mehr Menschen um mich herum erkältet sind, greife ich sofort zum Nasenkännchen. Damit habe ich mir schon so oft helfen und eine Erkältung abwenden können. Ist der Partner erkältet, praktiziere ich Jala Neti, die Nasendusche dreimal täglich. – Morgens nach dem Aufstehen, nachmittags vor den Kursen und nachts vor dem Schlafengehen.

Wenn also Partner, Kinder oder Kollegen erkältet sind, praktiziert doch Jala Neti und Ihr habt die beste Prophylaxe, die es gibt. Und wenn Ihr bereits erste, leichte Symptome verspürt, könnt Ihr durch das Nasenkännchen eine Verschlimmerung abwenden.

Als Mitlglieder von GANDIVA YOGA habt Ihr im Mai 2020 das Video GANDIVA YOGA COCOONING 15 bekommen. In diesem Video zeige ich Euch, wie man das Nasenkännchen richtig benutzt.
Wer im Mai 2020 noch nicht Mitglied bei GANDIVA YOGA war, schreibt mir, teilt mir Eure Google-Mail-Adresse mit und ich lasse Euch den Link zukommen, mit dem Ihr das Video mit der Anleitung anschauen könnt.

Ganz unten in diesem Post erhaltet Ihr aber auch noch einmal eine Beschreibung, wie man mit dem Nasenkännchen richtig umgeht!

Was in der Nase passiert:
Ohne funktionierende Nasenschleimhaut wären wir wahrscheinlich dauerkrank. Unsere Nasenschleimhaut ist ein nicht zu unterschätzender Teil unseres Immunsystems. Eine der drei Gewebeschichten unserer Nasenschleimhaut hat unzählige Flimmerhärchen. Diese sind von Nasensekret umhüllt. Atmen wir Krankheitserreger ein, bleiben diese an dem Nasensekret hängen. Die Flimmerhärchen sind ständig in Bewegung und transportieren so Fremdkörper in Richtung Rachen. Entweder entledigen wir uns dieser durch Husten oder Niesen oder schlucken diese. Beim Schlucken sorgt die Magensäure für das Unschädlichmachen.

Ist unsere Nasenschleimhaut jedoch ausgetrocknet – durch Heizungsluft im Winter zum Beispiel – können sich die Flimmerhärchen nicht mehr bewegen. Sie sitzen fest. Und damit ist der Weg für Krankheitserreger frei. Die Nase ist mit Nebenhöhlen verbunden, auch mit den Ohren. Selbst wenn wir schon Schnupfen haben, können wir durch das Nasenkännchen verhindern, dass wir eine Nebenhöhlenentzündung bekommen oder Ohren-, wie Halsschmerzen.

Das Nasenkännchen macht also prophylaktisch Sinn UND, wenn wir schon erkältet sind.

1. Porzellan oder Plastik?
Ich plädiere immer für ein Porzellankännchen. Das ist einfach hygienischer. Diese Kännchen sind besser zu reinigen.
Salz greift Kunststoff an. Wenn Ihr bei Eurer Plastiknasendusche bleiben möchtet, bitte spätestens alle zwei Jahre erneuern!!!!

2. Welches Salz und warum?
Wichtig ist reines Salz, also ohne Zusätze wie Jod, Fluorid, Trennmittel, Rieselhilfen. Einfaches Küchen-Kochsalz ist nicht rein. Auch Meersalz enthält eine Menge Begleitstoffe sowie einen hohen Jodgehalt. Könnte bei Schilddrüsenerkrankungen problematisch werden.

3. Wieviel Salz?
Optimal ist eine 0,9%-ige (= isotonische) Lösung. Das heisst, auf 500 ml abgekochtes Wasser kommen 4,5 Gramm Salz. Teure Salze wie die von Emser haben keinen Mehrwert! Portionsbeutelchen sind praktisch, klar, aber was für eine Flut an Verpackungsmüll. …..

4. Hilft das Nasenkännchen auch bei Problemen durch Klimaanlagen in Hotels oder im Flieger?
Ja! Klimaanlagen sind wahre Bazillenschleudern. Zudem trocknen sie die Nasenschleimhaut noch zusätzlich aus. Damit sind Krankheitserregern Tür und Tor in und durch unseren Körper geöffnet.

Jala Neti kann noch viel mehr, als ’nur‘ Erkältungsprophylaxe zu sein:

Jala Neti  – Jala für Wasser und Neti für Reinigung der Nase.

Jala Neti  – Wirkungen auf den Körper:
– löst muskuläre Anspannung im Gesicht
– stärkt die Augen
– verbessert den Geruchssinn
– balanciert die Gehirnhälften aus
– gut bei/gegen Asthma
– gut bei/gegen Bronchitis
– sehr gut bei/gegen Migräne
(kühlender, beruhigender Einfluss auf das Gehirn)
– sehr gut bei/gegen Tinnitus
– vermeidet Erkältungen
– vermeidet Atemwegserkrankungen
– vermeidet Allergien (Pollen, Hausstaub)
– vermeidet Heuschnupfen

Jala Neti  – Wirkungen auf den Geist:
– beruhigt den Geist
– ENTspannt
– Stress und Anspannung werden abgebaut
– Depressionen können gelindert werden
=> macht klar in Kopf und Geist!

Damit wir uns körperlich und seelisch gut fühlen, muss die Atemluft frei durch Nase und Rachen in die Lungen gelangen können. Durch Verengungen (Schleim, Ablagerungen, getrocknetes Sekret) kann es zu chronischem Schnupfen kommen. Staub, Bakterien und Keime werden nicht oder nur unzureichend abtransportiert. Betroffen können dann die Nasennebenhöhlen, die Stirnhöhlen, die Mandeln bis hin zu den Ohren sein. Entzündungen entstehen.

Wie praktiziert man Jala Neti?

Um Jala Neti zu praktizieren, benötigt Ihr
– ein Nasenkännchen
– lauwarmes Wasser
– (naturreines) Salz

Ablauf:
– 1/2 Liter warmes Wasser bereitstellen
– max. 1 Teelöffel Salz hinzugeben, gut verrühren
– Salzwasser in das Neti-Kännchen füllen
– Kopf über ein Waschbecken halten
– Kopf schräg nach vorne und leicht nach unten neigen
(die richtige Kopfhaltung braucht Experimentierfreudigkeit)
– durch den Mund atmen! DER MUND IST GEÖFFNET!
– Tülle sanft etwas (!) in das obere Nasenloch führen
– Kännchen heben
– Wasser durch das obere Nasenloch schicken
– bis es auf der anderen Seite wieder austritt
– durch das obere Nasenloch kräftig ausschnaufen
– Kopf zur anderen Seite neigen
– durch das andere Nasenloch praktizieren
– zum Schluss: Nase kräftig putzen
– Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut? Öl einreiben!

Der Reinigungsvorgang dauert circa fünf Minuten!

Jala Neti – Nicht ausführen bei:
– häufigem Nasenbluten
– akuten Ohrentzündungen
– akuter Grippe, wenn die Nase komplett dicht ist
– nach operativen Eingriffen im Nasen-/Rachenraum

Jala Neti wird im Yoga über die Reinigungsfunktion hinaus als Vorbereitung auf Atemtechniken (= Pranayama) und Meditation eingesetzt.

Ich bin eine überzeugte Nasenkännchennutzerin, wie Ihr merkt! Und das nicht nur in Erkältungswellezeiten. Macht Eure Erfahrungen!

Nun gibt es aber vereinzelt Menschen, die mit dem Nasenkännchen nicht klarkommen. Dabei nimmt die isotonische Salzlösung Wege, die unangenehm sind, zu kurzzeitigem Reizhusten bis Brechreiz führen können.

Bis vor zwei Jahren  habe ich an dieser Stelle als Alternative zum Nasenkännchen immer ein ayurvedisches Nasen-Öl empfohlen, das Nasa-Öl, um die Nasenschleimhaut feucht zu halten.
Bis ich in der NATUR & HEILEN* einen Artikel über eine ätherische Öl-Mischung las, die, täglich in den Eingang der Nasenlöcher eingerieben, verhindert, dass Keime die Barriere überwinden und eine Erkältung auslösen. Dieser Öl-Mix hält die Nasenschleimhaut intakt und so können die Flimmerhärchen eingedrungene Erreger wieder rausbefördern.

Solltet auch Ihr zu den Menschen gehören, die Probleme mit dem Nasenkännchen haben oder einfach aus Zeitgründen nicht täglich zum Nasenkännchen greifen können, dann wird Euch das nachfolgende Rezept interessieren:

„CIL-Öl“:
2 Tropfen Cistrosen-Öl
4 Tropfen Öl der Immortelle
6 Tropfen Lavendel-Öl fein
10 ml Mandel-Öl

Das Mandel-Öl ist der Träger. Die anderen drei Öle werden einfach in das fette Träger-Öl geträufelt. Fertig ist der Schutz“mantel“. Die Abwehrkraft der Nasenschleimhaut wird gestärkt.

Die Mischung wirkt entzündungshemmend und reinigend.

Vor der täglichen Anwendung gut durchschütteln. Und dann zu jeder Anwendung einen Tropfen der Mischung in den Eingang der Nasenlöcher einreiben. Die Öl-Mischung kann bei Bedarf auch mehrmals am Tag benutzt werden.

Bei Stirn- und Nasennebenhöhlen-Beschwerden hat sich dieser Öl-Cocktail wohl auch bewährt. Wenige Tropfen werden auf die Haut um Nase und Stirn einmassiert. Der Körper soll so in die Lage kommen, alte Ablagerungen zu lösen und auszuscheiden.

Egal, wo Ihr die Öle kauft, sie müssen hautverträglich sein. Am besten reine, hautverträgliche BIO-Öle. Apotheken können diese Öle auch besorgen.

Herzensgrüße. 💜 Happy Reinigung! Happy Durchatmen! Happy Gesundheit! Happy Ruhe im Geist!

Eure Ute

* NATUR & HEILEN, Ausgabe Dezember 2018, Seite 36
Diese Öl-Mischung wurde von der Aroma-Therapeutin Susanne Fischer-Rizzi entwickelt.

ImmunBooster No. 4: Kugeliger Gesundheitsspender – Knollensellerie

Waldorfsalat

Ihr kennt sicher Wolf Dieter Storl, den deutsch-amerikanischen Kulturanthropologen, Ethnobotaniker und Buchautor.
Eine seiner Thesen lautet sinngemäß: Schaue in Deinen Garten oder auf Deinen Balkon und die Kräuter, die sich dort gehäuft selber anbauen, die braucht Dein Körper gerade dringend.

Daran musste ich schmunzelnd denken, als mein Körper mir vor einigen Wochen immer mal wieder signalisierte: Du könntst mal wieder Knollensellerie essen. Dass der 3.000 Jahre alten Heilpflanze vielfältige gesundheitliche Wirkungen nachgesagt werden, wusste ich schon, aber Details …., da musste ich mich noch einmal einlesen.

Als Suppengemüse hochschätzt und Waldorfsalat rangiert in meinen Augen leider inzwischen schon als fast vergessener, aber sehr wohlschmeckender, Klassiker.

Wodurch zeichnet sich die ‚runde Gesunde‘ aus?
Hoher Vitamingehalt (Vitamin C + E, Vitamin B1, B2, B12)
Hoher Mineralstoffgehalt (Kalium, Eisen, Kalzium)
Enthält Carotinoide
Schlankmacher! 100 Gramm haben nur 19 Kalorien!

Quelle: www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/mai/sellerie

Wie wirkt Knollensellerie?
Antibakteriell
Entwässernd – Das kommt durch den hohen Kaliumgehalt
Überschüssige Magensäure kann neutralisiert werden
Beugt Entzündungen vor
Beruhigt den Magen
Soll hohen Blutdruck senken
Regt die Verdauung an
Soll die Nerven stärken und das Gehirn
Hilft bei Blähungen
Soll sich positiv auf Arthritis, Rheuma, Gicht auswirken
Kann Blutfette und Blutzuckerspiegel harmonisieren
Schützt Körperzellen vor freien Radikalen
Aphrodisierend

Wer sollte auf Knollensellerie besser verzichten?
Menschen mit Nierenerkrankungen
Schwangere
Beifuß- oder Birkenpollen-Allergiker sollen zu 90 % auch allergisch auf Sellerie jeglicher Art sein. (siehe https://www.foodnotify.com/blog/sellerie/)

Sellerie-Fans bevorzugen übrigens eher kleine Sellerieknollen, mit viel Grün, las ich. Das Grün hat auch sehr positive Wirkungen. Also nicht wegwerfen, sondern als Würzmittel einsetzen. Lässt sich auch gut trocknen.
Die kleinen Knollen mit Grün sind übrigens frisch, die großen kommen aus der Lagerung.

Wie wäre es denn mal mit einem fruchtigen, leichten, megaleckeren Waldorfsalat? Ich weiß, ganz schön viel Schnibbelei. Aber es lohnt sich.

Was Ihr für 2 bis 3 Hauptmahlzeiten (also nur noch mit einem Scheibchen Brot dazu) braucht:
1/3 Knollensellerie (große Knolle mit circa 2 kg Gewicht)
1 Dose Mandarinchen (natursüß oder ’nur leicht gesüßt‘)
1 säuerlichen Apfel (Braeburn zum Beispiel)
20 bis 30 BIO-Haselnüsse
3 Esslöffel Joghurt
2 Esslöffel Sahne (flüssig oder geschlagen)
1 Teelöffel Mayo
5 bis 7 Esslöffel Mandarinensaft (Sud aus der Dose)
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Und dann ist Geduld und Feinarbeit gefragt. Die Sellerie erst in ganz feine Scheiben und die dann in feine Stifte schneiden. Ebenso mit dem Apfel verfahren. Die Mandarinchen schneiden. Und die Haselnüsse fein raspeln.

Einige Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen! Das ist bei mir immer die schwierigste Übung. …..

Ich hatte mit meiner Freundin Claudia die Diskussion, warum ich nicht aus Zeitgründen die Küchenmaschine bemühe? Meine Mutter hat Waldorfsalat geliebt und bei uns zu Hause gab es immer diese ganz feinen Sellerie- und Apfel-Stiftchen. Und in der Hinsicht bin ich dann ‚kompromisslos‘. Ich kann mich jetzt nicht mit Sellerie- oder Apfel-Raspeln anfreunden. 🙈 Vielleicht kennt Ihr das von ähnlichen Dingen aus Eurer Kindheit.
Nur bei den Haselnüssen greife ich inzwischen auf meine Küchenmaschine zurück. Man lernt. …

Starke Nerven, ein intaktes Immunsystem und einen Jungbrunnen – Wer von uns möchte DAS – gerade in diesen Zeiten – nicht?

Also ich werde jetzt auch zeitnah mal ein Knollensellerie-Crèmesüppchen ausprobieren.  … und natürlich gerne berichten!

Happy Kochen!
Happy Genießen!
Bleibt gesund!

Herzensgrüße.  💜
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 23. Dezember: Schutz für die Nasenschleimhaut – Schutz gegen Erkältung!

Ich habe in meinem Blog schon öfter über das Nasenkännchen und seine Wirkungen geschrieben. Nur eine gut funktionierende Nasenschleimhaut ist in der Lage, Erreger abzuwehren. Und nur eine feuchte Nasenschleimhaut kann gut arbeiten. Wer täglich das Nasenkännchen benutzt, hat gute Chancen, Erkältungswellen gesund zu überstehen.

Nun gibt es aber vereinzelt Menschen, die mit dem Nasenkännchen nicht klar kommen. Dabei nimmt die isotonische Salzlösung Wege, die unangenehm sind, zu kurzzeitigem Reizhusten bis Brechreiz führen können.

Bis heute habe ich an dieser Stelle als Alternative zum Nasenkännchen immer ein ayurvedisches Nasen-Öl empfohlen, das Nasa-Öl, um die Nasenschleimhaut feucht zu halten.

In der NATUR & HEILEN* las ich jetzt ganz aktuell einen Artikel über eine ätherische Öl-Mischung, die, täglich in den Eingang der Nasenlöcher eingerieben, verhindert, dass Keime die Barriere überwinden und eine Erkältung auslösen. Dieser Öl-Mix hält die Nasenschleimhaut intakt und so können die Flimmerhärchen eingedrungene Erreger wieder raus befördern.

Solltet auch Ihr zu den Menschen gehören, die Probleme mit dem Nasenkännchen haben oder einfach aus Zeitgründen nicht täglich zum Nasenkännchen greifen können, dann wird Euch das nachfolgende Rezept interessieren:

„CIL-Öl“:
2 Tropfen Cistrosen-Öl
4 Tropfen Öl der Immortelle
6 Tropfen Lavendel-Öl fein
10 ml Mandel-Öl

Das Mandel-Öl ist der Träger. Die anderen 3 Öle werden einfach in das fette Träger-Öl geträufelt. Fertig ist der Schutz“mantel“. Die Abwehrkraft der Nasenschleimhaut wird gestärkt.

Die Mischung wirkt entzündungshemmend und reinigend.

Vor der täglichen Anwendung gut durchschütteln. Und dann zu jeder Anwendung einen Tropfen der Mischung in den Eingang der Nasenlöcher einreiben. Die Öl-Mischung kann bei Bedarf auch mehrmals am Tag benutzt werden.

Bei Stirn- und Nasennebenhöhlen-Beschwerden hat sich dieser Öl-Cocktail wohl auch bewährt. Wenige Tropfen werden auf die Haut um Nase und Stirn einmassiert. Der Körper soll so in der Lage sein, alte Ablagerungen zu lösen und auszuscheiden.

Ich war vor zwei Wochen nochmal bei Spinnrad. Erinnert Ihr Euch an die Sendung ‚Hobbythek‘? Als Kind habe ich keine Sendung verpasst und mir auch immer den ‚Hobbythek‘-Tipp mit allen Rezepten zuschicken lassen. Als die Sendung vom Bildschirm verschwand, waren auch bald die Spinnrad-Läden kaum noch zu finden. In diesen Läden konnte man alle Zutaten kaufen, die man für die ‚Hobbythek‘-Selbermachen-Rezepte benötigte. In Mönchengladbach hat bis heute ein Spinnrad-Geschäft überlebt. Mehrere Umzüge, die Ladenlokale wurden immer kleiner, aber es gibt dieses Geschäft noch. Wenn Ihr die Friedrichstraße durchgeht, liegt das Ladenlokal auf der rechten Seite, bevor Ihr die Straße überquert und auf den BIO-Supermarkt zusteuert.

Egal wo Ihr die Öle kauft, sie müssen hautverträglich sein. Am besten reine, hautverträgliche BIO-Öle. Apotheken können diese Öle auch besorgen.

Ich werde mein Glück nach den Feiertagen bei Spinnrad versuchen! Ich liebe die Nasenkännchen-Anwendung, aber doppelt hält besser!

Kommt gesund durch die Feiertage und den ganzen Winter!

Herzensgrüße.
Eure Ute

* NATUR & HEILEN, Ausgabe Dezember 2018, Seite 36
Diese Öl-Mischung wurde von der Aroma-Therapeutin Susanne Fischer-Rizzi entwickelt.

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 18. Dezember: Rauhnächte

                           Kugel_Lila_18
Mit Rau-/Rauh-/Rauch-/Weih-/Los-Nächten sind die 12 heiligen Nächte vom Abend des 25. Dezembers (0:00 Uhr) bis zum 06. Januar (Dreikönige) gemeint. Diese hochheiligen, spirituellen, feinstofflichen Nächte gehen auf uraltes Brauchtum zurück. In diesen Nächten soll das Band zwischen Diesseits und Jenseits stärker sein, als in jeder anderen Nacht.

Rauh, Rauch kommt von Räuchern, von WeihRAUCH. 

12 Nächte, in denen wir Zeit haben, uns auf das kommende Jahr vorzubereiten.
12 Nächte, in denen wir Zeit haben, das alte Jahr abzuschließen. Dankbar zu sein. Loszulassen.
Zeit der Reinigung, der Besinnung, des Wandels, des Neubeginns!

Der Begriff LOSnacht kommt von Los, losen, also vorhersagen! Träume haben Zukunftsbedeutung. Was Ihr in der jeweiligen Nacht träumt, soll im entsprechenden Monat wahr werden. Was Ihr vor 0:00 Uhr träumt, wird in der ersten Hälfte des jeweiligen Monats wahr, was Ihr nach 0:00 Uhr träumt, geht in der zweiten Hälfte des Monats in der Erfüllung.

In diesen Nächten sollen sich aber auch böse Geister in Unordnung festsetzen. Damit die bösen Geister keinen Schaden anrichten können und vertrieben werden, wurde geräuchert. In den Häusern, Stuben und in den Ställen. In ländlichen Gebieten Bayerns wird heute noch geräuchert und vielerorts hier vereinzelt auch.

                         Fotolia_18578963_XS
                                                   Foto: fotolia.com
Jeder Tag dieser 12 Nächte steht für einen ganzen Monat des Folgejahres. So wie das Wetter an den 12 Tagen wird, so wird es im entsprechend zugeordneten Monat des (Folge-)Jahrs. Die erste Rauhnacht steht für den Januar – die letzte Rauhnacht für den Dezember.

An diesen 12 Tagen wurde nicht gearbeitet, es wurde gefeiert und das Familienleben in den Mittelpunkt gestellt. Wer in dieser Zeit eine Türe knallt(te), muss(te) mit Blitz und Donner rechnen. Wer weiße Wäsche raushängt, den kann der Tod eines Angehörigen treffen (weiße Wäsche –> Leichentuch). Und wer sich die Haare in diesen Tagen schneiden lässt, den werden im neuen Jahr Kopfschmerzen plagen.

In einem Ayurveda-Portal habe ich neben dem Räuchern einige schöne Rituale für die Rauhnächte gelesen:

Schreibt Dinge, die Euch belasten, auf ein kleines Zettelchen und legt dieses Zettelchen mit auf die Räucherkohle. Das Zettelchen verbrennt, Negatives soll sich in Luft auflösen.

Entzündet in der Silvesternacht ein kleines Feuerchen im Freien, werft reinigende Kräuter und Salze ins Feuer und springt über das Feuer. Dabei Wünsche formulieren.

In der Zeit der Rauhnächte jeden Tag eine Kerze anzünden, damit Licht ins Haus kommt.

Und beim Räuchern ist es wichtig, mit dem Räucherwerk dreimal gegen den Uhrzeigersinn durch jeden Raum zu gehen, um positive Energie zu schaffen.

Genießt diese intensive Zeit!
Wünscht Euch etwas für Euch.
Wünscht Euch etwas für Eure Liebsten.
Und für die Meditierenden unter Euch: diese Nächte eignen sich sehr gut für die Meditation!

Besinnliche Zeit!
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 01. Dezember: Kulinarisches Schätzchen! Und ganz sicher festtagstauglich!

                           Kugel_Lila_1

Vor einigen Monaten war ich samstags mittags im Kontor essen. Ein sehr interessant klingendes Süppchen wurde angeboten. Ich liebe Suppen. Suppen wärmen nicht nur den Bauch, sondern immer auch die Seele.
Ich habe sicher schon einige kreative, tolle Suppen gegessen, aber diese hier war ein Gedicht. Ein Gedicht - was für ein entrücktes Wort für eine Suppe. Aber diese Suppe war einfach ein Gedicht! Ein Gaumenschmaus. Eine kleine Geschmacksexplosion: scharf, sauer, süß, … . Und dann noch aus lauter gesunden Zutaten.

Zuhause gleich Google bemüht und unter Chefkoch.de ein Süppchen mit gleichem Namen gefunden. Am Montag die Zutaten besorgt und nachgekocht. Treffer. Genau so fein und lecker wie die Suppe im Kontor. Inzwischen habe ich die Suppe schon einige Male gekocht, die Zutaten in ihren ursprünglichen Mengen verändert.

Bis Weihnachten habt Ihr noch genügend Zeit für ein Testkochen. Es lohnt sich. – Fest versprochen!!!!!!

Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch und Quinoa-Einlage
                                 4 Portionen (als Hauptgang)

800 ml Gemüsebrühe
200 ml Kokosmilch
ca. 800 gr. Süßkartoffel(n)
100 gr. Quinoa rot
2 Knoblauchzehen
2 frische rote Chilischoten
1 große rote Zwiebel
3 Eßl. Olivenöl
Saft einer Zitrone
1 Teel. Bockshornklee
½ Teel. Korianderpulver
½ Teel. Kreuzkümmel
½ Teel. Kurkuma
Salz, Pfeffer

Süßkartoffel(n) schälen, würfeln. Zwiebeln, Knofi, Chili klein hacken.

Quinoa abspülen, in 500 ml Wasser 12 Minuten garen und dann 10 Minuten ausquellen (vom Herd nehmen) lassen.

Olivenöl in einen Topf geben. Chili, Knofi, Zwiebeln anbraten. Süßkartoffelstücke hinzugeben und leicht mit anbraten. Mit Bockshornklee, Koriander, Kreuzkümmel und Kurkuma würzen.

Mit Gemüsebrühe ablöschen. Köcheln lassen, bis Süßkartoffeln gar sind. Pürieren. Kokosmilch hinzugeben. Nochmal kurz aufkochen lassen. Zitronensaft, Salz und Pfeffern hinzugeben.

Ca. 2,5 Eßl. Quinoa in eine Suppenschale geben und dann mit Suppe auffüllen.

Und dann lasst Euch nur noch den Bauch und die Seele wärmen!

Herzensgrüße.
Eure Ute

HAPPY GARDENER No5 – Löwenzahn, Fluch oder doch Segen?

Als neuer Gardener lese ich natürlich auch immer wieder gerne Artikel rund um`s Gärtnern. Aus reiner Gärtnersicht scheint Löwenzahn ein Fluch zu sein. Ich gerate überwiegend an Beiträge wie man der 'Plage' Herr wird. Da wird empfohlen, Löwenzahn gleich zu köpfen, sobald er eine Blüte bildet, damit sich garnicht erst Samen (= Pusteblumen) ausbilden können.
Die Tipps gehen weiter von 'Gartenboden vollflächig 50 cm tief abtragen', bis hin zu 'Pfahlwurzeln bis zu 1 m-tief ausgraben'. Kraftakte ohne Ende.

Muss ja ganz schön gefährlich sein, so ein LÖWENzahn. …..

WP_20150417_001
                                              (Foto: Ute Schwartz)

Also ICH freue mich über jede Löwenzahnpflanze, die sich in meinem Garten zeigt, selbst zwischen den Steinplatten auf der Yoga-Terrasse, denn ich ernte und esse die Blätter. Zugegeben, geschmacklich gibt es größere Highlights, aber:

"Löwenzahn galt im Mittelalter als Arkanum, ein Heilkraut, das alle Naturelemente in sich vereint:

Das Feuer in den Blüten und im bitteren Geschmack,
die Luft im hohlen Stengel und in den Samen,
das Wasser im weißen Milchsaft,
die Erde in den Wurzeln.

Dank der Bitterstoffe, Schleimstoffe, Kumarine, dem Inulin und der Karotinoide, die die Pflanze enthält, wirkt sie

-  harn- und gallentreibend
-  verdauungsfördernd
-  lymphentlastend
-  blutreinigend

sowie stoffwechselanregend.

Sie hilft außerdem Umweltgifte auszuschwemmen."

Und dann wird uns noch ein Rezept an die Hand gegeben. Zum Stimmungsaufhellen!

Gebratene Löwenzahnknospen:
Löwenzahnknospen in Öl anbraten und mit Kräutersalz abschmecken. Über den Salat streuen oder als Snack für zwischendurch.

YOGA und Löwenzahn – beides tolle Stimmungsaufheller.

"Helle" Zeiten!

Eure Ute

Quellen: natur & heilen, Ausgabe 4/2015, Seite41

HAPPY GARDENER No2 – Rhabarber-Likör …. leider lecker!

Da Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet werden soll, schnell noch ein Rezept für ganz köstlichen Rhabarber-Likör. Schmeckt direkt aus dem Kühlschrank am besten. Noch besser nach stundenlanger Gartenarbeit. 🙂

WP_20160612_14_53_01_Pro

Ich habe diesen selbst hergestellten Likör geschenkt bekommen. – DANKE liebe Gisela!

Und damit Ihr dieses köstliche Getränk nachmachen könnt, hier der Link.

Und wer wissen möchte, WARUM Rhabarber nur bis 24. Juni geerntet werden soll, findet hier die Antwort(en):

"Eine alte Regel besagt, dass Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet werden soll. Was sind die Gründe für den Stichtag "Johannis"? Hat diese alte Regel auch heute noch Gültigkeit?

Dies Frage kann im Wesentlichen unter zwei Aspekten betrachtet werden:
Ende Juni beginnt ein zweiter Wachstumsschub beim Rhabarber, der auch als "Johannistrieb" bezeichnet wird. Die Stangen, die in dieser Phase gebildet werden, sollten nicht geerntet werden, damit die Rhabarberpflanze ausreichend Kräfte und Reserven sammeln kann für ihre Ansprüche im Folgejahr. Deshalb gilt unter gärtnerischen Gesichtspunkten ganz klar die Regel: keine Rhabarberernte nach dem 24. Juni!

Aus ernährungsphysiologischer Sicht wird der 24.Juni heute eher moderat gesehen:
Rhabarber zählt zu den oxalsäurereichen Lebensmitteln. Oxalsäure kann mit Kalzium zu Kalziumoxalat reagieren. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Veranlagung zu Nierensteinen sollten deshalb nur geringe Mengen Rhabarber essen. Oxalsäure kann in hohen Konzentrationen zu Vergiftungen führen. Mit normalen Verzehrsmengen lassen sich diese Konzentrationen jedoch nie erreichen: Die tödliche Dosis wird für den Erwachsenen zwischen 5 und 15 g angenommen. Die Stangen enthalten je nach Sorte, Düngung und Erntezeitpunkt zwischen 60 und 500 mg Oxalsäure je 100 g Frischgewicht. Für den gesunden Erwachsenen ist eine besondere Vorsicht deshalb i.allg. nicht erforderlich, auch nicht bei spätem Erntetermin. Kleinkinder, Schwangere und Stillende sollten oxalsäurereiche Lebensmittel jedoch in geringeren Mengen verzehren.

Der Oxalsäuregehalt im Rhabarber kann einfach verringert werden: 
Rhabarber schälen! Die größten Mengen an Oxalsäure befinden sich in Blättern und Schalen. Die Rhabarberblätter sind wirklich giftig und dürfen nie gegessen werden! 
Rhabarber mit Milch oder Milcherzeugnissen verzehren, z.B. Rhabarberkompott mit Vanilleflammeri oder Vanillesoße! Kalzium aus der Milch bindet Oxalsäure in unlöslichem Kalziumoxalat, das dadurch ausgeschieden wird. Nachteil: dieses Kalzium steht dem Körper nicht mehr zur Verfügung. 
Rhabarber blanchieren und das Wasser weg gießen! Allerdings gehen damit auch Vitamine und Mineralstoffe verloren." *

Gutes Gelingen.
Herzensgrüße. Eure Ute

Quelle: www.ernaehrungsberatung.rip.de