😷 Erkältungswelle – JETZT ist Nasenkännchen-Zeit! Alle Infos rund um Jala Neti!

In diesen Wochen fehlt oft die Hälfte meiner Yoga-SchülerInnen. Erkältungszeit! Das lange Tragen der FFP2-Masken fordert seinen Tribut: Unser Immunsystem ist zum Weichei mutiert.

In diesen Zeiten sind Erkältungssymptome besonders blöd. Sofort stellt sich die Frage ‚Corona oder doch nur Erkältungssymptome?‘. Seit Montag kann man dann auch nicht mal so einfach zum Testen gehen. Nun sind für jeden Test 15 € fällig. In dem Fall ‚Erkältung oder Corona?‘ macht man den Test natürlich trotzdem, aber ich finde es schon befremdlich, dass Geimpfte nun doch irgendwie bestraft werden.
Aber das soll jetzt nicht Thema sein!

Wenn ich höre, dass immer mehr Menschen um mich herum erkältet sind, greife ich sofort zum Nasenkännchen. Damit habe ich mir schon so oft helfen und eine Erkältung abwenden können. Ist der Partner erkältet, praktiziere ich Jala Neti, die Nasendusche dreimal täglich. – Morgens nach dem Aufstehen, nachmittags vor den Kursen und nachts vor dem Schlafengehen.

Wenn also Partner, Kinder oder Kollegen erkältet sind, praktiziert doch Jala Neti und Ihr habt die beste Prophylaxe, die es gibt. Und wenn Ihr bereits erste, leichte Symptome verspürt, könnt Ihr durch das Nasenkännchen eine Verschlimmerung abwenden.

Als Mitlglieder von GANDIVA YOGA habt Ihr im Mai 2020 das Video GANDIVA YOGA COCOONING 15 bekommen. In diesem Video zeige ich Euch, wie man das Nasenkännchen richtig benutzt.
Wer im Mai 2020 noch nicht Mitglied bei GANDIVA YOGA war, schreibt mir, teilt mir Eure Google-Mail-Adresse mit und ich lasse Euch den Link zukommen, mit dem Ihr das Video mit der Anleitung anschauen könnt.

Ganz unten in diesem Post erhaltet Ihr aber auch noch einmal eine Beschreibung, wie man mit dem Nasenkännchen richtig umgeht!

Was in der Nase passiert:
Ohne funktionierende Nasenschleimhaut wären wir wahrscheinlich dauerkrank. Unsere Nasenschleimhaut ist ein nicht zu unterschätzender Teil unseres Immunsystems. Eine der drei Gewebeschichten unserer Nasenschleimhaut hat unzählige Flimmerhärchen. Diese sind von Nasensekret umhüllt. Atmen wir Krankheitserreger ein, bleiben diese an dem Nasensekret hängen. Die Flimmerhärchen sind ständig in Bewegung und transportieren so Fremdkörper in Richtung Rachen. Entweder entledigen wir uns dieser durch Husten oder Niesen oder schlucken diese. Beim Schlucken sorgt die Magensäure für das Unschädlichmachen.

Ist unsere Nasenschleimhaut jedoch ausgetrocknet – durch Heizungsluft im Winter zum Beispiel – können sich die Flimmerhärchen nicht mehr bewegen. Sie sitzen fest. Und damit ist der Weg für Krankheitserreger frei. Die Nase ist mit Nebenhöhlen verbunden, auch mit den Ohren. Selbst wenn wir schon Schnupfen haben, können wir durch das Nasenkännchen verhindern, dass wir eine Nebenhöhlenentzündung bekommen oder Ohren-, wie Halsschmerzen.

Das Nasenkännchen macht also prophylaktisch Sinn UND, wenn wir schon erkältet sind.

1. Porzellan oder Plastik?
Ich plädiere immer für ein Porzellankännchen. Das ist einfach hygienischer. Diese Kännchen sind besser zu reinigen.
Salz greift Kunststoff an. Wenn Ihr bei Eurer Plastiknasendusche bleiben möchtet, bitte spätestens alle zwei Jahre erneuern!!!!

2. Welches Salz und warum?
Wichtig ist reines Salz, also ohne Zusätze wie Jod, Fluorid, Trennmittel, Rieselhilfen. Einfaches Küchen-Kochsalz ist nicht rein. Auch Meersalz enthält eine Menge Begleitstoffe sowie einen hohen Jodgehalt. Könnte bei Schilddrüsenerkrankungen problematisch werden.

3. Wieviel Salz?
Optimal ist eine 0,9%-ige (= isotonische) Lösung. Das heisst, auf 500 ml abgekochtes Wasser kommen 4,5 Gramm Salz. Teure Salze wie die von Emser haben keinen Mehrwert! Portionsbeutelchen sind praktisch, klar, aber was für eine Flut an Verpackungsmüll. …..

4. Hilft das Nasenkännchen auch bei Problemen durch Klimaanlagen in Hotels oder im Flieger?
Ja! Klimaanlagen sind wahre Bazillenschleudern. Zudem trocknen sie die Nasenschleimhaut noch zusätzlich aus. Damit sind Krankheitserregern Tür und Tor in und durch unseren Körper geöffnet.

Jala Neti kann noch viel mehr, als ’nur‘ Erkältungsprophylaxe zu sein:

Jala Neti  – Jala für Wasser und Neti für Reinigung der Nase.

Jala Neti  – Wirkungen auf den Körper:
– löst muskuläre Anspannung im Gesicht
– stärkt die Augen
– verbessert den Geruchssinn
– balanciert die Gehirnhälften aus
– gut bei/gegen Asthma
– gut bei/gegen Bronchitis
– sehr gut bei/gegen Migräne
(kühlender, beruhigender Einfluss auf das Gehirn)
– sehr gut bei/gegen Tinnitus
– vermeidet Erkältungen
– vermeidet Atemwegserkrankungen
– vermeidet Allergien (Pollen, Hausstaub)
– vermeidet Heuschnupfen

Jala Neti  – Wirkungen auf den Geist:
– beruhigt den Geist
– ENTspannt
– Stress und Anspannung werden abgebaut
– Depressionen können gelindert werden
=> macht klar in Kopf und Geist!

Damit wir uns körperlich und seelisch gut fühlen, muss die Atemluft frei durch Nase und Rachen in die Lungen gelangen können. Durch Verengungen (Schleim, Ablagerungen, getrocknetes Sekret) kann es zu chronischem Schnupfen kommen. Staub, Bakterien und Keime werden nicht oder nur unzureichend abtransportiert. Betroffen können dann die Nasennebenhöhlen, die Stirnhöhlen, die Mandeln bis hin zu den Ohren sein. Entzündungen entstehen.

Wie praktiziert man Jala Neti?

Um Jala Neti zu praktizieren, benötigt Ihr
– ein Nasenkännchen
– lauwarmes Wasser
– (naturreines) Salz

Ablauf:
– 1/2 Liter warmes Wasser bereitstellen
– max. 1 Teelöffel Salz hinzugeben, gut verrühren
– Salzwasser in das Neti-Kännchen füllen
– Kopf über ein Waschbecken halten
– Kopf schräg nach vorne und leicht nach unten neigen
(die richtige Kopfhaltung braucht Experimentierfreudigkeit)
– durch den Mund atmen! DER MUND IST GEÖFFNET!
– Tülle sanft etwas (!) in das obere Nasenloch führen
– Kännchen heben
– Wasser durch das obere Nasenloch schicken
– bis es auf der anderen Seite wieder austritt
– durch das obere Nasenloch kräftig ausschnaufen
– Kopf zur anderen Seite neigen
– durch das andere Nasenloch praktizieren
– zum Schluss: Nase kräftig putzen
– Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut? Öl einreiben!

Der Reinigungsvorgang dauert circa fünf Minuten!

Jala Neti – Nicht ausführen bei:
– häufigem Nasenbluten
– akuten Ohrentzündungen
– akuter Grippe, wenn die Nase komplett dicht ist
– nach operativen Eingriffen im Nasen-/Rachenraum

Jala Neti wird im Yoga über die Reinigungsfunktion hinaus als Vorbereitung auf Atemtechniken (= Pranayama) und Meditation eingesetzt.

Ich bin eine überzeugte Nasenkännchennutzerin, wie Ihr merkt! Und das nicht nur in Erkältungswellezeiten. Macht Eure Erfahrungen!

Nun gibt es aber vereinzelt Menschen, die mit dem Nasenkännchen nicht klarkommen. Dabei nimmt die isotonische Salzlösung Wege, die unangenehm sind, zu kurzzeitigem Reizhusten bis Brechreiz führen können.

Bis vor zwei Jahren  habe ich an dieser Stelle als Alternative zum Nasenkännchen immer ein ayurvedisches Nasen-Öl empfohlen, das Nasa-Öl, um die Nasenschleimhaut feucht zu halten.
Bis ich in der NATUR & HEILEN* einen Artikel über eine ätherische Öl-Mischung las, die, täglich in den Eingang der Nasenlöcher eingerieben, verhindert, dass Keime die Barriere überwinden und eine Erkältung auslösen. Dieser Öl-Mix hält die Nasenschleimhaut intakt und so können die Flimmerhärchen eingedrungene Erreger wieder rausbefördern.

Solltet auch Ihr zu den Menschen gehören, die Probleme mit dem Nasenkännchen haben oder einfach aus Zeitgründen nicht täglich zum Nasenkännchen greifen können, dann wird Euch das nachfolgende Rezept interessieren:

„CIL-Öl“:
2 Tropfen Cistrosen-Öl
4 Tropfen Öl der Immortelle
6 Tropfen Lavendel-Öl fein
10 ml Mandel-Öl

Das Mandel-Öl ist der Träger. Die anderen drei Öle werden einfach in das fette Träger-Öl geträufelt. Fertig ist der Schutz“mantel“. Die Abwehrkraft der Nasenschleimhaut wird gestärkt.

Die Mischung wirkt entzündungshemmend und reinigend.

Vor der täglichen Anwendung gut durchschütteln. Und dann zu jeder Anwendung einen Tropfen der Mischung in den Eingang der Nasenlöcher einreiben. Die Öl-Mischung kann bei Bedarf auch mehrmals am Tag benutzt werden.

Bei Stirn- und Nasennebenhöhlen-Beschwerden hat sich dieser Öl-Cocktail wohl auch bewährt. Wenige Tropfen werden auf die Haut um Nase und Stirn einmassiert. Der Körper soll so in die Lage kommen, alte Ablagerungen zu lösen und auszuscheiden.

Egal, wo Ihr die Öle kauft, sie müssen hautverträglich sein. Am besten reine, hautverträgliche BIO-Öle. Apotheken können diese Öle auch besorgen.

Herzensgrüße. 💜 Happy Reinigung! Happy Durchatmen! Happy Gesundheit! Happy Ruhe im Geist!

Eure Ute

* NATUR & HEILEN, Ausgabe Dezember 2018, Seite 36
Diese Öl-Mischung wurde von der Aroma-Therapeutin Susanne Fischer-Rizzi entwickelt.

Geistig und körperlich überhitzt? – Shitali!

Eine Katze formt ihre Zunge so, wie wir es von Shitali kennen. Inspiration für mich, Euch noch einmal diese Atemtechnik näher zu bringen.

Irgendwann werden sie ja dann zeitnah vielleicht doch noch kommen …. , die heißen Sommer-Sonnentage. Und dann ist jede Form der Abkühlung willkommen. Im Yoga gibt es eine Atemtechnik, bei der über die Zunge der ganze Körper gekühlt wird: SHITALI. Tschitalie ausgesprochen.


            Abb. aus „Asana, Pranayama, Mudra, Bandha“, Swami Satyananda Saraswati,
                             Yoga PublicationsTrust, Munger, Bihar, India, Seite 386 f.

Aber auch wenn wir zu viel im Kopf sind, aus dem Gedankenkarussell nicht rauskommen: Shitali! Zu viel denken, ist ein Zuviel an Energie: Shitali!

Fieber? – Shitali!

Ein heftiges Wortgefecht gehabt? – Shitali kühlt erhitzte Gemüter!

Hitzewallungen in den Wechseljahren? – Shitali!

Kopfschmerzen? – Shitali!

Wenn Du diese Atemtechnik in Deine regelmäßige Yoga-Praxis integrieren möchtest, praktiziere aus der meditativen Sitzhaltung heraus. Du kannst Shitali aber auch im Alltag aus jeder Position heraus praktizieren. – Am Schreibtisch, im Auto, im Bett, auf der Sonnenliege, im Zug, ….. wo auch immer.

–  Öffne leicht den Mund
–  Strecke die Zunge raus, bis diese circa 2 cm über die Lippen ragt
–  Rolle die Zunge, bis eine u-förmige Rinne entsteht
(Seitenränder der Zunge stehen hoch)
–  Ziehe den EA langsam und tief über die Zunge, ein Zischlaut ist hörbar
=> Zunge und Gaumen werden kühl
–  Nimm die Atempause am Ende der EA wahr
–  Zieh die Zunge wieder ein und schließe den Mund
–  Senke den Kopf etwas
–  Atme durch die Nase ganz achtsam aus
–  Nimm die natürliche Atempause am Ende der AA wahr.

10 Runden am Anfang. Bis zu 50 Wiederholungen.
Verlängere die Atemzüge!

Wirkungen:
–  kühlt den Körper
–  macht den Kopf klar und frei
–  ENTspannt
–  beruhigt
–  soll Hitzewallungen in den Wechseljahren mildern
–  soll Kopfschmerzen lindern
–  soll bei Fieber helfen
–  soll Heisshunger reduzieren

„Wichtige Hirnzentren, die mit naturgemäßen Trieben oder Instinkten und der Temperaturregelung in Verbindung stehen, werden beeinflusst. Mentale und emotionale Erregungen kommen zur Ruhe, was einen freien Pranafluss im ganzen Körper fördert. Muskeln entspannen sich, mentale Gelassenheit breitet sich aus und ein gesunder Schlaf wird gefördert, wenn die Übung vor dem Schlafengehen ausgeführt wird. Hunger und Durst können unter Kontrolle gehalten werden, und es wächst ein Gefühl von Zufriedenheit. Bluthochdruck und Magenübersäuerung werden gelindert.“ *

Nicht praktizieren bei:
–  niedrigem Blutdruck
–  Asthma
–  Bronchitis
–  bei Herzproblemen kein Atemanhalten!
–  im Winter

Genetisch bedingt können übrigens 1/3 der Menschen die Zunge nicht zu einer Rinne formen. Auch kein Problem. Einfach die Lippen etwas spitzer formen, dann formt die Zunge sich leicht mit.

Dann kann er nun also jetzt kommen, der späte Sommer. 🙂

Kühlende Herzensgrüße. 💜
Eure Ute

* Quelle: „Asana, Pranayama, Mudra, Bandha“, Swami Satyananda Saraswati,
                         Yoga PublicationsTrust, Munger, Bihar, India, Seite 386 f.

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 11. Dezember: Trataka – Meditations- & Reinigungsübung

Winterzeit, Weihnachtszeit – Zeit der Kerzen! Ist es doch besonders der Kerzenschein, der diese Jahres- und Festtagszeit so heimelig und schön macht.

Das bringt mich einmal mehr auf eine zentrale Reinigungsübung im Hatha Yoga: TRATAKA. Diese Reinigungsübung führt zu einer Harmonisierung auf körperlicher und geistiger Ebene.

TRATAKA ist eine Meditations- & Reinigungsübung, bei der man den Blick auf einen Punkt oder ein Objekt richtet, um die Kraft der Konzentration zu fordern und zu fördern. – Unser Monkey-Mind, wie die Inder den unruhigen Geist nennen, soll  e i n p u n k t i g  werden.

TRATAKA ist Saskrit und heißt übersetzt starren oder konzentrierter Blick. Die bekannteste Form ist das Starren auf den Docht einer Kerzenflamme. Und so auch gestern im Yoga- & Meditationskurs praktiziert. Und gerade weil diese Technik uns so ruhig macht und gerade weil die Feiertage uns oft so stressen, präsentiert das heutige 11. Adventskalendertürchen die Anleitung für TRATAKA!

TRATAKA sammelt den Geist, macht ruhig, reinigt den Geist, harmonisiert das Nervensystem, fördert die Konzentrationsfähigkeit. Bei Stress kann TRATAKA vor dem Schlafengehen ausgeführt zu schnellerem Einschlafen und tieferem Schlaf führen. TRATAKA kann bewirken, dass ungelöste Probleme oder unterdrückte Gedanken an die Oberfläche des Bewußtseins kommen.

TRATAKA ist eine tolle Vorbereitung auf die Meditation. – Trataka kann zur Meditation werden.

Laufen während der Praxis von TRATAKA die Tränen, so haben wir zusätzlich zur Meditationspraxis die Reinigungsübung.

Im Hatha Yoga, wie auch im Ayurveda, führt eine Unausgewogenheit zwischen den drei Konstitutionstypen (= Doshas) zu Krankheit. TRATAKA ist ein Weg, die drei Doshas – kapha (Schleim, Trägheit), pitta (Galle, Hitze, Feuer), vata (Wind) – zu harmonisieren.

Ablauf:
Sucht Euch einen ruhigen Ort.
Am besten ist die Zeit der Dunkelheit.
Entzündet eine Kerze.
Positioniert diese so, dass der Docht ungefähr auf Augenhöhe ist.
Setzt Euch im Abstand zwischen 30 cm und maximal 1 m von der Kerze entfernt hin.
Nehmt Kontakt zum Atem auf. So, wie Ihr es als Vorbereitung auf die Meditation tut.
Öffnet die Augen und starrt in die Flamme. – Genau gesagt auf den glühenden Punkt an der Spitze des Dochtes.
Versucht die Augenlidbewegung so mininmal wie möglich zu halten.
Ziel ist es, dass die Augenlider sich nicht mehr bewegen. Kein Blinzeln.
Starrt zwischen 5 und 10 Minuten auf die Dochtspitze.
Nehmt die Flamme war, ihre Größe, ihre Form, ihre Bewegung, ihre Farbgebung, ihre Wärme.
Schließt die Augen und seht die Flamme innerlich.
Sobald sich die Spiegelung der Flamme auf der Netzhaut verflüchtigt hat, Augen öffnen und wieder in die Flamme starren.
Wiederholt den Vorgang so oft, wie es Euch gut tut.
Beginnen die Augen zu tränen, praktiziert Ihr neben einer Meditationsübung zusätzlich noch eine Reinigungstechnik. Das Tränen der Augen ist ausdrücklich erwünscht.

TRATAKA sollte das erste Mal im Beisein eines professionell ausgebildeten Yoga-Lehrers praktiziert werden.
Mit wiederholter Praxis werdet Ihr immer ruhiger, immer schneller ruhiger, die Augen tränen schneller und intensiver und auch die Augenlidbewegung wird ruhiger. Also fangt am besten in diesen Tagen schon an, damit Ihr die Festtage ganz entspannt (v)erleben könnt.

Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute

Kapalabhati – Energie für den Körper, Power für den Tag & Ruhe für den Geist

In der vergangenen Woche haben wir uns in allen Kursen mit Kapalabhati beschäftigt. Da diese Technik für einige neu war, löse ich hiermit mein Versprechen ein, Euch diese Atemtechnik nochmal im Detail näher zu bringen. So nah, dass Ihr die Technik auch zu Hause problemlos anwenden und ‚trainieren‘ könnt.

Kapalabhati ist eine Reinigungs- und Atemtechnik. Kapala ist der vordere Schädel – bhati heißt Licht, Glanz, leuchten, hell erscheinen lassen.

Kapalabhati verhilft uns zu einem Energiekick und hält gleichzeitig das Gedankenkarussell an.

Quelle Foto: Kurt Fegers

Durch die kräftigen Bewegungen der Bauchdecke wird viel Energie im Körper erzeugt. Energie steigt ihrer Natur nach hoch, in den Kopf, und daher kommt der Name Schädelleuchten. Die Energie kann ein ‚lichtes‘ Gefühl im Kopf erzeugen.

Kapalabhati wird z.B. als eigenständige Yoga-Praxis eingesetzt oder als Vorbereitung für die Meditation (–> Grundstille!).
Liegt ein anstrengender Tag vor Euch, die Power aber fehlt, dann praktiziert morgens Kapalabhati. – Und der Tag kann kommen!
Kommt Ihr abends erschöpft nach Hause und sehnt Euch einfach nur nach Ruhe im ‚Kopfkino‘, dann praktiziert Kapalabhati. – Und der Gedankenstrom wird unterbrochen.

Kapalabhati
–  reinigt die Atemwege (Bronchien, Alveolen, Luftröhre,
Nasendurchgänge,
Nebenhöhlen)

   –> gut bei (Heu-)Schnupfen und chronischen Entzündungen der
        Nebenhöhlen
–  verbessert die Atemfunktion
–  aktiviert den Stoffwechsel
–  belebt Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Bauchmuskulatur
–  regt die Verdauung an
–  regt die Gehirntätigkeit an/Erfrischung des Geistes
–  regt den Kreislauf an
–  hebt die Stimmung
–  beseitigt geistige und emotionale Spannungen

Was passiert körperlich bei Kapalabhati?
Vermehrtes Abatmen von CO2 führt zu einem zeitversetzten Einatemimpuls.

Wann ist Kaphalabhati kontraindiziert?
–  bei Ohrenleiden (z.B. Ohrensausen)
–  bei Augenleiden (z.B. Netzhautablösung)
–  bei einem Lungenemphysem
–  bei einer labilen Psyche
–  bei Schwindel, Drehschwindel

Die Hatha-Yoga-Pradipika, eine Hatha-Yoga-Schrift, besagt:
„Ein schnelles Prakizieren von Recaka (= Ausatmung) und
Puraka
(= Einatmung), wie Leeren und Füllen des Blasebalgs
eines Schmieds, wird Kapalabhati genannt, bekannt als der
Zerstörer von Krankheiten, die durch zu viel Schleim
entstanden sind.“
(Vers II, 36)

Ausführung:
– meditative Sitzhaltung
– Nasenkännchen (jala neti) oder Nase schnäuzen
– Bauchdecke völlig entspannt halten
– Einatmung (ca. 2/3 des Atemvolumens)
– kraftvolles schnelles Ausatmen (Nase!) bei gleichzeitigem, HORIZONTALEM
Zurückwerfen der Bauchdecke (Richtung Wirbelsäule!)
– der Atem strömt zwischen den Kapalabhati-Stößen passiv, reflexhaft
wieder ein
– eine Runde endet mit einer langen Ausatmung (Nase!)
– Atembetrachtung

– Anfänger:             10, 20, 30, 40 Stöße pro Runde, 3 – 5 Runden
– Fortgeschrittene:  bis 120 Stöße pro Runde, Anzahl Runden
eigenverantwortlich

Hinweise:
– wer sich psychisch nicht stabil fühlt, wer traurig, „schlecht drauf“ ist,
sollte auf jeden Fall eine ausgleichende Atemtechnik wählen

– Oberkörper/Schultern soll(en) nicht hüpfen
– Bauchdecke bei der Ausatmung nicht nach vorne stülpen, werfen
– die Bewegung der Bauchdecke erfolgt horizontal
– wenn der Ton schwächer wird, oder die Bauchdecke sich nicht mehr
rhythmisch bewegen läßt, aufhören oder die Anzahl der ‚Schnauber‘
sowie Anzahl der Zyklen verringern
– sollte Schwindel auftreten, einfach aufhören, Bauchatmen!

Vorbereitende Übungen:
z.B. Bauchatmung und jede Form der Schulterbrücke

Bei Fragen, fragen! Schreibt gerne eine Mail oder ruft mich an. Oder sprecht mich vor oder nach den Yoga-Stunden an.

Herzensgrüße. Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 22. Dezember: Nasendusche/Jala Neti


Foto: Ute Schwartz

Über die Bedeutung des Nasenkännchens für Körper & Geist habe ich schon mehrfach geschrieben. Wenn Ihr darüber nochmal nachlesen möchtet, geht bitte über meine Kategorie Gesundheit.

Ich bin immer wieder über das Feedback meiner Yoga-Schüler begeistert. Ob bei Stress, Erkältung oder Einschlafstörungen, das Nasenkännchen hilft schnell.

Wir haben in den letzten Wochen doch einige Male vor und nach den YOGA-Kursen über das Nasenkännchen gesprochen.

Wenn Partner, Kinder oder Kollegen erkältet sind, praktiziert Jala Neti und Ihr habt die beste Prophylaxe, die es gibt. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Ich war vor einigen Monaten zwei Wochen Tag und Nacht mit einem grippekranken Familienmitglied zusammen. Durch die konsequente Anwendung des Nasenkännchens (anfangs 2 x täglich, nach einer Woche nur noch 1 x täglich) bin ich verschont geblieben.

Wie das funktioniert?:
Ohne funktionierende Nasenschleimhaut wären wir wahrscheinlich dauerkrank. Unsere Nasenschleimhaut ist ein nicht zu unterschätzender Teil unseres Immunsystems. Eine der drei Gewebeschichten unserer Nasenschleimhaut hat unzählige Flimmerhärchen. Diese sind von Nasensekret umhüllt. Atmen wir Krankheitserreger ein, bleiben diese an dem Nasensekret hängen. Die Flimmerhärchen sind ständig in Bewegung und transportieren so Fremdkörper in Richtung Rachen. Entweder entledigen wir uns dieser durch Husten oder Niesen oder schlucken diese. Beim Schlucken sorgt die Magensäure für das Unschädlichmachen.

Ist unsere Nasenschleimhaut jedoch ausgetrocknet – durch Heizungsluft im Winter zum Beispiel – können sich die Flimmerhärchen nicht mehr bewegen. Sie sitzen fest. Und damit ist der Weg für Krankheitserreger frei. Die Nase ist mit Nebenhöhlen verbunden, auch mit den Ohren. Selbst wenn wir schon Schnupfen haben, können wir durch das Nasenkännchen verhindern, dass wir eine Nebenhöhlenentzündung bekommen oder Ohren-, wie Halsschmerzen.

Das Nasenkännchen macht also prophylaktisch Sinn UND wenn wir schon erkältet sind.

Bei unseren Gesprächen hier in der YOGA-Lounge sind einige Fragen immer wieder aufgetaucht. Daher nochmal die Infos an alle:

1. Porzellan oder Plastik?
Ich plädiere immer für ein Porzellankännchen. Es ist hygienischer. Es ist besser zu reinigen. Salz greift Kunststoff an. Wenn Ihr bei Eurer Plastiknasendusche bleiben möchtet, bitte spätestens alle zwei Jahre erneuern!!!!

2. Welches Salz und warum?
Wichtig ist reines Salz, also ohne Zusätze wie Jod, Fluorid, Trennmittel, Rieselhilfen. Einfaches Küchen-Kochsalz ist nicht rein. Auch Meersalz enthält eine Menge Begleitstoffe sowie einen hohen Jodgehalt. Könnte bei Schilddrüsenerkrankungen problematisch werden.

3. Wieviel Salz?
Optimal ist eine 0,9%-ige (= isotonische) Lösung. Das heisst, auf 500 ml abgekochtes Wasser kommen 4,5 Gramm Salz. Teure Salze wie die von Emser haben keinen Mehrwert! Portionsbeutelchen sind praktisch, klar, aber was für eine Müllmenge. …..

4. Hilft das Nasenkännchen auch bei Problemen durch Klimaanlagen in Hotels oder im Flieger?
Ja! Klimaanlagen sind wahre Bazillenschleudern. Zudem trocknen sie die Nasenschleimhaut noch zusätzlich aus. Damit sind Krankheitserregern Tür und Tor in und durch unseren Körper geöffnet.

Ich bin ein überzeugter Nasenkännchennutzer! Macht Eure Erfahrungen! Und lasst mich teilhaben. 🙂

Kommt gesund durch den Winter!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 19. Dezember: Ohrkerzentherapie – Heilmittelschatz der Naturvölker. ENTspannung pur!

                              
Ureinwohner Nord- und Mittelamerikas sowie des indonesisch-asiatischen Raumes wenden Ohrkerzen seit über 900 Jahren an. Ohrkerzen werden heute noch in unserer modernen Welt bei Störungen im Hals-, Stirn-, Nasen-, Nasennebenhöhlen- und Ohrbereich eingesetzt:

*  bei Störungen in den Nebenhöhlen
*  bei diffusen Ohrgeräuschen
*  bei Ohrensausen
*  bei Ohrenschmerzen mit unklarer Ursache
*  bei chronischen Ohrbeschwerden
*  bei Durchblutungsstörungen der Ohren
*  bei akuten oder altersbedingten Hörschwächen
*  bei Kopfdruck
*  bei Migräne
*  bei Schnupfen, Stockschnupfen
*  bei Lymphstauungen im Hals- und Nackenbereich
*  bei seelischen Disbalancen

Die Wirkung der Ohrkerzentherapie basiert auf Wärme- und Druckausgleich durch wechselnde Druckverhältnisse. Die Durchblutung wird angeregt. Ebenso die Sekretbildung und der Lymphfluss (-> Entschlackung der Lymphe). Dieser Reinigungsprozess führt dazu, dass das Gewebe besser atmen kann. Angespannte Bereiche ENTspannen sich.
Ablagerungen zum Beispiel in den Gehörgängen werden in den äußeren Gehörgang und dann in den unteren Teil der Ohrkerze geleitet.

Und wer es ganz genau wissen will, liest hier weiter.

Über den Parasympathikus hat die Ohrkerze zusätzlich einen ENTspannenden Einfluss auf Herz und Atmung. ENTspannung von Körper & Geist setzt ein. Ruhe & Zufriedenheit …… .

Ruhe & Zufriedenheit, ENTspannung von Körper & Geist – wenn das mal nicht wunderbar in diese Zeit passt. In die Tage vor Weihnachten, zwischen den Festtagen und zum Anfang eines neuen Jahres. Ohrkerzen rein zur ENTspannung. Zu einem kuscheligen Tag mit Ausschlafen, YOGA, Spaziergang in der vielleicht sogar verschneiten Landschaft, Tee und einem guten Buch auf dem Sofa und einem Mittagsschlaf. In so einen herrlichen Wellnesstag passt die Ohrkerze hervorragend.

Worauf beim Kauf achten:

Es gibt Ohrkerzen im Cent-Bereich. Hier fehlt oft der Filter, der verhindert, dass Wachs in den Gehörgang gelangt. Auch die Abbrennmarkierung wird bei den Billigartikeln überbewertet. … Sie brennen zudem oft ungleichmässig ab und die Asche fällt zwischendurch unkontrolliert ab.
Bleibt am besten im mittleren Preissegment. Ich bestelle hier.

Kontraindikationen/nicht anwenden bei:

*. bei perforiertem Trommelfell
*  bei eitrigen, entzündlichen Prozessen
*  bei Pilzinfektionen im äußeren Gehörgang

Was Ihr braucht: 

2 Ohrkerzen (mit Filter und Abbrennmarkierung!)
eine zweite Person! (Bitte nicht alleine versuchen!!!!!)
Streichhölzer oder Feuerzeug
eine Decke zum Einkuscheln
ein Glas mit Wasser
Ca. 1 Stunde Zeit (30 Minuten für die Behandlung und mind. 15 Minuten Ruhezeit)

Anwendung:

Der „Empfänger“ der Ohrkerze liegt ganz bequem auf der Seite.
Der Gehörgang befindet sich in senkrechter Lage.
Ohrkerze entzünden.
Mit ganz leichtem Druck und einer Drehbewegung gefühlvoll und vorsichtig in den äußeren Gehörgang einführen.
Sollte Rauch seitlich austreten, die Position der Kerze so verändern, bis kein Rauch mehr seitlich entweicht.
Ohrkerze immer senkrecht halten.
Wenn die Abbrennmarkierung erreicht ist, den Kerzenrest in das Glas mit Wasser geben.
Seitenwechsel.
Nachruhephase.

Achtung:    Wenn Ihr einen niedrigen Blutdruck habt, länger nachruhen!!!
Während der Anwendung sinkt der Blutdruck leicht.

TIPP:   Dreht nach der Behandlung den untersten Teil des Ohrkerzenrestes
auf und schaut mal, was da alles ausgeleitet wurde.

Anwendungzeiträume:

Die Wiederholung steigert die Wirkung.
Zur ENTspannung und Prophylaxe: 1x monatlich.
Bei Beschwerden: 1x wöchentlich. Stoßtherapie bis 3x täglich in der ersten Woche in Ausnahmefällen möglich.

Sollten die Gehörgänge nach der Anwendung jucken, was bei ganz sensibler Haut eintreten kann, einfach die Gehörgänge mit etwas Körperöl (auf einem Wattestäbchen) vorsichtig (!) ausreiben.

Bleibt gesund und vielleicht gönnt Ihr Euch ab und zu eine Ohrkerze zur ENTspannung, zum Wohlfühlen und als Vorbeugung.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Text Quelle: Paracelsus-Heilpraktikerschulen, www.paracelsus.de, Public Content, ABC der
Naturheilkunde, Naturheilkundeverfahren, Ohrkerzen-Therapie

YOGA-Kaleidoscope am 10. November: TRATAKA mit anschließender Meditation

Herbstzeit, Winterzeit, Weihnachtszeit – Zeit der Kerzen! Kerzen sind es, die diese Jahres- und Festtagszeiten so heimelig und schön machen. In meiner Wohnung brennen jeden Abend zahlreiche Kerzen.

Das bringt mich auf eine zentrale Reinigungsübung im Hatha Yoga: TRATAKA. Diese Reinigungsübung führt zu einer Harmonisierung auf körperlicher und geistiger Ebene.
Im Hatha Yoga, wie auch im Ayurveda, führt eine Unausgewogenheit zwischen den 3 Konstitutionstypen (= Doshas) zu Krankheit. TRATAKA ist ein Weg, die 3 Doshas – kapha (Schleim, Trägheit), pitta (Galle, Hitze, Feuer), vata (Wind) – zu harmonisieren.

TratakaBuddhakopf
                     Foto: Ute Schwartz     Buddha-Kopf im GANDIVA YOGA-Raum

TRATAKA ist eine Übung, bei der man den Blick auf einen Punkt oder ein Objekt richtet, um die Kraft der Konzentration zu fordern und zu fördern. Die bekannteste Form ist das Starren auf den Docht einer Kerzenflamme.

TRATAKA ist Saskrit und heißt übersetzt starren oder konzentrierter Blick.

TRATAKA sammelt den Geist, macht ruhig, reinigt den Geist, harmonisiert das Nervensystem, fördert die Konzentrationsfähigkeit. Bei Stress kann TRATAKA, vor dem Schlafengehen ausgeführt, zu schnellerem Einschlafen und tieferem Schlaf führen. TRATAKA kann bewirken, dass ungelöste Probleme oder unterdrückte Gedanken an die Oberfläche des Bewußtseins kommen.

TRATAKA ist eine tolle Vorbereitung auf eine Meditation.

TRATAKA sollte das erste Mal im Beisein eines professionell ausgebildeten Yoga-Lehrers praktiziert werden.

Lasst uns gemeinsam TRATAKA praktizieren! - Und an das Erlernen dieser Reinigungstechnik (ca. 30 Minuten) eine gemeinsame Meditation (ca. 30 Minuten) anschließen!

WANN?                     Am 10. November 2017
UHRZEIT?                19:00 Uhr
DAUER?                   ca. 60 Minuten
KOSTEN?                 15 € pro Person

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 05. November!
Mindestens 5 TeilnehmerInnen, max. 10 TeilnehmerInnen.

Ich freue mich auf Euch und auf die gemeinsame Meditation.

Sonnige Herbsttage. Herzensgrüße.
Eure Ute

Erkältungswelle – Zeit für Jala Neti!

Also wenn ich mir seit rund 3 Wochen so die täglichen, erkältungsbedingten Kursabmeldungen anschaue, sind wir schon mittendrin in einer dicken Erkältungswelle.

Um Erkältungen zu vermeiden oder zu mildern, wenn es uns denn schon erwischt hat, möchte ich Euch heute das Nasenkännchen ans Herz legen. Jala Neti heißt die Reinigungsübung und Reinigungstechniken sind eine Säule von YOGA.

Jala für Wasser und Neti für Reinigung der Nase.

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Körper:
– vermeidet Erkältungen
– vermeidet Atemwegserkrankungen
– gut bei/gegen Bronchitis

– vermeidet Allergien (Pollen, Hausstaub)
– vermeidet Heuschnupfen
– löst muskuläre Anspannung im Gesicht
– stärkt die Augen
– verbessert den Geruchssinn
– balanciert die Gehirnhälften aus
– gut bei/gegen Asthma
– sehr gut bei/gegen Migräne
  kühlender, beruhigender Einfluss auf das Gehirn
– sehr gut bei/gegen Tinnitus

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Geist:
– beruhigt den Geist
– ENTspannt
– Stress und Anspannung werden abgebaut
– Depressionen können gelindert werden
=> macht klar in Kopf und Geist!

Damit wir uns körperlich und seelisch gut fühlen, muss die Atemluft frei durch Nase und Rachen in die Lungen gelangen können. Durch Verengungen (Schleim, Ablagerungen, getrocknetes Sekret) kann es zu chronischem Schnupfen kommen. Staub, Bakterien und Keime werden nicht oder nur unzureichend abtransportiert. Betroffen können dann die Nasennebenhöhlen, die Stirnhöhlen, die Mandeln bis hin zu den Ohren sein. Entzündungen entstehen.

Wie praktiziert man Jala Neti?

Um Jala Neti zu praktizieren benötigt man
– ein Nasenkännchen (aus Plastik, Keramik, Kupfer –> Indien)
– lauwarmes Wasser
– (naturreines) Salz aus der Apotheke, dem Reformhaus oder Drogeriemarkt

WP_20141214_002

Warum Salz? – Das Salz im Wasser sorgt für den osmotischen Ausgleich zwischen Wasser und den Körperflüssigkeiten.

Ablauf:
– 1/2 l warmes Wasser bereit stellen
– max. 1 Teelöffel Salz hinzu geben und gut verrühren
– Salzwasser in das Neti-Kännchen füllen
– Kopf über ein Waschbecken halten
– Kopf schräg nach vorne und leicht nach unten neigen
  (die richtige Kopfhaltung braucht etwas Experimentierfreudigkeit und Geduld) 
– durch den Mund atmen!
– Tülle des mit Wasser gefüllten Kännchens sanft etwas (!) in das obere 
  Nasenloch führen
– Kännchen heben
– Wasser durch das obere Nasenloch schicken, bis es auf der anderen Seite
  wieder austritt
– wenn die Hälfte des gesamten Wassers durch das obere Nasenloch gelaufen
  ist, durch das obere Nasenloch kräftig ausschnaufen
– Kopf zur anderen Seite neigen und durch das andere Nasenloch praktizieren
– zum Schluß: Nase kräftig putzen
– bei einem Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut, dieselbe mit Öl
  einreiben

Vorgang dauert ca. 5 Minuten!

Diese Reinigungstechnik kann einmal täglich, zweimal täglich, mehrfach in der Woche oder bei Bedarf ausgeführt werden.

Sollte die Nase unangenehm brennen oder gar schmerzen, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit zu viel Salz eingesetzt!

Jala Neti nicht ausführen bei:
– häufigem Nasenbluten
– akuten Ohrentzündungen
– akuter Grippe, wenn die Nase komplett dicht ist
– nach operativen Eingriffen im Nasen-/Rachenraum

Jala Neti wird im Yoga über die Reinigungsfunktion hinaus als Vorbereitung auf Atemtechniken (= Pranayama) und Meditation eingesetzt.

Nasenkännchen gibt`s im Yoga-Bedarf (z.B. bausinger.de, verlag-ganzheitlich-leben.de) oder in der Apotheke. Ich empfehle Keramik.

Happy Reinigung! Happy Durchatmen! Happy Ruhe im Geist! BLEIBT GESUND!

Bei Fragen, Problemen, Erlebnisberichten, Erfolgsmeldungen - schreibt mich einfach an!

Eure Ute

NEU!!! GANDIVA YOGA-Kaleidoscope – Themen & Termine 2017

An ausgewählten Freitagabenden, im Anschluss an den 17:00 Uhr-Kurs, findet das GANDIVA YOGA-Kaleidoscope statt. – Raum für Specials. Specials als Einteiler oder Mehrteiler.

Kaleidoscope und Yoga? – Bei einem Kaleidoscope geht es um Schauen, Sehen, Betrachten, Gestalten. Beim Yoga ist das Ziel Beobachter zu werden. Beim Kaleidoscope ändern sich Muster durch Bewegung (Drehen). Durch Yoga ändern sich unsere Bewegungs- und Denkmuster.

Kaleidoscope und Yoga = INNENschau.

Kaleidoscope steht zudem auch für die wechselnden Themen.

Fotolia_100536944_L
                                                     Foto: fotolia.de

                  Ankündigung Themen & Termine 2017:

17. Februar        19:00 Uhr    2,5 Stunden    Beckenboden Teil I                 40 €
                                                                      Nur für Frauen!

24. Februar        18:45 Uhr    1,5 Stunden    Mantra/OM-Rezitation/           20 €
                                                                      -Meditation

10. März             18:45 Uhr    1 Stunde         YOGA Nidra                           15 €
                                                                      Geführte Tiefenentspannung

24. März             19:00 Uhr    1 Stunde         Beckenboden Teil II               20 €
                                                                       Nur für Frauen!

07. April              19:00 Uhr    1 Stunde         Mit Atem & Klang                   15 €
                                                                       gegen Anspannung & Stress   

21. April              19:00 Uhr    1 Stunde         Beckenboden Teil III              20 €
                                                                       Nur für Frauen!

12. Mai                19:00 Uhr    1,5 Stunden    "Was ich immer schonmal     20 €
                                                                       zum Thema Yoga fragen
                                                                       wollte!"                                   

19. Mai                19:00 Uhr    1 Stunde         Pranayama                            15 €

09. Juni               19:00 Uhr    1,5 Stunden    Beckenboden IV                     30 €
                                                                       Nur für Frauen!

23. Juni               18:45 Uhr    1 Stunde         Kapalabhati-Meditation          15 €

07. Juli                19:00 Uhr    1,5 Stunden    YOGA in den Wechseljahren 20 €

25. August          18:45 Uhr    1 Stunde         Mantra Rezitation                   15 €

08. September    19:00 Uhr    1,5 Stunden    Mit Vorbeugen gegen Stress 20 €

22. September    18:45 Uhr    1 Stunde         YOGA Nidra                           15 €
                                                                       Geführte Tiefenentspannung

06. Oktober         19:00 Uhr    1,5 Stunden    Schultern & Nacken               20 €

20. Oktober         19:00 Uhr    1 Stunde         Meditation                              15 €

10. November     19:00 Uhr    1 Stunde         Trataka                                   15 €
                                                                       Reinigungsübung und
                                                                       Meditation

24. November     19:00 Uhr    1 Stunde         Meditation                              15 €

Mindestteilnehmerzahl: 5

Maximale Teilnehmerzahl:    6  zum Thema Beckenboden
                                            10  bei allen Themen, ausgen. Beckenboden und 
                                                  YOGA Nidra
                                            12  für YOGA Nidra

Zu jedem Kaleidoscope-Special erscheint im Vorfeld (ca. 3 Wochen vorher) noch ein separater Newsletter mit Details.

Ich freue mich auf die gemeinsamen Freitagabende mit Euch. 

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 18. Dezember: Rauhnächte

                           Kugel_Lila_18
Mit Rau-/Rauh-/Rauch-/Weih-/Los-Nächten sind die 12 heiligen Nächte vom Abend des 25. Dezembers (0:00 Uhr) bis zum 06. Januar (Dreikönige) gemeint. Diese hochheiligen, spirituellen, feinstofflichen Nächte gehen auf uraltes Brauchtum zurück. In diesen Nächten soll das Band zwischen Diesseits und Jenseits stärker sein, als in jeder anderen Nacht.

Rauh, Rauch kommt von Räuchern, von WeihRAUCH. 

12 Nächte, in denen wir Zeit haben, uns auf das kommende Jahr vorzubereiten.
12 Nächte, in denen wir Zeit haben, das alte Jahr abzuschließen. Dankbar zu sein. Loszulassen.
Zeit der Reinigung, der Besinnung, des Wandels, des Neubeginns!

Der Begriff LOSnacht kommt von Los, losen, also vorhersagen! Träume haben Zukunftsbedeutung. Was Ihr in der jeweiligen Nacht träumt, soll im entsprechenden Monat wahr werden. Was Ihr vor 0:00 Uhr träumt, wird in der ersten Hälfte des jeweiligen Monats wahr, was Ihr nach 0:00 Uhr träumt, geht in der zweiten Hälfte des Monats in der Erfüllung.

In diesen Nächten sollen sich aber auch böse Geister in Unordnung festsetzen. Damit die bösen Geister keinen Schaden anrichten können und vertrieben werden, wurde geräuchert. In den Häusern, Stuben und in den Ställen. In ländlichen Gebieten Bayerns wird heute noch geräuchert und vielerorts hier vereinzelt auch.

                         Fotolia_18578963_XS
                                                   Foto: fotolia.com
Jeder Tag dieser 12 Nächte steht für einen ganzen Monat des Folgejahres. So wie das Wetter an den 12 Tagen wird, so wird es im entsprechend zugeordneten Monat des (Folge-)Jahrs. Die erste Rauhnacht steht für den Januar – die letzte Rauhnacht für den Dezember.

An diesen 12 Tagen wurde nicht gearbeitet, es wurde gefeiert und das Familienleben in den Mittelpunkt gestellt. Wer in dieser Zeit eine Türe knallt(te), muss(te) mit Blitz und Donner rechnen. Wer weiße Wäsche raushängt, den kann der Tod eines Angehörigen treffen (weiße Wäsche –> Leichentuch). Und wer sich die Haare in diesen Tagen schneiden lässt, den werden im neuen Jahr Kopfschmerzen plagen.

In einem Ayurveda-Portal habe ich neben dem Räuchern einige schöne Rituale für die Rauhnächte gelesen:

Schreibt Dinge, die Euch belasten, auf ein kleines Zettelchen und legt dieses Zettelchen mit auf die Räucherkohle. Das Zettelchen verbrennt, Negatives soll sich in Luft auflösen.

Entzündet in der Silvesternacht ein kleines Feuerchen im Freien, werft reinigende Kräuter und Salze ins Feuer und springt über das Feuer. Dabei Wünsche formulieren.

In der Zeit der Rauhnächte jeden Tag eine Kerze anzünden, damit Licht ins Haus kommt.

Und beim Räuchern ist es wichtig, mit dem Räucherwerk dreimal gegen den Uhrzeigersinn durch jeden Raum zu gehen, um positive Energie zu schaffen.

Genießt diese intensive Zeit!
Wünscht Euch etwas für Euch.
Wünscht Euch etwas für Eure Liebsten.
Und für die Meditierenden unter Euch: diese Nächte eignen sich sehr gut für die Meditation!

Besinnliche Zeit!
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 15. Dezember: Entgiften durch Öl-Ziehen

                            Kugel_Lila_15
Winterzeit – Erkältungszeit! Als mich vor 2 Wochen ein grippaler Infekt erwischt hatte, tat das allmorgendliche Öl-Ziehen noch besser als sonst. Zu wissen, dass ein antibakterieller Stoff, wie Bio-Öl, auf zahllose Bakterien im Mund- und Rachenraum einwirkt, Gifte und Säuren selbst aus den Zahntaschen löst, macht einfach ein gutes Gefühl.

Etwa zur gleichen Zeit sprach mich eine Yoga-Schülerin an und berichtete, dass sie ihre Öl-Zieh-Kur unterbrochen habe und dies deutlich spürbar negativ auf ihre Grundstimmung, ihr Wohlbefinden und ihre Stabilität geschlagen sei.

Diese beiden Impulse motivieren mich, einen Adventskalender-Post aus 2014 zu wiederholen, um immer mehr Menschen die positiven Effekte des Öl-Ziehens näher zu bringen. Seit 2014 gibt es neue Erkenntnisse in Sachen Dauer des Öl-Ziehens, Art des Öles und Öl-Ziehen bei Amalgam-Füllungen. Also, Öl-Ziehen sollte 20 Minuten nicht unterschreiten, Kokosöl gerät immer positiver in den Fokus und wer noch Amalgam-Füllungen hat, sollte diese erst entfernen lassen!

Seit vielen Jahren schon erinnere ich mich immer mal wieder, besonders im Winter, an das ayurvedische Öl-Ziehen und praktiziere es dann einige Wochen lang zur Entgiftung. Dazu kaufe ich mir im Reformhaus biozertifiziertes Sesamöl. BIO ist hier ganz wichtig, damit wir nicht noch über das Öl zusätzliche Schadstoffe in den Körper aufnehmen. Morgens, direkt nach dem Aufstehen, nehme ich einen Eßlöffel voll Sesamöl in den Mund und ziehe es durch die Zähne, schiebe es in alle Richtungen durch den Mund, kaue es. (Das Gurgeln bitte auslassen.) 20 Minuten lang ist das Öl dabei dauernd in Bewegung. Klingt unglaublich lang, aber in dieser Zeit laufe ich durch die Wohnung, bereite meiner Katze das Frühstück, koche Tee, lege mir etwas zum Anziehen raus, ….. . Man kann während des Öl-Ziehens auch duschen! Nach Ablauf der Zeit entsorge ich das nun weiß und flüssiger gewordene Öl in einem Papiertaschentuch und werfe es in die Toilette. Danach den Mund mit warmem Wasser mehrfach ausspülen und anschließend Zähne putzen!

Und was hat das mit Gesundheit zu tun? Öl-Ziehen ist eine Entgiftungsmethode, die schon vor über 2.000 Jahren in den Schriften des Ayurveda verankert wurde. In der ayurvedischen Lehre lernen wir, dass sich Giftstoffe, die wir über die Nahrung und über die Luft aufgenommen haben, nachts im Mundraum sammeln. Daher auch der Zungenbelag am Morgen. Die Zunge ist ein ENTgiftungsorgan. Sobald wir morgens den ersten Schluck Wasser zu uns nehmen, leiten wir die Schadstoffe zurück in den Körper. Daher hilft nur, diese über ein Öl zu binden und aus dem Mundraum auszuleiten. Und dann können auch Energien wieder freier fließen.

Man kann täglich Öl ziehen, man kann es wöchentlich tun oder kurweise über ein paar Wochen im Jahr. Ich kann nur sagen, dass es ein tolles Gefühl ist, dieses weiß und sehr flüssig gewordene Öl aus dem Mund zu entsorgen. – Mit dem Gefühl, den Körper von unzähligen Giftstoffen befreit zu haben. Psychisch ein positiver Start in den Tag!

In der Zeitschrift Allegria habe ich gelesen, dass durch Zähneputzen nur 10% der Mundhöhle gereinigt wird. Laut dieses Artikels leben in unserer Mundhöhle 10 Milliarden Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen. Bakterien aus dem Mundraum, die ins Blut gelangen, können unser Herz schädigen. Zahn- und Zahnfleischentzündungen können Lungen- und Atemwegserkrankungen begünstigen. Selbst Arthritis und Diabetes sollen hier ihren Ursprung haben.

Öl-Ziehen – ein spannender Selbstversuch, der sich lohnt. – Für die Gesundheit! Für ein gutes Gefühl!

Gute Gesundheit! Happy Öl-Ziehen.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalener am 13. Dezember: Wohltat für müde Augen!

                            Kugel_Lila_13
Wie grossartig und breitgefächert Ghee auf unsere Gesundheit wirken kann, habe ich Euch am 04. Dezember beschrieben. Heute geht es primär um die Wirkung von Ghee auf die Augen.

Die Jahreszeit bringt es mit sich, dass die Augen gereizt, trocken und müde sind. Die Heizungsluft tut ihren Teil dazu und die viele Computerarbeit fordert auch noch ihren Tribut.

Wir wäre es denn mal mit dem Baden unserer Augen? Ja, auch Augen kann man baden! Und hier kommt wieder Ghee ins Spiel. Augenbaden mit Ghee!

WP_20161101_12_31_18_Pro (2)
                                                 
Foto: Ute Schwartz                                       

Was Ihr braucht?

1.  Eine Augenbadewanne. Erhältlich in der Apotheke.
     Falls nicht vorrätig, dann bis zum anderen Tag bestellbar.
     Bitte achtet darauf, dass die Augenbadewanne aus Glas ist.
     Leichter zu reinigen. Langlebiger. Plastik macht es Keimen leichter,
     sich festzusetzen. Eine Augenbadewanne kostet zwischen 2,50 € und 3 €.
2.  Ghee. 2 – 3 Eßl. Ghee.
3.  Ein Thermometer
4.  eine halbe Stunde Muße. 🙂

  • Erhitzt das Ghee auf 33°. Thermometer bemühen!
    – Füllt das Ghee in die Augenbadewanne.
    – Badet ein Auge – GEÖFFNET – ca. 10 Minuten.
    – Badet dann das andere Auge.
    – Ghee entsorgen.
    – Wanne gründlich reinigen.
  • Anwendung 2x wöchentlich durchführen.

Ich hab`s ausprobiert. Und es tut SEHR gut!
Und: Rituale passen wunderbar in diese Zeit ….. .

Herzensgrüße.
Eure Ute

Wie Yoga-Techniken bei Allergien durch Pollenflug helfen können – 2. Teil

Kapalabhati ist eine Reinigungs- und Atemtechnik. Kapala ist der vordere Schädel – bhati heißt Licht, Glanz, leuchten, hell erscheinen lassen.

Kapalabhati verhilft uns zu einem Energiekick und hält gleichzeitig das Gedankenkarussell an.

Kapalabhati wird z.B. als eigenständige Yoga-Praxis eingesetzt oder als Vorbereitung für die Meditation (–> Grundstille!).

Kapalabhati
–  reinigt die Atemwege (Bronchien, Alveolen, Luftröhre,
   Nasendurchgänge, 
Nebenhöhlen)
   –> gut bei (Heu-)Schnupfen und chronischen Entzündungen der
        Nebenhöhlen
-  verbessert die Atemfunktion
–  aktiviert den Stoffwechsel
-  belebt Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Bauchmuskulatur
-  regt die Verdauung an
–  regt die Gehirntätigkeit an/Erfrischung des Geistes
-  regt den Kreislauf an
-  hebt die Stimmung
–  beseitigt geistige und emotionale Spannungen

Was passiert körperlich bei Kapalabhati?
Vermehrtes Abatmen von CO2 führt zu einem zeitversetzten Einatemimpuls.

Wann ist Kaphalabhati kontraindiziert?
-  bei Ohrenleiden (z.B. Ohrensausen)
-  bei Augenleiden (z.B. Netzhautablösung)
–  bei einem Lungenemphysem
-  bei einer labilen Psyche
-  bei Schwindel, Drehschwindel

Die Hatha-Yoga-Pradipika, eine Hatha-Yoga-Schrift, besagt:
         "Ein schnelles Prakizieren von Recaka (= Ausatmung) und
       Puraka
(= Einatmung), wie Leeren und Füllen des Blasebalgs 
         eines Schmieds, wird Kapalabhati genannt, bekannt als der 
              Zerstörer von Krankheiten, die durch zu viel Schleim 
                                 entstanden sind."
(Vers II, 36)

Ausführung:
– meditative Sitzhaltung
– Nasenkännchen (jala neti) oder Nase schnäuzen
– Bauchdecke völlig entspannt halten
– Einatmung (ca. 2/3 des Atemvolumens)
– kraftvolles schnelles Ausatmen (Nase!) bei gleichzeitigem, HORIZONTALEM 
  Zurückwerfen der Bauchdecke (Richtung Wirbelsäule!)
– der Atem strömt zwischen den Kapalabhati-Stößen passiv, reflexhaft
  wieder ein
– eine Runde endet mit einer langen Ausatmung (Nase!)
– Atembetrachtung

– Anfänger:             10, 20, 30, 40 Stöße pro Runde, 3 – 5 Runden
– Fortgeschrittene:  bis 120 Stöße pro Runde, Anzahl Runden
                               eigenverantwortlich

Hinweise:
– wer sich psychisch nicht stabil fühlt, wer traurig, "schlecht drauf" ist,
  sollte auf jeden Fall eine ausgleichende Atemtechnik wählen

– Oberkörper/Schultern soll(en) nicht hüpfen
– Bauchdecke bei der Ausatmung nicht nach vorne stülpen, werfen
– die Bewegung der Bauchdecke erfolgt horizontal
– wenn der Ton schwächer wird, oder die Bauchdecke sich nicht mehr 
  rhythmisch bewegen läßt, aufhören oder die Anzahl der Schnauber 
  sowie Anzahl der Zyklen verringern
– sollte Schwindel auftreten, einfach aufhören, Bauchatmen!

Vorbereitende Übungen:
z.B. Bauchatmung und jede Form der Schulterbrücke

Bei Fragen, fragen! Schreibt eine Mail oder ruft mich an. Oder sprecht mich vor oder nach den Yoga-Stunden an.

Herzensgrüße. Eure Ute 

Wie Yoga-Techniken bei Allergien durch Pollenflug helfen können – 1. Teil

Reinigungstechniken sind eine Säule von Yoga.
Jala Neti
heißt die Reinigungsübung, die ich Euch heute ans Herz legen möchte. - Jala für Wasser und Neti für Reinigung der Nase.

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Körper:
– vermeidet Allergien (Pollen, Hausstaub)
– vermeidet Heuschnupfen
– löst muskuläre Anspannung im Gesicht
– stärkt die Augen
– verbessert den Geruchssinn
– balanciert die Gehirnhälften aus
– gut bei/gegen Asthma
– gut bei/gegen Bronchitis
– sehr gut bei/gegen Migräne
  kühlender, beruhigender Einfluss auf das Gehirn
– sehr gut bei/gegen Tinnitus
– vermeidet Erkältungen
– vermeidet Atemwegserkrankungen

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Geist:
– beruhigt den Geist
– ENTspannt
– Stress und Anspannung werden abgebaut
– Depressionen können gelindert werden
=> macht klar in Kopf und Geist!

Damit wir uns körperlich und seelisch gut fühlen, muss die Atemluft frei durch Nase und Rachen in die Lungen gelangen können. Durch Verengungen (Schleim, Ablagerungen, getrocknetes Sekret) kann es zu chronischem Schnupfen kommen. Staub, Bakterien und Keime werden nicht oder nur unzureichend abtransportiert. Betroffen können dann die Nasennebenhöhlen, die Stirnhöhlen, die Mandeln bis hin zu den Ohren sein. Entzündungen entstehen.

Wie praktiziert man Jala Neti?

Um Jala Neti zu praktizieren benötigt man
– ein Nasenkännchen (aus Plastik, Keramik, Kupfer –> Indien)
– lauwarmes Wasser
– (naturreines) Salz aus der Apotheke, dem Reformhaus oder Drogeriemarkt

WP_20141214_002

Warum Salz? – Das Salz im Wasser sorgt für den osmotischen Ausgleich zwischen Wasser und den Körperflüssigkeiten.

Ablauf:
– 1/2 l warmes Wasser bereit stellen
– max. 1 Teelöffel Salz hinzu geben und gut verrühren
– Salzwasser in das Neti-Kännchen füllen
– Kopf über ein Waschbecken halten
– Kopf schräg nach vorne und leicht nach unten neigen
  (die richtige Kopfhaltung braucht etwas Experimentierfreudigkeit und Geduld) 
– durch den Mund atmen!
– Tülle des mit Wasser gefüllten Kännchens sanft etwas (!) in das obere 
  Nasenloch führen
– Kännchen heben
– Wasser durch das obere Nasenloch schicken, bis es auf der anderen Seite
  wieder austritt
– wenn die Hälfte des gesamten Wassers durch das obere Nasenloch gelaufen
  ist, durch das obere Nasenloch kräftig ausschnaufen
– Kopf zur anderen Seite neigen und durch das andere Nasenloch praktizieren
– zum Schluß: Nase kräftig putzen
– bei einem Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut, dieselbe mit Öl
  einreiben

Vorgang dauert ca. 5 Minuten!

Diese Reinigungstechnik kann einmal täglich, zweimal täglich, mehrfach in der Woche oder bei Bedarf ausgeführt werden.

Sollte die Nase unangenehm brennen oder gar schmerzen, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit zu viel Salz eingesetzt!

Jala Neti nicht ausführen bei:
– häufigem Nasenbluten
– akuten Ohrentzündungen
– akuter Grippe, wenn die Nase komplett dicht ist
– nach operativen Eingriffen im Nasen-/Rachenraum

Jala Neti wird im Yoga über die Reinigungsfunktion hinaus als Vorbereitung auf Atemtechniken (= Pranayama) und Meditation eingesetzt.

Nasenkännchen gibt`s im Yoga-Bedarf (z.B. bausinger.de, verlag-ganzheitlich-leben.de) oder in der Apotheke. Ich empfehle Keramik.

Happy Reinigung! Happy Durchatmen! Happy Ruhe im Geist!

Bei Fragen, Problemen, Erlebnisberichten, Erfolgsmeldungen - schreibt mich einfach an!

Eure Ute

PS: Teil 2 – Kapalabhati – folgt morgen!

Quelle: natur & heilen, Ausgabe März 2014, Seite 38 ff.
            Swami Satyananda Saraswati "Asana Pranayama Mudra Bandha"  Bihar School of Yoga
            2007, Seite 477 ff.