Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 1. Dezember: Exotischer Adventskranz „besser spät als nie“



‚Tannenzweige, rote Stumpenkerzen und Schleifen‘ war gestern. Heute auf der Karte: Adventskranz mal ganz exotisch. Ich war direkt begeistert von dieser Idee. Und sah dieses kreative, ausgefallene Teil im Geiste schon in der GANDIVA YOGA-Lounge neben dem großen Buddha-Kopf stehen.

Wahrscheinlich habt Ihr schon längst Euren diesjährigen Adventskranz, denn eigentlich müsste das erste Kerzelein ja schon ein Stückchen abgebrannt sein. Aber wie das so ist, der erste Advent kommt dann doch wieder unerwartet schnell und so hat die/der eine oder andere von Euch auch heute noch keinen Adventskranz.

Na dann, bei den Eltern und Großeltern die Küchenschränke aufreissen und eine alte Springform suchen. Ich hatte das Glück, dass Brigitte noch ein ganz altes Exemplar aufbewahrt hatte und ich dieses ganz besondere Stück nutzen konnte. Daaannnkkkeee liebe Brigitte!

Das Tolle an diesem Adventskranz: Nach Weihnachten einfach die Kerzen und Weihnachtskugeln rausnehmen und auf der Küchenfensterbank noch länger Freude an dieser ungewöhnlichen Pflanzschale haben.

Was Ihr braucht:
+  26-er-Springform mit Boden
+  wasserdichte Folie oder 2 Gefrierbeutel
+  Sukkulenten (auf verschiedene Formen, Größen und Farben achten!)
+  Blumenerde
+  4 Stabkerzen, circa 20 cm lang und 3 cm im Durchmesser
+  Kerzenhalter/Kerzentüllen (Depot, dm, …)
+  Wachsplättchen
+  kleine Weihnachtskugeln
+  Zapfen
+  Zweige
+  evtl. Golddraht oder farbigen Draht
+  evtl. Filzkordel

Ich habe erst einmal in meinem Kerzenvorrat nachgeschaut und diese beiden Paare gefunden. Nicht mehr ganz grade nach etlichen Jahren im Keller, aber immer alles neu kaufen, ist ja auch nicht der Sinn der Übung.

Auf der Erzberger Straße, Hausnummer 139, hinter (wenn Ihr aus dem Stadtzentrum kommt) Palandöken (Restaurant), ist links ein Blumengeschäft (Blumen Hermann Nies). Mit Parkplatz davor. Von außen nicht unbedingt direkt als Blumenladen erkennbar, aber Ihr findet das schon. Dort gibt’s die Sempervivum-Pflänzchen (= Hauswurz), die ich eingesetzt habe.

Ich habe zwei Gefrierbeutel genommen und jeweils an zwei Seiten aufgeschnitten. Die entstandenen Folien überkreuz legen.

Styropor in die Form legen. Das war so meine Idee, damit die Kerzentüllen besser halten. Der Plan ging bei mir nicht ganz auf, weil ich erst bepflanzt habe und dann erst die Kerzentüllen gesetzt habe. Cleverer ist, die Tüllen erst zu setzen und dann die Backform zu bepflanzen.

Folie über die Styroporplatte legen.

Erde einfüllen.

Kerzentüllen platzieren.

Bepflanzen.

Dekorieren mit allem, was Ihr habt und was Euch lieb ist.

Was mir dann noch in einer meiner Dekokisten in die Hände fiel, war eine Filzkordel und erikavioletter Draht. Daraus habe ich dann noch eine Deko für die Springform von außen gemacht.

Den feinen Draht einfach um ein Holzstäbchen drehen und fertig ist die lange Spirale.

Also ich bin ganz verliebt in den GANDIVA YOGA Adventskranz. Und vielleicht steht ja eine Abwandlung dieses ‚Kranzes‘ ganz bald schon bei Euch auf dem Tisch.

Mit Vorfreude auf den 2. Advent.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 👼🏻 💚
Eure Ute

Quelle/Inspiration: EINFACH HAUSGEMACHT, Ausgabe sechs 2020, Seiten 120 ff.

Upcycling – Bezaubernder Mini-Seerosenteich 🐢 aus alter Mülltonne

Irgendwo stehen sie doch noch rum, die zig Tausende von ausgedienten Restmülltonnen aus Stahl oder Kunststoff. – In Kellern, auf Balkonen, in Gärten.
So auch meine kleine Mülltonne. Als ich Ende 2015 nach Mönchengladbach zog, war es eine Odyssee, eine 25-Liter-Tonne aus Stahl zu bekommen und über die 85 € Anschaffungskosten habe ich auch ganz schön geschluckt. Ende 2018 war das Thema der runden Mülltonnen passé und Roll-Mülltonnen wurden eingeführt.

Ich liebe Wasser im Garten! Insekten, Eichhörnchen und Vögel übrigens auch!
Zwei Zinkwannen mit Wasserpflanzen zieren die GANDIVA YOGA-Terrasse. Vor zwei Wochen kam mir die Idee, meine ausgediente süße, kleine Stahl-Mülltonne in einen Mini-Teich zu verwandeln.

Gesagt – getan! Bei Aldi gab es in der letzten Woche Teichpflanzen-Sets. Komplett mit Pfanzkörbchen, Teicherde, Granulat, Steinchen, Düngetablette und natürlich der Pflanze nach Wahl. Und so zog das erste bepflanzte Körbchen in meine Mülltonne ein:

Noch etwas mager bepflanzt, wie ich befand. Also nochmal los, um weitere ‚Bewohner‘ zu kaufen:

Links: Zwergschilf. Rechts: Kalifornischer Eidechsenschwanz.

Die beiden Teichpflanzen waren in ganz normalen Töpfchen und natürlich hatte ich keine speziellen Pflanzkörbchen für Wasserpflanzen mehr ‚auf Lager‘. Da fiel mir ein, in einem YouTube-Video hatte ich gesehen, dass auch Seidenstrümpfe hier gute Dienste tun. Einfach Pflanzen aus den Kunststofftöpfchen befreien, Erdballen mit Pflanze in einen abgeschnittenen Fußteil einer Seidenstrumpfhose stecken, am Pfanzenansatz locker zubinden, kleine Steinchen einrieseln lassen (hält die Erde fest). Und fertig.

Das sah doch schonmal SUPER aus. Aber irgendetwas fehlte …..

…. und dieses EINE sollte ich am nächsten Tag ganz zufällig bei dm entdecken:

Diese niedliche Porzellan-Schildkröte hat unterseits zwei Löcher. Zwei Schaschlikspieße aus Holz reinstecken und die anderen beiden Enden in der Erde des Pflanzkorbes verankern. Und schon hält und schwimmt die süße Bewohnerin.

Also ich bin jeden Tag auf’s Neue begeistert von diesem bezaubernden GANDIVA YOGA-Teich.

Und vielleicht rattert’s gerade in Euren Köpfen ‚Wo ist denn nur die alte, runde, ausgediente Mülltonne?‘. Und dann kann’s auch schon losgehen. …..

Aldi hat sicher auch in dieser Woche noch die kleinen, schönen Teich-Sets (2,99 € pro Set). Die beiden anderen Pflanzen habe ich im ‚BLUMENTOPF‘ (hinter Kaufland, Krefelder Straße) für je 1 € erstanden. Und die kleine Schildkröte gab’s/gibt’s bei dm für 1,99 €.

Lasst ausgediente Mülltonnen zu Balkon-, Terrassen-, Garten-Highlights werden. Freue mich auf Eure Fotos!

Herzensgrüße. 💜
Eure Ute