Der GANDIVA YOGA Newsletter: Pilea – die Schöne vom Fensterbrett

Kaum ein Yoga-Kurs, vor dem die wohlgewachsenen, sattgrünen, wunderschönen, eleganten Pilea-Pflanzen auf dem Sideboard im Yoga-Raum nicht Thema sind. Ihr erzählt von Euren Pileas, stellt Fragen, bewundert die GANDIVA YOGA-Pileas, wir tauschen uns aus … herrlich.

Die Pilea-Mama, eine echte Yogini

Ihr erinnert Euch vielleicht, im GANDIVA YOGA Online-Adventskalender 2020 habe ich direkt im ersten Adventstürchen über die bestechend schöne Grünpflanze berichtet, die auch

Bauchnabel-Pflanze
Chinesischer Glücksbaum
Chinesischer Geldbaum
Ufo-Pflanze
Glückstaler
Pfannkuchen-Pflanze
Freundschafts-Pflanze

und in Holland Pannekoken-Plant genannt wird.

Ihr möchtet gerne noch einmal über das Leben dieser anziehenden Pflanze nachlesen, meinen Blog-Post von vor gut drei Jahren findet Ihr hier.

Einige von Euch haben sich aufgrund meines Newsletters sofort eine Pilea auf’s Fensterbrett geholt. Und auf dem einen und anderen Fensterbrett gab’s und gibt’s ‚Herausforderungen‘. Dabei ist die Pilea doch eigentlich so pflegeleicht. …

So sah die Pilea aus, als sie als Geschenk einer lieben Yoga-Schülerin (lieben Dank Cornelia) in die GANDIVA YOGA Lounge kam:

Lange, lange, lange Zeit tat sich so gut wie nichts in Sachen Wachstum. Ein Blatt wurde gelb und fiel ab und ein neues wuchs heran. So gingen die Monate ins Land.

Im Sommer 2022 stellte ich mein Sorgenkind auf die Terrasse. Intuitiv … der letzte Versuch! Das brachte die Wende. Heute gibt die Mama-Pilea ein prachtvolles Bild ab und beschenkt mich – und Euch – sehr großzügig mit „Kindern“.

Und inzwischen haben die Ableger aus April 2023 selbst schon wieder Ableger.

Während der langen Regenperiode standen die Pileas drinnen, im Yoga-Raum. Ansonsten draußen. Und wie man sehen kann, begeistern sich auch die Schnecken für die bizarre Schöne …
Die Ableger wachsen sowohl direkt am Stämmchen als auch etwas vom Stämmchen entfernt.

10 Jahre und älter wird die bizarre Schöne. Dabei kann sie Höhen bis 60 Zentimeter erklimmen.
Und wenn wir das richtige Plätzchen für sie im Haus finden, ihr ‚Topf-Zuhause‘ stetig mitwachsen lassen, sie von Mai bis August geschützt im Freien leben und gedeihen lassen, ihre Blätter keinerlei Nässe (Gießen, Regen) aussetzen, mäßig wässern (immer erst, wenn die obere Erdschicht trocken ist; gerne Regenwasser, nicht zu kalt), direkte Sonneneinstrahlung und Durchzug fernhalten, ihr möglichst ein feucht-warmes Klima – im Sommer um die 20 Grad, im Winter um die 15 Grad – ermöglichen und sie immer wieder drehen, damit sie ihre Blätter gleichmäßig ausbilden kann, dann wird sie uns VIEL Freude bereiten.

„Eigentlich“ pflegeleicht. – Wenn denn all ihre Befindlichkeiten berücksichtigt werden. Ich finde, die Pilea ist eher eine kleine Diva.

Vor zwei Wochen  habe ich die ‚Kinderstube‘ wieder aufgefüllt. Zehn neue Pilea-Pflänzchen nehmen auf der Terrasse Platz und dürfen die hoffentlich spätsommerlich-warmen nächsten Wochen so richtig genießen … und wachsen, wachsen, wachsen.

So einige Pileas haben in den letzten Monaten schon ein Zuhause bei Euch gefunden. Vier Wünsche nach einem Pilea-Ableger habe ich in den letzten Wochen schon aus Euren Reihen aufgenommen.

Sechs Pilea-Ableger könnten somit bald schon bei Euch ein Zuhause finden. Wenn Ihr die Herausforderung und Freude annehmen möchtet, meldet Euch. Bei mehr Meldungen lege ich eine Warteliste an. Fünf neue Ableger zeigen sich schon wieder.  …

Und wie sagt der Ethnobotaniker Wolf-Dieter Storl immer so schön: Man muss einfach nur eine Beziehung zu den Pflanzen, die einen umgeben, entwickeln.

Na dann …. .
Grüne Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Newsletter: Gute Laune-Entchen – NEU im Shop

Das Wetter ist ein Traum! Einladungen zum Grillen oder Brunchen im Freien flattern herein. – Blütenmeer draußen; jetzt könnte das Bad etwas Farbe, etwas Buntes vertragen. – Und dem kleinen Teich im Garten fehlt auch noch ein fröhlicher Farbklecks. – Geburtstagsfeiern stehen an. – Eine kleine Aufmunterung für einen lieben Menschen soll es sein. – Begleitung für Badespaß erwünscht:
!  🦆🦆🦆

Quietscheentchen von LILALU, einem Familienunternehmen aus und in Aachen. Produktion in China, ja, aber wenn man der Firmenphilosophie von LILALU Glauben schenkt, ist jeder Produktionsstandort persönlich bekannt, wird regelmäßig besucht. LILALU achtet auf Qualität. Ein billiges Nachahmerprodukt hätte ich keinesfalls für Euch ausgesucht.
‚Fairness gegenüber allen‘ ist Teil des Leitbildes von LILALU.

Das Meditations-Entchen hat in meinem Mini-Gartenteich probegeschwommen. Sieht ganz zufrieden aus.

Und da hätten wir:

Die Queen:

Das Meditations-Entchen:

Die Flower-Power-Hippi-Ente:

Das ‚Ich mach mir die Welt, wie sie, wie sie mir gefällt‘-Entchen:

Die Yoga-Ente:

Das Happy Birthday-Entchen:

Das Schutzengel-Entchen:

Jedes Entchen kostet 12 € (inkl. Mehrwertsteuer)

🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸  🌸

Ihr spart für ein Wellness-Wochenende oder habt im Bekannten- oder Freundeskreis liebe Menschen, die auf eine Verwöhnzeit ‚hinarbeiten‘?
Dann hätte ich hier noch eine Idee:

Das Wellness-Sparschwein (16,5 x 9,5 x 13 cm):

                 

                 

Der süße ‚Geldsammler‘ kostet 20 € (inkl. Mehrwertsteuer).

Ihr könnt Euch die Neuzugänge gerne in der Lounge angucken kommen. Entweder zu den Kurszeiten oder nach Absprache.

Und natürlich verschicke ich die Gute Laune-Entchen auch!

Gute Laune-Sommer-Sonnen-Herzensgrüße. 💜 🌞 💜
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Newsletter: Blumiger Oster-Gruß, der garantiert nicht welkt! ;-)

🐰 🌸 🐰 Hallo Ihr Lieben, Ihr sucht noch nach einem besonderen Oster-Gruß für die Mama, Oma, beste Freundin, Schwester, Arbeitskollegin? Nach meiner Erfahrung freut sich über den gleich folgenden Tipp auch so mancher Vater, Opa, Bruder, Arbeitskollege, beste Freund!

Immer Schoki – Nööööööö! 🐣
Blümchen sind geplant?  – Nööööööö! 🐣
Blüte ist immer gut! – Jaaaaaaahhhhh! 🐣

Dann überlegt doch mal, ob nicht vielleicht doch etwas Langlebigeres viiiieeeeellll besser ankommen würde, als ein frischer Blumenstrauß?

Immer ein toller Blickfang. Ob bei Dämmerlicht drinnen für kuschelige Stunden oder am Abend auf der Terrasse, dem Balkon, im Garten, sogar bei Tageslicht der Hit:

Der Teelichthalter aus Muschel in Lotusblütenform!

                 

                 

                 

                 

Diese edlen Teelichhalter in Form einer Lotusblüte bestechen durch die wunderschönen Farbtöne. Die handgemalten Ränder der Lotusblumenblätter – in Gold oder Silber – machen den Teelichthalter noch wertiger. Ein Blickfang für jeden Tisch, jede Fensterbank. Und auch nach einem langen Tag auf dem Badewannenrand, ein Schaumbad ins rechte Licht setzend, toll!
Stimmungsvoller Begleiter auch für Eure Yoga-Praxis und Meditation!!!

Die Symbolkraft liegt einmal in den Farben, wie zum Beispiel Lila. Lila steht für das 7. Chakra, das Kronenchakra, Lila steht für Spiritualität, Vollkommenheit, Sinn des Lebens. Und zum anderen hat der Lotus generell eine hohe Symbolkraft. Buddha benutzte den Lotus als Symbol für das Erreichen des Nirwana.
Der Lotus steht auch für Reinheit. Die Pflanze wächst in der Dunkelheit eines Gewässers und erblüht dann in einer unvergleichlichen Pracht und Schönheit.

Holt Euch dieses einmalige Spiel aus Licht und Farbe nach Hause!

Material: Muschel (die Muschelwände der Capiz-Muschel)
Durchmesser: 13,5 cm
Höhe: 5,5 cm
Preis: 12 €

Kommt gerne einfach gucken, wenn Ihr Interesse an diesen wunderschönen, stimmungsvollen Teelichthaltern habt. Kurz vor den Kursen, zwischen den Kursen, kurz nach den Kursen. Und gerne nach individueller Absprache! Einfach WhatsApp, SMS oder Mail schicken.

🐣 🐇 Happy Ostervorfreude-Grüße. 🐰 🌸 🐰
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 18. Dezember: Wenn noch eine kleine Aufmerksamkeit fehlt ….. vom 19. bis 23. Dezember könnt Ihr gerne noch ‚reinschneien‘

Letzte Woche auf der Bismarckstraße.

… nach Absprache natürlich! Und Parkplatz inklusive! Ohne Drängeln und Schlangestehen! 😉

In den letzten Tagen kamen schon so einige Fragen nach dem Motto ‚Wenn ich denn kurzfristig noch ein Geschenk brauche, kann ich trotz Winterpause noch mal reinkommen?‘.

Natürlich könnt Ihr hier in der GANDIVA YOGA-Lounge auch kurzfristig noch Geschenke finden. Am besten schaut Ihr im Shop, trefft eine Vorauswahl, teilt mir diese per Mail, Sprachnachricht oder SMS/WhatsApp mit, wir machen dann einen Termin aus, Ihr schaut Euch Eure Auswahl an und entweder wird ein Geschenk daraus oder auch nicht.
Ich werde, wie vor zwei Jahren zu dieser Zeit auch, einige kleine Tische in den Yoga-Flur stellen und da treffen wir uns dann. Bis einschließlich 23. Dezember ist Soultime by GANDIVA YOGA!

Und wer noch Räucherkohle für die Rauhnächte braucht, auch die könnt Ihr Euch hier im Shop holen. Nachdem jetzt schon mehrfach der Spruch kam ‚Nachdem Spinnrad und Regenbogenland weg sind, bekommt man ja in MG noch nicht einmal mehr Räucherkohle.‘ HIER schon! 😃

It’s Soultime! – Nachfolgend einige Impressionen:

               

               

                

               

                

               

               

               

               

                

               

               

Ich wünsche Euch allen einen kuscheligen vierten Advent. Macht’s Euch gemütlich.

Bunter Garten am Samstag

💚 🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. ❄️ ☃️
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 16. Dezember: Gesünder, natürlicher, günstiger und ohne Verpackungsmüll – DEO im Handumdrehen selbst gemacht!

Vier bis fünf Zutaten und wir haben ein tolles Deo, genauer gesagt eine Deo-Crème. Also ich habe noch nie vorher darüber nachgedacht, ob es einfach ist, Deo selber zu machen oder sehr anspruchsvoll und was man dafür an Inhaltsstoffen braucht, war mir auch nicht klar. Und so war ich echt angenehm überrascht, dass es so wenige und so einfache Zutaten sind, aus denen ich mein Deo selber machen kann. Und die Vorstellung, mich weder weiter über eine mögliche Schädigung meiner Gesundheit noch über die stetig steigenden Deo-Preise aufregen zu müssen noch über den Verpackungsmüll, was ja am wichtigsten ist, war Motivation genug.

Aufmerksam auf das Thema bin ich zufällig beim Zappen geworden. Eine Frau öffnete den Zuschauern ihr Bad und ihre  Küche und es gab keinerlei klassische Spül-, Putzmittel, Hygieneartikel. Alle benötigten Produkte stellte sie selbst her und bewahrte diese in Schraubgläsern auf. Klitzekleine Ausnahme waren zwei oder drei ihrer Schmink-Utensilien.

Also, woraus besteht denn jetzt so ein Deo?

Wahlweise aus BIO-Bienenwachs oder BIO-Kokosöl oder beidem
Natron
Speisestärke
ätherischen BIO-Ölen

Natron ist übrigens der Geruchskiller. Das, was früher mal das Aluminium(salz) in den Deos war. Natron wirkt antibakteriell.

Zum Thema Öl(e): Ich habe dieses tolle Orangenöl genommen. Ich hatte es letztes Jahr für meinen Duft-Diffuser gekauft. Folgende Eigenschaften haben mich überzeugt, dieses Öl auch für das Deo einzusetzen:
‚100 % naturreines, kaltgepresstes ätherisches Orangenöl süß.
Wird in Kosmetikprodukten als natürlicher Toner und Reiniger für fettige Haut verwendet.
Dieses wunderbare Öl hat einen spritzigen und erfrischenden Duft. Es kann auch zur Herstellung von selbstgemachten Beauty-Produkten und natürlichen Reinigungsprodukten verwendet werden.
Bei der Anwendung in der Aromatherapie wirkt es belebend und revitalisierend.
Tierversuchsfrei und vegan.‘

Wo auch immer ich über ‚Deo selber machen‘ gelesen habe, kam stets der wichtige Hinweis:
Warum BIO-Bienenwachs ODER Kokosöl? Kokosöl verflüssigt sich ab einer Temperatur von  24° und das macht sich im Sommer nicht so gut. Die crèmige Konsistenz kann dann nicht mehr gehalten werden. Hier schafft BIO-Bienenwachs Abhilfe. – Damit bleibt die crèmige Konsistenz erhalten.
Entweder nehmt Ihr im Sommer BIO-Bienenwachs und im Winter BIO-Kokosöl oder Ihr entscheidet Euch das ganze Jahr über für BIO-Bienenwachs. Veganern fällt die Entscheidung leicht.

Deo-Crème mit BIO-Bienenwachs:
2 Gramm BIO-Bienenwachs
25 Gramm Kokosöl  (nativ, kaltgepresst, BIO)
15 Gramm Natron (feinpulvrig)
10 Gramm Speisestärke
5 Tropfen ätherische(s) Bio-Öl(e)

Dazu benötigt Ihr noch Mini-Schraubgläser oder die leeren Kosmetik-Tiegel Eurer Gesichtscrème. In beiden Fällen auskochen!

Zum Schmelzen und besseren Verrühren aller Zutaten habe ich ein größeres Schraubglas genommen und später die flüssige Deo-Crème in ein Mini-Schraubglas umgefüllt.

Gebt das Kokosöl in das kleine Schraubglas, den Tiegel und dann ab ins Wasserbad, sprich einem kleinen Töpfchen mit kochendem Wasser drin. Sobald das Kokosöl flüssig geworden ist, was zügig geht, gebt Ihr das Bienenwachs hinzu. Die kleinen Wachsplättchen brauchen etwas länger, um sich aufzulösen, sprich zu verflüssigen. Wachs also ebenfalls schmelzen lassen und ab und zu mal umrühren. Gläschen beiseite stellen.

Natron und Speisestärke verrühren und zur flüssigen Öl-Wachs-Mischung geben.

Alles gleichmäßig vermengen und etwas abkühlen lassen. Dann das/die  ätherische(n) Öl(e) einträufeln und einrühren.

Fertig ist das Deo. Und das wandert jetzt erst einmal für circa eine Stunde in den Kühlschrank.

Und wer die Kokosöl-Lösung ausprobieren möchte, nimmt:

15 Gramm Kokosöl
15 Gramm Natron
10 Gramm Speisestärke
5 Tropfen ätherisches Bio-Öl

Zubereitung wie oben!

Wenn das Crème-Deo erkaltet ist, hat es jetzt im Winter – und besonders, wo jetzt auch noch weniger geheizt wird – eine feste Konsistenz. Mit einem kleinen Spatel, ich habe den Holzstil eines Stileises genommen, stecht Ihr etwas Deo-Crème ab, formt ein Kügelchen daraus und reibt dieses Kügelchen mit Zeige- und Mittelfinger unter den Achselhöhlen auf. Genauer gesagt, verflüssigt sich das Deo-Kügelchen durch die Körperwärme.

Ich benutze das Deo jetzt seit rund 4 Wochen und bin mega zufrieden. Will sagen, das Deo hat mich innerhalb von 24 Stunden nicht einmal im Stich gelassen.
Der Duft von dem Orangenöl ist mein Highlight am Morgen. Macht direkt gute Laune und ein Sommer-Feeling. Ich möchte kein gekauftes Deo mehr. Ich werde sicher noch andere Rezepte ausprobieren und Euch über diese Experimente natürlich auf dem Laufenden halten.
Erst einmal freue ich mich auf Eure Erfahrungen mit selbstgemachtem Deo.

Ach ja, eine Info noch zur Haltbarkeit meiner neuen Deo-Crème … sechs bis acht Wochen!

🎄 🎄 🎄Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 15. Dezember: BeSINNliche individuelle, handgeschriebene, bebilderte Weihnachtspost

Jedes Jahr fällt es mir mehr auf: Immer weniger handgeschriebene Weihnachtspost flattert ins Haus. Während ich ‚früher‘ eine lange Kordel durch mein Wohnzimmer gezogen und alle Karten mit Holz-Wäscheklammern aufgehängt habe, wäre diese Aktion inzwischen einfach nur noch trostlos. Den Zahnarzt, die Steuerberaterin und den Versicherungsvertreter abgezogen, bleibt nicht viel. Und das liegt ganz sicher weniger an meinen Freunden und Bekannten, sondern eher an der Form, wie inzwischen FROHE WEIHNACHTEN gewünscht wird. Per Mail, per WhatsApp, telefonisch, auf dem Weihnachtsmarkt,  … .

Im letzten Jahr ist bei mir durch die vier Advents-Wochenenden Schloss Dyck mit eigenem SoultimeZelt, durch den Aufbau des Online-Shops Soultime by GANDIVA YOGA und so manch anderes Projekt ausgerechnet das Karten-Schreiben auf der Strecke geblieben. Was mir von Herzen leid getan hat. Und was sich nun nicht wiederholen soll.

Wir alle haben wahrscheinlich unzählige Fotos auf dem Smartphone. Vor zwei Jahren habe ich mir zu den lieben Menschen in meinem Freundeskreis, die eine lange, ausführliche, handgeschriebene Weihnachtskarte bekommen sollten, Fotos rausgesucht. Fotos mit Stationen dieses Menschen in 2020, mit gemeinsamen Erlebnissen 2020, mit den Motiven, die ihm oder ihr 2020 wichtig waren.

Bei dm (Drogeriemarkt) kann man vor Ort am Computer aus diesen Fotos ganz einfach Collagen erstellen und direkt auf Fotopapier ausdrucken lassen. Ihr könnt unter zahlreichen Formaten, Fondfarben, Hintergründen – mit und ohne Muster – wählen. Mir hat die Umsetzung sehr viel Spaß gemacht und den Empfängern meiner Weihnachtspost 2020 auch.

Ich liebe quadratische Formate und habe 20 x 20 cm gewählt. Auf die Rückseite ein schönes uni Blatt Papier geklebt und dann HANDBESCHRIEBEN, was das Herz hergab.

Vielleicht auch eine Idee für Euch.

💚 🎄 ❄️ Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 👼🏻 ⭐️ 🎅🏻
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 13. Dezember: Jeder Kaffeetafel ihren Stern



Natürlich denke ich nach 10 Jahren GANDIVA YOGA Online-Adventskalender immer wieder nach ‚WAS könnte ich Euch noch Neues kredenzen?‘. Und als ich bei meiner Recherche im Internet die Abbildung dieses Hefesterns mit Schoko-Füllung sah, war ich restlos begeistert. Also wenn das keine Augenweide für jede Advents-Kaffeetafel, jeden Weihnachtsbrunch, jeden Festtagskaffee ist, dann weiß ich es nicht. Ein tolles Mitbringsel, wenn Ihr eingeladen seid, ist dieser süße Stern noch dazu.

Das Tollste: Ich habe gedacht, dieser Hefestern ist mega schwierig nachzubacken. Weit gefehlt. Es war ganz easy. Also auch für diejenigen, die von sich sagen ‚Ich kann nicht backen!‚, kriegen dieses süße Kunstwerk ganz sicher ohne Probleme hin.

Die Zutaten habt Ihr wahrscheinlich eh zu Hause.  Schaut mal, ob von der Zutatenliste wirklich alles vor Ort ist:

1 Päckchen Trockenhefe
500 Gramm Mehl
275 ml Milch
50 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
50 Gramm Butter
1 Eigelb, verquirlt zum Bestreichen (Ich habe drei genommen!)
4 Esslöffel Schokoladencrème
1 Esslöffel Kokosöl

Milch lauwarm (!) erwärmen, die Butter darin schmelzen lassen.

Mehl, Zucker, Trockenhefe und das Salz in einer Schüssel mischen.

Gebt die warme Milch-Butter-Mischung zu dem Mehlgemisch. Jetzt noch das  Ei hinzugeben. Alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Knethaken des Mixers kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Mindestens 1 Stunde in einer Schüssel, abgedeckt mit einem Küchentuch, an einen warmen Ort stellen. Ich stelle den Backofen dann auf 50° (Ober-/Unterhitze) und lasse den Hefeteig im Ofen gehen. Zumal wir ja gerade alle nicht so dolle heizen … .

Sehr gut gegangen! Aber noch viel Luft drin …

Solltet Ihr den Teig erst am nächsten Tag weiterverbearbeiten wollen, könnt Ihr diesen nach Aussage der Bloggerin auch im Kühlschrank lagern.

Kokosöl und Schokocrème zusammen in ein Töpfchen geben und schmelzen lassen, damit sich die Streichfähigkeit erhöht.

Einmal liebevoll mit der Faust in den aufgegangenen Hefeteig hauen. Dann den Teig vierteln und zu Kugeln formen. Die erste Kugel zu einem Kreis von circa 24 cm Durchmesser ausrollen. Am besten direkt auf bemehltem Backpapier ausrollen und dieses dann mit dem ersten ‚Fladen‘ darauf auf ein Backblech legen.
Anmerkung: Haltet Euch am besten an die 24 cm. Ich habe 27 cm gewählt und das wurde echt eng. Der Stern muss ja noch einmal gehen und dehnt sich dann während des Backvorgangs im Ofen erst so richtig aus. Das Blech zeigt die Grenzen auf! 🙂

Auf diesen ersten ausgerollten Teig-Fladen 1/3 der Schokocrème geben und gleichmäßig verteilen. Lasst rundherum einen Rand von circa 1,5 cm schoko-freie Zone sein. Ihr rollt den zweiten Fladen aus und gebt diesen auf den ersten mit Schokocrème bestrichenen. Wieder mit Schoki bestreichen. Die Ränder gut zudrücken. Den Vorgang noch einmal wiederholen. Auch der dritte Fladen wird mit Schokocrème bedacht. Der vierte Fladen bleibt komplett schoko-frei.

Der dritte Fladen.

Nun stellt mittig auf das Fladentürmchen ein kleines Glas. Vom Glas aus viertelt Ihr mit einem scharfen Messer zum Rand hin das Teig-Schoki-Gebilde. Dann teilt Ihr noch mal jedes Viertel vom Glas zum Rand hin. Macht bis dahin 8 Teile. Und nun jedes Teil erneut teilen. Ergibt 16 Stücke.

Jetzt kommt das Zwirbeln. Nehmt zwei nebeneinanderliegende Stränge und verzwirbelt diese um die eigene Achse, vom Glas aus nach außen – 2 bis 3 mal. Die Enden fest zusammendrücken.

Der fertige Stern darf dann noch einmal  20 Minuten, wieder bedeckt von einem Küchentuch, gehen.

Den Backofen von den 50° auf  180° Ober- und Unterhitze hochheizen.

Vor dem Backen den Stern mit verquirltem Eigelb einpinseln und ab in den Backofen für 25 bis 30 Minuten.

Der Duft sucht sich Wege in jeden Winkel der Wohnung. Am besten esst Ihr den gefüllten Hefestern noch warm. Wenn Ihr Gäste erwartet, dann timt das Backende so, dass die Gäste gerade eingetroffen sind.
Happy Genießen.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 💚
Eure Ute
PS: Quelle Rezept 

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 12. Dezember: CUPPING – Schröpfen in die Zeit gesetzt und weiterentwickelt

Dieser Silikon-Cup begleitet mich seit 5 Jahren.

Cupping ist eine Variante des 5.000 Jahre alten Schröpfens. Statt die bauchigen ‚Gläser‘, über einer Flamme kurz erhitzt, auf die Haut zu setzen, wo sich dann durch das Abkühlen der Luft im Glas ein Unterdruck imselbigen bildet und die Haut angesogen wird, ist der moderne Schröpfkopf aus flexiblem Silikon und wird auch nicht erhitzt.

Cupping basiert zudem aber auch auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Faszien-Forschung. Die Silikon-Cups werden einfach mit den Fingern zusammengedrückt und dann auf die Haut gesetzt. Die Finger lassen los und der Unterdruck im Cup saugt die Haut an. Der Sog wirkt sich positiv auf das unter der Haut liegende Gewebe und die Faszienschichten aus.

Es gibt einen großen Cup, der flächiger und tiefer wirkt und  am ganzen Körper eingesetzt werden kann. Daneben gibt es einen kleinen Cup, der eher punktuell im Gesicht, an Triggerpunkten, Gelenken und auch an Händen & Füßen zum Einsatz kommt.

Cupping wirkt durch den Unterdruck und wenn wir den Cup, der die Haut angesogen hat, noch zusätzlich über die Haut ziehen, spannt sich das Gewebenetzwerk Faszie dreidimensional auf.

Cupping unterstützt den Entschlackungsprozess und optimiert die Nährstoffversorgung. Die Beweglichkeit verbessert sich.

Cupping soll helfen bei
Knieproblemen
Rückenproblemen
Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
Sehnenscheidenentzündungen
Tennisarm
Narben
Ischiasbeschwerden
Kopfschmerzen
Muskelkater
Hexenschuss
und vielem anderen mehr.

Oder Cupping einfach als Wohlfühlprogramm.

Es gibt verschiedenste Techniken, die wir mittels der Cups anwenden können. Mal steht der Cup auf der Haut und verbleibt dort einige Zeit, mal wird der Cup über ein Körperareal bewegt, gezogen, mal bewegen wir uns mit dem Cup, der sich auf einer Körperstelle festgesogen hat, mal saugt der Cup sich kurz an und wird wieder abgezogen, mal aktivieren wir durch die Cup-Spitze Triggerpunkte, mal wird der Cup nach dem Ansaugen gedreht, mal arbeiten wir mit zwei Cups, die wir in unterschiedliche Richtungen ziehen und mal wird der angesaugte Cup auf der Haut hin- und hergekippt.

Das Schöne ist, dass Ihr Euch mit den Cups selber helfen, behandeln könnt. Und wenn es sich bei der Problemzone um eine Körperregion handelt, die Ihr selber nicht oder nur schlecht erreichen könnt, hilft sicher ein Familienmitglied oder die beste Freundin, der beste Freund.

Sogenannte Schröpfmarkierungen sind auch noch so ein Thema. Durch den Unterdruck, den der zusammengedrückte Cup erzeugt, kommt es in der Haut zu kleinen Einblutungen, die mich immer an Knutschflecke erinnern.  Diese mini Einblutungen aktivieren das Immunsystem. Der Körper schickt Reparaturzellen, die diese Einblutungen abbauen sollen. Und neben den Reparaturzellen werden auch Abwehrkräfte losgeschickt. Und schon wird ‚aufgeräumt und abgeräumt‘ in dem Areal, in dem wir den Cup platziert hatten.

Ich empfehle Euch, zu einem Silikon-Cup auch gleich das Buch CUPPING – Die neue Methode zum Lösen der Faszien zu bestellen. Da könnt Ihr je nach Beschwerdebild, 50 davon werden vorgestellt, genau sehen, mit welchem Cup, welchen Cups, Ihr am besten in welcher Technik arbeitet. Jeder Schritt ist bebildert. Und diesem Buch entnehmt Ihr dann auch bitte genau die Körperstellen oder Zustände, bei denen Cupping kontraindiziert ist.
Ich habe mir vor fünf Jahren ein Set geholt aus Buch und dem großen Cup.

Mit heutigem Wissen würde ich mir das Buch, 2 große Cups und 2 kleine Cups kaufen.
Achtung!: Bei den Cups bitte gut die Preise vergleichen! Ich schau ja immer bei idealo.de.

Ich würde übrigens immer wieder Cups der Firma BellaBambi kaufen.
Diese Cups
sind Made in Germany (Bayern)
bestehen aus dermatologisch unbedenklichem Silikon
verfügen über einen Peeling-Rand
und sind spülmaschinengeeignet.

Wie ich aktuell las, gibt es bei BellaBambi inzwischen schon drei verschiedene Größen – Mini, Original und Maxi – und vier verschiedene Intensitäten: SENSITIVE, REGULAR, ACTIVE, INTENSE. Erläuterungen hier.

TIPP: Gebt doch mal bei YouTube BellaBambi ein. Da kommen zahlreiche Videos zu den Cups.

Wenn Ihr den Cup, die Cups verschenken möchtet, dann schaut doch mal unter den BellaBambi-Sets.
Hier ein paar Beispiele, einige Sets jetzt schon im Sale:
Set Schneeglöckchen
Kiefer-Re-Set
Set Wintertraum 
Set Wellnesszeit

Tut Euch etwas Gutes oder bedenkt einen lieben Menschen zu Weihnachten, als Mitbringsel zu einer Festtagseinladung, um den Wunsch für eine gute Gesundheit für das neue Jahr zu unterstreichen oder oder oder.

☃️ Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 👼🏻 🎅🏻 💚
Bleibt gesund!
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 11. Dezember: Lesestoff-‚Cocktail‘ als Geschenktipp

Frau Degenhardt freut sich über Eure Bestellungen!

Für Bastelfreund:innen
Neues aus der zauberhaften Papier-Werkstatt von Isabelle Guiot-Hullot
Ich bin ja nun nicht wirklich eine Bastel-Fee, aber bei diesem Buch bin ich schwach geworden. Eine Fülle von wirklich bezaubernden Skulpturen – aus Papierwickeldraht und Zeitungspapier gestaltet – tanzen Euch aus dem Buch heraus entgegen. Figuren, die Ihr nachgeformt als Gutschein verschenken könnt oder als Glückwunsch zum Geburtstag, dem neuen Erdenbürger oder der Hochzeit. Ihr könnt Grußkarten daraus basteln oder Geschenkanhänger. – Fensterbilder oder Aufsteller für den Schreibtisch. Oder vielleicht als Topping für eine Torte.
Das Buch enthält zu jeder Figur auch die Schablone und damit geht das Nachformen echt gut.

Für Weihnachtsbäcker:innen, die’s gesund mögen
Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei von Lynn Hoefer
Lynn Hoefer ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Food-Bloggerin, Kochbuch-Autorin und Kolumnistin. Heavenlynn Healthy heißt ihr Blog, der sich um gesunde, ausgewogene – vegan und ohne Weizen und ohne raffinierten Zucker – Ernährung dreht.
In diesem Buch präsentiert Lynn Hoefer die Weihnachtsklassiker, wie Zimtsterne, Vanillekipferl und Lebkuchen auf gesund
geswitcht. Sie klärt auf über natürliche Süße und die verschiedenen Mehle, auch über Öle und Fette sowie Ei-Ersatz.
Was mich besonders überzeugt hat, ist, dass Lynn Hoefer die klassischen Rezepte nicht verteufelt, sogar ausdrücklich sagt, dass Weihnachten auch purer Genuss sein soll und darf. Sie möchte unsere Keksdosen dazu noch mit gesünderen, ausgewogeneren Leckereien an- und bereichern.

Für Yoginis und Yogis
Der Yoga-Kalender 2023 von mOMenthum
Lasst Euch 2023 jeden Tag von Weisheiten, kleine Übungen und Übungsreihen begleiten. Neben den Funktionen Kalendarium und Tipps rund um Yoga kann dieser Kalender zur Rockschürze von Sterntaler werden. Jeden Abend schreibt Ihr die drei Dinge, Beobachtungen, Gefühle, Begegnungen, … auf, die diesen Tag zu einem Glückstag gemacht haben. Und damit sammelt Ihr Sterntaler in Eurem ‚Schürzchen‘. Und wenn dann mal eine Lebensphase kommt, die nicht so reibungslos verläuft, dann lest Ihr noch einmal nach, wie oft Eure Tage sehr glücklich waren und wodurch.
Den Yoga-Kalender 2023 könnt Ihr zeitsparend in der GANDIVA YOGA-Lounge bestellen und abholen.

Für Menschen mit Rückenproblemen oder die, die keine bekommen möchten
Wenn der Orthopäde Rücken hat von Dr. med. Matthias Manke
Dr. Matthias Manke, bekannt auch als Ruhrpott-Arzt, mit Praxis in Bochum-Wattenscheid, war Mannschaftsarzt auf Schalke, betreut Spitzensportler am Olympiastützpunkt NRW/Westfalen.
Ärzte können ihren Patienten immer tolle Ratschläge geben. … Dr. Manke spricht aus Erfahrung. Ein Bandscheibenvorfall brachte ihn dazu, ein ganzheitliches Programm zur Hilfe und Selbsthilfe zu entwickeln.
Sehr humorvoll und kurzweilig geschrieben, dabei sehr informativ. Aufklärung, die wir oft bei Ärzten vermissen, bekommen wir hier. Und wir werden mal mehr und mal weniger sanft aufgerüttelt, uns mehr zu bewegen.
Naaaaa, habt Ihr schon jemanden im Blick, für die/den dieses Buch genau das richtige Weihnachtsgeschenk sein könnte? Statt Schoki, Schal oder Blümchen!?

Für Interessierte der ’68-er-Generation
1968 – Worauf wir stolz sein dürfen von Gretchen Dutschke
Gretchen Dutschke ist die Frau von Rudi Dutschke.  Ich sollte genauer Witwe sagen, denn Rudi Dutschke starb am heiligen Abend 1979 an den Spätfolgen eines Attentats auf ihn. Dutschke war eine der Hauptfiguren der 1968er-Generation. Er gab der Studentenbewegung ein Gesicht. Oft wurde er auch der deutsche Che Guevara genannt. Rudi Dutschke ging in die bundesdeutsche Geschichte ein.
Gretchen Dutschke beschreibt die Jahre 1966 bis 1969.
Wie Ihr seht, ist mein Buch noch eingeschweißt. Seit Anfang des Jahres liegt es im Bücherschrank und wartet auf meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Nachdem ich Gretchen Dutschke in einer Doku über die 68-er erlebt habe und mir daraufhin das Büchlein zugelegt habe, möchte ich Euch dieses, obwohl noch von mir ungelesen, ans Herz legen.

Für bekennende Brotbäcker:innen und die, die es noch werden wollen
Brot & Brötchen backen  – Sonderheft von EINFACH HAUSGEMACHT
Am 19. November 2022 hat in Mönchengladbach das Café Ö seine Pforten geschlossen. Das Ende von wirklich gutem Brot und leckeren Brötchen?
Nehmt die Zukunft selbst in die Hand. – Mit diesem Sonderheft. 80 tolle Rezepte, gaaaannnnzzz viele Tipps rund um’s Backen und Rezpete mit/aus Brot, wie Burger, Pinsa, gefüllte Brote.
Auch ein tolles Mitbringsel zum Weihnachts-Brunch.

Für Menschen, die gesund leben, leben möchten
natur & heilen , Monatszeitschrift für gesundes Leben
Tolle informative Artikel, viele Rezepte, Tipps/Buchtipps, Forschungsergebnisse, Erfahrungsberichte rund um medizinische, naturheilkundliche Methoden, Behandlungen, um Themen wie Ernährung und Bewegung. Und vieles mehr!
Verschenkt ein Jahres-Abo (12 Ausgaben für 55,80 €) und die/der Beschenkte bekommt jeden Monat seine Ausgabe in den Briefkasten gesteckt.

Ich hoffe, Ihr habt noch das eine oder andere Geschenk entdeckt.

🎅🏻 🎄 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 🎅🏻 💚
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 9. Dezember: SINNvoller Geschenk-Tipp für mehr Gesundheit

Verschenkt doch mal ein Stück Gesundheit!

Als ich im Oktober mit einer Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung flachlag, fragte  mich eine liebe Mit-Yogini von Euch: Hast Du eine Rotlichtlampe! Die hilft!!!

Klar hatte ich so eine Infrarotlampe. Aber wo?  🙈 🙈 🙈
Wie oft hatte ich meine Mutter früher vor der Rotlichtlampe sitzen sehen oder meinen Vater, wenn er ‚Rücken‘ hatte. Bei der Hausauflösung meiner Eltern hatte ich diese Lampe auch intuitiv mitgenommen, aber benutzt? – Noch nie!
Ich habe mal in meiner Altersklasse im Bekanntenkreis rumgefragt, wer sich mit der Rotlichtlampe selber therapiert. Mit dem Ergebnis, dass nahezu alle sich klar erinnern konnten, dass die Eltern und Großeltern die Rotlichtlampe regelmäßig bei Wehwehchen eingesetzt haben, aber keine/r dieses effektive Therapiemittel heute selber einsetzt.
Finde den Fehler! ….
Es ist nie zu spät ….

Was kann denn nun dieses Rotlicht?
Die Liste ist lang. Von Muskelverspannungen lösen über Erkältungen schneller abklingen lassen bis hin zu Depressionen entgegenwirken.

Im Detail:
+  Die Durchblutung soll gefördert werden
+  Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen können sich bessern
+  Rotlicht senkt die Muskelspannung – Verspannungen lösen sich
+  Entzündungen und Wundheilungsstörungen entgegenwirken
+  Die Selbstheilungskräfte werden angeregt
+  Hautprobleme aller Art können gelindert werden
+  Schmerzlinderung bei Bandscheibenvorfällen und Hexenschuss
+  Gicht, Rheuma ‚bekämpfen‘
+  Hilfe bei Tennisarm und Muskelfaserrissen
+  ENTspannung fördern
+  Stressreduktion
+  Bessert den Winterblues/Stimmungsförderung
+  Schlafqualität soll gefördert, verbessert werden
und viele andere mögliche Wirkungsweisen mehr.

Ich habe mich mit meiner Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung morgens und abends (kurz vor dem Schlafengehen) jeweils 15 bis 20 Minuten vor die Rotlichtlampe gesetzt und der Effekt war immer unmittelbar nach der Bestrahlung spürbar. Ich brauchte über mehrere Stunden kein Nasenspray mehr, die Nebenhöhlen waren frei und nach der abendlichen Bestrahlung blieben sie es auch über Nacht. Und ich muss sagen, diese Wärme tut einfach verdammt gut.

Bei akuten Entzündungen, Fieber und Blutgerinnseln ist vom Einsatz der Rotlichtlampe abzusehen.

Worauf sollte man beim Kauf achten:
+  100% UV-Schutz muss gewährleistet sein.
+  Standsicherheit des Gerätes. Standsicher – das sind die leichten, günstigen Plastikteile nicht.
+  Timer ganz sinnvoll.
+  Wer eher ‚Rücken‘ hat, also eine größere Körperpartie bestrahlen möchte, sollte auf ein Bestrahlfeld von 30 x 40 cm achten.
+  Ich würde auf den Zusatz ‚Medizinprodukt‘ achten.

Ich habe nun so einige Artikel und Tests zu dem Thema gelesen, eine Marke sticht immer wieder positiv hervor und das ist die Firma BEURER.

Wenn Ihr unsicher seid, dann fragt doch mal Hausarzt/Hausärztin oder Apotherker:in.

Ich bin begeistert von der Rotlichtlampe und werde ganz sicher zukünftig schneller den Gesundheitsförderer ohne Nebenwirkungen zum Einsatz kommen lassen.

Vielleicht auch ein Geschenk-Tipp für Euch!

Bleibt gesund!

🎄💚 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚 👼🏻
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 8. Dezember: Engel 👼🏻 aus Draht – von Deko über Geschenkanhänger bis zum Schutzengel


Hallo Ihr Lieben, das Thema Basteln sollte in meinen Augen in der Vorweihnachtszeit auch nicht fehlen. Ich habe wieder einmal mehr gemerkt, dass aus mir keine Bastel-Queen mehr wird, aber entscheidend ist: Ich hatte riesen Spaß mit diesem Drahtengel! Und den wünsche ich Euch auch!

Vielleicht ladet Ihr Freund:innen zum Adventskaffee ein, verteilt Draht & Co. und zwischen dem Naschen von Weihnachtsplätzchen kreiert Ihr Drahtengel.

Seht mein Ergebnis bitte eher als Inspiration, als Motivation und lasst lieber Eurer Kreativität freien Lauf. Ihr könnt die fertigen Engel ins Fenster hängen oder in einen Tannenkranz. Diese Drahtengel machen sich auch echt gut als Geschenk-Anhänger. Und wenn Ihr bei dem Engel auf weihnachtliche Details verzichtet, geht er toll als Schutzengel für das ganze Jahr durch.

Vielleicht habt Ihr noch Blumendraht im Gartenhäuschen. Die richtige Zeit für Blumendraht ist ja nun nicht mehr wirklich und so hatte ich etwas Mühe, lokal Draht zu finden.

Einen Seitenschneider sollte Ihr auf jeden Fall aus dem Werkzeugkasten holen oder leihen.

Gekauft bei Tedi.

Der Draht rechts war etwas zu störrisch. Ein bisschen feiner macht sich wesentlich besser und einfacher in der Verarbeitung.
Links der erikaviolette Draht ist sehr fein und ich hatte direkt die Idee, damit die Haare und etwas Deko (um Herz und Engelsflügel) zu machen. Gibt’s bei Tedi auch in einem hellen Grün und in Gold.

Überstehenden Draht mit dem Seitenschneider abknipsen.

Hier entstehen die Locken des Engels. Alternativ gibt es ja auch ‚güldenes‘ Engelshaar zu kaufen. Auch bei Tedi.

Durch die Form des Köpfchens mutet mein Engel eher wie eine Maus an.
Das Herz habe ich auch mit dem erikavioletten, feinen Draht umwickelt.

Für den Engel schwebte mir ein Weihnachtskleid vor. … Eigentlich auch Stiefelchen aus Filz, aber dazu sind mir dann die Beine zu kurz geraten. Beim nächsten Mal.

Ich klebe sehr oft und sehr gerne mit Fixogum. Werbeagenturen arbeiten mit diesem Kleber, weil er komplett wegtrocknet, somit keine Rückstände hinterlässt und man kann das Kleben easy rückgängig machen, ohne die Komponenten des Bastelwerks kaputt zu machen.
Das Drahtkleid großzügig mit Kleber ‚tränken‘ und das Packpapier (Geschenkpapier) zusammenkleben.

Das Kleid in Form schneiden.
Hier stellte sich mir dann die Frage, ob ich den Engel nicht besser ’nackt‘ gelassen hätte …. . Filz ist sicher eine gute Alternative zum Packpapier. Mir kam auch noch die Idee, den ganz feinen Draht um das Kleid zu spannen, sogar noch mit kleinen Perlchen dazwischen, die auf den feinen Draht aufgefädelt werden.
Beim nächsten Engel.

Ich bin sehr gespannt, wie Eure Engel aussehen werden. Freue mich schon auf Eure Fotos.

HAPPY BASTELN.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 7. Dezember: Weihnachtliche Schoko-Schaumküsse auf Sternengrund

Und wer es besonders schokoladig mag, tunkt den Keks einfach mit in die flüssige Schoki.

Das sind wirklich ganz ausgefallene Weihnachtsplätzchen, wie ich finde. Ausgefallen lecker!
Ausgefallen schön!
Eine ausgefallene Kombi aus einem knusprigen Plätzchen in Sternform, das ein wenig nach Spekulatius schmeckt, obwohl nur Zimt und Vanille auf der Zutatenliste steht, und der weichen Schaumkuss-Crème.

M E G A! Ich bin ganz begeistert. Und meine ‚Testesser‘ mit mir!

Etwas Zeit braucht Ihr schon, um diese kleinen Köstlichkeiten herzustellen. Vielleicht verabredet Ihr Euch mit der besten Freundin und habt „We-Time“.

Die Stern-Plätzchen sind schnell gemacht. Da war ich noch ganz euphorisch. Endlich mal ein sooooooo leckeres Ergebnis und nicht Stunden in der Küche verbracht. …
Na ja, es wurde dann doch zeitlich etwas aufwändiger, aber die süßen Schönheiten herzustellen, macht wirklich Spaß. Und geschmacklich … zum Reinsetzen!

Folgende Zutaten kommen auf die Einkaufsliste:

Für die Plätzchen: (circa 60 Stück, 2 Bleche)
160 Gramm Mehl

50 Gramm Zucker

1 Esslöffel Vanillezucker

1 Teelöffel BIO-Ceylon-Zimt

100 Gramm weiche Butter

1 Messerspitze Salz

Für das Marshmallow-Topping:
3 Eiweiß
150 Gramm feinster Zucker

1 Esslöffel Vanillezucker

1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

200 Gramm Vollmilchschokolade*

50 Gramm weiße Schokolade*
Zuckerperlchen als Dekor

*Anmerkung: Ich habe es gemäß Rezept mit normaler Vollmilchschokolade versucht. Sogar mit Fair Trade-BIO-Schokolade. Das Ergebnis führte dazu:

Bruch-Schokolade. Denn flüssig wurde die normale Schokolade trotz Wasserbad nicht. Aus der Not eine Tugend gemacht. – Schnell noch ein paar Nüsse grob geraspelt, die Schoki auf Pergamentpapier verstrichen und die Nussraspel draufgestreut. Ist wirklich köstlich geworden! – War aber natürlich nicht der Sinn der Übung. Und hat auch wieder Zeit gekostet …

Also musste im zweiten Anlauf normale Bitter-Schokolade 80 % her und bei der Weißen die gute alte Kuvertüre her. Und damit klappte das Flüssigwerden auf Anhieb.

Ran an die Sterne:

Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz vermengen und Butter

einkneten. Ich habe hier wirklich die warme Butter mit einer Gabel in die trockene Mischung eingeknetet und dann per Hand weiter geknetet, bis ein Teig entstand.
Keine Flüssigkeit hinzugeben!

Teig 30 Minuten ruhen lassen.



Auf bemehlter Fläche den Teig auf 3 bis 5 mm Dicke ausrollen. Sterne oder

andere Formen (circa 4 cm Durchmesser) ausstechen, auf ein
Backpapier legen und bei 180 °C Umluft etwa 6 bis 8 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.

Beim nächsten Backen dieser kleinen Köstlichkeiten – und das kommt bestimmt – werde ich die Teigplatte für die Sterne etwas dicker ausrollen!

Für das Topping:

Die 3 Eiweiße gemeinsam mit dem Zucker in eine Schüssel geben, leicht
verquirlen und über dem Wasserbad den Zucker unter
Rühren zum Schmelzen bringen. Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und die Masse gut durcherhitzt wurde, Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und die Eiweiß-Zucker-Mischung auf höchster Stufe sehr fest schlagen. Für ’sehr fest‘ schlagt Ihr ungefähr 10 Minuten. … Das Weinstein-Backpulver einrühren. Danach nicht mehr lange weiterrühren.

Richtig schnittfest!

Die Eiweiß-Zucker-Masse in einen Spritzbeutel mit Loch- oder Sterntülle geben. Die Marshmallow-Masse auf die Plätzchen spritzen, sodass kleine Spitzen entstehen. Plätzchen etwa 30 Minuten ruhen lassen, bis die Marshmallow-Masse antrocknen kann.

Anmerkung: Beim nächsten Mal lasse ich die Marshmallow-Masse länger antrocknen. 1 Stunde! Wenn die heiße Schoki nämlich über die Marshmallow-Türmchen fließt, sacken diese wieder etwas zusammen. 😞

Packt ruhig mehr Eiweiß-Zucker-Crème auf die Sterne. Ich war zu zaghaft und hatte 1/3 der Masse übrig.



Dunkle Schokolade über dem Wasserbad flüssig werden lassen, gut verrühren.
Flüssige dunkle Schokolade in ein kleines, hohes Gefäß füllen und die Schaumkuss-Stern-Komposition schnell kopfüber in die Schokolade tunken, kurz abtropfen und trocknen lassen.

Weiße Schokolade ebenfalls im Wasserbad schmelzen. Die Schokoküsse im schwarzen Gewand hemmungslos und kreativ mit der weißen Schokolade verzieren und anschließend mit farbigen Zuckerperlchen dekorieren.

Plätzchen im Kühlschrank – oder draußen – richtig auskühlen lassen.

Haltbarkeit: Ungefähr eine Woche! Aber so lange werden die kleinen Schaumküsse auf Sternengrund kaum überleben … . KÜHL LAGERN!

Ich wünsche Euch gaaaaannnzzzzz viel Freude beim Nachbacken dieses Plätzchen-Highlights! Macht einen Freundinnen-Nachmittag oder Family-Event daraus. Ihr werdet ganz sicher sehr viel Spaß haben.

🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

Quelle Rezept: www.knusperstuebchen.net

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 5. Dezember: Die Rauhnächte & das Ritual der 13 Wünsche

Vor fünf Jahren habe ich Euch den weiter unten folgenden Blog-Post zum Thema Rauhnächte geschrieben. Und da eine Buchempfehlung Teil dieses Posts ist, erhaltet Ihr alles rund um das Thema Rauhnächte schon heute. Dann könnt Ihr das Buch bei Interesse nicht nur in RUHE besorgen, sondern Euch auch vorab schon mal damit vertraut machen.

Die Rauhnächte sind seit vielen Jahren vor und um Weihnachten ein großes Thema für mich und wie ich weiß, inzwischen auch für viele von Euch.  Das letzte Jahr war durch meine Teilnahme an allen Advents-Wochenenden Schloss Dyck terminlich so zu, dass weihnachtliche Herzensangelegenheiten, wie Spritzgebäckbacken und Rauhnächte, ausfallen mussten.

Um so mehr freue ich mich auf die Rauhnächte 2022/2023.

Kennt Ihr das, wenn man im Worldwideweb etwas sucht, wie ich letztens Palo Santo-Holz und man kommt von Höcksken auf Stöcksken? Über Palo Santo Holz auf Räuchergefäße, weiter auf Räucherwaren, wieder weiter zu den Räucherwaren für die Rauhnächte und dann landete ich hier 😍:

Und war völlig begeistert und gefesselt von der Vorstellung dieser handgemachten Räucherkugeln. 12 an der Zahl. Klar, für jede Rauhnacht eine. Für die Rauhnächte, die ich bald schon besonders intensiv und konzentriert begehen wollte, konnte ein so besonderes Räucherwerk doch nur die Krönung sein!!! Individueller könnte jetzt nur noch sein, wenn ich meine eigenen Räucherkugeln mache. Aber davon bin ich weit entfernt.

Ein Ausschnitt aus der Darstellung des Shops von Yourspiritualstory auf Etsy

Wenn Ihr Euch jetzt genau so angesprochen fühlt, wie ich, dann schaut doch mal hier.

Yourspiritualstory ist eine zufällige Entdeckung, über die ich mich SEHR gefreut habe, die meine Vorfreude auf die Rauhnächte noch anfacht und die ich unbedingt mit Euch teilen möchte.
Und jetzt bin ich auf die Lieferung gespannt.

Fünf Tage später kam der ersehnte Umschlag. Vier kleinere ‚Umschläge‘ kullerten heraus und zwei eingerollte Papierbogen mit einem Text zur Entstehung und zur Handhabung der Räucherkugeln.

Jeder der vier ‚Umschläge‘ beinhaltet 3 kleine Kräuter-Räucherkugeln. Ein Beutelchen habe ich geöffnet, um Euch die drei Kugeln zeigen zu können:

Der spirituelle, kreative Kopf hinter diesen Räucherkugeln hat die Zutaten über das ganze Jahr in der Mark Brandenburg gesammelt: Moose, Rinden, Kräuter, Früchte, Harze. Als Bindemittel dient der Honig aus eigener Imkerei.
Meine Spannung wächst.

Was Ihr braucht, ist eine Keramikschale, (Vogel)Sand und Räucherkohle. Ich kann Euch garnicht sagen, wie gespannt ich auf die erste Rauhnacht bin. Wie sich wohl der Duft der ersten Kugel entfalten wird? Wie wird die Stimmung sein?  V O R F R E U D E …….

2017 hatte ich Euch auch über ‚Das magische Ritual der 13 Wünsche‘ berichtet und erwähnt, dass man die Wünsche natürlich auf Zettelchen schreiben kann, aber auch auf Lorbeerblätter.

Ende August bekam ich von Eurer Mit-Yogini Rita ein unerwartetes Geschenk:

Danke liebe Rita 🙏

Ein Sträußlein frischer Lorbeerblätter. Mit dem Hinweis auf das 13-Wünsche-Ritual der Rauhnächte. Und so werde ich es in diesem Jahr auch machen. Inzwischen sind die Blätter gut durchgetrocknet und ich bin heute schon auf den besonderen Duft gespannt.

Und nachfolgend noch mal der Blog-Post vom 20. Dezember 2017. Hier findet Ihr den oben angekündigten Buch-Tipp und alle Infos rund um die Rauhnächte:

Die Rauhnächte stehen vor der Tür! Ich würde mich nun wirklich nicht als „abergläubig“ bezeichnen, aber ich merke, dass ich, je näher es auf den Heiligen Abend zugeht,  auf Dinge achte, wie:
– Habe ich noch geliehene Bücher, die zurück müssen?
– Bekommt jemand noch Geld von mir?
– Frisörtermin noch vor den Rauhnächten!
Vor den Rauhnächten: alle Wäsche waschen und wegräumen.
– Sollte ich nicht noch den Keller aufräumen?

Rauhnächte, auch Losnächte (von Los, losen -> vorhersagen) genannt, damit sind die 12 Nächte zwischen dem Heiligen Abend und den Heiligen Drei Königen gemeint. Eine magische Zeit. Eine Zeit, in der die Tore zwischen dem Diesseits und dem Jenseits offen sein sollen. Eine Zeit des Insichgehens, der Vertreibung, der Auflösung, der inneren Reinigung, des Neubeginns und des sich BeSINNens. Eine Zeit, in der wir aufgrund von Zeichen darauf schließen können sollen, wie das Neue Jahr wird. Die Rauhnächte tragen, so sagt man, das ganze folgende Jahr in sich. Jede Nacht steht für einen Monat des Jahres. Die erste Rauhnacht ist die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember und steht für den Januar.

In den Rauhnächten kämpft das Chaos mit der Ordnung. Schlechte Energien gegen die guten. Und wenn ich zum Beispiel den Keller nicht noch aufräume, verfangen sich die schlechten Energien in der Unordnung und bleiben das ganze Jahr 2020.

An den 12 Tagen wurde früher nicht gearbeitet, es wurde gefeiert und das Familienleben in den Mittelpunkt gestellt. Wer in dieser Zeit eine Tür knallt(te), muss(te) mit Blitz und Donner rechnen. Wer weisse Wäsche raushängt, den kann der Tod eines Angehörigen treffen (weisse Wäsche -> Leichentuch). Und wer sich die Haare in diesen Tagen schneiden lässt, den werden im neuen Jahr Kopfschmerzen plagen.

Wer diese Rauhnächte mit der entsprechenden inneren Haltung begeht, sich einlässt auf diese Zeit, kann über Träume, Meditationen, Eingebungen, Ideen und Begegnungen Lösungen zu aktuellen Situationen und Herausforderungen erhalten.

Wenn jede Nacht für einen ganzen Monat steht und Träume, Begegnungen, Gedanken (z.B. in der Meditation) so weitreichend sind, dann macht es Sinn, aufzuschreiben, was uns auffällt, was uns beschäftigt. Und am Ende eines jeden Monats – und am Ende des Jahres – lesen wir, was uns in der jeweiligen Nacht umgetrieben hat und können vergleichen mit dem, was dann wirklich in dem Monat passiert ist.

Ganz frisch, Ende November diesen Jahres, ist zu dem Thema Rauhnächte ein inhaltlich und gestalterisch wunderschönes Buch erschienen:

Es ist nicht einfach nur ein Buch, sondern ein WORKBOOK, ein persönlicher Begleiter durch die Rauhnächte. Und dann auch ein Nachschlagewerk für das kommende Jahr!

Noch ist Zeit, dieses Besuch zu besorgen. Frau Degenhardt (Friedrichstraße 14) hilft Euch da sicher gerne schnell und unkompliziert weiter.

Und wer sich nicht in der Tiefe mit den Rauhnächten beschäftigen möchte, der kann ja mit ein paar kleinen Ritualen starten.

Wer gerne meditiert oder jetzt damit beginnen möchte, richtet sich einen Platz im Haus ein und nutzt die Rauhnächte, in denen die Meditation besonders wirkungsvoll sein soll.

Zündet in jeder Rauhnacht für diese jeweilige Nacht eine Kerze oder ein Teelicht an. Lasst die Kerze oder das Teelicht in dieser Nacht (sicher!) ausbrennen.

Ich habe in den letzten Jahren viel über die Rauhnächte gelesen und ein Brauch hat mir besonders gefallen. Man schreibt 13 Wünsche auf 13 gleich aussehende Zettel und verbrennt jede Nacht einen. Damit kümmert sich das Universum um die Erfüllung. Die Erfüllung des 13. Wunsches obliegt dann der eigenen Verantwortung.

Bei der Autorin des vorgenannten Buches trägt dieses Ritual den Namen ‚Das magische Ritual der 13 Wünsche‘. Und bei ihr ist die Vorgehensweise etwas anders, als ich es bisher kannte und praktiziert habe. Also in diesem Jahr nach Annett Hering:

Nehmt 13 leere, gleich große Zettel des gleichen Papiers.
Schreibt auf jeden Zettel einen Wunsch für 2020. Annett Hering gibt noch einen guten Hinweis zur Formulierung der Wünsche. „Schreibt nicht „Ich wünsche mir Gesundheit.“, sonder schreibt „Ich bin gesund“.
Legt alle Zettel zusammengefaltet in eine Dose, in ein Glas, in eine Schatulle.
Zieht jeden Abend, jede Nacht einen Zettel und verbrennt diesen im Freien, in einer feuerfesten Schale, OHNE ihn nochmal gelesen zu haben.
Durch das Verbrennen gebt Ihr diesen Wunsch an eine höhere Instanz ab.
Beobachtet, WIE der Zettel mit dem Wunsch verbrennt. Schnell, langsam, ….. . Welche Gefühle kommen beim Verbrennen in Euch hoch?
Am Ende der Rauhnächte habt Ihr einen Zettel übrig. Den müßt Ihr natürlich nochmal lesen. Die Erfüllung dieses Wunsches liegt ganz in EURER Hand und Verantwortung.

Schön auch noch die Alternative von Annett Hering, die 13 Wünsche auf Lorbeerblätter zu schreiben, diese dann in Papier einzuwickeln, um sie so zu verbrennen. Sie erklärt dazu, „dass Lorbeer eine magische Pflanze ist, mit der man die innersten Kräfte und Rituale unterstützt“.

Ich freue mich in diesem Jahr ganz besonders auf die Rauhnächte. BeSINNliche Tage! – BeSINNliche Vorweihnachtszeit! – BeSINNliche Festtage!
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 4. Dezember: Gesunde Geschmacksexplosion

Super zu Overnight-Oats!

Ab und zu schaue ich gerne Die Höhle der Löwen. Am 19. September folgte ich mit einem Auge besagter Sendung und mit dem anderen widmete ich mich meiner Ablage. Und dann hörte ich etwas von Yoga …  👂🏻 … eine Gründerin war Yoga-Lehrerin und da wurde ich natürlich hellhörig. Die Ablage musste warten.

Lara Schäffer berichtete von ihren Reisen, von ihrer Liebe zum Ayurveda, ließ verlauten, dass sie Snackerin sei und oft unterwegs gesunde Snacks vermissen würde. Das erinnerte mich an meine Reisen.

Die Gründerin präsentierte sich ziemlich durchgeknallt. Meine Konzentration verlagerte sich wieder voll auf die Ablage. Als Lara Schäffer sich jedoch als Biologin outete, war ich wieder ganz konzentriert dabei. Eine solide Basis ist immer gut. Es ging also im Kern um ein ayurvedisches Granola. …

Die Löwen probierten verschiedene Sorten des ayurvedischen GURU Granolas und ganz ehrlich, ich dachte nur ‚ICH WILL AUCH!‘. Die Verzückung in den Gesichtern der Löwen, selbst bei einem Carsten Maschmeyer, war irre. Das Feedback war so klasse, dass ich noch während Lara Schäffer ihr ayurvedisches Granola präsentierte, das nachfolgende Vierer-Paket bestellte.
Und ich gehöre normalerweise wirklich nicht zu den Tele-Shoppern.

Lara Schäffer führte aus: „Es ist das erste Granola aus über 20 natürlich bestehenden Knusper-Toppings. Es ist grobkörnig und man kann es sowohl für Süßspeisen wie z.B. Joghurt verwenden als auch pur genießen. Damit habe ich eine ganzheitliche Mahlzeit, die mich lange satt hält, da alle Geschmacksrezeptoren befriedigt werden und ich so keine Heißhungerattacken mehr habe. Das ayurvedische Granola gießt man mit heißem Wasser auf und innerhalb einer Minute ist die enthaltene Hirse weich und eine warme bekömmliche Mahlzeit fertig. Man kann es außerdem als Topping für herzhafte Pasta- oder Salatgerichte verwenden.“

Sämtliche Kreationen sind natürlich ohne raffinierten Zucker, frei von Zusatzstoffen, regionale und liebevolle Produktion, mehr als 20 naturnahe Zutaten in jeder Kreation, nach ayurvedischer Philosophie entwickelt.‘– So steht es auf der Website von Guru Granola geschrieben.

Mein derzeitiger Favorit ist LOVE WISDOM – ayurvedisches Gewürz-Topping mit Kakao, Cashew, Erdbeere, Hanf und Chili. Draußen nimmt die Temperatur täglich ab und die orientalischen Gewürze bereiten mir ein warmes Gefühl im Bauch.

Bei Produktversprechen bin ich mehr als kritisch, aber das ayurvedische Granola macht tatsächlich schon nach kleinen Mengen gut satt und, die Lust auf Schoki verstummt. Ich bin bekanntermaßen ein absoluter Schoki-Junkie. Inzwischen ersetze ich bei Lust auf Schoki das eine oder andere Mal dieselbe durch ein paar Teelöffel LOVE WISDOM.

Günstig ist ganz sicher anders. 300 Gramm Guru Granola kosten 9,90 €. Das ist echt happig, aber das Produkt ist qualitativ sehr hochwertig und schmeckt echt besser als jedes Granola, was ich zuvor gegessen habe. Außerdem ist die kreative Komposition aus Gewürzen, Nüssen, Samen, Körnern, Obst und anderem mehr total ausgefallen und toll.

Für meine nächste Zugreise werde ich ganz sicher keine Brote schmieren, sondern einfach ein Gläschen GURU Granola einpacken. Das Gleiche auf Fortbildungen.

Ach ja, ich bekomme natürlich keine Provision von GURU Granola. 😉 Und sonst auch keine Goodies. Ich bin einfach nur begeistert und überzeugt.

GURU Granola, vielleicht als Ausgleich für die kommenden Festtags-Schlemmereien. Eine Verwöhnzeit für Euch und auch als Geschenktipp.

Ein Hinweis noch: Die Lieferzeiten sind im Moment enorm. Auf der Website von GURU Granola ist vermerkt, dass es sich um 14 bis 16 Werktage handeln kann. ABER ich habe auch einen Hinweis gesehen, dass GURU Granola auf dem Clausmarkt am 17. und 18. Dezember in unserer Stadt zu kaufen ist.
Weitere Termine.

🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

PS: Vor einigen Tagen erhielt ich folgenden Newsletter von GURU Granola:

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 3. Dezember : O X Y M E L – Medizin aus Honig und Essig

So wie meine Headline, so lautet auch der Titel des Buches von Gabriela Nedoma. Und dieses Buch habe ich mir im Sommer zugelegt. Vielleicht gleich noch ein Geschenk-Tipp für Euch. Ein wirklich tolles, sehr interessantes und informatives Buch, mit dem Ihr Euch beschenken oder family & friends bedenken könnt.

Frau Degenhardt freut sich sicher über Eure Bestellung.

Ich werde das Buch in der GANDIVA YOGA-Lounge auslegen. Stöbert, macht Euch selbst ein Bild und leiht Euch auch gerne das Buch mal aus.

Ich gebe zu, mir war dieser Begriff   O X Y M E L  und somit auch all das, was dahinter steht und steckt, völlig neu. Ich hatte in einem Newsletter einer Food-Bloggerin, der ich folge, von dem Start-up Kruut gelesen. Das war bereits im Sommer und besagte Food-Bloggerin schwärmte von ihrer Lieblings-Limonade … Oxymel von Kruut.

Und ich musste erstmal googeln … O X Y M E L ?????????  🤔 🤔 🤔

Oxy  =  Sauer
mel  =  Honig

Und damit haben wir auch schon die Basis-Bestandteile der Tinktur: Honig und Essig. Honig und Apfelessig haben beide isoliert betrachtet schon viele Eigenschaften, die der Gesundheit zuträglich sind, aber erst aus dem Zusammenspiel ergibt sich die geballte Kraft. Ein unschlagbares Doppel.

Der Essig sollte unbedingt
roh und unfiltriert
naturbelassen oder BIO-Qualität
frei von jeglichen Zusätzen
produziert aus ursprünglichen Naturprodukten
sein.
Das wird beim Essig-Angebot im Supermarkt schwierig. Also BIO-Laden oder Essig-Manufaktur.

Mein Favorit, der auch in allen Tests, die ich eingesehen habe, sehr gut abgeschnitten hat: Voelkel Apfel-Essig, Demeter-Qualität.

Beim Honig kommt es darauf an, welcher regionale, naturbelassene, möglichst wenig verarbeitete Honig zum Einsatz kommt. Jeder Honig ist möglich, aber die eine Sorte tut noch mehr für das Immunsystem und eine andere hat eine ausgeprägte schmerzstillende Wirkung und wieder eine andere wirkt wie ein Nerven-Tonikum.

O X Y M E L  ist erst einmal ein Sirup, der kalt zubereitet wurde und wird, also eine hochkonzentrierte Lösung, die dann je nach Anwendungsgebiet und Rezept verdünnt wird. Mit Wasser, warm oder kalt oder mit Tee. Diese Tinktur kann getrunken, aber auch eingerieben werden. Mit ihr kann man gurgeln oder auch Umschläge machen.

So gibt es in dem Buch von Gabriela Nedoma für nahezu jedes Wehwehchen ein Rezept. Ob beispielsweise der Darm und damit das Immunsystem Unterstützung braucht, der hartnäckige Husten endlich gehen soll, die inneren Organe gereinigt werden sollen, der Stresspegel einfach zu hoch ist oder die Knochen Calcium und Mineralstoffe brauchen.

Dem Sauerhonig wird übrigens eine 3.000 Jahre alte Geschichte nachgesagt.

Oder Ihr wählt das Rezept, was gerade zu Eurer Lebensphase passt und setzt Euch Euer persönliches  O X Y M E L  an.

Ein Rezept möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ich musste schon sehr schmunzeln, als ich in dem großen OXYMEL-Buch von Frau Nedoma folgendes  laß:

Oh-Tannenbaum-Oxymel.

Kein Scherz. Es handelt sich um ein Detox-Oxymel mit Waldmehl-Zutaten:
50 Gramm getrocknete Tannennadeln (alternativ Fichte, Föhre, Lärche)
300 Gramm Honig
100 Gramm Apfelessig

Nach dem, was ich in dem Buch von Frau Nedoma gelesen habe, würde ich hier Waldhonig nehmen.

Tannennadeln im Mixer oder Mörser pulverisieren und sieben.
Alle Zutaten mischen und in eine Flasche füllen.
Täglich 30 ml Oxymel mit 1 Liter Wasser oder Tee vermischen und über den Tag verteilt trinken.
Die im Winter gesammelten Nadeln sind wohl besonders reich an Chlorophyll, ätherischen Ölen, Harzen, Gerbstoffen und Mikronährstoffen (Vitamin C).
Wirkung (siehe OXYMEL von Gabriela Nedoma, Seite 148):
–  ausgezeichneter Vitaminlieferant
–  wertvolles Nahrungsergänzungsmittel
–  reguliert die Verdauung
–  erhöht Magen- und Gallen-Sekretion
–  ausgeprägte Detox-Wirkung
–  Nieren und Blase werden stimuliert
–  antientzündliche Wirkung bei Rheuma, Gicht, Infektionskrankheiten
–  blutreinigend
–  senkt die Blutfettwerte
–  mineralisiert und regeneriert die Abbauprozesse des Knochenapparates
–  wirkt fiebersenkend und antibakteriell
–  zellschützende und antioxidative Wirkung
Ich hoffe, von meiner Begeisterung über dieses alte, medizinische Wissen ist auch etwas auf Euch übergesprungen.
Bleibt gesund!
Kommt gesund durch die Vorweihnachtszeit!
Kommt gesund durch die Festtage!
Und kommt gesund an in 2023!
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 🎄 🎄 💚
Eure Ute
* Propolis = ‚Propolis ist eine Masse, die von Bienen hergestellt wird. Propolis wird von den Bienen im Bienenstock in den Wabenzellen und an den Fluglöchern vor dem Bienenstock, angebracht. Die Masse ist in frischer Form klebrig, sie besteht aus einem Gemisch von Baumharzen, Pollenbalsam, Wachsen, Blütenpollen, Honig und körpereigenen Stoffen der Biene und verfestigt sich allmählich zu Klumpen. Zu größten Teilen aus Harzen bestehend, verwenden Bienen die antibiotische und antivirale Propolis-Masse, um den Stock vor Krankheitserregern zu schützen.‘ Quelle

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 1. Dezember: Exotischer Adventskranz „besser spät als nie“



‚Tannenzweige, rote Stumpenkerzen und Schleifen‘ war gestern. Heute auf der Karte: Adventskranz mal ganz exotisch. Ich war direkt begeistert von dieser Idee. Und sah dieses kreative, ausgefallene Teil im Geiste schon in der GANDIVA YOGA-Lounge neben dem großen Buddha-Kopf stehen.

Wahrscheinlich habt Ihr schon längst Euren diesjährigen Adventskranz, denn eigentlich müsste das erste Kerzelein ja schon ein Stückchen abgebrannt sein. Aber wie das so ist, der erste Advent kommt dann doch wieder unerwartet schnell und so hat die/der eine oder andere von Euch auch heute noch keinen Adventskranz.

Na dann, bei den Eltern und Großeltern die Küchenschränke aufreissen und eine alte Springform suchen. Ich hatte das Glück, dass Brigitte noch ein ganz altes Exemplar aufbewahrt hatte und ich dieses ganz besondere Stück nutzen konnte. Daaannnkkkeee liebe Brigitte!

Das Tolle an diesem Adventskranz: Nach Weihnachten einfach die Kerzen und Weihnachtskugeln rausnehmen und auf der Küchenfensterbank noch länger Freude an dieser ungewöhnlichen Pflanzschale haben.

Was Ihr braucht:
+  26-er-Springform mit Boden
+  wasserdichte Folie oder 2 Gefrierbeutel
+  Sukkulenten (auf verschiedene Formen, Größen und Farben achten!)
+  Blumenerde
+  4 Stabkerzen, circa 20 cm lang und 3 cm im Durchmesser
+  Kerzenhalter/Kerzentüllen (Depot, dm, …)
+  Wachsplättchen
+  kleine Weihnachtskugeln
+  Zapfen
+  Zweige
+  evtl. Golddraht oder farbigen Draht
+  evtl. Filzkordel

Ich habe erst einmal in meinem Kerzenvorrat nachgeschaut und diese beiden Paare gefunden. Nicht mehr ganz grade nach etlichen Jahren im Keller, aber immer alles neu kaufen, ist ja auch nicht der Sinn der Übung.

Auf der Erzberger Straße, Hausnummer 139, hinter (wenn Ihr aus dem Stadtzentrum kommt) Palandöken (Restaurant), ist links ein Blumengeschäft (Blumen Hermann Nies). Mit Parkplatz davor. Von außen nicht unbedingt direkt als Blumenladen erkennbar, aber Ihr findet das schon. Dort gibt’s die Sempervivum-Pflänzchen (= Hauswurz), die ich eingesetzt habe.

Ich habe zwei Gefrierbeutel genommen und jeweils an zwei Seiten aufgeschnitten. Die entstandenen Folien überkreuz legen.

Styropor in die Form legen. Das war so meine Idee, damit die Kerzentüllen besser halten. Der Plan ging bei mir nicht ganz auf, weil ich erst bepflanzt habe und dann erst die Kerzentüllen gesetzt habe. Cleverer ist, die Tüllen erst zu setzen und dann die Backform zu bepflanzen.

Folie über die Styroporplatte legen.

Erde einfüllen.

Kerzentüllen platzieren.

Bepflanzen.

Dekorieren mit allem, was Ihr habt und was Euch lieb ist.

Was mir dann noch in einer meiner Dekokisten in die Hände fiel, war eine Filzkordel und erikavioletter Draht. Daraus habe ich dann noch eine Deko für die Springform von außen gemacht.

Den feinen Draht einfach um ein Holzstäbchen drehen und fertig ist die lange Spirale.

Also ich bin ganz verliebt in den GANDIVA YOGA Adventskranz. Und vielleicht steht ja eine Abwandlung dieses ‚Kranzes‘ ganz bald schon bei Euch auf dem Tisch.

Mit Vorfreude auf den 2. Advent.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 👼🏻 💚
Eure Ute

Quelle/Inspiration: EINFACH HAUSGEMACHT, Ausgabe sechs 2020, Seiten 120 ff.

Der GANDIVA YOGA Newsletter: SOULTIME! – Zeit zum Wichteln. Zeit für Nikoläuse, Gastgebermitbringsel in der Vorweihnachtszeit, kleine Aufmerksamkeiten für Weihnachten, Glücksbringer für Neujahr.

Weihnachtsmärkte Schloss Dyck 2021

 

🎁 🎄 🎅🏻  Hallo Ihr Lieben,

einige Eurer Lieblingsstücke aus dem Soultime by GANDIVA YOGA-Shop waren eine lange Zeit nicht verfügbar. Schon weit vor dem Ukraine-Krieg und den Energiepreis-Explosionen haben sich Container-Kosten aus dem außereuropäischen Ausland verdoppelt bis verdreifacht. Ausgefallene Stücke aus Nepal und Indien waren kaum noch zu bekommen und wenn, dann nicht mehr zu realistischen Preisen.

JETZT kommt die Zeit der Weihnachtsfeiern, Wichtelgeschenke werden liebevoll ausgewählt. Der Nikolaus folgt mit kleinen ausgefallenen Aufmerksamkeiten. Und zum Fest werden große Geschenke immer mehr durch kleine Lieblingsstücke ersetzt.
Dann schaut doch mal hier, ob nicht etwas für Eure Lieben dabei ist.
Und vielleicht ist ja auch etwas für Euch dabei … 🎁.

Auf die kleinen „Mönche, für den Frieden betend“ zum Beispiel habe ich über ein Jahr gewartet. UND JETZT SIND SIE WIEDER ERHÄLTLICH 🤗:

Bezaubernde kleine ‚Herzöffner‘, 12 cm hoch, die den Namen „Kleiner Mönch, für den Frieden betend“ tragen.
Gearbeitet aus Polyresin.

14,50 €

 

Ein ganz besonderer Schmuck-Anhänger, handgefertigt in Nepal,  aus Sterling-Silber (925-er), in Form einer tibetischen Gebetsmühle. Im Inneren der Gebetsmühle befindet sich eine kleine Mantra-Rolle mit dem Mantra OM MANI PADME HUM.
Länge inkl. Öse: 3,9 cm
Durchmesser: 1.5 cm
33 €

 

 

Mala aus 108 Amazonit-Perlen, mit zauberhaftem Buddha-Anhänger.

Die Amazonit-Perlen dieser wunderschönen Mala sind auf einem elastischen Gummiband aufgefädelt. Somit kann diese Mala wahlweise als Kette oder Armband getragen werden.

Amazonit soll das Gleichgewicht zwischen Verstand und Weisheit harmonisieren.

Das hübsche Brokatbeutelchen in Grün-Gold gehört zur Kette und kommt zusammen mit Eurer neuen Mala zu Euch nach Hause.

Die Mala ist 47,5 cm lang, nickelfrei, wiegt 112 Gramm und kostet 27 €.

 

DHOKRA – 4.000 Jahre langes Kunsthandwerk aus Westindien.
Jede Kreation ein Unikat.

Dieser zauberhafte kleine Dhokra Elefant in Schwarz wurde in Orissa gefertigt, ist circa 6 cm hoch, 4 cm breit, 8,5 cm lang und sehr filigran gearbeitet.

22 €
(Weitere Motive auf Anfrage!)

Holt Euch diese einzigartige Volkskunst nach Hause!

Dhokra ist der Name einer Kunstform. Die beschriebene Gusstechnik nennt man auch ‚Das Gießen in verlorener Form‘. Mit der verlorenen Form ist gemeint, dass aus jeder aufwändig hergestellten Form nur ein Kunsthandwerk, nur eine Figur, entstehen kann. Die Form kann kein zweites Mal genutzt werden.

Je nach Metallstückchen, die eingesetzt werden, ist das kleine Kunstwerk eher messingfarben oder schwarz. Auch eine Färbung in Richtung Silber ist möglich.
Die aufwändigen Verzierungen, die Ihr seht, das waren die Wachsfäden, die durch die Hitze im Ofen verdampft sind. Die so entstandenen Hohlräume wurden mit flüssigem Metall ausgegossen.

Da keine Form zweimal genutzt werden kann, ist kein Dhokra Figürchen wie das andere. Es kann somit zu leichten Abweichungen kommen.

 

  

Wunderschöne Wickelarmbänder, die aus Materialien aus der ganzen Welt,
in Spanien in Handarbeit gefertigt werden, Unikate sind, traditionelle Stoffe und Mode verbinden,  unterschiedliche Kulturen vereinen, Sinn und Botschaft in sich tragen, der Trägerin Stärke, Glück und Lebensfreude bringen sollen, und dann noch ausgewählte Hilfsorganisationen unterstützen.

Rituale inklusive. So gibt es beispielsweise eine Anleitung für eine Lotusblume aus Papier, die an das Diwali-Fest in Indien erinnern soll. Der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit wird gefeiert. Selbstgebastelte Lotusblumen werden mit Kerze darin zu Wasser gelassen. Mit dem Davonschwimmen dieses Lichtes sollen die Sorgen gehen.

Traditionelle Gebetsfahnen wurden recycelt. Und dieses Recycling schont unsere Umwelt und somit wertvolle Ressourcen. Die Wickelarmbänder werden dann noch liebevoll mit Glückssymbolen geschmückt: Buddhas, Yoginis/Yogis, Elefanten, die Hand der Fatima, Schutzengeln, ….. .

Wahlweise blau oder rot!

Verschlussart des Armbands: ein lässiger Knoten!

Jedes Wickelarmband im Geschenkkarton.

Sonderpreis 30 € (statt 34,90 €).

 

Sitz-/Meditations-Kissen
FAIR TRADE aus Nepal

Durch und durch eine wunder-schöne, liebevoll gemachte Handarbeit.

Die Wolle – handgesponnen.
Die Wolle – handgefärbt.
Der Stoff – handgewebt.
Die Kissen – handgenäht.
Das Muster – handbedruckt mit einem Holzstempel.

Mit Innenkissen und breitem Tragegriff.

Auf einem Sitzkissen zu meditieren, was komplett handgearbeitet wurde, gibt ein ganz besonders gutes Gefühl!

Innenkissen mit Buchweizen gefüllt.
Höhe des Kissens: 14 cm
Farben: Dunkelblau und Khaki

55 €.

 

   

Meditationsschal / Mattenauflage / ‚Zudecke‘ für die
Schlussentspannung beim Yoga

Diese Meditationsschals setze ich – und setzen viele von Euch – seit vielen Jahren schon auch als Auflage für die Yoga-Matte und Zudecke in der Schlussentspannung ein. Gerne auch von Frühjahr bis Sommer auf der Terrasse, wenn es abends kühler wird. In allen Fällen sind diese Tücher wohlig-warm.
Einige von Euch haben im Winter den Schal um den Hals, wenn sie in die Lounge kommen, legen den Schal dann als Mattenauflage auf ihre Matten und in der Schlussentspannung hüllen sie sich in ihre Meditationsschals. Während der Meditationseinheiten tragen wir die Schals um Schultern und Rücken.

Zahlreiche Farben und Muster erhältlich. Sprecht mich an!

Material: Baumwolle (30%) / Acryl (70%) – sehr angenehm auf der Haut!
Größe: 200 cm lang und 80 cm breit

An den kurzen Seiten tragen die Schals schöne Fransen, die zu Kordeln vereint wurden. Gefertigt in Nepal, Handarbeit. Durch die Handarbeit ist kein Schal wie der andere.

Ich empfehle Handwäsche! Damit Ihr ganz lange Freude an Euren Schals habt. Einige dieser Schals begleiten, wärmen, beschützen mich bereits seit fünf Jahren.

27,50 €.

 

  

Ganesha, der Überwinder aller Hindernisse, oft auch als Gott der Anfänge tituliert, wird zu Beginn zahlreicher Rituale oder Zeremonien verehrt.

Kein neuer Lebensabschnitt, kein neuer Job, keine Reise, kein neu gegründetes Unternehmen, keine Ernte, kein Hauskauf und keine Familienfestlichkeit kann erfolgreich sein, wenn nicht vorher Ganesha angerufen wurde.

Ein toller Begleiter für Euer Leben! – In einer Anmutung wie aus Sand!

Größe: 8 cm hoch
Gewicht: 217 Gramm
Material: Sand/Sandstein

14,50 €.

 

Endless LOVE-Anhänger – Wunderschöne Handarbeit aus Sterling Silber. – Mit hoher Symbolkraft. Dem Symbol der ewigen Liebe.

Zwei Schlangen umschlingen sich, bis das Bild des Endlosen Knotens sichtbar wird. Der Endlose Knoten ist eines der acht buddhistischen Glückssymbole.

Hergestellt wurde dieses ausgefallene Stück in Handarbeit in einem traditionellen Familienbetrieb in Lalitpur, Nepal.

Für Liebende, für Mutter/Vater & Kind, für beste Freundinnen/Freunde, für Schwestern/Brüder … Für alle, die in tiefer Verbundenheit zueinander leben.

Material: Sterling Silber
Höhe ohne Öse: circa 3,5 cm
Breite: circa 2,3 cm
Durchmesser der Öse: circa 4 mm

Die Rückseite des Anhängers ist von der Oberfläche her glatt!  27 €.

 

Für die südamerikanischen Ureinwohner gehört Palo Santo seit Jahrtausenden zum festen Bestandteil von Ritualen und Zeremonien.

Beim Räuchern entsteht ein sehr angenehmer süßlich-harziger Duft mit einer ganz feinen Kokosnote.
Das Räuchern mit Palo Santo soll negative Energien vertreiben und positive Energien herbeiholen. Dem Duft sagt man eine beruhigende, stärkende Wirkung nach. Ängste und Sorgen sollen sich verflüchtigen.

Palo Santo – Räucherwerkhalter & Räucherwerk Palo Santo Sticks im Set

Der Räucherwerk-Halter ist aus Keramik – handgetöpfert und handbemalt.

Das Set besteht aus:
1 Räucherwerk-Halter im Geschenkkarton
Durchmesser Räucherwerkhalter: 12,5 cm
Circa 50 Gramm Palo Santo-Holzsticks, heiliges Holz, circa 10 cm lang.

Das Räucherwerk sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren benutzt werden.

17,95 € Setpreis

 

Dieser bezaubernde Huggable-Hund wärmt Körper & Seele.
Bei Erwachsenen und Kindern. Besonders in der kalten Jahreszeit.

Einfach kurz in die Mikrowelle legen und dann …. turbokuscheln!

Mit Getreide gefüllt. Diese Wärmkissen verströmen dazu noch einen beruhigenden Lavendelduft.

Kann beim Einschlafen sehr hilfreich sein!

Größe: 21 breit, 25 cm hoch und circa 3 cm tief.

24,50 €.

 

Edles Zebrajaspis-Armband
Von Weiß über Hellgrau bis Dunkelgrau und in zartem Rosa reihen sich 21 wunderschöne Zebrajaspis-Perlen auf zu einem edlen Armband für schmale Handgelenke.
Zebrajaspis ist ein Naturprodukt und so ist von den Farbnuancen her kein Armband wie das andere.

Gesamtgewicht: 38 Gramm
Das Armband ist elastisch.

14,50 €.

 

🌟   ALLE PREISE INKLUSIVE 19% Mehrwertsteuer!   ⭐️

🎁  🎁  🎁  🎅🏻  🎁  🎁  🎁 🎄 🎁  🎁  🎁 👼🏻 🎁  🎁  🎁  🎅🏻  🎁  🎁  🎁

Lasst mich einfach per Mail oder WhatsApp wissen, welche Lieblingsstücke Euch interessieren und dann könnt Ihr diese bei Eurem nächsten Besuch in der GANDIVA YOGA-Lounge, Eurem nächsten Yoga-Kurs oder einem Besuch ohne Yoga anschauen und anfassen.

Bitte leitet diesen Blog-Post an Freundinnen & Freunde, Kolleginnen & Kollegen, Nachbarinnen & Nachbarn weiter.  Der Soultime by GANDIVA YOGA-Shop freut sich über ganz viel Leben!
Und wer weiter weg wohnt, bestellt direkt online und dann kommt das Päckchen mit den Lieblingsstücken direkt nach Hause.

💚 Herzensgrüße zum 1. Advent.  🕯
Eure Ute

www.soultime-shop.de

Der GANDIVA YOGA Newsletter: ‚ENTspannung pur‘ durch Klänge! Im Oktober zum Wohlfühl-Preis!

Alles ist teurer geworden und die Preise steigen weiter. Die Zeiten sind Wechselbäder pur! Den Fernseher mag man schon garnicht mehr anstellen. Der Schlaf wird schlechter! Die Anspannung steigt. Das Bedürfnis nach Ruhe, Erholung, ENTspannung, ‚mal abschalten‘, ‚mal passiv sein dürfen‘, ’sich nicht immer so abstrampeln müssen‘,  ENTschleunigung, wird größer und größer.

GANDIVA YOGA senkt den Preis für eine ganz besondere Form der ENTspannung.

Gönnt Euch eine Auszeit! Oder beschenkt einen lieben Menschen!
Das Wetter wird rauher. Stellt Euch den Yoga-Raum vor. Eine Massage-Liege. Ihr liegt kuschelig warm auf einer Wärmdecke, den Körper noch zusätzlich in eine Wolldecke gehüllt. Wie angenehm! Wohlige Klänge hören und vor allem die Schwingungen der Klangschalen – wie sie durch den ganzen Körper strömen – spüren. Energie aufnehmen! Auftanken!
Einfach nur noch genießen …

!!! Eine Klangmassage ist ENTspannender als zwei Nächte Schlaf. Jede Nacht schaltet unser Gehirn für 10 Minuten ab. In einer 60-minütigen Klangmassage schaltet unser Gehirn 20 Minuten ab. !!!

Im Oktober 2022:

+++   Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung, 90 Minuten, regulärer Preis 75 € zum Special-Preis von 65 €  +++

Der Mensch besteht zu 60 bis 80 % aus Wasser. Zellen schwingen. Durch die Schwingung entsteht Reibung und durch die Reibung Energie. Und diese Energie braucht die Zelle, um die Power für ihre Funktionen zu haben. Wenn wir verspannt, gestresst, traumatisiert, krank sind, haben die Zellen nicht mehr die ihr ureigene, ursprüngliche Schwingung.

Therapie-Klangschalen sind auf die jeweilige Schwingung von Körperregionen abgestimmt. Der Klang der Therapie-Klangschalen zeigt den aus dem Lot geratenen Zellen wieder wie sie den „richtigen Strom“ bekommen. Der Körper wird zur Selbstheilung angeregt.

Schon in den ältesten indischen Schriften, den 5.000 Jahre alten Veden, ist vom Heilen durch Klang zu lesen. Musik und Klang werden in vielen Kulturen eingesetzt, um Körper, Geist & Seele wieder in Einklang zu bringen oder in Einklang zu halten.
Jeder von uns macht positive und traurige Erfahrungen durch Klang. Denkt an Euer Lieblingslied. Oft setzt es ganze Geschichten wieder frei. Es gibt Lieder mit dem Happy-Effekt. Wir hören sie und sind sofort beschwingt und gut drauf. Dann gibt es Lieder, die uns melancholisch werden lassen, die Tränen in die Augen treiben. Es gibt Musik, die uns total entspannt und es gibt Musik in Filmen, die uns Gänsehaut macht, die Spannung aufbaut. Hier handelt es sich größtenteils um Klang, der uns über die Ohren erreicht. Wie ich im Rahmen meiner Heilpraktikerausbildung lernen dürfte, ist das Ohr das einzige Sinnesorgan, das vor der Geburt schon vollständig ausgeprägt ist. Oberton-Klänge sollen den Geräuschen sehr ähnlich sein, wie sie ein Ungeborenes im Mutterleib wahrnimmt. Und Klangschalen erzeugen Oberton-Klänge.

„Bei einer Klangmassage nehmen wir die Klänge einerseits als akustischen Höreindruck wahr (auditive Wahrnehmung), andererseits stellen die Klangschwingungen der Therapie-Klangschalen einen vibrotaktilen Reiz dar, der über das Fühlen (somatosensorische Wahrnehmung) erfasst wird.“ *

Wie wirkt eine Klangschalen-Massage?
Beim Anschlagen der Therapie-Klangschale(n) entstehen Vibrationen. Vibrationen sind Schwingungen, die sich von der Klangschale auf den ganzen Körper übertragen, ausbreiten. Je nach Klangschale (Größe, Gewicht, Form, Metallzusammensetzung, Dicke) ist die Schwingung stärker oder sanfter. Die Schwingungen durchlaufen unseren ganzen Körper oder sprechen ganz gezielt eine Körperregion, ein Körperteil an.
Dadurch, dass wir zu einem so großen Teil aus Wasser bestehen, wird die Flüssigkeit in unserem Körper bis in die kleinste Zelle in Bewegung gebracht. – Die Körperzellen massiert! Muskuläre und seelische Blockaden können sich durch die Klangmassage, aufgrund der Vibrationen, lösen. Der gesunde Mensch erfährt Stärkung, neue Kräfte.
Zentrale Wirkung einer Klangmassage mit Therapie-Klangschalen ist die nachhaltige ENTspannung. Der Herzschlag verlangsamt sich. Die Atmung ebenfalls, der Blutdruck sinkt, die Gefäße weiten sich, Wohlgefühl und Gelassenheit machen sich breit. Wobei ganz klar sein sollte, dass bei Krankheit eine Klangmassage den Arzt- oder Heilpraktikerbesuch nicht ersetzen kann. Eine Behandlung mit Therapie-Klangschalen ist immer unterstützend und begleitend.

Bei welchen Beschwerdebildern kann eine Behandlung mit Klangschalen helfen?
Beispielsweise bei:
Stress
Kraftlosigkeit
Kopfschmerzen
Nacken- & Schulterverspannungen
Rückenschmerzen
Bluthochdruck
Unterleibsverkrampfungen
Gelenkbeschwerden
Schlaflosigkeit
Tinnitus

Wie läuft eine Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung ab?
Eine Basis-Klangmassage dauert rund 90 Minuten und beinhaltet folgende Abschnitte:
1. Vorgespräch
2. Kurze Vorführung der Schalen
3. Klangschalen-Massage – circa 60 Minuten
Die Schalen werden auf dem Körper stehend angeschlagen.
4. Nachruhen (circa 5 Minuten)
5. Tee, Wasser
6. Kurzes Nachgespräch

Terminabsprache bitte per eMail.

Bei den nachfolgenden Krankheiten/Beschwerdebildern findet die Klangmassage nur nach Absprache mit einem Arzt oder Psychotherapeuten Anwendung:
–    Hypotonie (niedriger Blutdruck)
–    Asthma Bronchiale
–    Herzrhythmusstörungen
–    akute Migräne
–    starke Depressionen
–    Halluzinationen, Wahn, Psychose
–    Epilepsie
–    Schwangerschaft vor dem 4. Monat
–    Krebserkrankungen
–    Tragen eines Herzschrittmachers

Ich freue mich, Euch in die Welt der ENTspannenden Klänge begleiten zu dürfen.

Übrigens: Meine vierbeinige ENTspannungstrainerin ist natürlich ausschließlich auf Euren ausdrücklichen Wunsch dabei, wenn Euch ihre Anwesenheit also ein noch angenehmeres Gefühl beschert.

PS: Ich arbeite ausschließlich mit Therapie-Klangschalen von Peter Hess!

* Warum wird die Klangmassage so wohltuend empfunden? Artikel in der Fachzeitschrift KLANG-MASSAGE-THERAPIE, Organ des Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V., Ausgabe 2014, Seite 8 f.

Mit viel Liebe, in Handarbeit gepflanztes und frisch geerntetes Gemüse aus gesunder Erde direkt auf Euren Tisch

Das ist Alex Friebe

Als vor einigen Wochen der Sommerurlaub von Patricia, Eurer Mit-Yogini anstand, beschenkte sie mich für die Dauer ihres Urlaubs mit ihrem Gemüse-Abo. Klar hatte ich schon davon gehört, dass Bauern wöchentlich Gemüsekisten anbieten, aber so hautnah in Kontakt gekommen bin ich damit noch nie.

Bis JETZT!

Über drei herrliche Wochen lang dürfte ich das Gemüse-Abo von Patricia & family genießen. Und das war echt toll! Ein kleines Abenteuer! – Und ein SEHR leckeres noch dazu!

Toll nicht nur, weil ich ich samstags frisches Gemüse für die Folgewoche bekam, nein, auch toll, weil ich neue Gemüsesorten ‚verarbeiten‘ dürfte und darüber hinaus toll, weil ich neue Rezepte zu den Gemüsesorten in der Kiste finden ‚musste‘ und somit ganz neue Gerichte auf den Tisch kamen, was das Tollste war.

Seit diesem Experiment bin ich schockverliebt in frischen Mangold und in die gelbe ‚Ufo‘-Zucchini-Sorte. Ich habe vorher nie mit Mangold gekocht. Ich konnte damit wenig anfangen. Und nun habe ich zwei so ausgefallene, tolle Rezepte, da läuft mir jetzt schon das Wasser im Munde zusammen. Ich werde Euch die Rezepte natürlich verraten.

Wo sind nun die Beete zu finden und wer baut das Gemüse mit so viel Liebe an?
Alex Friebe hat zwei Morgen Land gemietet und bestellt in Handarbeit den Boden. Alex nennt seinen kleinen Hof ‚Mönchengladbachs ersten regenerativen Marktgarten‘. ‚Es soll wieder so schmecken wie aus Omas Garten‘.
Per Gemüse-Abo könnt Ihr Euch für eine ganze Saison mit tollem, leckerem, superfrischem Gemüse versorgen. Eine Saison dauert 28 Wochen. Jede Woche, entweder dienstags (16:00 Uhr bis 19:00 Uhr) oder samstags (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr), holt Ihr Eure Abo-Kiste(n) in der Sonnenstraße in 41238 Mönchengladbach ab.

In 2022 lag/liegt der Abo-Preis einer kleinen Kiste mit fünf Sorten Gemüse bei 12,50 € und die große Kiste mit zehn Sorten Gemüse bei 25 €. Für die ganze Saison also ‚x 28‘. Und wenn Ihr dann mal in Urlaub seid, gebt Ihr das Abo an einen lieben Menschen weiter, der dann quasi ‚einspringt‘ … und sich sicher genau so freuen wird, wie ich.

Ich bin begeistert von diesem Projekt! Und wenn ich Euch jetzt mit meiner Begeisterung angesteckt habe und Ihr interessiert seid, dann schreibt mir kurz, dass ich Eure Mail-Adresse an Alex weitergeben und Alex Euch dann unverbindlich per Mail über die Zeitschiene und die Konditionen für 2023 informieren darf.
Ich sammle Eure Mail-Adressen bis Ende August!

Das erste Rezept mit frischem Mangold schicke ich Euch in den nächsten Tagen. Hier kommt schonmal der Vorgeschmack:
Mangold-Auflauf mit Hähnchen

Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Projekt mit der/dem einen und anderen unter Euch neue glückliche Gemüse-Kisten-Abonnenten gewinnen könnte.

Besonders freuen wird sich auch die Umwelt. Was hier alleine an Verpackungsmüll eingespart wird … . Und das Schönste ist, der Boden, das Ökosystem, wird besser, gesünder gemacht. Dank Alex.

Danke noch einmal, liebe Patricia. Das war ein tolles, kulinarisches Abenteuer.

Herzensgrüße. 💜
Eure Ute

Einsteiger-Package am 11. Juni – 5 Plätze zum Sommer-Sonnen-Preis zu ergattern!

🌸 Hallo Ihr Lieben!

Kommenden Samstag ist es wieder soweit: Einsteiger-Package!

Immer wieder höre ich in der Yoga-Lounge Sätze wie: ‚Ach, meiner Freundin würde Yoga auch sooooooooooo guttun, aber die traut sich nicht!, ‚Meine Nachbarin sagt schon seit Jahren, Yoga, das würde ich auch mal gerne ausprobieren, aber ich bin ja viel zu steif.‘, ‚Meine Schwester sagt immer: Ich würde auch mal regelmäßig eine kleine Auszeit nur für mich brauchen, aber eigentlich habe ich dafür keine Zeit!‘, ‚Meine Mutter hat Rücken und Yoga würde ihr da bestimmt guttun …. !‘.
So könnte ich noch einige Aussagen gleichen Inhalts zitieren.

Dann verhelft doch mal den Menschen in Eurer Familie, Eurem Büro, der Nachbarschaft zu ihrem Glück, zu ihrer Auszeit, zu ihrer ENTspannung und verschenkt einen Gutschein für das kommende Einsteiger-Package am 11. Juni, einem Samstag, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr.

Statt der regulären 22 € stehen 5 ‚Tickets‘ à 15 € bereit. Schickt mir eine WhatsApp, SMS oder Mail und sichert Euch einen Geschenk-Gutschein.

Und dann: HAPPY VERSCHENKEN!

Sonnige Herzensgrüße. 💜
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Oster-Vorfreudekalender: Osterdeko, Tischdeko oder österliches Mitbringsel

Yogini Brigitte mit ‚Lottchen‘. Die Frau für die knifflig-kreativen Fälle.

Erinnert Ihr Euch noch an Hanno, den Osterhasen, aus dem Oster-Vorfreudekalender 2021?
Den hatte Yogini Brigitte mir gestrickt und geschenkt. Und ich war schockverliebt, wie Frl. Arte auch.

       

Ganz aktuell wurde ich mit diesem bezaubernden Huhn überrascht, welches sich auf Brigittes Schulter tummelt. Ich war gleich wieder verliebt. Und ich freue mich schon heute auf meine Oster-Tafel, auf diesen wunderschönen roten Farbklecks mit Namen ‚Lottchen‘.

Beim Stricken und Nähen bin ich raus!  …. Und SEHR dankbar, dass Brigitte mich immer wieder liebevoll bedenkt.

Eine tolle Idee! Mit diesen Hühnern blüht und lebt die Oster-Kaffeetafel auf. Und wenn Ihr eingeladen seid, nehmt ein Huhn mit. Oder zwei!
Übrigens nicht nur für Ostern. Diese Gute Laune-Spender können Euch mindestens durch den Frühling, wenn nicht durch das ganze Jahr begleiten.
Im Auto werden sie mit Katzenstreu gefüllt zum SINNvollen Begleiter. Sollen sie doch so verhindern, dass die Scheiben beschlagen.

Kramt Eure Stoff- und Filzreste raus und legt los! Brigitte hat mir für Euch gerne verraten, wo die Nähaanleitung für diese zauberhaften Wesen zu finden ist. Hier geht’s lang.

Ich hatte gestern lieben Kaffee-Besuch und Lottchen dürfte schon probesitzen. Hat sich SEHR gut gemacht, das Lottchen.

Bastelt mit Euren Kindern, Euren Enkelkindern!
Macht Eure Kaffeetafel bunter!
Und schickt mir mal Fotos!!!

🐣 Vorösterliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

Bald ist Valentinstag! – Hintergründe und kreative Ideen



EIGENTLICH wollte ich nur noch einmal nachlesen, ob der Valentinstag die Erfindung der Floristen-Branche ist oder doch einen historischen Hintergrund hat. Ich stieß auf schöne internationale Bräuche und auch mal auf Ideen zum Valentinstag, die wirklich kreativ sind und das Blumenthema ’stehen lassen‘. Das muss ich einfach mit Euch teilen.

Los geht’s: Also, besagtem Tag wird tatsächlich ein historischer Hintergrund zugeschrieben. Namensgeber für den Valentinstag soll der heilige Valentin sein. Im 3. Jahrhundert in Rom lebend traute der Geistliche Liebespaare nach christlichem Ritual und dies damit wohl entgegen römischen Rechts. Kaiser Claudius, der II. soll verboten haben, dass Paare nach christlichem Recht und Ritus vermählt werden. Und mit der christlichen Trauung nicht genug,  schenkte der heilige Valentin den Brautpaaren auch noch Blumen aus seinem Garten. Daher nun soll der Brauch rühren, der Liebsten, dem Liebsten am Valentinstag Blumen zu schenken.
Und es ist der 14. Februar, weil der heilige Valentin an diesem Tag im Jahre 269 auf Befehl des römischen Kaisers Claudius II. enthauptet wurde. Weniger romantisch ……

Nach meinem Empfinden sollte der Valentinstag sich nicht nur auf Liebespaare beschränken, sondern auf alle Menschen, die eine innige Beziehung haben. Ich habe vor einigen Jahren mal an dieser Stelle über den Valentinstag geschrieben und mich während des Schreibens an einen besonders tollen Valentinstag erinnert. Meine beste Freundin Betty hatte mich und noch ein Mädel zu einem Valentinsessen bei ihr zu Hause eingeladen. Ein Catering-Unternehmen brachte das Essen. So waren wir alle entspannt. Schöne Tischdeko. Und es war ein super schöner Abend, den ich nie vergessen werde.

Ich habe gelesen, dass der Valentinstag in Finnland auch eher als Freundschaftstag gesehen wird. In Japan schenken Frauen ihren Angebeteten am 14. Februar dunkle Schoki und bekommen exakt einen Monat später weiße Schokolade zurück.
Kurios fand ich, dass in Saudi Arabien das Feiern des Valentinstags bis vor einigen Jahren sogar verboten war. Alles, was sich als Geschenk für diesen Tag geeignet hätte, allem voran die roten Rosen, wurde für die Tage vor dem Valentinstag aus dem Verkauf ausgeschlossen. Seit 2018 erst dürfen Muslime den 14. Februar begehen.

Ich möchte Euch zwei Ideen ans Herz legen, die mir bei meiner aktuellen Recherche besonders gefallen haben:

1. Herz-Dosen-Brot, in gebrauchten Blechdosen gebacken:


  • mehrere Dosen
  • Backpapier
  • etwas Alufolie
  • 500 g Mehl (ich habe Dinkelmehl genommen)
  • 450 ml Wasser
  • 1 bis 2 EL Essig
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • getrocknete Kräuter oder Kerne
  • Brotgewürz nach Belieben
  • Schneidet Backpapier so zurecht, dass dieser die Dose von innen auskleidet. Er sollte etwas über den Rand stehen.
  • So kommt die Herzform zustande: Biegt die Dosen in Herzform. Entfernt dafür mit dem Dosenöffner auch den Dosenboden. Biegt nun entlang einer Kante – etwa von einem Geländer – einen Knick ins Metall.
  • Formt exakt auf der gegenüberliegenden Seite des Längsknicks nach innen die Herzspitze. Das geht mit den Händen. Setzt dann etwas Alufolie als Boden ein und drückt diese von unten um die Form herum.
  • Der Teig:
    Wasser in eine Rührschüssel füllen. Hefe, Salz und Essig hinzufügen. Rührt mit einem Löffel so lange durch, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Dann noch Kerne und/oder Kräuter sowie das Mehl in die Schüssel geben und alles mit einem Handmixer (mit Knethaken) zu einem Teig verarbeiten. Tipp: Der Teig sollte etwas klebrig sein. Wenn die Teigmasse zu trocken erscheint, einfach noch etwas Wasser hinzugeben!
Den fertigen Teig in die Herzdosen füllen und den Teig eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Backofen auf   180°C (Umluft) vorheizen und für eine Stunde im vorgeheizten Backofen backen. Empfohlen wird der Stäbchentest nach 50 Minuten.

Entdeckt bei GEOlino.

Macht sich übrigens auch toll als Mitbringsel zu jeder Brunch-Einladung, zum Muttertag, zur Grillparty und und und.

Anmerkungen/Optimierungen:
Beim nächsten Mal werde ich …
1. den Backpapierboden in den Alufolienboden legen. Bei mir fielen die runden Backpapierböden immer durch die Dose. Wenn dann aber Teig auf Alufolie trifft, backt die Alufolie in den Teig ein.
2. den Teig auf einen Backpapierstreifen legen, etwas einrollen und dann zum Gehen in die Dose gleiten lassen. Es ist eine super Fummelei, die mit Backpapier ausgeschlagenen Dosen in Herzform mit dem klebrigen Hefeteig zu füllen. Da geht das Backpapier schonmal unter …
3. Dosen nehmen, die etwas mehr Durchmesser haben.
4. ein schon erprobtes, leckeres, gesundes Brotteig-Rezept nehmen.

2. That’s why I love you …. /That’s why I appreciate you … – Im Glas!

Zum neuen Jahr habe ich Euch einen Newsletter geschickt, in dem es auch um ein Glas ging. Ein Glas, eine schöne Flasche mit weiterem Hals geht natürlich auch super, welches Zettelchen mit schönen Momenten, Begegnungen, Erlebnissen, Gefühlen, Gedanken aufnimmt und uns am 1. Januar des Folgejahres ein positives Gefühl für das neue Jahr beschert.

Sucht im Keller ein schönes Glas, eine dekorative Flasche und dekoriert (beklebt, beschriftet, umwickelt,  …) es für Eure(n) Herzensmenschen, der/die am Valentinstag bedenkt werden soll(en).

Nehmt Euch einige Tage vor dem 14. Februar ganz viele Zettelchen und schreibt auf jeden Zettel einen Grund, warum Euch die/der Beschenkte so am Herzen liegt. Ich habe in meiner Geschenkpapiertruhe gekramt und ein schönes Geschenkpapier genommen, um daraus die Zettel zu schneiden.
Faltet die Zettelchen und befüllt das Glas/die Flasche. Ihr könnt die Zettelchen auch rollen und mit einem Schleifchen versehen. So wie Lose. Fertig ist das Geschenk, die Wertschätzung. Mit Sinn. Mit Liebe.

Würden die Corona-Infektionszahlen jetzt gerade nicht so derart steigen, hätte ich Euch eine dritte Idee angeboten:

3. Yoga mit der/dem Partner:in, der/dem Freund:in, der/dem Kollegin/Kollegen, …. .
Valentins-Special am 14. Februar: Yoga im Dream-Team.  Und so weiter.

Verschoben ist nicht aufgehoben. 2023 wieder …. .

Der ‚Wertschätzungstag‘ kann also kommen! Verschenkt Liebe & Wertschätzung!

Herzensgrüße. 💜
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 23. Dezember: Palo Santo & Die Rauhnächte

Palo Santo-Holzhalter, handgetöpfert und -bemalt. www.soultime-shop.de

Palo Santo, ein Tropenholz aus Südamerika, ein jahrtausende altes wundervoll süß-harzig duftendes Räucherwerk mit vielfältigen Wirkungen auf Körper & Geist, wird auch jenseits von Südamerika immer mehr zum Trend.
Und so auch bei uns. Und so auch seit einigen Wochen bei mir. Und vielleicht demnächst auch bei Euch!

Wenn Ihr noch ein tolles Geschenk sucht oder Euch die Festtage noch stimmungsvoller machen möchtet, schreibt mich an, ich habe ein sehr schönes Palo Santo-Set im Shop Soultime by GANDIVA YOGA.

Set-Preis: 17,95 €

Was Ihr wissen solltet, bevor Ihr Euer Zuhause mit dem Duft von Palo Santo zu einer Wohlfühl-Oase macht:

Bei Palo Santo handelt es sich um Holz der Bursera graveolens (lat.). In der deutschen Übersetzung Balsambaumgewächse. Im  Spanischen wird dieses Holz Palo Santo genannt.
In der Übersetzung: HEILIGES HOLZ!
Das Gehölz stammt natürlicherweise aus Mexiko und ist auch auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán zu finden, wie auch in Teilen Südamerikas, wie Peru und Venezuela. Seit Jahrtausenden wird Palo Santo dort in rituellen Zeremonien, in Reinigungs- sowie Schutz-Räucherungen verwendet.

Holz und Harz verströmen nach dem Anzünden einen sehr angenehmen, intensiven, holzig-süßen, wärmenden Duft. Und vielleicht könnt Ihr auch noch eine ganz feine Kokosnote rausschnuppern.

Vergleichbar ist Palo Santo mit dem wohlriechenden Sandelholz aus Indien.

In der indianischen und in der schamanischen Räuchertradition gehört Palo Santo zu dem elementar-wichtigsten Räucherwerk.

Wie kann Palo Santo wirken:
– Sehr beruhigend
– Stärkend
– Harmonisierend
– ENTspannend
– Das Wohlgefühl fördernd
– Als Stresslöser
– Negatives Denken soll umgewandelt werden
– Reinigend für die Wohnung, das Haus
– Reinigend auf den Körper
– Die Meditation fördernd, vertiefend
– Negative Geister meiden den wundervollen Duft
– Positive Geister werden von diesem Duft angezogen

Auf der Seite Räucher-Guru las sich auch Folgendes sehr spannend:
‚Das Holz, Rinde, Harz bzw. Öl, welches vom Baum gewonnen wird, erreicht seinen höchsten Duft- und Wirkungsgrad erst, wenn der Baum bereits abgestorben ist und einige Zeit geruht hat. Von der indigenen Bevölkerung wird zudem nur das abgefallene Holz gesammelt, weil der Baum auch als Lebewesen angesehen wird. Ähnlich wie beim Adlerholz, entwickelt das Holz erst beim Absterben seine besonderen Duft-Qualitäten: Wenn die Bäume abgestorben sind, wird das Holz nach einer 2- bis 4-jährigen Ruhezeit aufgesammelt, da es erst jetzt das typisch-intensive Aroma entwickelt hat und einen deutlich höheren Anteil an ätherischen Ölen (das Holz enthält ca. 100 verschiedene ätherische Öle) aufweist als im lebenden Zustand. Ebenfalls wird das Harz erst geerntet, wenn dieses mindestens 4 Jahre alt ist, damit es seinen charakteristischen Duft ausbilden kann.‘

Palo Santo bietet übrigens eine wundervolle Überleitung zu den Rauhnächten, über die ich bereits mehrfach enthusiastisch für Euch geschrieben habe. Hier noch einmal mein Artikel zu diesem Thema aus dem Vorjahr.
Und vielleicht möchtet Ihr Eure Rauhnächte  mit Palo Santo anreichern.

🎄🎄🎄 Wenn Euch noch eine Kleinigkeit für einen lieben Menschen fehlt, Ihr könnt noch bis Heiligabend 14 Uhr Geschenke hier in der GANDIVA YOGA-Lounge abholen, die Ihr über meinen Shop bestellt habt oder gerne auch über mich direkt per WhatsApp oder Mail. 🎄🎄🎄

🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎅🏻

Einmal werden wir noch wach, heißa dann ist … Heiligabend!  🎺  🥁  👼🏻

Eure Ute 💜

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 22. Dezember: Hol Dir Weihnachtsmarkt-Feeling nach Hause

In diesem Jahr fanden viele Weihnachtsmärkte trotz Corona statt. Wie schöööööönnnn! Auf Schloss Dyck hörte ich immer wieder, wie die Besucher sich freuten, mal nicht, wie in den Vor-Corona-Jahren, durch die wunderschöne Anlage geschoben zu werden, sondern frei schlendern zu können. Von den sonst üblichen 6.000 Besuchern pro Tag wurden nur noch 3.000 Tickets täglich angeboten. Im für die Besucher positivsten Falle waren rund 1.000 Menschen auf der Anlage.

Vielen war es zu heikel, in Corona-Zeiten auf einen Weihnachtsmarkt zu gehen. Schade, aber nachvollziehbar.
Somit haben diese Menschen auch auf die typischen, beliebten und geliebten Weihnachtsmarkt-Leckereien – wie gebrannte Mandeln und Glühwein – verzichtet. Und das muss natürlich nicht sein.

Holt Euch etwas von dem Weihnachtsmarkt-Feeling nach Hause.

Die Feuerstelle ist hoffentlich noch nicht eingemottet. Mein Glühwein-Rezept habe ich in den vergangenen Tagen nochmal verraten. Fehlen die gebrannten Mandeln. Kein Problem. Um gebrannte Mandeln selber zu machen, müsst Ihr wahrscheinlich noch nicht einmal in den Supermarkt. Hauptsache Ihr habt Mandeln im Haus.

Mandeln mit oder ohne Schale? Da fängt es schon an. In den meisten Rezepten sollen bereits gehäutete Mandeln eingesetzt werden oder es gibt in den Rezepten für gebrannte Mandeln erst einmal Tipps, wie man denn Mandeln am besten, schnellsten von der Haut befreit.
Dabei sollen doch die gesündesten Inhaltsstoffe der Mandel direkt unter der Schale liegen. Und doch soll die Haut weg???

Bei EatSmarter! habe ich dann ein Rezept gefunden, wo die Haut dran bleibt! Also: Mandeln sind extrem gesund! Aber machen wir uns nichts vor, die gebrannte Mandel ist eine gesunde Mandel, die in Zuckerwasser gebadet wird. Aber Weihnachten ist nur einmal im Jahr! ….. 🙂

Was Ihr braucht:
200 gr. Mandeln ( BIO, Haut bleibt dran!)
125 gr. Rohrohrzucker
1/2 Teelöffel Zimt (Ceylon bitte und BIO!)
2 Messerspitzen Vanillepulver
(Ich habe natürliches Vanillearoma ‚flüssig‘ genommen.)
80 ml warmes Wasser
1 Prise Salz

Eine tiefe, beschichtete Pfanne, einen Holzlöffel, ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, zwei Gabeln, Packpapier (für Tütchen).

Im ersten Schritt:
Wasser, Zucker, Zimt, Vanille, Salz in die Pfanne geben und köcheln (mittlere Hitze) lassen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Dann die Mandeln hinzugeben. Aufkochen lassen.

Im zweiten Schritt:
Warten – und ab und zu umrühren – bis die Flüssigkeit verdampft ist.

Im dritten Schritt:
Die Mandeln kristallisieren, werden weiß. …

Und weißer ….!

Im vierten Schritt:
Temperatur runterdrehen und rühren, bis der Zucker leicht zu schmelzen beginnt. Die Färbung der Madeln soll ins Glänzende umschlagen. Und jetzt ist Geduld gefragt. …. Ganz langsam zeigen sich kleine glänzende Stellen.

Noch glänzender ….. . Umrühren! 🙂

Geschafft!

Im fünften Schritt:
Die Mandeln aus der Pfanne auf das Backblech geben und mittels zweier Gabeln die Mandeln ’separieren‘.

Im letzten Schritt:
Aus Packpapier, bzw. einem Packpapier-ähnlichen Geschenkpapier einen Kreis ausschneiden. Kleine Tütchen – nehmt einen Kuchenteller als Schablone. Große Tüte – nehmt einen Essteller als Vorlage. Den Kreis einmal bis zur Mitte einschneiden und aus dem Kreis das Tütchen formen. Mit einem Weihnachtsaufkleber oder einfach Tesa zukleben und mit der Köstlichkeit befüllen.

Draußen lodert in der Dämmerung schon herrlich die Feuerstelle. Der Glühwein duftet, die ganze Wohnung duftet nach gebrannten Mandeln und dann nichts wie raus. Vielleicht noch eine Decke schnappen und los geht’s mit dem eigenen kleinen Weihnachtsmarkt.

Glühwein und gebrannte Mandeln selbst gemacht, das ist 1.000mal besser als das Angebot auf jedem Weihnachtsmarkt der Welt.

🎄Vorweihnachtliche Herzensgrüße. ♥️
Eure Ute

PS: In gekauften gebrannten Mandeln werden übrigens immer mal wieder Schadstoffe, wie Gummi arabicum, Schellack und Farbstoffe gefunden ….. .

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 19. Dezember: Gesundheitskissen …

Mein heutiges Thema für Euch hat zu tun mit:
ENTspannung
Besserem Schlaf – Einschlafen und Durchschlafen werden gefördert!
Körperlicher Erholung
Mehr innerer Ruhe
Reduzierung von Stress
Möglicher Linderung von Stress-Kopfschmerzen
Blutdrucksenkung
Verbessertem Wohlbefinden
Tollem harzig-würzigem Duft
Positiver Wirkung gegen Angst, Energielosigkeit, Mutlosigkeit

Hört sich verlockend an, oder?!
Passt gut in diese Zeit, oder?!
Können wir ALLE brauchen, oder?!

Die Lösung: Ein Thema, dem ich bisher aus dem Weg gegangen bin. Ich dachte, es wäre etwas für ältere Menschen, für Kaffeefahrten, …. . Wie dumm von mir. Meine Freundin Claudia schleppt mich auf jedem Markt zu einem ganz bestimmten Stand: Zirbenkissen. Und ich trete immer wieder einen Schritt zurück und höre nur halb hin, wenn Claudia mit den Ausstellern über Zirbenkissen, die Auffrischung von Zirbenkissen und und und fachsimpelt. Beim nächsten Mal werde ich meine Öhrchen weit aufreissen.

JETZT bin auch ich bereit für dieses Thema. Ein interessanter Artikel … ein Angebot über Westwing … und schon habe ich Feuer gefangen.

Was ist das Besondere an so einem Zirbenkissen? Hier der Aufbau:

Quelle Foto: Westwing-Aktion Zirbenkissen, Newsletter vom 16. Dezember 2021
Quelle: Westwing

In der natur & heilen konnte ich lesen, dass die ätherischen Öle der Zirbelkiefer die Herzschläge pro Tag um 3.500 Schläge senken können. So spart unser Organismus eine Stunde Herzleistung pro Tag. Diese Aussage ist durch Studien belegt. Die Späne der Zirbelkiefer sollen sich positiv auf Blutdruck und Schlafqualität auswirken.

Genau das Richtige
für die letzten Tage des Jahres,
für den Jahreswechsel,
für das Zur-Ruhe-Kommen,
für das Abschalten,
für Naturnähe,
….. .

An ein Gespräch meiner Freundin Claudia mit einem Zirbenkissen-Aussteller kann ich mich noch erinnern. Es ging darum, wie man Zirbenkissen erfrischt, reaktiviert. Claudia hatte Zirbenöl-Spray entdeckt und bekam den Geheimtipp, dass man dieses nicht braucht, sogar nicht nutzen soll. Zirbelholz wird durch Luftfeuchtigkeit reaktiviert. Also einfach nachts, bei feuchter Witterung,  rauslegen, ins Freie. Danach gut durchschütteln. Und schon ist es wieder wie neu!

Also mein Zirbenkissen ist schon unterwegs zu mir. Gerade noch rechtzeitig … .
Ich freue mich sehr darauf.

Vielleicht verwöhnt Ihr Euch auch noch mit einem Gesundheitskissen oder habt hiermit noch einen Geschenktipp für einen lieben Menschen bekommen.

🎄Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎅🏻
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 14. Dezember: Himmlischer Quarkstollen mit Marzipan

Bei Stollen bin ich immer sehr ‚mäkelig‘. Meistens kommt er staubtrocken daher und wenn ich auf Orangeat und Zitronat beiße, dann ist eh alles zu spät. Also lieber verzichten.
Doch dann fiel mir eher zufällig ein Rezept in die Hände, was mich sehr ansprach. Ich habe euch dieses Rezept letztes Jahr und vor drei Jahren schon einmal ans Herz gelegt. Und da sich gerade die Mails häufen …. ‚Du hattest doch mal so ein tolles Rezept, …. kannst Du mir das bitte nochmal mailen!?‘, heute noch einmal das wirklich ausgefallen feine und leckere Rezept für göttlichen Christstollen … äh Quarkstollen.

Ehe es losgeht mit dem Rezept, ein kleiner Exkurs:
Wisst Ihr, warum der Christstollen diese typische Form hat und warum er dick mit Puderzucker überzogen ist?
Der Christstollen symbolisiert den Körper des Jesuskindes. – Und die dicke Puderzuckerschicht die Windel. – In anderen Quellen das Tuch, in welches der Säugling eingewickelt war.

So, jetzt können wir loslegen. Erst einmal zeige ich Euch das köstliche Ergebnis:

Die Zutaten:

Backpapier
275 gr. Rosinen (ich habe 200 gr. genommen)
75 ml Rum
200 gr. Marzipan-Rohmasse
50 gr. Butter
100 gr. Orangeat (bei mir kein Orangeat)
100 gr. Zitronat (bei mir kein Zitronat)
375 gr. Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
100 gr. Zucker Rohrohrzucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken
1 Messerspitze gemahlener Kardamom
1 Messerspitze gemahlener Ingwer
1 Messerspitze gemahlene Muskatnuss
1 Messerspitze gemahlener Zimt
Anstelle der v.g. 5 Gewürze: 2 Teelöffel BIO-Stollengewürz
und 1/2 Teelöffel gemahlener BIO-Ceylon-Zimt
1 Päckchen geriebene Orangenschale 15 gr.
2 Eier
100 gr. weiche Butter
250 gr. Speisequark
100 gr. gemahlene Mandeln 50 gr.
100 gr. Butter
50 gr. Zucker Rohrohrzucker
25 gr. Puderzucker
30 gr. Pistazien gehackt
100 gr. Mandelstifte

Rosinen mit Rum bedecken und mindestens über Nacht ziehen lassen.

Orangeat und Zitronat fein hacken. In meiner Version fällt dieser Arbeitsschritt aus, da ich auf Zitronat und Orangeat verzichtet habe.
Backblech mit dreifach gelegtem Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: 250 Grad C
Heißluft: etwa 230 Grad C
Achtung: Die Backtemperatur wird reduziert, sobald der Stollen in den Ofen kommt. Das habe ich beim ersten Versuch übersehen und der Stollen hatte an der Unterseite eine pechschwarze, 5 mm dicke verbrannte Schicht ……. . Geschmacklich trotzdem top!

Marzipan mit Butter verkneten (mit den Händen) und in 3 gleich große Portionen teilen. Jede Portion wird in eine ca. 35 cm lange Rolle geformt.

Mehl mit Backpulver vermischen. Übrige Zutaten, bis auf Mandeln, Zitronat, Orangeat und Rumrosinen, hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zu einem Teig verarbeiten. Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit gemahlenen Mandeln, Zitronat, Orangeat und Rumrosinen verkneten. Bei meiner Version OHNE Zitronat und Orangeat.

Mandelstifte und Pistazien in einer Pfanne (ohne Fett) anrösten und karamellisieren (also mit Zucker bestreuen). Ebenfalls in den Teig einarbeiten.

In drei gleich große Portionen teilen. Aus jeder Portion eine ca. 35 cm lange Rolle formen.

Die Teigrollen der Länge nach flach drücken. Jeweils einen Marzipanstrang drauflegen, den Teig überschlagen und andrücken. Zwei gefüllte Teigrollen dicht nebeneinander legen und die dritte mittig draufsetzen. Den Stollen in den Ofen geben.

!!! Backtemperatur reduzieren:
Ober-/Unterhitze: etwa 180 Grad C
Heißluft: etwa 160 Grad C
Einschub Mitte
Backzeit: etwa 65 Minuten

Butter in einem Topf zerlassen und den Stollen sofort nach dem Backen bestreichen und dann mit Zucker bestreuen.
Den Stollen erkalten lassen und dann mit Puderzucker bestreuen.

Ergibt ungefähr 30 Scheiben.
Gut verpackt hält der Stollen 2 Wochen.

Ich habe in meinem Leben noch nicht einen so leckeren Stollen gegessen. Ein echtes Geschmackserlebnis. Weihnachten pur. Und eine mega tolle Geschenkidee!
Diesen Quarkstollen zu backen macht echt Spaß.
Probiert’s aus.

Happy Backen!
Happy Naschen!
Happy Verschenken!

🎄 Vorweihnachtliche Herzensgrüße 🎄
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 11. Dezember: Habt Ihr EUCH eigentlich schon bedacht?

Ich bin sicher, Ihr seid gerade dabei, Euren Liebsten möglichst liebevolle, kreative ‚Kleinigkeiten‘ zu kaufen, damit es am Heiligen Abend glänzende Augen und hüpfende Herzen gibt.
Was ist mit Euch?
Also ich beschenke MICH auch gerne. …

Wenn Ihr noch Platz auf dem Wunschzettel habt, dann kommen hier zwei Tipps von mir.
Ich glaube, ich brauche nicht zu betonen, dass ich keinen Deal mit den nachfolgend genannten Firmen habe. Ich teile mit Euch einfach meine Überzeugung und meine echte Begeisterung.

Ich probiere für mich immer gerne Yoga-Matten und Yoga-Wear aus. Und in diesem Jahr habe ich in jedem dieser beiden Bereiche tatsächlich ein echtes Highlight entdeckt. Beide Highlights punkten auch zum Thema Nachhaltigkeit, was mir besonders gefallen hat.

LUVIYO Yoga-Matte PAINT

1. Die ultimative Yoga-Matte – von LUVIYO

Zugegeben gehört die LUVIYO-Matte nicht zu den günstigsten. Um die 100 € sind fällig. ABER … Ich habe noch nie eine Yoga-Matte ausprobiert, die so einen Grip hat, also soooooo rutschfest ist. Das wäre Vorteil 1.
Vorteil 2: Tolle, ausgefallene Designs! Meine Matte heißt PAINT (siehe Foto).
Vorteil 3: Die LUVIYO-Matten sind:
– ohne schädliche Materialien
– ohne umweltstrapazierende Lieferwege
– ohne Plastik in der Verpackung
– recyclebar
Vorteil 4: WASCHBAR!!!!! Bei 30° in der Maschine. MEGA!
Vorteil 5: 10 % des Gewinns spendet LUVIYO für Elefanten-Waisen in Afrika und den Schutz gegen Wilderer.
Vorteil 6: Man liegt super weich.
Vorteil 7: Tragegurt inklusive.

Eine LUVIYO-Matte ist folgendermaßen aufgebaut:
Die Basis der Matte bildet Naturkautschuk. Die Premium-Microfaser-Oberfläche besteht aus recyceltem PET (ist also wieder recyclebar). Und darauf folgt eine Antirutsch-Beschichtung.

Hier geht’s zur ultimativen Yoga-Matte.

Es gibt immer mal Aktionen. Wenn Ihr Euch zum ersten Mal bei LUVIYO online anmeldet, dann kann es mal 10 % oder auch mal 15 % auf die Erstbestellung geben.

2. Tolle Yoga-Leggins von Delicate Love

Vorteil 1: Die Yoga-Leggings von Delicate Love sind aus recyceltem Polyester und Elasthan gefertigt.
Vorteil 2: Super Passform.
Vorteil 3: Super Tragegefühl.
Vorteil 4: Ausgefallene, knallige Muster.

Gründerinnen, Kreative und Inhaberinnen von Delicate Love sind übrigens zwei Mädels aus Düsseldorf.

Für eine Delicate Love-Yoga-Leggins legt Ihr rund 80 € auf den Tisch.

Hier geht’s zu den tollen Yoga-Leggins.

Meine beiden Yoga-Leggins von Delicate Love sind jetzt, nach einem halben Jahr,  schon nicht mehr ‚aktuell‘. Also von der Kollektion her.
Und wenn Ihr jetzt Teile bestellt, die aus Anfang diesen Jahres sind, dann könnt Ihr sparen. Richtig sparen. Bis zu 50 %. Tolle Rabatte hat zum Beispiel der Online-Shop von P & C. Wenn Euch wichtig ist, dass die Leggins nachhaltig ist, super sitzt, toll aussieht, dann shoppt hier:  P & C-Shop.
Wenn Euch wichtig ist, dass die Yoga-Leggins  aus der brandaktuellen Kollektion ist, dann geht über den Link oben, also direkt über Delicate Love.

Ja, also das waren meine echten Highlights 2021 in Sachen Yoga-Matten und Yoga-Wear. Vielleicht ein tolles Geschenk, was Ihr EUCH macht.

🎄 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 8. Dezember: WIRKLICH ausgefallene Weihnachtskugeln

Quelle Foto: MirahKERAMIK

Ich kann mich noch gut an den Dezember 2020 erinnern. Ich habe Stunden im Internet verbracht, um wirklich ausgefallene, individuelle, kreative, handgearbeitete Christbaumkugeln zu finden. Da die Weihnachtsmärkte 2020 ausgefallen mussten, Ihr erinnert Euch bestimmt auch noch zu gut, blieb nur das Internet.
Und ich habe mir eine Notiz in meinem Terminkalender gemacht mit einer Internetadresse. Glücklichweise. Und die führt zu wirklich tollen Kugeln, wie ich finde. Handarbeit! – Handgegossen und handbemalt. In Trier, in einem ganz kleinen Atelier. Die Kugeln werden in einem besonderen Produktionsverfahren hergestellt, extra dünnwandig, damit die Kugeln nicht zu schwer werden.

Im letzten Jahr war ich mit dieser Entdeckung zu spät. Also wenn Euch die Kugeln auch so gut gefallen wie mir, zeitnah bestellen.

Quelle Foto: MirahKERAMIK

Ich war gestern noch einmal bei Etsy auf der Seite von Mirah & Sersch und sah …. nichts, keine Angebote, keine Kugeln. Also habe ich letzte Nacht noch mit Mirah & Sersch, Gott sei dank Nachteulen wie ich,  gemailt. Über Etsy hättet Ihr jetzt schon kein Glück mehr, zu bestellen, ABER über Instagram, so der Tipp von Mirah & Sersch:
https://instagram.com/mirah_keramik?utm_medium=copy_link.

Und hier ein Auszug aus dem Produktkatalog:

Und wer nicht bei Instagram ist oder sein möchte, der kann über Etsy Kontakt zu den beiden Kreativen aufnehmen! Aber wartet bitte nicht zu lange.

Ob Ihr überhaupt auf der Suche nach Christbaumschmuck seid, ob Euch diese Weihnachtskugeln gut gefallen oder doch eher andere Eurem Geschmack entsprechen, hoffentlich habt Ihr viiiieeeeel Zeit & Muße, mit ganz viel Herz zu dekorieren.

🎄 Vorweihnachtliche 💚-ens-Grüße. 🎄
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 7. Dezember: Hauptdarsteller eines jeden Weihnachtsmarktes – Der Glühwein

🎄 + + +  Bestes Glühwein-Rezept und ein tolles Glühwein-Gelee-Rezept inklusive.  HAPPY  WEIHNACHTSVORFREUDE   + + + 🎄

Advents- und Weihnachtszeit ist Glühweinzeit. Nachdem ich in der letzten Woche gleich drei Anstupser zu diesem Thema hatte, darf auch in diesem Jahr ein Rezept im Rahmen meines Online-Adventskalenders nicht fehlen: Mein Glühwein-Rezept.

Anstupser 1:
Letzte Woche wurden im Fernsehn Fertig-Glühweine getestet. Auf rbb. Die Sendung hieß SUPER.MARKT. Interessant – und neu für mich – war, dass Glühweine auf den Flaschenetiketten keine vollständige Zutatenliste und Nährwerttabelle (Zuckergehalt, welche Aromen, ….) ausweisen müssen.
Kursiv geschrieben die Wertung der Tester.
Getestet wurden:
1  Aldi Glühwein
16 Gramm Zucker auf 200 ml
„sauer, zu süß, klebrig, wie ein Löffel Marmelade im Mund“
2  IKEA Glühwein
28 Gramm Zucker auf 200 ml
„wie eine Früchteteemischung; eher eine Qual …“
3  Christkindles (der Klassiker)
16 Gramm Zucker auf 200 ml
THE WINNER!
4  BIO-Glühwein von Kunzmann
19 Gramm Zucker auf 200 ml
„schmeckt wie alter, feuchter Keller“
5  Freixenet
16 Gramm Zucker auf 200 ml
„muss man sich eintrinken, dann aber gut“
2. Platz

Anstupser 2:
Mein Bruder und meine Schwägerin besuchten mich am ersten Adventswochenende an meinem Stand auf Schloss Dyck und brachten Glühwein von zu Hause mit. In Thermosflaschen, mit Bechern, total lieb. Und es war Fertig-Glühwein von Freixenet. Echt lecker.

Anstupser 3:
Meine Freundin Claudia besuchte mich am zweiten Adventswochenende auf Schloss Dyck. Und als sie sah, wie durchgefroren ich war, holte sie mir einen Glühwein vom Schloss Dyck-Glühwein-Stand. Sehr lecker.

Aber irgendwie schmeckt selbstge’braut‘ doch am besten. Schon beruhigend zu wissen, was so alles drin ist in dem ‚wärmenden Stimmungsaufheller‘. Glühwein ist für mich eine Geschmacksexplosion aus vielen tollen BIO-Gewürzen, einem guten Rotwein und frisch gepressten Säften.

Mein selbst kreiertes Glühwein-Rezept besteht dann auch aus einer stattlichen Anzahl Zutaten. Jede davon werdet Ihr später herausschmecken.

Also los!
In einen Topf geben:
Saft von 1 BIO-Orange
Saft von 2 Clementinen
Saft von 1 BIO-Limette/-Zitrone
100 ml Rotwein (halbtrocken, trocken)
6 Essl. braunen Rohrzucker

10 Minuten köcheln – NICHT KOCHEN – lassen!

Rest Wein (also 650 ml) hinzu geben + 1 weitere Flasche Rotwein.

In ein bis drei Teebeutel (für losen Tee) geben:
2 Sternanis
4 Kardamomkapseln
6 Nelken
1 Zimtstange
3 Lorbeerblätter
¼ Muskatnuss
1 Vanilleschote (der Länge nach halbiert und eingeritzt)
Zesten der BIO-Orange und -Limette/-Zitrone

Die gefüllten Teebeutel (zugeknotet oder mit Naturkordel zugebunden) in den Rotwein legen.

Alles zusammen erhitzen! – NICHT KOCHEN!

Über Nacht ziehen lassen (Teebeutel bleiben drin!). Noch etwas nachzuckern. Und dann mit Freunden dieses Geschmackshighlight genießen.

Und wer’s mag, gibt noch wahlweise Orangenlikör oder Rum hinzu.

Da ich erst gestern wieder auf mein Glühwein-Gelee angesprochen wurde, hier gerne noch einmal das Rezept. Dieses Gelee ist auch eine himmlische Geschenkidee.

Morgens beim Frühstück schon die schöne, heimelige Seite von Weihnachten riechen und schmecken – mit Glühwein-Gelee.
Aber nicht einfach gekauft oder aus fertigem Glühwein oder mit Glühweingewürz-Teebeutelchen gemacht, nein, komplett selbst gemacht. Aus Rotwein und mit vielen BIO-Gewürzen, -Orangen, -Zitronen.

750 ml trockenen Rotwein
500 gr. Gelierzucker 2:1 (BIO-Gelierzucker z.B. von NATURATA)
2 kleine BIO-Orangen – Saft und Zesten
2 kleine BIO-Zitronen – Saft und Zesten
3 Sternanis
1 Stange Zimt
6 Gewürznelken
4 Kardamomkapseln (leicht angedrückt)
1 Vanille-Schote (halbiert und ausgekratzt)
Gläser

Zubereitung:
Den Rotwein mit den Gewürzen, Zesten, der Vanilleschote (inkl. Mark), dem frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft langsam erwärmen.

Hinweis: Ich packe die Gewürze und Zesten immer in Teebeutel (für losen Tee), binde diese/n zu und gebe den/die Teebeutel in die Flüssigkeit!

Kurz vor dem Kochen den Topf vom Herd nehmen und circa zwei Stunden ziehen lassen. So entfalten die Gewürze ihr ganzes Aroma.

Teebeutel entnehmen. Vanilleschotenhälften entfernen.

Flüssigkeit abmessen. Sollten es keine 750 ml mehr sein, mit Wein auffüllen.

750 ml Glühwein nach Packungsanweisung mit dem Gelierzucker verarbeiten.

Hinweis: Nach 2 – 3 Minuten Kochen (unter ständigem Rühren) soll noch Zitronensaft hinzu gegeben werden und dann kocht der Glühwein nochmal weitere 2 Minuten. Da wir aber schon Zitronensaft unter den Zutaten haben, habe ich den Glühwein mit dem Gelierzucker 4,5 Minuten gekocht. – Ohne zusätzlichen Zitronensaft! – Und fertig!

Gelierprobe auf einer Untertasse.

Gelee in ausgekochte Gläser füllen, zudrehen, und mindestens 10 Minuten auf den Kopf gestellt stehen lassen. Umdrehen, auskühlen lassen. Naschen!

Happy Genießen!
Happy Verschenken!

🎄 Weihnachtsvorfreudegrüße. 🎄
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 6. Dezember: Himmlische Pekannuss-Gewürz-Törtchen

Diese Gewürzkuchen sind ganz zweifelsfrei konditorei-würdig. Besonders köstlich, wenn sie noch warm sind. Unfassbar lecker. Meine Testesser waren sprachlos.

Aber bevor wir sprachlos vor Genießer-Glück werden, geht’s erst einmal an die Arbeit, ans kreative Schaffen, ans Backen.

Was Ihr braucht:
195 g kalte Butter
+ Butter für das Einfetten der Förmchen
250 g Weizenmehl Type 1050
155 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
25 g Ahornsirup
1 Vanilleschote
1 TL Zimt (bitte BIO-Ceylon-Zimt)
1 Ei
2 TL Speisestärke
125 g Pekannüsse
50 g Cranberrys, grob gehackt
Puderzucker zum Bestäuben
4 runde Backförmchen im Durchmesser 12 cm

Anmerkungen: Ich habe mir vorgenommen, beim nächsten Backen dieser göttlichen Törtchen den Teig auf 5 Backförmchen + Anteil Sterne aufzuteilen. Ich hatte nämlich reichlich Crème übrig und auch Nüsse.
Da Pekannüsse recht teuer sind, für die 125 g werden 8 bis 9 € fällig, habe ich halb Pekannüsse und halb Walnüsse genommen. Statt Cranberrys zog ich BIO-Berberitzen vor. Solltet Ihr keinen Ahornsirup im Haus haben, mit Agavendicksaft klappt’s ebenso gut. Ich hatte nur Lebkuchengewürz vorrätig und kein Spekulatiusgewürz.  – Schmeckte auch hervorragend.

Nachdem Ihr den Backofen auf 180 ° gestellt habt, verknetet Ihr 120 g der kalten Butter mit dem Mehl, mit 75 g Zucker, dem Salz und 50 ml kaltem Wasser zu einem glatten Teig.
Fettet die Backförmchen gut ein, teilt den Teig in fünf Teile. 1 Teil bleibt übrig, um später die Sterne für die Deko auszustechen.

Die Teigböden mehrfach mit einer Gabel einstechen.

Und aus dem restlichen Fünftel Teig die Sterne ausstechen.

Die Teigböden im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene circa 12 Minuten vorbacken. Lasst die Teigböden nach dem Backvorgang kurz auskühlen.

75 g Butter schmelzen und diese mit 80 g Zucker, dem Ahornsirup, dem Vanillemark, dem Zimt, dem Spekulatiusgewürz und dem Ei aufschlagen, bis die Masse cremig geworden ist. Dann die Speisestärke unterrühren. Verteilt die Masse auf den Teigböden.

Verteilt dann die Pekannüsse, die Cranberrys oder was Ihr sonst noch so an Nüssen habt auf der Crème, leicht andrücken und mit den Teigsternen dekorieren.

Circa 20 Minuten lang goldbraun backen.

Etwas abkühlen lassen und unmittelbar vor dem Servieren mit dem Puderzucker bestäuben.

Diese Törtchen sind ein ganz besonders tolles Mitbringsel.

Happy Nachbacken!
Happy Naschen!
Happy Verschenken!

🎄 Mit vorweihnachtlichen Grüßen 🌲
Eure Ute

Quelle Rezept: Schrot & Korn, Ausgabe 12/2020, Seite 13 ff.