Vor einem Jahr schon habe ich Euch an dieser Stelle Wassermelonensaft ans Herz gelegt. Und weil dieses sooooooo leckere, gesunde Getränk mich schon seit einigen Tagen wieder intensivst begleitet, schicke ich Euch mit diesem Post noch einmal eine Erinnerung an eine SEHR leckere Erfrischung, die mehr als nur eine Alternative zu unserem täglichen Wasserkonsum ist.
Wir sollen täglich pro Kilo Körpergewicht 30 Milliliter Wasser trinken. Ist es heiß draußen oder machen wir viel Sport, dann entsprechend mehr. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber irgendwann kommt mir das Wasser fast schon zu den Ohren raus. Und auch Varianten mit frisch gepresstem Zitronensaft oder frischer Minze sind nur kurz eine echte Alternative.
Wassermelonensaft ist besonders an heißen Tagen ein Highlight!
Man nehme:
1 KG kernarmes Wassermelonen-Fruchtfleisch
Saft von zwei Zitronen
Optional Minzblättchen
Optional Limettenscheiben (die kommen IN den Drink)
Optional Eiswürfel.
Als ich Euch das Rezept vor einem Jahr empfohlen habe, war noch Rohrohrzucker mit von der Partie und Wasser zum Verdünnen (circa 600 ml). Ich verzichte lange schon auf Beides.
Im ursprünglichen Rezept wurde auch erst einmal aus Wasser, Zucker und frisch gepresstem Zitronensaft ein Sirup aufgekocht. Auch dieser Schritt entfällt bei mir lgischerweise inzwischen. Kein Zucker – kein Sirup!
Ich schneide Wassermelonen-Fruchtfleisch klein, gebe die kleinen Stücke in einen Smoothie-Maker oder nutze den Pürierstab, fülle nach Lust & Laune frisch gepressten Zitronensaft nach, manchmal sind auch noch ein paar Minzblättchen von der Partie oder am Abend ein Schuss Campari und fertig ist der tolle Durstlöscher.
Schnell gemacht – meeeeggggaaaaa lecker – und gesund!
Für die Deko am Rand wollte ich nicht einfach nur ein Stück Melone einritzen und an den Rand ‚klemmen‘. Im Frühjahr letzten Jahres habe ich mir Keksausstecher ‚Die Hand der Fatima‘ bestellt. Eigentlich für Weihnachten gedacht oder als Neujahrsgruß. Und JETZT kamen mir genau diese Ausstecher in den Sinn.
Gut geworden, wie ich finde:
Ihr findet die Ausstecher toll? – Hier die Bezugsquelle.
Was macht die Wassermelone eigentlich so gesund? – reguliert den Flüssigkeitshaushalt
– überschüssige Harnsäure und Salze werden ausgeschieden
– kalorienarm
– Kalium-Booster … ENTspannt die Muskeln
– enthaltenes Lycopin soll freie Radikale zerstören können
– enthaltenes Citrullin (das Weiße!) soll den Blutdruck senken können
– Vitamin A – gut für Haut & Haare und Augen
Lycopin ist auch ‚der gute Stoff‘ in Tomaten. Lycopin soll das Krebsrisiko verringern können.
Das Weiße zwischen Schale und Fruchtfleisch am besten mitverwerten!!!!
Und auch die Schale ist essbar. Ballaststoffe ohne Ende. Aber wer möchte schon die Schale essen? …
Die Kerne sind wahre Nährstoffbooster. Aber auch hier muss ich leider abwinken …. . Viele Sportler essen die Kerne aufgrund der Nährstofffülle (Vitamin A, B, C, Magnesium, Kalzium, Eisen) mit.
Bei EatSmarter! fand ich den Hinweis, dass Menschen mit einem empfindlichen Magen nicht zu viel Wassermelone essen sollten. Die Bitterstoffe im Fruchtfleisch können zu Beschwerden führen.
Woran erkenne ich, ob eine Wassermelone reif ist??? Schaut hier!
YOGA ist ein Stimmungsaufheller. Das belegen zahlreiche Studien. Meine Katzen sind meine Stimmungsaufheller. Und natürlich YOGA.
So hat ganz sicher jeder seine(n) Stimmungsaufheller.
Zurzeit erleben viele Menschen den Stimmungsaufheller Fußball ganz intensiv. In Deutschland ist damit ja wohl eher Schluss. …
Auch mit persönlichen Stimmungsaufhellern ist man vor dunklen Momenten leider nicht gefeit. Und sei es die banale Tatsache, dass der Sommer in diesem Jahr bis jetzt schlichtweg ausgefallen ist. Dann ist die Stimmung im Keller.
Ich habe etwas entdeckt, was auf Hundefreunde wie Katzenfreunde, Mütter wie Väter, Sonnenanbeter wie Liebhaber von kühleren Temperaturen wirkt. Egal, was wir lieben, welche Lebensphilosophie wir haben, ob wir Kopfmensch sind oder emotional, hier kann kaum jemand widerstehen, … glaube ich zumindest:
Dem ansteckenden Lachen von Desmond Tutu (verstorben im Dezember 2021) und dem vom Dalai Lama.
Zwei der wohl bedeutendsten religiösen Führer der letzten Jahrzehnte.
Zwei Menschen mit hochgradig traumatischen Lebensphasen!
Der südafrikanische Erzbischof Tutu, einer der bekanntesten Meschenrechtsaktivisten unserer Zeit. Apartheids-Ikone. Der Dalai Lama, der 1959 vor Chinas Machthabern fliehen musste und seitdem im Exil lebt.
Zwei Botschafter für den Frieden!
Zwei Symbolfiguren!
Zwei moralische Stimmen!
Zwei Friedensnobelpreisträger!
Desmond Tuto 1984 aufgrund seines gewaltlosen Kampfes gegen die Apartheid.
Der Dalai Lama 1989. – Aufgrund seiner Bemühungen, mit friedlichen Mitteln auf die Lage in Tibet aufmerksam zu machen.
Zwei große Männer mit der gleichen Mission: Wie kann man trotz dieser traumatischen Lebensphasen glücklich leben?
Zwei unfassbar charismatische Persönlichkeiten.
Der Christ und der Buddhist!
Zwei Freunde!
Was die beiden verbindet: Lebensfreude! Empathie!
Die beiden Friedensnobelpreisträger sind bekannt für ihre ungebrochene Fröhlichkeit, für ihre positive Ausstrahlung und ganz besonders für ihr ansteckendes Lachen. Ihr ganzes Leben haben sie Freude regelrecht kultiviert, gerade um sich die Fähigkeit zu erhalten, Schwierigkeiten und Leid mit Mitgefühl, Liebe und Großzügigkeit begegnen zu können. Erstaunlich, wie diese Männer trotz ihrer traumatischen Lebensphasen das Positivste kultivieren konnten. Oder sind es gerade die traumatischen Erlebnisse, die ein solches Maß an Lebensfreude und Glücklichsein erst möglich machen???
Schaut Euch den Film Mission JOY an. Und Eure Stimmung wird sich aufhellen. Ihr werdet lachen. Ihr werdet positiv nachdenklich werden. Und Ihr werdet dieses Lachen nicht vergessen.
Ein Film über Freude und Zuversicht, über Freundschaft.
Einen kleinen kostenlosen Einblick gibt es hier. Der ganze Film dauert 1:24 h.
Hier könnt Ihr sehen, bei welchen Flatrates (ARD+, RTL+, …) der Film kostenlos zu sehen ist und auch, wo Ihr dieses Highlight gegen eine kleine Gebühr (4 € bis 5 €) anschauen könnt.
Und wer Magenta TV hat, also bei der Telekom ist, konnte den Film kostenlos in der Mediathek finden, so wie ich. Aktuell ist er leider nicht mehr im Angebot. Zumindest habe ich Mission JOY nicht mehr gefunden.
Lass Euch diesen ‚Stimmungsaufheller‘ nicht entgehen. Es lohnt sich! – Nachhaltig … .
In dieser Woche beschäftigen wir uns in allen Kursen mit Kapalabhati. Diese wertvolle Atemtechnik war während der langen Corona-Zeit kein Thema, da diese Technik die Ausatmung derart betont, na, Ihr wisst schon … .
Kapalabhati ist für einige von Euch völlig neu und die anderen können eine Auffrischung nach der langen Pause sicher gut gebrauchen. Und somit erkläre ich Kapalabhati in dieser Woche in den Kursen noch einmal ‚en detail‘. – Damit Ihr diese Atemtechnik auch zu Hause sicher praktizieren und ‚trainieren‘ könnt.
Und wer sich in der Theorie dieser Atemtechnik schon etwas vorbereiten möchte, hier die wichtigsten Infos:
Kapalabhati ist eine Reinigungs– und Atemtechnik. Kapala ist der vordere Schädel – bhati heißt Licht, Glanz, leuchten, hell erscheinen lassen.
Kapalabhati verhilft uns zu einem Energiekick und hält gleichzeitig das Gedankenkarussell an.
Durch die kräftigen Bewegungen der Bauchdecke, horizontal in Richtung Wirbelsäule, wird viel Energie im Körper erzeugt. Energie steigt ihrer Natur nach hoch, in den Kopf, und daher kommt der Name Schädelleuchten. Die Energie kann ein ‚lichtes‘ Gefühl im Kopf erzeugen.
Kapalabhati wird sowohl als eigenständige Yoga-Praxis eingesetzt als auch als Vorbereitung für die Meditation (Grundstille!).
Liegt ein anstrengender Tag vor Euch, die Power aber fehlt, dann praktiziert morgens Kapalabhati. – Und der Tag kann kommen!
Kommt Ihr abends erschöpft nach Hause und sehnt Euch einfach nur nach Ruhe im ‚Kopfkino‘, dann praktiziert Kapalabhati. – Und der Gedankenstrom reißt ab.
Kapalabhati – reinigt die Atemwege (Bronchien, Alveolen, Luftröhre,
Nasendurchgänge, Nebenhöhlen) –> gut bei (Heu-)Schnupfen und chronischen Entzündungen der Nebenhöhlen – verbessert die Atemfunktion
– aktiviert den Stoffwechsel
– belebt Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Bauchmuskulatur
– regt die Verdauung an
– regt die Gehirntätigkeit an/Erfrischung für den Geist
– regt den Kreislauf an
– hebt die Stimmung
– beseitigt geistige und emotionale Spannungen
Was passiert körperlich bei Kapalabhati?
Vermehrtes Abatmen von CO2 führt zu einem zeitversetzten Einatemimpuls.
Wann ist Kaphalabhati kontraindiziert?
– bei Ohrenleiden (z.B. Ohrensausen)
– bei Augenleiden (z.B. Netzhautablösung)
– bei einem Lungenemphysem – bei einer labilen Psyche
– bei Schwindel, Drehschwindel
– bei einer frischen Bauch-/Unterleibs-OP
Die Hatha-Yoga-Pradipika, eine Hatha-Yoga-Schrift, besagt: „Ein schnelles Praktizieren von Recaka (= Ausatmung) und
Puraka (= Einatmung), wie Leeren und Füllen des Blasebalgs
eines Schmieds, wird Kapalabhati genannt, bekannt als der
Zerstörer von Krankheiten, die durch zu viel Schleim
entstanden sind.“(Vers II, 36)
Ausführung: – meditative Sitzhaltung – Nasenkännchen (jala neti) oder Nase schnäuzen als Vorbereitung
– Bauchdecke völlig entspannt halten
– Einatmung (ca. 2/3 des Atemvolumens)
– kraftvolles schnelles Ausatmen (Nase!) bei gleichzeitigem, HORIZONTALEM
Zurückwerfen der Bauchdecke (Richtung Wirbelsäule!)
– der Atem strömt zwischen den Kapalabhati-Stößen passiv, reflexhaft
wieder ein
– eine Runde endet mit einer langen Ausatmung (Nase!)
– Atembetrachtung
Fortgeschrittene: Bis 120 Stöße pro Runde, Anzahl Runden eigenverantwortlich!
Hinweise:
Wer sich psychisch nicht stabil fühlt, wer traurig, „schlecht drauf“ ist,
sollte auf jeden Fall eine ausgleichende Atemtechnik wählen und Kapalabhati erst dann praktizieren, wenn die ‚Mitte‘ wieder da ist.
– Oberkörper/Schultern soll(en) nicht hüpfen.
– Bauchdecke bei der Ausatmung nicht nach vorne stülpen, ‚werfen‘.
– Die Bewegung der Bauchdecke erfolgt horizontal.
– Wenn der Ton schwächer wird oder die Bauchdecke sich nicht mehr
rhythmisch bewegen, führen läßt, bitte aufhören oder die Anzahl der ‚Schnauber‘
sowie Anzahl der Zyklen verringern.
– Sollte Schwindel auftreten, einfach aufhören, Bauchatmen!
Vorbereitende Übungen:
Zum Beispiel Bauchatmung und jede Form der Schulterbrücke
Bei Fragen, fragen! Schreibt gerne eine Mail oder ruft mich an. Oder sprecht mich vor oder nach den Yoga-Stunden an.
Erkältet sind derzeit SEHR viele und Corona-erkrankt auch. Was sich am hartnäckigsten hält, ist der Husten. Dieser nervige Husten, der uns aus dem Schlaf reißt, der alles stört, was Spaß macht, sogar die Schlussentspannung beim Yoga. 😉
Als ich vor einigen Wochen krank war und auch mich dieser Husten nervte, erinnerte mich Sandra (lieben Dank, liebe Sandra) an ein altes Hausmittel. Ich erinnerte mich an meine Kindertage und daran, dass viele Omas diesen Hustenstiller für die Enkelkinder zubereitet haben.
Versuch macht klug, dachte ich!
Das Tolle an diesem Rezept, Ihr braucht nurzwei Zutaten und die habt Ihr mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sowieso immer zu Hause. Denn der blöde Husten kommt ja meist am Wochenende oder über Feiertage.
Die beiden Zutaten für den wirkungsvollen HUSTENSTILLER:
Zwiebeln und Honig. Wer vegan lebt, nimmt die vegane Honig-Alternative.
Wer sich mit veganen Honig-Alternativen nicht so auskennt, der findet hier ‚Erhellung‘.
Zwiebeln haben eine antibakterielle Wirkung und der Honig sorgt dafür, dass die Zwiebel diese antibakteriellen Substanzen freigibt.
Auf eine Zwiebel kommen zwei Esslöffel Honig. Aber mit dem Saft, den Ihr aus diesen Mengen generiert, kommt Ihr nicht weit. Also gleich mal verdreifachen!
Kocht ein Schraubglas aus.
Schält und hackt die Zwiebeln.
Gebt diese in das Glas.
Entsprechende Menge Honig hinzugeben.
Vermengen.
Und warten … über Nacht ziehen lassen!!! Wer nicht warten kann, vier Stunden sind das Minimum.
Mehrmals am Tag ein Löffelchen von dem entstandenen Sud einnehmen.
Also ich habe mich gefragt, ob ich das wohl runterkriege und dann durfte ich feststellen, dass diese Kombination SEHR lecker schmeckt. UND HILFT!!!!!!!
Fazit: Einfach und schnell zubereitet. Nur zwei Zutaten. Die Zutaten sind Basics aus der Vorrats’kammer‘. Günstig. Wirkungsvoll! Keine Nebenwirkungen. Lecker! … finde ich! 🙂
Hält im Kühlschrank einige Tage.
Bleibt gesund! Und wenn es Euch erwischt und der nervige Husten ist mit von der Partie, dann helft Euch mit diesem natürlichen Hustenstiller. Ich habe das Rezept in den letzten Wochen schon einigen von Euch gegeben, die stark erkältet waren, und durch die Bank weg positives Feedback bekommen.
Also wenn Ihr mir teilweise so erzählt, was Ihr alles noch vor den Festtagen vor der Brust habt und Euren Einsatz während der Weihnachtstage schildert, wird mir ehrlich gesagt angst und bange.
Wir träumen, so glaube ich zumindest, alle von einer Vorweihnachtszeit und Festtagen, die von Ruhe, schönem Beisammensein, Austausch & Lachen, Gemütlichkeit, gemeinsamem Kochen, Plätzchenknabbern, Treffen mit Freunden, gemeinsamen Spaziergängen, dem einen und anderen alten Monumentalfilm im Fernsehen geprägt sind. Wenn da nicht oft die Erwartungshaltungen einzelner Familienmitglieder wären und so wird Weihnachten jedes Jahr wieder zu einem Kompromiss. Und so verspannen die Schultern, die eh schon das ganze Jahr über immer wieder Probleme bereiten, in diesen Tagen noch mehr. Der Stress gewinnt die Oberhand. – Ob wir wollen oder nicht. Was dem Schlaf natürlich nicht gerade zuträglich ist und dann wird auch das Zähneknirschen, was wir doch so gut im Griff hatten, wieder zum Thema.
Gott sei dank praktizieren wir YOGA und haben EIGENTLICH alle Möglichkeiten, in der Ruhe & Stabilität zu bleiben. Das zur Theorie! Die Praxis sieht aber leider oft so aus, dass wir in der größten Anspannung auf UNSERE Entspannung verzichten, zugunsten der Weihnachtsvorbereitungen. Menschlich, ja! Aber logisch? – NEIN!
Darüber sprach ich vor einigen Tagen auch mit Mario! Mario Zippel, Ayurveda-Therapeut und Heilpraktiker. Ihr habt alle schon im Rahmen meiner Newsletter über Mario gelesen, über die Kooperation zwischen GANDIVA YOGA und Mario Zippel, habt teilweise schon Behandlungen bei ihm genießen dürfen oder seid bei einem unserer gemeinsamen AyurYoga-Workshops hier in der GANDIVA YOGA Lounge dabei gewesen.
Gut, dass ich mit Mario auch noch einmal auf das Thema ‚Und jährlich grüßt der Stress im Dezember‘ gekommen bin. Mario hat nämlich noch einen Tipp zur passiven ENTspannung. Ihr braucht 30 Minuten Zeit, lasst Euch von Mario behandeln … und dann wird der Stress hoffentlich von Euch abfallen.
Marma Punkte lauten die Zauberworte!
Und wenn Ihr Euch jetzt fragt, was das denn wohl sein mag, hier die Erklärung von Mario: „Die Vitalpunkte Marma stammen aus der indischen Medizin/Ayurveda und haben dort einen hohen Stellenwert. Sie stammen ursprünglich aus der indischen Kampfkunst Kalari. Es gibt 107 dieser Punkte über den ganzen Körper verteilt. Eine Verletzung dieser Punkte führte im Kampf zu erheblichen Verletzungen oder zum Tod. Auf der anderen Seite dient eine sanftere Stimulation dieser Punkte zum Wohlbefinden, Stressabbau und zur Heilung von Gewebe.“
Und natürlich war meine Frage, wie Euch denn dieses spannende Thema jetzt noch in der Vorweihnachtswoche und zwischen den Feiertagen zum Thema Stressabbau helfen könne. Mario lässt Euch ausrichten:
„Ich habe Euch heute einen dieser Punkte rausgesucht, den man relativ einfach finden und stimulieren kann. Der Punkt heißt ‚Shanka‘ und befindet sich zwischen dem äußeren Ende der Augenbrauen und der Stelle, wo die Ohren am Kopf sind. Wenn man eine Brille anhat, unterhalb vom Bügel, näher zur Augenbraue als zum Ohr. Eine Skizze liegt bei. Der Punkt ist eine deutlich spürbare Vertiefung im Kopf, da passt der Finger wunderbar rein. Mit beiden Ringfingern im Uhrzeigersinn 9 x kreisen und für einen Moment halten.“
Wie ich meine Yoginis und Yogis kenne, möchtet Ihr mehr über die Wirkung wissen. Und die erklärt Mario folgendermaßen:
„Dieser Punkt hat eine stressabbauende Wirkung und kann auch gerne bei Kopfschmerzen behandelt werden. Ich stimuliere ihn sehr gerne vor Prüfungen, Reisen und im Weihnachtsstress 🙂. Je nachdem wie sich der Kopf anfühlt (kalt/warm), kann zusätzlich noch mit wenig Öl oder anderen Substanzen gearbeitet werden. Zum Beispiel mit Kokosöl kühlen, mit Sesamöl wärmen etc..“
Mario rät:
„Jetzt einfach ausprobieren und wer mag, die Erfahrungen untereinander austauschen.“
Was Euch konkret erwartet, beschreibt Mario wie folgt:
„In meiner Praxis arbeite ich gerne mit einer 30 minütigen Schulter/ Nacken + Marma Punkte Gesichts-Kombination, die gut bei Schulter- und Nacken-Verspannungen und zum Stressabbau geeignet ist. Besonders empfehlenswert für Menschen, die mit den Zähnen knirschen.“
Mario hat Euch ein kleines Geschenk, einen Adventstürchen-Preis, mitgebracht:
„Wenn Ihr bis Ende des Jahres (2023) bucht, bekommt Ihr die Schulter/Nacken + Marma Punkte Gesichts-Kombination für 40 €. Regulär kostet diese Behandlung 45 €.“
Und so könnte ein Teil des Weihnachtsmärchens doch noch wahr werden … und Ihr kommt ENTspannt in die Festtage und ins neue Jahr.
Wir kochen Reis und gießen das Kochwasser automatisch in den Ausguss. – So läuft es doch in den meisten Haushalten, oder?! Vielleicht doch ab und zu mal auffangen und Magen & Darm damit harmonisieren, aktivieren, Haut & Haare verwöhnen, das Badewasser ‚krönen‘ und den Pflanzen einen Nährstoffcocktail bereiten.
Ein Glas am Morgen soll Müdigkeit und Erschöpfung verschwinden lassen und für einen Energie-Kick sorgen.
In Asien ist Reiswasser seit Jahrhunderten kostbar für die Gesundheit und gilt als Wunder-Waffe für die Schönheit.
Was ist Gutes drin im Reiswasser?
– Stärke
– viiiieeeeellleeeeee Ballaststoffe
– Kupfer, Magnesium, Zink, B-Vitamine, Folsäure, Kalium, Kalzium
– Antioxidantien
Was kann dieses Reiswasser?
– die Darmflora ausbalancieren
– den Darm stärken
– soll Darmreizungen lindern können
– den Magen beruhigen
– Durchfall lindern
– Verstopfung entgegenwirken
– den Körper entwässern -> entlastet das Herz
– die Haut beruhigen, soll gegen Entzündungen helfen
– Juckreiz lindern
– die Kopfbehaarung kräftigen
– die Kämmbarkeit der Haare verbessern
– den Haaren Feuchtigkeit spenden
– die Kopfhaut nähren
– als natürlicher Conditioner für die Haare wirken
– die Bodenqualität im Garten verbessern
– Pflanzenwachstum fördern
– Pflanzen resistenter gegen Schädlinge machen
– beim Abnehmen unterstützen
Ich koche Reis immer ohne Salz. Wenn Ihr das Reiswasser bei Magen-/Darmproblemen einsetzt, gebt nachträglich besser eine Prise Salz hinzu. So zumindest berichten einige Quellen.
! ! !Das Reiswasser sollte erst einmal ein bis zwei Tage im Kühlschrank ruhen und dann setzt Ihr es ein, wie Ihr es braucht. – Trinkt es, tupft es auf die Haut, wascht die Haare damit, badet darin, gießt die Pflanzen damit, … . Gekühlt hält sich Reiswasser bis zu einer Woche.
Vielleicht setzt Ihr zwei Tage vor der Silvester-Party mal Reiswasser an. Soll nämlich auch sehr gut einen Kater lindern. 🙂
Bleibt gesund!
Hausmittelchen vor Tabletten!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
Interessante Artikel zum Thema:
https://www.fitforfun.de/beauty/multitalent-reiswasser-trinken-statt-weggiessen-229326.html
https://bessergesundleben.de/reiswasser-7-verwendungsmoeglichkeiten-fuer-gesundheit-und-schoenheit/
https://www.vital.de/wohlbefinden/haut-haarpflege/reiswasser-fuer-die-haare-so-sorgt-das-hausmittel-fuer-eine-gesunde-maehne-9331.html
https://www.24garten.de/mein-garten/gaertnern/reiswasser-pflanzenduenger-wachstum-mineralstoffe-anleitung-naehrstoffe-krankheit-muenchen-91388909.html
Verpackungsmüll vermeiden, wissen was drin ist, nur natürliche Zutaten verwenden, am besten noch BIO – das waren schon im Rahmen des GANDIVA YOGA Adventskalenders 2022 meine Beweggründe, Deo selber zu machen. Vor einem Jahr war es ein Crème-Deo, was ich für Euch ausprobiert habe. Ihr erinnert Euch dunkel? Dann wird’s hier heller. 🙂
Heute habe ich ein Rezept , wie auch im letzten Jahr wieder von smarticular, für ein festes Deo, ein Deo-Stück, auch Deo-Bar genannt, umgesetzt. Und ich muss sagen: SIEHT SEHR SCHÖN AUS! Also auch eine tolle Geschenk-Idee.
Was Ihr braucht:
Vorab sei gesagt, dass ich auch gerne meine ‚Hand der Fatima‘-Förmchen verleihe!!!! Wir müssen ja nicht immer alle alles kaufen.
Die nachfolgenden Mengenangaben ergeben ein ‚Deo am Stück‘, also bei mir eine Hand der Fatima. Ich habe gleich verdoppelt. Dann also die nachfolgenden Mengen mal zwei!
20 g Sheabutter
20 g Kakaobutter
45 g Natron
10 g Heilerde (falls nicht vorhanden, weitere 10 g Natron)
5 Tropfen ätherisches Öl
Förmchen aus Silikon, Papier zum Befüllen
optional 10 g Kokosöl für noch geschmeidigere (aber auch weichere) Deo-Bars
Anmerkung: Ich habe bei der ersten Produktion kein Kokosöl eingesetzt und meine Deo-Bars waren sehr fest. Beim zweiten Mal war Kokosöl mit von der Partie. Kokosöl sorgt für eine geschmeidigere Konsistenz und auch noch zusätzlich für eine antibakterielle Wirkung. Also haben wir dann doch eher wieder ein Crème-Deo.
Die Kakaobutter und die Sheabutter im Wasserbad bei geringer Temperatur langsam schmelzen lassen.
Natron und Heilerde in einer Schüssel gründlich vermengen.
Die trockenen Zutaten zu den geschmolzenen Fetten geben. Gut verrühren. Zum Schluss das ätherische Öl Eurer Wahl eintropfen.
Förmchen bereitstellen und die braune Masse einfüllen.
Ab in den Kühlschrank.
Fertig sind die Deo-Bars, wenn diese durch und durch gehärtet sind.
Um fundiert etwas über den Unterschied ‚mit oder ohne Kokosöl‘ sagen zu können, habe ich, wie schon erwähnt, die Deo-Bars im zweiten Durchlauf MIT Kokosöl angemischt. Wesentlich sanfter zur Haut, aber auch erheblich weicher. Schmilzt schon leicht, wenn Ihr ein Deo-Bar in die Hand nehmt. Ohne Kokosöl bleibt die Hand der Fatima über ihre Lebensdauer hinweg ‚in Form‘. Mit Kokosöl ist die Form der Hand schnell dahin. Eine etwas bröckeligere Angelegenheit, aber eben sanfter zu Haut. Und das ist mir – nach einer Testphase über Wochen – wichtiger. Nach zwei, drei Anwendungen landete das Stück Deo daher in einem Crème-Tiegel und wird jeden Morgen mittels eines ehemaligen Eisstiels aufgetragen.
Viel Freude beim Nachmachen. Und noch mehr Freude beim Verschenken!
Ein Hinweis noch: Klar kann die braune Heilerde sich nicht in Luft auflösen. Sie ist da, sie bleibt da und sie färbt leicht ab. Wer also jeden Tag weiße Hemden, T-Shirts oder Blusen trägt, darf sich über eine leichte bräunliche Verfärbung des Stoffes im Achselhöhlenbereich nicht wundern. Geht aber natürlich bei der Wäsche wieder raus.
In der Vorweihnachtszeit muss es manchmal schnell gehen, aber es lohnt sich immer, etwas mehr Zeit für Selbstgekochtes einzuplanen. Auch bei Burgern! – Besonders bei Burgern.
Heute geht es um VEGETARISCHE BURGER!
Und wenn Ihr im Anschluss an die Festtage – oder zwischen den Festtagen – das ‚feine Essen‘ einfach mal satt seid, dann kommt ein toller Burger doch gerade recht. Soooooo lecker. Dazu selbstgemachte Kartoffelecken. Easy gemacht, einfach nur die rohen, geschnittenen Kartoffeln in einer Öl-Barbecue-Würzmischung baden und dann ab für 30 bis 40 Minuten in den Ofen.
Fast Food –
– schnell zubereitet
– schnell verfügbar
– schnell zu essen!
Meist leider auch
– bedenkliche Qualität der Lebensmittel
– kurzzeitige Sättigung
– sehr kalorienreich!
Und dabei noch teuer!
Früher (damals 🙂 … ) habe ich die Cheese-Burger von McDonald’s geliebt. Dazu diese schlanken langen Fritten. LECKER. Seit ich kein Rind- und Schweinefleisch mehr esse, seit über 15 Jahren, zieht es mich nicht mehr in Läden wie McDonald’s. Denn die Veggie-Burger sind meist kaum runterzubringen.
Wenn ich mit den Burgern nach Hause kam, war zu allem Übel auch noch alles kalt. … Ich möchte nicht wissen, was so alles drin ist in einem Veggie-Burger. Besonders im Bereich der Geschmackverstärker & Co..
Warum also nicht selbermachen?
Dauert auch nicht sooooo lange.
Und die Zutaten habt Ihr wahrscheinlich sowieso in der Vorratskammer.
Ich habe eine Vielzahl an vegetarischen Patties ausprobiert. Gekaufte und Selbstgemachte. Die Gekauften waren immer eine Enttäuschung und die Selbstgemachten musste ich mir schön reden. Bis ich auf ein SEHR leckeres Rezept stieß.
Die Basis dieser SEHR leckeren Patties bilden Kidneybohnen.
Die Kidneybohnen gut waschen.
Die Zwiebel und die Knoblauchzehe(n) schälen und klein hacken.
Die BIO-Möhre gut waschen und raspeln.
Zwiebelwürfel und klein gehackten Knoblauch in Öl anschwitzen. Möhrenraspeln hinzugeben.
Die abgetropften Kidneybohnen in eine Schüssel geben und das Zwiebel-Knobi-Möhren-Gemisch hinzugeben. Die Hälfte der Haferflocken wandern ebenfalls mit in die Schüssel. Tomatenmark, Senf und Sojasauce folgen. Alles zu einer Masse pürieren. Kann ruhig noch ein bisschen grob sein. Die zweite Hälfte Haferflocken sowie die gehackte Petersilie hinzugeben und mit Salz & Pfeffer würzen.
Die Masse mit angefeuchteten Handinnenflächen zu sechs Burger-Patties formen. Circa vier Minuten von jeder Seite in einer Pfanne braten.
Bei den Burger-Buns bevorzuge ich ganz klar die Laugen-Buns im Viererpack von Rewe.
Was Ihr alles zwischen die Burger-Buns packt – Tomaten, Eisbergsalat oder jede andere Sorte, Zwiebelringe, Gewürzgürkchen, Käse, Avocado-Scheiben, Ananas, Walnüsse, frische Gurke, Mayo und/oder die Lieblingsgrillsauce, Peperoni … lasst Eurer Kreativität freien Lauf.
Bis auf den Salat kommen auch alle Bestandteile noch in den Backofen. Dann sind die Burger-Buns schön knusprig und warm, der Käse (frischer Gouda) ist zerlaufen und auch die Tomaten und Gürkchen sind warm.
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch, im Rahmen des GANDIVA YOGA Adventskalenders 2022 habe ich Euch über OXYMEL berichtet. OXYMEL – ein uraltes Haus- und ‚Heil’mittel – aus Essig (OXY) und Honig (MEL).
Ihr möchtet Euer Wissen über ‚Was kann Apfelessig für die Gesundheit bewirken?‘ und ‚Was ist noch einmal OXYMEL?‘ auffrischen, dann geht’s hier zum Blog-Post von vor einem Jahr.
Wenn schon nur zwei Basis-Komponenten – Essig & Honig –, dann doch bitte von höchster Qualität. Imkerin möchte ich im Moment noch nicht werden, aber Essig selbermachen, das wäre doch was.
Also habe ich Ende August in meinem Garten das Fallobst aufgesammelt. Eine wurmreiche Ernte, aber egal, alle ‚einwandfreien‘ Bestandteile des Apfels kommen zum Einsatz. Also auch Schale, Kerngehäuse, Kerne, Stiel. In der Schale und den Kernen sollen natürliche Hefen sein.
Befallene und faule Stellen einfach rausschneiden.
Was Ihr braucht, um Essig selber zu machen:
Äpfel (falls nicht aus dem eigenen Garten, dann BIO)
Wasser
Zucker – als Nahrung für die Hefen
Einmachgläser/große Gläser (große Öffnung!)
Ein Tuch (oder mehrere) zum Abdecken, Haushaltsgummi(s) Geduld (vier bis sechs Wochen … oder länger … )
– Glas/Gläser auskochen
– ‚einwandfreie‘ Apfelteile, eventuell noch kleiner schneiden
– auf 1 Kilogramm Apfelstücke kommt 1 Esslöffel Zucker
– Apfelstücke ab ins Glas (maximal 80 % des Glases befüllen)
– Zucker rein
– mit Wasser auffüllen
– mit Stofftuch abdecken und Gummiring drum
– warm und dunkel stellen
– täglich die Apfelstücke bewegen, sprich durchrühren
Zur Temperatur des Wassers gibt es Rezepte, die garnichts darüber sagen, andere sprechen von kaltem Wasser und wieder andere von warmem Wasser. Letzteres macht wohl rein von der Logik her am meisten Sinn.
Nach einigen Tagen entwickelt sich sanft der Essigduft.
Was wir jedoch als Erstes beobachten können, ist eine Bläschenbildung. Die Fermentierung läuft.
Irgendwann sehen wir auf der Oberfläche des Zuckerwassers oder am Boden einen weißen Film. Den nennt man Essigmutter. Diese kann im Essig bleiben, dann wird dieser ’naturtrüb‘. Oder Ihr schöpft die Essigmutter ab, etwas Wasser dazu geben, kühlt diese und beim nächsten Essigansetzen beschleunigt sie die Fermentierung. Die Essigmutter freut sich zwischendurch über etwas Zucker.
Wenn der Inhalt des Glases, der Gläser, stark nach Essig und Äpfeln duftet und leicht säuerlich schmeckt, die Apfelstücke sind dann stark abgesunken, ist der Apfelessig fast fertig. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb schütten und in ausgekochten Flaschen auffangen. Es gibt Quellen, die besagen, dass der Schraubverschluss wieder auf die Flaschen kommt und andere, die raten, die Flaschen mit einem Tuch und Haushaltsgummi abzudichten. Ich habe die Stoffvariante gewählt. Ab in den Kühlschrank. Und wieder ist Geduld gefragt. Es braucht noch einige Wochen, bis sich der Geschmack des Essigs voll entwickelt hat. Ich denke, da ist Experimentieren angesagt.
Entweder nutzt Ihr das finale Essig-Tonikum, um zum Beispiel die Darmflora und den Säuren-Basen-Haushalt auszubalancieren oder Ihr bringt den Essig mit einem tollen Honig zusammen und habt OXYMEL.
Essig als Tonikum: 1 Esslöffel Essig auf 1 Glas Wasser (0,2 l). Wann trinken? Hier gibt’s Quellen, die auf das Trinken auf nüchternen Magen schwören und andere sagen, vor dem Schlafengehen ist am effektivsten. Ausprobieren! Sprecht doch mal generell Euren Arzt oder Heilpraktiker auf das Thema Essig für die Gesundheit an!!!
Zur Haltbarkeit: Kühl gelagert soll selbstgemachter Essig mindestens zwei Monate halten. Es gibt Quellen, die sprechen von einem Jahr Haltbarkeit. Solltet Ihr den Apfelessig vergessen haben und nun ist er schlierig, schleimig und riecht muffig, nicht mehr verzehren, klar, ABER als Putzmittel ist der Apfelessig immer noch wertvoll.
Bei EatSmarter! fand ich einen guten Artikel über mögliche Wirkungen von Apfelessig auf die Gesundheit. Interessiert? Hier geht’s lang.
Weihnachten wird kräftig gesündigt. Das gehört einfach dazu und ich glaube, davon kann sich kaum jemand freimachen. Das eine und andere Plätzchen zu viel und auch, wer sonst das ganze Jahr über keine Vorspeise und kein Dessert braucht, sagt bei einer Einladung zum Dreigang-Menü selten nein. Also ich spreche jetzt mal von mir! 🙂
Da kommt doch so ein leichtes, frisches, leckeres Süppchen grad recht. Lauch und Spinat, einfach gesund und lecker.
Lauch bekommen wir das ganze Jahr über frisch. Wie ich bei den Ernährungs-Docs lernen dürfte, schmeckt Herbst- oder Winterlauch kräftiger als Sommerlauch und eignet sich daher besonders gut für Suppen und Eintöpfe. Die Kombi Lauch mit Spinat und Champignons ist ein Folsäure- und Eisen-Booster.
Lauch ist ein wertvoller Vitamin-, Mineralstoff- und Ballaststoff-Lieferant. Sein hoher Gehalt an Inulin (= löslicher Ballaststoff) ist eine Freude für jede Darmflora. Lauch verfügt über ätherische Senföle, die unter anderem antibakteriell wirken.
Für die Einkaufsliste: 1 Zwiebel 500 Gramm Lauch (= 2 Stangen) 2,5 EL natives Olivenöl Salz
Pfeffer frisch gemahlen 700 ml Gemüsebrühe 80 g braune BIO-Champignons 1 ZweigRosmarin … oder mehr 50 g Vollkornbrot 2 TL Butter 100 g junger frischer BIO-Blattspinat 150 g (10 % Fett) saure Sahne 1,5 TL Zitronensaft … oder mehr
Laut Rezept sind das die Mengenangaben für zwei Personen. Wir haben zwei Tage davon gegessen. Also vier Portionen.
Wirklich wichtig bei dem Rezept ist die zitronige Note und der tolle Geschmack von frischem Rosmarin. Also bitte an beidem nicht sparen.
Los geht’s!
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Lauchstangen putzen, längs halbieren, in dünne Halbringe schneiden und dann gut waschen. Beides in einem Topf in etwa drei Viertel des Öls bei mittlerer Hitze zwei bis drei Minuten andünsten, salzen und pfeffern. Die Brühe angießen. Aufkochen und bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten garen.
Inzwischen Pilze putzen und je nach Größe vierteln oder achteln. Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln abstreifen und ganz fein hacken. Brot in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Pilze und Rosmarin in einer Pfanne im übrigen Öl bei mittlerer Hitze etwa drei Minuten braten, bis die Flüssigkeit eingekocht ist. Brotwürfel mit der Butter hinzufügen und etwa zwei Minuten mitbraten. Pilz-Crôutons salzen und warmhalten.
Spinat verlesen, waschen und trocken tupfen. Einige Spinatblätter beiseite legen, den Rest mit saurer Sahne zur Suppe geben und alles fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, auf Schalen verteilen und mit Pilz-Croûtons sowie beiseite gelegten Spinatblättern bestreuen.
Ich wiederhole mich jetzt bestimmt: ICH LIEBE ROTE BETE. Und ich liebe orientalische Vorspeisen. Minze ist auch ganz meins und mit Tahini-Crème bereite ich ganz besonders gerne Speisen zu. Granatapfelkerne sind einfach nur ein Gedicht.
Und so ist diese Vorspeise GANZ MEINS. Und wird hoffentlich auch GANZ EURE.
Diese Vorspeise ist eine kleine Reise, ein Urlaubsgefühl, eine Geschmacksexplosion, eine andere Kultur schmecken, in Erinnerungen ein- und abtauchen.
Angelacht hat mich diese Köstlichkeit aus einem YOGAWORLD-Newsletter.
Also nichts wie ran! – Was Ihr braucht:
500 Gramm frische Rote Bete, geschält, in Scheiben geschnitten (1 cm dick)
1 EL plus 1 TL Olivenöl
2 Knoblauchzehen
2 EL Naturjoghurt
2 EL frisch gepressten Zitronensaft
5 EL Tahini (= Paste aus gemahlenen Sesamsamen)
2 EL Grenadine (Granatapfelsirup)
2 EL Granatapfelkerne, gekühlt – gerne mehr! 😉
2 EL zerpflückte Minzblätter – gerne mehr! 😉
Fladenbrot (ganz dünn) und Sesamringe.
Beides kauft Ihr am besten in einem türkischen Lebensmittelgeschäft. Da gibt’s auch den Granatapfelsirup.
Und so wird wunderbarster Hummus aus den Zutaten:
Den Ofen auf 250 Grad vorheizen.
Die geschälten Rote Bete-Scheiben mit 1 EL Öl, Salz und Pfeffer vermengen und etwa 40 Minuten auf einem Blech garen.
Knoblauch klein hacken.
Die abgekühlten Rote Bete-Scheiben zusammen mit Knoblauch, Joghurt und Zitronensaft in eine Schüssel geben und pürieren.
Tahini und Grenadine untermischen.
Den fertigen Hummus auf einer Platte anrichten, einen TL Öl darüberträufeln, Granatapfelkerne und Minze darüberstreuen.
Die Sesamringe und das dünne Fladenbrot im Ofen kurz aufwärmen! Achtung, nicht zu heiß und nicht zu lange, sonst wird das Fladenbrot zur crossen Scheibe.
Vielleicht noch ein leichtes, fruchtiges Weinchen dazu …
Eigentlich ja eine Vorspeise! – Oder aber auch eine himmlische Offerte auf Eurer Weihnachts-Brunch-Tafel. Jedenfalls sooooooooo lecker, dass es auch als Hauptgericht durchgeht. Egal wie und wann, ganz sicher immer göttlich lecker!
Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute
Quelle: YOGAWORLD online, Newsletter, 21. Oktober 2022
Vorweg auf den Punkt gebracht: Nasenatmung ist deutlich gesünder als Mundatmung.
Aber WARUM? – Und dazu muss ich jetzt etwas ausholen …
Die Nase ist mit den Flimmerhärchen auf ihrer Schleimhaut wichtiger Teil unseres Immunsystems. Durch die Nase einzuatmen bedeutet für die Schleimhaut Befeuchtung und Feuchtigkeit hält die Flimmerhärchen aktiv, sprich funktionsfähig.
Die Flimmerhärchen sorgen dafür, dass sich die Fremdkörper – Bakterien, Viren, Pollen, Schmutz, Staub, … – in der Luft in den Härchen verfangen und wieder zurück durch die Nase heraustransportiert werden . Die Flimmerhärchen sind somit die ‚Feuerwehr der Lunge‘.
Beim Yoga spüren wir bewusst den kühleren Einatemstrom an den Nasenöffnungen und die leicht erwärmte Atemluft bei der Ausatmung. Je kälter es draußen ist, desto wichtiger, dass die Kälte nicht unkontrolliert in die Lunge gelangt, sondern durch die Nasenatmung erwärmt diesen Weg antritt. Man könnte durchaus sagen, dass Mundatmung den Atemwegen und der Lunge gefährlich werden kann, da die Filterfunktion entfällt und schädigende ‚Partikel‘ direkt in die Lunge wandern können.
Wenn wir uns körperlich anstrengen, sei es durch Treppensteigen, anstrengende Gartenarbeit, im Sport oder beim Yoga, sorgt die Nasenatmung dafür, dass unsere Atmung sich schneller wieder beruhigt.
Besonders Menschen, die zu Hustenreiz neigen, sollten darauf achten, dass diese Befeuchtungs-, Erwärmungs- und Reinigungsfunktion optimal funktioniert. Wer zu Hustenreiz neigt, aber durch den Mund atmet, verstärkt den Hustenreiz.
Ich habe vor Jahren schon gelesen, dass Mundatmung den Sympatikus aktiviert und die Aktivität des Parasympatikus herabsetzt. Der Sympatikus bereitet den Körper als Überbleibsel der Evolution auf Flucht oder Kampf vor und der Parasympatikus steht für Erholung, Beruhigung, Regeneration.
Man könnte es so auf den Punkt bringen: Mundatmung bringt den Körper in Stress!
Die Lunge reichert unser Blut mit Sauerstoff an. Diesen Sauerstoff brauchen unsere Organge, um ihren Aufgaben nachzukommen. Kann die Lunge nicht genügend Sauerstoff an das Blut geben, reagiert der Mensch mit Kurzatmigkeit durch den Mund.
Folge: die Herzfrequenz steigt. Der Sympatikus ‚dreht auf‘.
Nasenatmung sorgt dafür, dass unsere Organe besser sauerstoffversorgt werden. Nasenatmung sorgt dafür, dass wir mehr Power haben.
Ich finde, das sind ganz schön viele Gründe, sich die Nasenatmung anzugewöhnen.
Im Yoga atmen wir durch die Nase ein und durch die Nase aus …. .
TIPP:
Wer sich bisher mit der Nasenatmung einfach noch nicht anfreunden konnte, auch beim Yoga nicht, der braucht lediglich etwas Zeit & Geduld, sich umzuorientieren. Am besten täglich üben. Als eigenständige Praxis. In der meditativen Sitzhaltung. Aufmerksamkeit etwas überspitzt auf die Nasenatmung legen. So, als ob man den Einatemzug bis hoch über die Nase, in Richtung Gehirn, zwischen die Augenbrauen ziehen wollte. Einige Minuten achtsam üben.
Und wer der Meinung ist, seine Nase sei nicht richtig offen, durchlässig, der könnte mal das Nasenkännchen, Jala Neti, ausprobieren.
Es lohnt sich! Die Nasenatmung, das Nasenkännchen, alles.
Nie vergesse ich den Genuss meiner ersten frischen Feige … jetzt klinge ich wahrscheinlich fast so wie der Opa in dem Werthers Echte Werbespot von 1992.
Es war 1998 in Syrien. Der Reiseleiter (liebste Grüße nach Berlin, lieber Markus) kaufte auf einem Markt für die ganze Gruppe frische Feigen. Schnitt mit seinem Taschenmesser den Stengel ab und gab uns noch den Hinweis: MIT Schale essen. Ich war hin und weg von dem Geschmack. Unvergessen! Kommt mir jedes Jahr wieder in den Sinn.
Ich liebe die Süße und Konsistenz dieser kalorienarmen Nährstoffbombe, die schon in der Antike hochgeschätzt wurde. Bevorzugt esse ich die Exotin direkt vom Strauch, Baum. Ich habe einige Feigen-Bäumchen im Garten, fünf an der Zahl, aber nur eines trägt. Und das überschaubar.
Vor ein paar Tagen hatte ich wieder das Glück, einige Feigen geschenkt zu bekommen. Auch aus eigenem Garten. Danke liebe Leni. Zeitgleich waren meine sieben Feigen reif. Okay, ein bisschen viele Feigen, um sie in meine morgendlichen Overnight-Oats zu schneiden. Ich liebe die Kombi aus Feigen und Granatapfel-Kernen in meinem Frühstück.
Wenn Ihr noch einmal nachlesen möchtet, wie gesund Overnight-Oats sind, hier mein Blog-Post aus Februar 2021.
Also suchte ich mir im Internet Rezepte zu Feigen-Desserts und -Kuchen. Und ein Feigenkuchen mit einer Zitronen–Vanille-Crème machte das Rennen:
Für die Crème:
6 frische Feigen
70 Gramm BIO-Schlagsahne
2 Bio BIO-Eier Größe M
60 Gramm Puderzucker
70 Gramm zerlassene Margarine (ich habe Butter genommen)
2 Esslöffel Speisestärke
1 Esslöffel Mehl
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 Bio Zitrone (Zesten + Saft)
Und vielleicht noch etwas Sahne.
Zuerst wird der Mürbeteig gemacht. Dazu Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Salz mischen. Auf der Küchenarbeitsfläche anhäufen und in die Mitte eine Mulde drücken. Butter in Stücke schneiden, auf dem Mehlrand verteilen. Das Ei mit dem Honig in die Mulde geben.
Mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl einarbeiten. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie wickeln. Circa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig entweder ausrollen oder direkt in der mit Backpapier ausgelegten Backform in Form ‚drücken‘.
Den Backofen auf 180° Grad – Heißluft – vorheizen.
Für die Crème die Eier mit dem Puderzucker, dem Zitronenabrieb, dem Zitronensaft und dem Vanillezucker verrühren. Geht gut mit einem Schneebesen. Dann die übrigen Zutaten unterrühren.
Den Mürbeteig mehrfach einstechen. Für 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Nach der Backzeit auskühlen lassen.
Die Feigen waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Die Crème auf den Kuchenboden geben und die Feigen darauflegen.
Den Kuchen für 35 bis 40 Minuten bei 175° Grad backen. Gut auskühlen lassen.
Und dann nur noch genießen. Schmeckt SEEEHHHR gut. Erfrischend & leicht!
Im September 2019 habe ich schon einmal einen Feigenkuchen, genauer gesagt eine Feigen-Tarte mit Mandel-Crème, gebacken. SEHR lecker, aber auch SEHR aufwändig:
Wer viiiiieeeeelll Zeit und Muße hat, zum meditativen Backen der Feigentarte mit Mandelcrème geht’s hier. Das Ergebnis ist aber auch wirklich grandios.
Genießt die Feigenzeit, die noch bis Oktober/November geht. Ich wünsche Euch eine reiche Feigen-Ernte im eigenen Garten oder ein glückliches Händchen beim Kauf von prallen, süßen, frischen Feigen.
Süße Grüße aus der GANDIVA YOGA-Backstube.
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
PS: Das Rezept für den Feigenkuchen mit Zitronen-Vanille-Crème habe ich übrigens hier gefunden.
Na DAS sind ja tolle Nachrichten: Durch Dehnen können die Gefäße verjüngt werden. Je älter wir sind, desto größer ist der Effekt. So soll die Beweglichkeit unseres Oberkörpers nachweislich direkt mitder Flexibilität unserer Arterien zusammenhängen. Arterien sind die Blutgefäße, die sauerstoffreiches (Ausnahme: Lungenarterie) Blut vom Herzen weg in den Körper ‚verteilen‘.
Japanische Forscher und Wissenschaftler sind auf den Zusammenhang zwischen unserer Beweglichkeit und der Elastizität der Arterien gestoßen. Die Forscher sehen diesen Zusammenhang sogar als zukünftige Grundlage für die Ermittlung von generellen Messwerten, die Aufschluss über unser aller Herzinfarktrisiko geben.
Testübung der japanischen Wissenschaftler:
Vorbeuge aus dem Stand, mit gestreckten Beinen, Fingerspitzen zum Boden bringen. Ergebnis der Studie: Je näher die Probanden mit den Fingerspitzen an den Boden kamen, desto elastischer waren auch messbar die arteriellen Gefäße. 500 Probanden zwischen 20 und 83 Jahren nahmen an dieser Studie teil.
Eine weitere Testübung:Pascimottanasana – Die Vorbeuge aus dem Langsitz, eine intensive Streckung der gesamten Körperrückseite. … Ich weiß, für viele von Euch keine Liebchenübung. …
Im Alter nimmt wohl der Zusammenhang zwischen Dehnfähigkeit des Körpers und Elastizität der Arterien zu. Je älter wir werden, desto steifer werden die Gefäße und damit wird mit zunehmendem Alter das Dehnen immer wichtiger.
Mögliche, von den japanischen Wissenschaftlern genannte Gründe für diesen Zusammenhang:
Menschen, die sich wenig bewegen – und somit auch selten dehnen – haben oft auch einen höheren Blutdruck. Ein hoher Blutdruck ist, wie wir alle wissen, Risikofaktor für Herz-/Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus enthalten die Muskeln von beweglichen Menschen wohl auch mehr Elastin und Kollagen. Beides elementar wichtige Stoffe für die Flexibilität von Körpergeweben, somit auch von Arterien. Ein höherer Elastin- und Kollagen-Gehalt in den Muskeln soll die Arterien vor Versteifung schützen können.
Forscher empfehlen … Y O G A.
Na, wenn DAS mal keine Motivation ist, neben der Yoga-Praxis im Yoga-Studio Dehnübungen auch zu Hause zu praktizieren. Am besten täglich.
Und wenn bei Euch der Abstand zwischen Fingerspitzen und Boden noch groß ist, dann sollte Euch ein aktueller, sechswöchiger Versuch von RTL Punkt 12 motivieren. Einer Probandin fehlten zu Beginn des sechswöchigen Experimentes 11 Zentimeter bis zum Boden und nach sechs Wochen …. nur noch vier!!!!! Was für ein Erfolg! Und bei der ärztlichen Überprüfung des Zustandes ihrer Arterien ergab sich auch eine deutliche Verbesserung.
Also, übt, übt, übt. Es lohnt sich!!!!!
Ich wünsche Euch JUNGE GEFÄßE!!!!
Herzensgrüße.
Eure Ute
Quellen:
– https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/einmal-vordehnen-bitte/
Kenta Yamamoto (Waseda Universität in Saitama) et al.: American Journal of Physiology (doi: 10.1152/ajpheart.00061.2009). ddp/wissenschaft.de
– RTL Punkt 12, Sendung vom 29. August 2023
Am Wochenende war ich bei meiner Freundin Marion (Yoga-Garten Strehl, Recklinghausen) eingeladen und es gab viiieeeele Köstlichkeiten. Unter anderem Wassermelonen-Limonade. Selbst gemacht natürlich. Und ich hätte mich reinsetzen können … soooooooo lecker. Und SEHR erfrischend!
Gleich nachgemacht. So ein toller Durstlöscher bei Temperaturen wie den unsrigen.
Was Ihr braucht:
1 KG kernarmes Wassermelonen-Fruchtfleisch
Circa 0,6 L Mineralwasser oder Stilles Wasser
Saft von zwei Zitronen
50 Gramm Rohrohrzucker
Eiswürfel
Optional Minzblättchen als Deko
Optional Limettenscheiben (die kommen in den Drink).
Wasser, Zucker und frisch gepressten Zitronensaft unter Rühren aufkochen. Köcheln lassen, bis sich eine sirupartige Konsistenz einstellt. Das ist nach circa 10 Minuten der Fall. Sirup abkühlen lassen.
Das Melonenfruchtfleisch in Stücke schneiden, pürieren und durch ein Haarsieb streichen.
Den so gewonnenen Wassermelonen-Saft mit dem Zitronen-Sirup mischen.
Ergibt rund 1,5 Liter.
Nach Geschmack weiter mit Wasser verdünnen.
Vor dem Servieren Eiswürfel oder Crushed Eis in Gläser füllen. Durstlöscher rein und mit Minze und einem Melonenstück am Rand dekorieren. Ein, zwei Limettenscheiben machen sich auch sehr gut in diesem Durstlöscher.
Für die Deko am Rand wollte ich nicht einfach nur ein Stück Melone einritzen und an den Rand ‚klemmen‘. Vor einigen Wochen habe ich mir Keksausstecher ‚Die Hand der Fatima‘ bestellt. Eigentlich für Weihnachten oder als Neujahrsgruß. Und JETZT kamen mir genau diese Ausstecher in den Sinn.
Gut geworden, wie ich finde:
Ihr findet die Ausstecher toll? – Hier die Bezugsquelle.
Stellt sich die Frage, warum muss der Zitronensirup sein? Geht’s nicht auch einfach mit Wassermelonen-Saft, mit frisch gepresstem Zitronensaft und Wasser???
O.K., dem gehe ich nach! …
O.K., dem bin ich nachgegangen und habe einfach mal folgende Zutaten genommen. Die Orange hatte ich zufällig noch im Kühlschrank. Minze ebenso:
Also … man nehme:
200 ml reinen Wassermelonen-Saft
Saft 1 Orange
Saft 1 Limette
50 ml Wasser
2 Zweige Minze
Alles vermengen. Kurz den Pürierstab reinhalten, damit die Minzblätter maximal zerkleinert werden und …..
… nur noch genießen!!!!
Ganz ohne Zucker-Zitronen-Sirup. Die Orange bringt die Süße. SEHR lecker.
Lasst Eurer Kreativität freien Lauf. Ich habe noch einen Pfirsisch im Kühlschrank. Vielleicht wandert dieser bei der nächsten Produktion noch mit ins Glas.
FINDET EUREN PERSÖNLICHEN WASSERMELONEN-DRINK!
Was ist eigentlich so gesund an Wassermelonen?
Wassermelone – übrigens Gemüse und kein Obst
– reguliert den Flüssigkeitshaushalt
– überschüssige Harnsäure und Salze werden ausgeschieden
– kalorienarm
– Kalium-Booster … ENTspannt die Muskeln
– enthaltenes Lycopin soll freie Radikale zerstören können
– enthaltenes Citrullin (das Weiße!) soll den Blutdruck senken können
– Vitamin A – gut für Haut & Haare und Augen
Lycopin ist auch ‚der gute Stoff‘ in Tomaten. Lycopin soll das Krebsrisiko verringern können.
Das Weiße zwischen Schale und Fruchtfleisch am besten mitessen!!!!
Und auch die Schale ist essbar. Ballaststoffe ohne Ende. Aber wer möchte schon die Schale essen? …
Die Kerne sind wahre Nährstoffbooster. Aber auch hier muss ich leider abwinken …. . Viele Sportler essen die Kerne aufgrund der Nährstofffülle (Vitamin A, B, C, Magnesium, Kalzium, Eisen) mit.
Bei EatSmarter! fand ich den Hinweis, dass Menschen mit einem empfindlichen Magen nicht zu viel Wassermelone essen sollten. Die Bitterstoffe im Fruchtfleisch können zu Beschwerden führen.
Woran erkenne ich, ob eine Wassermelone reif ist??? Schaut hier!
Kommt gut durch die heiße Zeit! Und wenn Ihr Euren ganz persönlichen Wassermelonen-Cocktail kreiert habt, lasst mich wissen, was drin war.
Mit diesem Newsletter verabschiede ich mich in die Sommerpause. Anfang August geht’s weiter mit den Kursen. Gute Zeit. ⛱ 😎 ⛱
Gestern vor einer Woche war die Premiere unseres AyurYoga-Workshops I. Das Feedback hat Mario und mich sehr gefreut. „Erhellend“ war das Wort, was in den meisten Feedbacks vorkam.
Einige von Euch hätten gerne gebucht, wären gerne am 27. Mai gekommen, aber das Pfingstwochenende war schon anders verplant. Wir möchten gerne allen von Euch, die sich tiefer für Yoga, Ayurveda, die Energien in uns, interessieren, die Möglichkeit geben, am AyurYoga-Workshop I teilzunehmen. Somit bieten wir einen zusätzlichen Termin zur Wiederholung an:
Neuer Termin:1. Juli.
Wir starten um 12:00 Uhr. Dauer: 5,5 Zeitstunden.
Ayurveda & Yoga – Nicht nur gleicher Herkunft, sondern sich perfekt ergänzende Lehren
Du joggst oder machst andere schnelle Sportarten und statt in Glückshormen und Power zu baden, fühlst Du Dich einfach nur leer? Du legst Dich gerne mittags mal hin … und danach ist der ganze Tag gelaufen? Du liebst Ingwertee und im Sommer, bei Hitze tut Dir der Tee jedoch spürbar NICHT gut. Du bist gereizt, fährst leicht aus der Haut und weißt nicht warum?
Nach einem Vortrag von Mario, Ayurveda Medizin & Heilpraktiker in Düsseldorf und Mönchengladbach, über Ayurveda und die Doshas, und einer ersten, groben Bestimmung Deiner Konstitution, kommen ganz andere Ursachen in den Fokus, warum Du müde, gereizt bist und unter bestimmten körperlichen Beschwerdebildern leidest.
Die ‚grobe Bestimmung Deiner Konstitution‘ sieht an unserem gemeinsamen Tag so aus, dass Mario einen Test erläutert, den immer zwei von Euch untereinander, also gegenseitig, machen.
Und wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt tief einsteigen möchtest in Deine Konstitution, dann kannst Du das über die ayurvedische Konsultation in Form von Einzelsitzungen bei Mario gerne tun. Denn da geht es um drei bis vier Stunden pro Person! Ich habe das gemacht und kann nur sagen … mega spannend.
Alles hat seinen Ursprung und mit Ayurveda kommst Du diesen Ursprüngen auf die Spur. Ayurveda kann die Therapien bieten, um aus dem Ungleichgewicht der Doshas wieder in die Balance zu finden. Lerne DICH besser kennen!
Lerne die Energien kennen, die in Dir wirken!
Yoga kann unsere Konstitution beeinflussen!
Es gibt Yoga-Haltungen (Asanas), in denen Du Dich einfach nicht wohlfühlst, in denen Du nicht ‚ankommst‘, in denen Du nicht loslassen kannst, in denen Dein Atem nicht tief und frei fließen kann, bei denen Du das Gefühl hast, sie tun Dir nicht gut?
Nach diesem Workshop wirst Du Dich, Verhaltensmuster, Vorlieben und Abneigungen sicher schon etwas besser verstehen.
Yoga ENTspannt! Yoga macht gelassen! … und kann auch im positiven Sinne anregen, aufpushen. Yoga bringt Dich in die Stabilität zurück!
Oft gehört. Nach diesem Workshop werden diese Aussagen, diese Wirkungen von Yoga, GREIFBARER! Mittelfristig auch spürbarer.
Lasst uns am 1. Juli zusammenbringen, was zusammen gehört! Lasst uns durch die ayurvedische Lehre noch individueller, wirkungsvoller und tiefer in unsere Yoga-Praxis eintauchen!
AyurYoga I – Die Doshas & Yoga für die Doshas 1. Juli 2023 – 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr 5,5 Zeitstunden 65 € Mindestens sechs, maximal 12 Teilnehmer:innen.
12:00 Uhr Begrüßung
12:15 Uhr bis circa 14:15 Uhr mit Mario
Kurzer Blick auf die Historie und die Bedeutung von Ayurveda heute
Erklärung der Elemente – Doshas – Konstitutionen
Wie kann ich das Wissen um die Konstitution für mich nutzen, beispielsweise in der Tagesroutine, im Sport, im Job, etc.?
Wie kann eine ayurvedische Behandlung aussehen?
Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer Wellness-Ayurveda-Kur?
Teepause 30 Minuten
14:45 Uhr bis circa 17:30 Uhr mit Ute
Yoga & die Doshas: Unsere Yoga-Praxis beeinflusst unsere Doshas. Im Ayurveda sagt man ‚Gleiches verstärkt Gleiches’. Somit kann es sein, dass wir uns eher noch mehr von der Balance entfernen, die wir doch so sehr anstreben, die wir doch so sehr brauchen, als diese zu erreichen. – Ohne es zu merken …
Yoga-Praxis (circa 1,5 Stunden) nach den Doshas
– beispielhafte Asanas, Atemtechniken (Pranayama).
‚Die Doshas des Geistes’ im Yoga
Die Energiebällchen, die ich für den 27. Mai gemacht hatte … jjjaaaahhh – hier das Rezept. Einige warten schon sehnsüchtig darauf!
Anmerkungen zum Rezept:
Ich habe nur die Cashew-Kerne eingeweicht und das ausschließlich in Wasser. Also nicht ‚alle Nüsse‘ in den ‚Flüssigkeiten‚ (Wasser und Mandelmilch). Ich habe gelesen, dass die Mandelmilch – und das Einweichen aller Nüsse – die Energiebällchen bekömmlicher macht. Wer also Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt hat, weicht besser alle Nüsse in beiden Flüssigkeiten ein. Die Konsistenz der Bällchen wird dann allerdings weicher.
Gerollt habe ich die Bällchen in:
Matcha-Tee
gemahlenen Mandeln
(Back-)Kakao
Sesam geröstet
Hanfsamen-Schalen.
Beim nächsten Mal nehme ich auch noch Kokosraspeln.
Jede Kugel hatte 11 Gramm plus ‚Mantel‘. Rund 70 Energiebällchen bekommt Ihr aus der Teigmenge nach Rezept.
Wir freuen uns auf spannende, ‚erhellende‘ Stunden mit Euch am 1. Juli.
Ayurveda&Yoga – Nicht nur gleicher Herkunft, sondern sich perfekt ergänzende Lehren
Du joggst oder machst andere schnelle Sportarten und statt in Glückshormen und Power zu baden, fühlst Du Dich einfach nur leer? Du legst Dich gerne mittags mal hin … und danach ist der ganze Tag gelaufen? Du liebst Ingwertee und im Sommer, bei Hitze tut Dir der Tee jedoch spürbar NICHT gut. Du bist gereizt, fährst leicht aus der Haut und weißt nicht warum?
Nach einem Vortrag von Mario, Ayurveda Medizin & Heilpraktiker in Düsseldorf und Mönchengladbach, über Ayurveda und die Doshas, und einer ersten, groben Bestimmung Deiner Konstitution, kommen ganz andere Ursachen in den Fokus, warum Du müde, gereizt bist und unter bestimmten körperlichen Beschwerdebildern leidest.
Die ‚grobe Bestimmung Deiner Konstitution‘ sieht an unserem gemeinsamen Tag so aus, dass Mario einen Test erläutert, den immer zwei von Euch untereinander, also gegenseitig, machen.
Und wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt tief einsteigen möchtest in Deine Konstitution, dann kannst Du das über die ayurvedische Konsultation in Form von Einzelsitzungen bei Mario gerne tun. Denn da geht es um drei bis vier Stunden pro Person! Ich habe das gemacht und kann nur sagen … mega spannend.
Alles hat seinen Ursprung und mit Ayurveda kommst Du diesen Ursprüngen auf die Spur. Ayurveda kann die Therapien bieten, um aus dem Ungleichgewicht der Doshas wieder in die Balance zu finden.
Lerne DICH besser kennen!
Lerne die Energien (Doshas) kennen, die in Dir wirken!
Yoga kann unsere Konstitution beeinflussen!
Es gibt Yoga-Haltungen (Asanas), in denen Du Dich einfach nicht wohlfühlst, in denen Du nicht ‚ankommst‘, in denen Du nicht loslassen kannst, in denen Dein Atem nicht tief und frei fließen kann, bei denen Du das Gefühl hast, sie tun Dir nicht gut?
Nach diesem Workshop wirst Du Dich, Verhaltensmuster, Vorlieben und Abneigungen sicher schon etwas besser verstehen.
Yoga ENTspannt!
Yoga macht gelassen! … und kann auch im positiven Sinne anregen, aufpushen.
Yoga bringt Dich in die Stabilität zurück!
Oft gehört. Nach diesem Workshop werden diese Aussagen, diese Wirkungen von Yoga, GREIFBARER! Mittelfristig auch spürbarer. Dank der ayurvedischen Lehre.
Lasst uns am 27. Mai zusammenbringen, was zusammen gehört! Lasst uns durch die ayurvedische Lehre noch individueller und tiefer in unsere Yoga-Praxis eintauchen!
AyurYoga I – Die Doshas & Yoga für die Doshas 27. Mai 2023 – 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
5 Zeitstunden 60 €
Mindestens sechs, maximal 12 Teilnehmer:innen.
13 Uhr bis 15 Uhr mit Mario
Kurzer Blick auf die Historie und die Bedeutung von Ayurveda heute
Erklärung der Elemente – Doshas – Konstitutionen
Wie kann ich das Wissen um die Konstitution für mich nutzen, beispielsweise in der Tagesroutine, im Sport, im Job, etc.?
Wie kann eine ayurvedische Behandlung aussehen?
Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer Wellness-Ayurveda-Kur?
Teepause 15 Minuten
15:15 Uhr bis circa 18:00 Uhr mit Ute
Yoga & die Doshas: Unsere Yoga-Praxis beeinflusst unsere Doshas. Im Ayurveda sagt man ‚Gleiches verstärkt Gleiches’. Somit kann es sein, dass wir uns eher noch mehr von der Balance entfernen, die wir doch so sehr anstreben, die wir doch so sehr brauchen, als diese zu erreichen. – Ohne es zu merken …
Yoga-Praxis (circa 1,5 Stunden) nach den Doshas
– beispielhafte Asanas, Atemtechniken (Pranayama).
Hormon YOGA – ganzheitlicher Ansatz bei hormonellen Dysbalancen. Mit Hormon YOGA ausgeglichener, vitaler und glücklicher durch die Wechseljahre kommen! Und, Hilfe zur Selbsthilfe bei unerfülltem Kinderwunsch.
Terminkalender zücken! – Oft von Euch angefragt in den letzten Jahren und heute biete ich Euch einen Workshop-Block ‚Hormon YOGA 2023‘ an.
Ich hatte die wirklich große Ehre, Hormon YOGA direkt unter der persönlichen Anleitung von der ‚Entwicklerin‘ Dinah Rodrigues erlernen zu dürfen. Um von ihr persönlich im Hormon YOGA ausgebildet zu werden, bedarf es im Vorfeld einer schriftlichen Prüfung mit rund 100 Fragen. Wie unfassbar happy war ich, im Mai 2018 in Berlin einen der so begehrten 25 Ausbildungsplätze bei ihr persönlich bekommen zu haben.
Genug der Vorrede! 😃
Kursblock-Termine auf einen Blick:
Freitag, 1. September, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr – 1,5 Zeitstunden
Samstag, 2. September, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr – 3 Zeitstunden
Samstag, 9. September, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr – 3 Zeitstunden
Sonntag, 10. September, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr – 3 Zeitstunden
Freitag, 15. September, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr – 1,5 Zeitstunden
Alle fünf Termine sind nur als Einheit buchbar!– 12 Zeitstunden – 225 €
(inklusive Handout mit detaillierten Beschreibungen der Übungen, Ingwer-Tee, Wasser, Obst, Nüssen)
Der Workshop findet ab fünf Teilnehmerinnen statt. Maximal acht Teilnehmerinnen können dabei sein.
Was ist Hormon YOGA?
Hormon YOGA ist eine natürliche Methode die hormonelle Balance zu erhalten, bzw. wieder herzustellen. Hormon YOGA ist ein ganzheitliches System, eine sehr energetische Yogaform, die Elemente aus dem Hatha YOGA und aus dem Kundalini YOGA (nach Swami Sivananda) mit tibetischer Energielenkung verbindet. Hormon YOGA beinhaltet sehr dynamische, fordernde Übungen – Asanas (Körperhaltungen), Atemtechniken, Energielenkung – die den körperlichen Hormonspiegel wieder anheben sollen. Hormon YOGA wird oft nur im Zusammenhang mit den Wechseljahren gesehen, kann jedoch auch sehr hilfreich bei Menstruationsbeschwerden und unerfülltem Kinderwunsch sein.
Hormon YOGA ist eine natürliche Alternative zu Hormon-Ersatztherapien. Hormon-Ersatztherapien sind immer wieder in der Kritik, Brustkrebs und Thrombosen zu begünstigen.
Die ‚Entwicklerin‘
Dinah Rodrigues, geboren 1927 !!!!! Psychologin und diplomierte Philosophin aus Sao Paulo, Brasilien, lehrt seit rund 50 Jahren YOGA, hat 1992 die hormonelle YOGA-Therapie entwickelt.
Wie stelle ich mir Hormon YOGA in meiner Übungspraxis zu Hause vor? Ich mache Euch mit den grundlegenden Techniken im Hormon YOGA en detail vertraut. Auf sechs Aufwärmübungen, die den Körper auf die Übungsreihe vorbereiten, folgen die Hauptübungen. Abschließend praktizieren wir drei Pranayama-Übungen gegen Stress, gefolgt von zehn weiteren Antistress-Übungen. Stress senkt den Hormon-Spiegel. Daher sind die Anti-Stress-Übungen elementar bei durch Hormonschwankungen ausgelösten Symptomen.
Die 13 Übungen gegen Stress werden später zeitlich unabhängig von den Aufwärmübungen und der Übungsreihe praktiziert. Bei Eurer Praxis zu Hause sucht Ihr Euch aus diesem Pool jeweils ein Pranayama sowie eine Antistress-Übung aus. Gelernt und gelehrt werden ALLE.
Während wir zu Beginn Stunden für das ganze Übungsprogramm brauchen, ist das Ziel – und erfahrungsgemäß klappt das – die Übungsabfolge in 30 bis 35 Minuten zu schaffen. Ich denke, das ist ein Zeitfenster, was wir drei- bis fünfmal in der Woche in unseren Alltag integrieren können.
Die Abfolge und Ausführung der Übungen (Aufwärmübungen + tägliche Übungsreihe) ist exakt definiert und wird immer und immer und immer wieder in genau dieser Abfolge praktiziert.
Wie wirkt Hormon YOGA?
Hormon YOGA reaktiviert und steigert die Hormon-Ausschüttung, verlängert die Fruchtbarkeit und verbessert das Körpergefühl. Die spezielle Übungsreihe wirkt gezielt auf die hormonproduzierenden Drüsen im weiblichen Körper: Schilddrüse, Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Eierstöcke. Die Atemtechniken machen die YOGA-Übungen noch dynamischer, massieren die inneren Organe, aktivieren eigene Energien sowie den Stoffwechsel.
Durch die regelmäßig praktizierte hormonelle YOGA-Therapie kann der Hormonspiegel in 4 Monaten um 254 % erhöht werden.*
Hormon YOGA und Wechseljahresbeschwerden
Begleiterscheinungen der Wechseljahre können sein:
Hitzewallungen
Gelenkbeschwerden
Kopfschmerzen
Haarausfall
Trockene Haut
Innere Unruhe bis depressive Verstimmungen
Gereiztheit
Lustlosigkeit
Schlaflosigkeit
Müdigkeit
und andere mehr.
Begleiterscheinungen, wie die vorgenannten, sind auf das Absinken des Hormonspiegels, auf die Hormonschwankungen, zurückzuführen. Die Hormon YOGA-Übungen können diese Symptome bei regelmäßiger Praxis (!) reduzieren bis auflösen**.
Stress und hormonelle Dysbalancen
Stress wirkt sich negativ auf hormonelle Dysbalancen aus. Entspannungsübungen sind fester Bestandteil der Hormon YOGA-Behandlung.
Für wen kann Hormon YOGA leider kein Weg sein?
Kontraindiziert bei:
– Brustkrebs
– Unterleibskrebs
– schwerer Endometriose
– hormonell bedingten Krankheiten
– hormonell bedingten Krebserkrankungen
– Schwangerschaft
– starker Osteoporose
– schweren Herz-/Kreislauferkrankungen
– schweren Depressionen
Um auf der sicheren Seite zu sein, macht vor der Buchung eines Hormon YOGA-Workshops ein Gespräch mit der Gynäkologin/dem Gynäkologen oder der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten Sinn.
Der Erfolg der Hormon YOGA-Übungsreihe hängt maßgeblich von der Intensität und Regelmäßigkeit (3- bis 5-mal pro Woche, jeweills circa 30 Minuten) der Praxis zu Hause ab.
Anmeldungen für die September 2023-Staffel bitte schriftlich bis 1. Juli.
Herzensgrüße 💜
Ich freue mich auf diesen sehr intensiven Workshop mit Euch!
Eure Ute
* siehe Dinah Rodrigues, HORMON YOGA, Schirner Verlag, Seite 47
** siehe Dinah Rodrigues, HORMON YOGA, Schirner Verlag, Seite 33
Ich bin von Kindertagen an Schokoholic. Auch meine Eltern liebten Schokolade und wahrscheinlich ist dann schon mit der Muttermilch bei mir etwas schiefgelaufen. 😉
Wenn ich früher Taschengeld bekam, hatte das Münzgeld noch nicht einmal annährend eine Chance, in meiner Hand Körperwärme aufzunehmen, da stand ich schon im Kiosk und tauschte Bares gegen Schoki. Ich sehe die auffallend großen Kokos-Schokoladenriegel noch vor mir. Und Salmiakkugeln. 😋
Die übermäßige Liebe zu Schokolade, auch zu ‚Gummizeugs‘ und Lakritz, hat sich nie geändert.
Im Moment bin ich ‚Industrie-Süßigkeiten-frei‘. Seit Aschermittwoch. Das Experiment läuft bis Ostersonnabend. Insgesamt also 46 Tage. In diesem Jahr vom 22. Februar bis 8. April. Und mein Ziel ist es, danach überwiegend nur noch selbstgemachte Süßigkeiten ohne Zucker oder mit ganz wenig Zucker zu essen. Ein Rezept erwartet Euch am Ende dieses Blog-Posts.
Was mir SEHR geholfen hat, bei der Stange zu bleiben, ist ein Beitrag vom 28. Februar 2023: ZDFbesseresser – Die Tricks von HARIBO, Ferrero und Co., Sebastian Lege deckt auf.
Einfach mal anschauen . . . und dann ist’s vorbei mit dem zweifelhaften Genuss von Ferrero und HARIBO. Ganz sicher. Hier geht’s zur Sendung.
Dass in HARIBO Gelatine ist, weiß jedes Kind. Und dass Gelatine überwiegend vom Schwein (Haut, Ohren, Schwanz, Knochen) ist, ist ebenfalls kein Geheimnis. Aber dann die Bilder vor Augen geführt zu bekommen, was das heißt, das bekehrt …. .
Schellack ist mir ein Begriff, weil ich alte Möbel liebe und dieser bei der Restauration Verwendung findet. Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen und bringt den tollen Glanz auf antike Möbeloberflächen.
Aber Schellack in Süßigkeiten? – Leider JA!
Bedauerlicherweise auch in der Süßigkeitenindustrie ein Mittel, Glanz auf die Oberfläche zu zaubern, bei Schokolinsen aller Art zum Beispiel, aber auch ein beliebtes Bindemittel.
Ob Nagellack, Kaffeebohnen, so mancher Kaugummi . . . SCHELLACK! SCHELLACK in der Wimperntusche, als Überzug bei Tabletten, als Klebstoff in Zigaretten, im Haarspray. Wir kommen also kaum um das Thema Schellack herum, aber ganz ehrlich, essen möchte ich das nicht. Schellack ist ein ganz natürliches Produkt und gilt als unbedenklich. Aber wie gesagt, essen muss ich das nicht.
Übrigens, wenn in Kosmetikprodukten, zum Beispiel Shampoo, Lippenstift und Co., etwas rot ist . . . weibliche Cochenilleläuse (Nopal-Schildläuse). Zerquetscht und gekocht, getrocknet, zerrieben bildet sich der leuchtend rote Farbstoff. Also auch eine Müller-Milch mit einer roten Frucht als Geschmacksrichtung, wie Kirsch-Banane, . . . die Schildlaus!
Das heisst, viele von uns denken, sie essen vegan oder vegetarisch und über die Süßigkeiten kommt das Tier dann doch zu uns, in uns.
Und wer jetzt sagt, ich esse so viel Obst, . . . SCHELLACK!
Völlig vom Glauben abgefallen bin ich, als ich gelesen habe, dass so mancher Fleischersatz eingefärbt ist. Womit? Mit E 120! . . . Läuse!
Das Thema Gelatine können wir umgehen, in dem wir die veganen Varianten kaufen, aber das Thema Glanzmittel, Bindemittel und roter Farbstoff, also die Läuse-Thematik, die bleibt. Und damit ist im Prinzip kaum etwas vegan, was glänzt und rot ist. . . .
Warum ‚Adieu Ferrero Rocher und Raffaello‘? Die Antwort gibt ebenfalls die Sendung ZDFbesseresser. Schaut rein. Billigste Zutaten, dazu Palmfett ohne Ende. Ich mag nicht mehr . . . .
Ich habe heute die besten Müsliriegel der Welt gemacht. Oft in verschiedensten Medien so gerühmt. Erfinder: Attila Hildmann. Jetzt nicht aufschreien. Der Mann war ab 2009 immerhin der Wegbereiter der veganen Ernährung in Deutschland. Oft als ‚Jamie Oliver der veganen Küche‘ betitelt. Ich esse heute noch Spaghetti Bolognese nach seinem Rezept und die Müsliriegel sind wirklich SEHR gut. Über den Attila Hildmann der letzten Jahre brauchen wir nicht zu sprechen . . . .
Zubereitung:
Die Kakaobutter-Chips in einem Töpfchen auf kleiner Flamme schmelzen.
Bourbon-Vanille, den Agavendicksaft, das Mandelmus, das Kakaopulver und die Prise Salz mit der flüssigen Kakao-Butter mischen.
Die gehackten Mandeln anrösten.
Amaranth, die gehackten Mandeln und die gehackten Sauerkirschen zugeben.
Alles gut vermengen.
Eine rechteckige Form mit Backpapier auslegen und die Fülle bester Zutaten hineingeben.
Die Masse gut andrücken. Geht prima mit einem Frühstücksbrettchen. Die Oberfläche der Müsliriegel’platte‘ soll richtig schön glatt sein und Lufträume ausgemerzt werden.
Ab in die Kühltruhe (30 Minuten) oder für 60 Minuten in den Kühlschrank.
Mit einem sehr scharfen Messer schneiden. Ich schneide immer mundgerechte Riegelchen.
Lagerung: Im Kühlschrank! Halten circa 2 Wochen. Halten Sie natürlich nicht, weil sie ja vorher schon auf den Hüften lieber Menschen sind. 😂
Naschen und genießen, aber bitte bei Zimmertemperatur. Nur so entfalten sich die feinen Aromen.
Lieber wissen, was drin ist, in unseren Süßigkeiten.
Bleibt gesund!
Noch bewusster essen! (Ich fasse auch an meine eigene Nase . . . )
Genießt gesund! – Bleibt fröhlich!
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
Quellen:
Die verwendeten Fotos sind Screenshots aus der ZDFbesserwisser-Sendung vom 23.02.2023. www.peta.de „Was das Überzugsmittel Schellack mit gekochten Läusen zu tun hat“. www.heidelberg24.de „Läuse in Süßigkeiten“
In der letzten Woche waren ziemlich viele von Euch krank. Und da wir mit einem spannenden 6-wöchigen Experiment begonnen haben, hier noch einmal alle Infos für die, die nicht an den Kursen teilnehmen konnten, aber gerne Teil des Experiments werden möchten.
Schlafstörungen haben vielfältige Ursachen. Wir hatten alle sicher schon mal Kontakt damit. Sei es durch eine Fernreise mit Zeitumstellung, durch eine stressige Phase im Job, durch ‚Strom in den Tapeten‘ privat oder vielleicht weil wir über einen längeren Zeitraum die Nacht zum Tage gemacht haben. Berufsgruppen mit Schichtdienst haben oft Schlafprobleme. Lichtquellen und Geräuschkulissen, die wir nicht abstellen können, halten uns vom Schlafen ab und wer in die Wechseljahre kommt, kann über kurz oder lang auch ein Lied davon singen.
Ich habe über verschiedene Umfragen gelesen, wonach wohl jede/r dritte Deutsche ein Problem mit dem Einschlafen, dem Durchschlafen, genügend Schlafenszeit pro Nacht zu bekommen, hat. Die Corona-Pandemie hat hier auch noch zu Ungunsten des Schlafes gearbeitet. Und da Einschlafprobleme mit der Zeit massive gesundheitliche Probleme mit sich ziehen können, sollten wir uns mal eine derzeit gehypte Methode genauer anschauen und an uns ausprobieren: Die 4 – 7 – 8-Atemtechnik. – Eine Atemtechnik aus dem Yoga, die jetzt gerade ein Revival erlebt.
Mittwoch vor drei Wochen bekam ich an einem Tag gleich fünf Anstupser zu genau dieser einfachen, kostenlosen, nebenwirkungsfreien, erfolgversprechenden Einschlafhilfe, einer Atemtechnik aus dem Yoga. Morgens vor dem ersten Kurs sprachen wir über Schlafstörungen, mittags offerierte mir mein Browser einen Artikel über Schlafstörungen (natürlich 4 – 7 – 8), nachmittags hörte ich ein Interview mit Dr. Andrew Weil, einem US-Mediziner, der besagte Atemtechnik praktizierte, im 18 Uhr-Kurs überreichte Rita mir eine Seite aus der Rheinischen Post (natürlich über 4 – 7 – 8) und am späten Abend erwähnte meine Freundin Claudia in einem Telefonat diese Technik. Fünf Anstupser – Grund genug, diese Technik unter den GANDIVA YOGA Yoginis und Yogis auszuprobieren.
Sechs Wochen lang täglich morgens einige Male, abends einige Male 4 – 7 – 8:
Zungenspitze an den Gaumen legen. (direkt hinter die oberen Schneidezähne)
Einatmen.
Vollständig ausatmen.
4 Sekunden ruhig durch die Nase einatmen.
7 Sekunden den Atem anhalten.
8 Sekunden hörbar durch den Mund, mit Lippenbremse, ausatmen.
Nach sechs Wochen sollen wir in der Lage sein, nach nur 4 Runden dieser Atemtechnik, also innerhalb von nur einer Minute, ins Land der Träume zu gleiten.
Natürlich kann es sein, dass Ihr schon nach zwei Wochen merkt, dass diese Atemtechnik Euch schneller, besser einschlafen lässt. Die sechs Wochen sind die Zeitspanne, in der sich die vollständige Wirkung entfalten soll.
Nach zwei Monaten täglichen Übens empfiehlt Andrew Weil auf 4 – 8 – 8 zu gehen.
Das doppelt so lange Ausatmen wie Einatmen ist ein Grundprinzip im Yoga! Nur wenn wir die Lunge vollständig leeren, können wir die größtmögliche Menge an Frischem, an Sauerstoff, aufnehmen.
In einem Artikel des Redaktionswerk Deutschland (RND), Nachrichten und Podcast*, wird der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Berliner Charité, Thomas Penzel, folgendermaßen zitiert: „Als Wissenschaftler muss ich sagen, ich kenne dazu keine Studie. Und wenn es keine Studien gibt, die eine Wirksamkeit oder Unwirksamkeit zeigen, kann man dem erst einmal nicht trauen:“
Tja, ganz schön gefährlich solche jahrtausende alten Atemtechniken …… 🙈 🙈 🙈 😂
Wer allerdings schwanger ist oder hohen Blutdruck hat, der sollte definitiv Abstand vom Atemanhalten nehmen. – Schwangere generell und bei hohem Blutdruck scheidet das Atemanhalten mit voller Lunge aus.
Vielleicht sollte Herr Penzel sich einfach mal sechs Wochen Zeit geben, um sich ein eigenes Bild über die Wirkung dieser Atemtechnik zu machen.
Denn genau das machen WIR jetzt. Und am 21. März sind die sechs Wochen (ab heute gerechnet) um. Bitte schreibt mir, sobald Ihr Erfahrungen jeglicher Art mit dieser Atemtechnik gemacht habt. Ich fasse das Feedback zusammen und informiere Euch in einem Newsletter über die Ergebnisse.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der Punkt hinter den Schneidezähnen ein Energiepunkt, ein Punkt, sich zu sammeln, sich zu konzentrieren. Das macht das Bild der Atemtechnik noch runder.
Dann lasst uns in die Praxis der Atemtechnik gehen und Erfahrungen machen. Positive hoffentlich. Denkt bitte daran, Eure Erfahrungen mit mir zu teilen, damit ich alle Erfahrungen unter allen GANDIVA Yoginis und Yogis teilen kann.
Hoffentlich sind stundenlanges Rumwälzen und Unausgeschlafenheit am Morgen bald passé. 🐞 🍀 🐞
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
* rnd, Beitrag von Laura Beigel, 09.01.2023, Einschlafen in nur wenigen Minuten: Was bringt die 4 – 7 – 8-Methode?
+ + + + Neuer Workshop + + + + am 11. Februar + + + + ab 16:30 Uhr + + + + Übergänge im Yoga – Übergänge im Leben + + + + Bewusster, zufriedener, stabiler, glücklicher leben! + + + +
Hallo Ihr Lieben, das neue Jahr ist schon garnicht mehr so neu! – Inzwischen schon rund einen Monat alt!
Und, wie ist so Euer Gefühl?
Ging es Euch vielleicht auch so? Ihr hattet Euch so auf die Festtage gefreut! Eben noch im ‚Hamsterrad Büro‘ und dann auf Knopfdruck reingeschliddert in die Festtage.
Ihr hattet Euch das wieder einmal so ganz anders vorgestellt?
Etwa von Tag zu Tag mehr Entschleunigung in der Zeit vor Heiligabend und dann gaaaannnnnnnnnzzz entspannt in die Festtage eintauchen und nur noch genießen?
Im Anschluss an Weihnachten kam die leise Sehnsucht hoch, Zeit und Raum zu haben, das Jahr Revue passieren zu lassen und über die Bedürfnisse und Wünsche für das Folgejahr nachzusinnen, in sich zu gehen, zu s p ü r e n !?
Und dann war es da, das neue Jahr … und seltsamerweise löste sich die Illusion vom ‚Jetzt wird alles anders!‘, ‚Jetzt hört ein Abschnitt auf und ein neuer beginnt!‘ schnell auf und nahezu alles lief weiter, wie immer.
Und da setzt meine Idee für einen Workshop an. Durch Übergänge, die wir im Yoga, in den Asanas, zelebrieren, lernen wir, Übergänge innerhalb von Lebenssituationen zu sehen, zu schätzen, ihnen Raum zu geben, sie zu spüren, UNS IN ÜBERGÄNGEN ZU SPÜREN.
‚Übergänge im Yoga – Übergänge im Leben‚ Bewusster, zufriedener, stabiler, glücklicher leben.
11. Februar (Samstag) Ab 16:30 Uhr rund 90 Minuten lang 22 € pro Teilnehmer:in
Mindestens 5, maximal 10 Teilnehmer:innen
Mit dem Ziel, dass Ihr freier, selbstbewusster, kreativer in der eigenen Yoga-Praxis sein könnt. Mit dem Ziel, die eigene Yoga-Praxis zu beleben. Mit dem Ziel, dass Yoga uns noch bewusster und stabiler für das Leben und im Leben werden lässt. BE IN BALANCE!
Erinnert Ihr Euch an meinen Blog-Post aus 2015 über die Dehnungsfugen, die wir im Leben brauchen? Nein, dann schaut doch einmal hier.
Ihr könnt Euch gerne ab sofort anmelden. Bitte schriftlich per Mail, SMS oder WhatsApp. Einmal gebucht, ist gebucht. Solltet Ihr krank werden, erhaltet Ihr einen Gutschein für einen Folgetermin.
Wenn Ihr mich in den letzten Jahren darüber informiert habt, dass Ihr aufgrund von ‚Magen-Darm‘ die Yoga-Stunde absagen müsst, dann habe ich Euch wahrscheinlich ein Rezept ‚gewhatsappt‘, was da Morosche Möhrensuppe 🥕heißt.
🥕 Man nehme: 500 Gramm geschälte BIO-Möhren 🥕 1 Liter Wasser 3 Gramm Salz. That’s it! 🥕
Einfach die geschälten Möhren in Stücke schneiden und mit 1 Liter Wasser 1,5 Stunden lang weich kochen. Anschließend pürieren. Wenn nach dem langen Kochvorgang weniger als 1 Liter Suppe übrig geblieben ist, noch einmal mit kochendem Wasser auf 1 Liter Möhrensuppe auffüllen. Salzen und genießen.
Das Rezept ist ein uraltes Hausmittel. Von Dr. Moro im Jahre 1908 noch einmal zur Blüte geführt, Jahre später wieder in Vergessenheit geraten, beziehungsweise von Antibiotika verdrängt worden und heute in der Tierheilkunde (vornehmlich bei Hunden, aber auch bei Katzen) noch überraschend präsent, aber weniger für uns Menschen.
WARUM? Warum soll ich meine Resistenzen gegen Antibiotika weiter erhöhen, zudem noch mein Darm-Mikrobiom zerstören, wenn ich in den meisten Fällen mittels sehr lange gekochter Möhren viel schonender und ohne Nebenwirkungen das gleiche Ergebnis erziele????????????
Viele viele Male habe ich bis heute über diese tolle Suppe gelesen, während der Heilpraktikerausbildung darüber gelernt, in Sendungen mit dem Schwerpunkt Gesundheit wurde sie angepriesen … und jetzt kam ich in die Situation, diese Suppe auch einmal an mir auszuprobieren. 🙄
Bei Magen-Darm-Problemen aller Art, ob virale (Rotaviren) oder bakterielle (z.B. Coli-Bakterien, Salmonellen, …) Infektion, ob Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Morosche Möhrensuppe 🥕.
Wichtig ist, die Suppe direkt bei den ersten Beschwerden zu kochen und einzunehmen. Und das mehrfach über den Tag verteilt.
Was kann denn nun die Möhre, was sie einem Antibiotikum gleichsetzt?
Wenn Bakterien oder Viren in den Darm gelangen und sich dort in der inneren Dickdarmwand ‚festbeißen‘ und vermehren, setzen sie Giftstoffe, also krankmachende Substanzen, frei. Durchfall entsteht.
Jetzt kommt die Möhre, genau gesagt, die gekochte Möhre, ins Spiel. Durch langes Kochen von Möhren bilden diese Zuckermoleküle, die den Rezeptoren an der Darmwand sehr ähnlich sind. Die krankmachenden Bakterien oder Viren vertun sich quasi und heften sich an das Zuckermolekül, obwohl die Darmwand ihr Ziel war. Und wir scheiden die Zuckermoleküle mit den angehefteten Bakterien oder Viren ganz easy wieder aus. Ganz nebenbei füllen wir den Flüssigkeitsverlust wieder auf und ebenso unseren Mineralstoffhaushalt.
Der Namensgeber der Suppe, Dr. Ernst Moro (1874 bis 1951), bekämpfte 1908 mit dieser einfachen Suppe sehr erfolgreich die unfassbar hohe Sterblichkeitsrate – verursacht durch Durchfall – bei Kindern. Ich war erschrocken über die Zahl, dass zu dieser Zeit 95 % der Kinder, die in Münchener Kinderheimen an Durchfall litten, sterben mussten. Dr. Ernst Moro hat diese Sterblichkeit drastisch gesenkt. Mit gekochten Möhren!
Vor über 100 Jahren intuitiv wieder in den Kopf von Herrn Dr. Moro gekommen, vielleicht hat er sich an ein Rezept seiner Mutter oder Oma erinnert, damals noch ohne wissenschaftliche Grundlage. Den wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit der Suppe lieferte Professor Josef Peter Guggenbichler 1983 anhand einer Studie. 20 Jahre hatte er an dem Wirkmechanismus der Suppe geforscht. Fazit: Diese Suppe kann das Andocken Durchfallauslösender Bakterien an die Darmwand verhindern.
Solltet Ihr nicht so wirklich Fan von gekochten Möhren sein, ist es möglich, die Suppe etwas schmackhafter zu machen und von dem puren, starken Möhrengeschmack abzulenken: Ingwer und/oder Apfel gerieben hinzugeben. Ingwer bitte nicht bei Kleinkindern und Tieren. Euren Hund oder Eure Katze motiviert Ihr wahrscheinlich weitaus mehr mit ein wenig Hühnchenfleisch, dieses Süppchen zu schlürfen.
Mir hat die Suppe super geholfen. Ich liebe Möhren. Roh, gekocht, kurz gekocht, sehr lange gekocht, kalt und warm, als frischen Möhrensaft mit Apfel, im Salat, in Brötchen, sprich, in jeder Form!
Und auch wenn der erste Löffel der Suppe etwas gewöhnungsbedürftig war, irgendwie fehlten Gemüsebrühe und andere Gewürze, wurde dieses ‚Gesundungsmittel‘ mit jedem Löffel leckerer. Schön leicht. Mir hat das Süppchen sehr gut getan.
Wer sich absolut fit fühlt, aber jetzt Lust auf ein Möhrengericht hat, für den gerne noch einmal meinen Post über leckeres Möhrengemüse.
Ein Hoch auf die Möhre! 🥕 💛 🥕
Ein Hoch auf alte Hausmittel!
Bleibt gesund!
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
In der Weihnachtszeit begegnen wir verstärkt dem Wort Weihrauch! Zum einen, weil die Weisen aus dem Morgenland – Caspar, Melchior und Balthasar – unter ihren drei Gaben für das Jesuskind in Bethlehem auch Weihrauch hatten, zum anderen, weil Weihrauch ein klassisches Räucherharz ist. Mit Weihrauch geräuchert wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen. Übrigens: Weihrauch war früher in Krankenzimmern DAS Desinfektionsmittel.
Weihrauch ist wohl das bekannteste Räucherharz der Welt. Geerntet wird dieses Harz von den Boswelliabäumen, die vornehmlich in Trockengebieten in Somalia, im Jemen und im Oman beheimatet sind. Trockengebiet signalisiert schon ‚langsames Wachstum‘, wenig Ernte, TEUER, wertvoll. Der qualitativ hochwertigste und teuerste Weihrauch kommt aus dem Oman. Je größer die getrockneten Harz’bröckchen‘, desto teurer.
Im Jemen konnte ich dabei sein, als das Harz geerntet wurde. Unter der Rinde der Boswelliabäume sitzen sogenannte Harzdrüsen. Verletzt man die Rinde, was zur Gewinnung von Weihrauchharz natürlich bewusst und gezielt getan wird, sondern diese Drüsen Harz ab. Dieses Harz tritt aus, härtet durch die Verbindung mit Sauerstoff am Stamm des Baumes aus und kann dann abgesammelt werden.
In arabischen Ländern wird in den Haushalten jeden Tag geräuchert, teilweise mehrfach am Tag. Ich habe das im Jemen, in Pakistan und Syrien oft gesehen. Man stellt sich mit Kleidung über das Räuchergefäß und lässt den Rauch bewusst in die Kleidung ziehen. …. lüftet den Rock, zieht das Oberteil etwas auf und der Rauch steigt oben am Dekolleté wieder hoch und damit raus. Oft konnte ich beobachten, dass Menschen sich mit dem Rauch von Weihrauch die Haut abreiben. Wenn ich während meines ersten Berufslebens Stress mit meinem Chef hatte, was selten war, dann habe ich mich abends aus-/abgeräuchert. Und das befreit wirklich. Macht auch den Kopf frei. Reinigt nicht nur von schlechten Energien, die nach ‚unerfreulichen‘ Gesprächen ‚am Körper kleben‘, sondern auch innerlich. Der Rauch nimmt schlechte Gedanken gleich mit.
Seit einigen Jahren schon ist die Medizin wieder auf den Weihrauch gekommen. Weihrauch soll in Kapselform bei folgenden Erkrankungen helfen:
Erkrankungen, Entzündungen von Gelenken
(beispielsweise Rheuma, Arthrose, Arthritis)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen,
(beispielsweise Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn)
Weihrauch also nicht nur für die seelische Ausgeglichenheit, also gegen Depressionen, sondern auch zur Stärkung des Immunsystems und bei entzündlichen Erkrankungen.
Ich las vor Monaten von Forschungen, die Weihrauch auch zu einem wesentlichen Bestandteil von Antidepressiva machen sollen. Spannend. Und sicher mit wesentlich weniger Nebenwirkungen ….
Auch hier tun wahrscheinlich Arzneimittelkommissionen und die Pharmaindustrie alles, damit der Weihrauch nicht weiter in den Vordergrund tritt. Chemie vor Natur!
Wenn Euch das Thema Weihrauch für die Gesundheit interessiert, dann sprecht doch mal mit Eurem Hausarzt, der Hausärztin. Wenn diese/r der Naturheilkunde gegenüber aufgeschlossen ist, diese vielleicht sogar als gleichberechtigten Schwerpunkt zur Schulmedizin hat, dann werdet Ihr sicher fachkundig beraten. Da Weihrauch nicht für jeden einfach so einsetzbar ist, solltet Ihr Euch beraten lassen. Es könnte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben, die Ihr einnehmt. Also: Sicher ist sicher!
Überraschung . . . GANDIVA YOGA hat einen neuen Kooperations-Partner. Und wer das ist, das erfahrt Ihr im Laufe dieses Adventstürchens. Und so findet auch in Mönchengladbach zusammen, was seit Jahrtausenden schon untrennbar zusammengehört.
Wer Yoga praktiziert, findet meist irgendwann auch zum Ayurveda und wer mit dem Ayurveda in Berühung gekommen ist, kommt nicht selten auch zum Yoga.
Wie kommt das? Wo ist die Verbindung?
Yoga und Ayurveda haben die gleiche Herkunft: Indien. Aber diese beiden Lehren verbindet weit mehr, weit mehr Tiefe. Modern gesagt sind Yoga und Ayurveda ein ‚unschlagbares Doppel‘, eine großartige Symbiose.
Yoga und Ayurveda, beides ganzheitliche Lebensphilosophien, ‚arbeiten‘, wirken Hand in Hand. Diese beiden Lehren ergänzen sich optimal. Während Yoga die Einheit von Körper und Geist, die Stärkung des Körpers, als Ziele hat und unseren Geist zur vollkommenen Klarheit führen soll, steht im Ayurveda unsere Gesundheit im Vordergrund, eine ausgewogene Ernährung, Massagen und Reinigungstechniken.
Die ayurvedische Lehre basiert darauf, dass alles auf dieser Welt aus den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther besteht. Es gibt drei Doshas, in denen sich die fünf Elemente manifestieren. Diese Energien steuern uns, die Natur, die Jahreszeiten. Durch die richtige Ernährung und Art zu leben balancieren wir die Doshas aus. Besser gesagt: Ayurveda balanciert die Doshas aus.
Man könnte auch sagen, im Yoga geht es um die Selbsterkenntnis und im Ayurveda um (Selbst-)Heilung.
Und so soll auch in Mönchengladbach zusammenfinden, was zusammen gehört. Yoga & Ayurveda.
Mario und ich hätten Euch gerne an dieser Stelle Fragen und Antworten in Form eines Podcasts beschert, aber da wir in diesen Tagen räumlich weit auseinander sind, heute noch mal die konventionelle Kommunikation:
Mario, meine Yoginis und Yogis sind neugierig, besser gesagt sehr interessiert. Erzähl doch mal ein bisschen über Dich:
Ich bin 54 Jahre alt und seit circa 20 Jahren in der Gesundheitsbranche tätig. Seit über 10 Jahren betreibe ich eine eigene Naturheilpraxis in Düsseldorf und seit einigen Monaten auch in Mönchengladbach am Wasserturm.
Welche Stationen, welche Ausbildungen hast Du während dieser 20 Jahre absolviert?
Mario: Kurz gefasst:
Ausbildung zum Kursleiter Ticao – Chinesische Wirbelsäulengymnastik
Fernstudium Gesundheitsberater
Staatlich anerkannter Heilpraktiker
Rehabilitationstrainer Orthopädie
Ausbildungen in verschiedenen manuellen Techniken des Bewegungsapparates, wie Osteopathie, Dorn Breuss, Schmerzpunkttherapie, Chiropraktik etc.
Ayurveda Praktiker – Ayurveda Therapeut
Studium ‚Traditionelle indische Medizin‘ im Klinikum Essen-Mitte
Mario, wie bist Du eigentlich zum Ayurveda gekommen? Was war der Auslöser, Dich dem Ayurveda zuzuwenden?
Mario: Nach einigen Jahren Praxisarbeit mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Gelenke war ich, auch aufgrund eigener Probleme, auf der Suche nach einer ganzheitlichen Therapieform für Kniearthrose. In diesem Zusammenhang bin ich auf Ayurveda, die traditionelle indische Medizin, aufmerksam geworden. Ich habe dann (so dachte ich damals) eine ganz gewöhnliche Ausbildung in der Marma Punkt-Therapie gemacht und war von der ersten Sekunde an schwer beeindruckt.
Ich hatte dann das große Glück, bei einem der ersten Ayurveda Ärzte in Europa eine mehrjährige Ausbildung zum Ayurveda Praktiker absolvieren zu dürfen. Hier habe ich einige Jahre lang auf medizinischen Ayurvedakuren erst als Praktikant und dann als Therapeut die Durchführung von Panchakarma-Kuren gelernt. Im Anschluss daran habe ich das Studium „Taditionelle indische Medizin“ im Klinikum Essen-Mitte abgeschlossen. Inzwischen biete ich in Mönchengladbach von der 30 minütigen Massage bis zur mehrwöchigen Ayurveda-Kur alles an.
So wie es zahlreiche Yoga-Lehrer gibt, so gibt es ja auch zahlreiche Ayurveda-Therapeuten. Was würdest Du sagen, was Dich ausmacht? Was ist das Besondere an Deinem Konzept? Warum sollten die GANDIVA YOGA Yoginis und Yogis zu DIR kommen?
Mario: Zum einen mein Ausbildungsweg. – Die Kombination aus westlichen manuellen Techniken und Ayurveda ist eher selten. Sehr gerne verwende ich auch östliche und westliche Formen in einer Behandlung. Ich denke, dass dieses Wissen auch bei einer klassischen Ölmassage, wie zum Beispiel Abhyanga von Vorteil ist. So bin ich in der Lage, auch bei Massagen individuell auf aktuelle Beschwerden einzugehen.
Ich habe in den vielen Jahren von Menschen mit unterschiedlichen Herangehensweisen im In- und Ausland lernen dürfen.
So habe ich für mich einen eigenen Behandlungsstil entwickelt, der neben traditionellen Methoden (die mir wichtig sind) auch Spielraum lässt, um Ayurveda in der heutigen Zeit bei voller Berufstätigkeit umsetzen zu können.
Du hast mir von Deiner Ausbildungszeit in Indien erzählt. Das wird meine Yoginis und Yogis SEHR interessieren:
Mario: Im Zuge meines Praktikum hatten wir die Möglichkeit nach Indien zu reisen. Wir haben im Herzen von Mumbai in einem Krankenhaus, in dem alle gängigen Krankheiten rein ayurvedisch behandelt werden, zu lernen und praktisch mitzuarbeiten. Besonders beeindruckt hat mich dort, mit welchen finanziellen Mitteln man gute medizinische Erfolge erzielen kann. Es war ein Krankenhaus für die eher finanziell schlechter gestellte Bevölkerung. Auch das Kochen von meinem eigenen Thailam/Ayurvedaöl hat mich begeistert. Ich war auch schon in anderen Kurzentren in Indien, dort hatten wir es allerdings in der Regel mit besser situierten Indern oder Europäern zu tun.
Mit welchen Beschwerdebildern sind meine Yoginis und Yogis beim Ayurveda, bei DIR, richtig?
Mario: Generell ist die traditionelle indische Medizin ein vollwertiges Medizinsystem, mit dem man fast alle Krankheiten behandeln kann. Auch im Ayurveda gibt es unheilbare, schwer heilbare und leicht heilbare Krankheiten. Das deckt sich in der Regel mit den schulmedizinischen Prognosen. Es gibt meiner Meinung nach bei beiden Systemen Vor- und Nachteile.
Einen klaren Vorteil der Schulmedizin liegt im Bereich von:
Notfällen
Diagnostik/Labor
Chirurgie
Akuten Infektionskrankheiten (bei long covid z.B. sieht es schon wieder anders aus)
Da Ayurveda eine ganzheitliche Medizin, die sämtliche krankmachenden Faktoren berücksichtigt, ist, gibt es aber auch Bereiche, in denen, aus meiner Sicht, ayurvedische Behandlungen sinnvoll sind.
Dazu gehören:
Gelenkerkrankungen wie Arthrose (in Deutschland am besten untersucht)
Chronische Erkrankungen mit unklarer Diagnose
Stoffwechselerkrankungen
Teilweise Schmerzpatienten
Erkrankungen, bei denen die Psyche eine Rolle spielt
Ernährungsbedingte Krankheiten
Aber auch bei sehr schwerwiegenden Erkrankungen, wie Krebs, kann eine begleitende Ayurvedatherapie sinnvoll sein. Ich kann da nur für meine Praxis sprechen: Ich begleite diese Menschen, während sie gleichzeitig in schulmedizinischer Betreuung sind. Das ist für mich ein klassisches Beispiel dafür, dass sich beide Systeme wunderbar ergänzen … könnten.
Wie ist der Ablauf bei Dir? Ich mache telefonisch einen Termin und dann?
Mario: Meine ayurvedische Konsultation besteht aus 2 Terminen. Beim ersten Termin (circa 1,5 Stunden) werden die gesundheitlichen Probleme aufgenommen, die auslösenden (sofern vorhanden) Faktoren erfragt und die angeborene + erworbene (körperlich + psychisch) Konstitution bestimmt. Mit diesen Informationen fertige ich eine schriftliche Ausarbeitung an, die je nach Beschwerden ganz unterschiedlich aussehen kann.
Ernährungsberatung
Medikamente/Öle
Tagesroutine
körperliches-/mentales Training
Gesundheitspflege für Zuhause
Sinnvolle Heilbehandlungen, sind häufig Bestandteile der Beratung.
In einem zweiten Gespräch von circa 1 Stunde Dauer werden dann die schriftlichen Empfehlungen erklärt und ggfs. die Medikamentenliste samt Bezugsquellen übergeben.
Bei Patienten, die aufgrund eines rein orthopädischen Problems (z.B. Bandscheibenvorfall) kommen, wird eine Anamnese durchgeführt und direkt im Anschluss behandelt. Bei Massagen wird eine kurze Befragung bezüglich akuter Probleme/Allergien durchgeführt und losgelegt. (das ersetzt keine Anamnese)
Wie siehst du den Zusammenhang zwischen Ayurveda und Yoga?
Mario: Yoga ist ein Bestandteil des Ayurveda. Ganz grob kann man sagen, dass sich Ayurveda mehr um das körperliche Wohlbefinden (Doshas) und Yoga mehr um das mentale Wohlbefinden (Trigunas) kümmern. Aber da Körper, Geist, Seele und Sinnesorgane untrennbar miteinander verbunden sind, kümmern sich eigentlich beide um alles.
Wie sieht es denn eigentlich mit Yoga in Deinem Leben aus?
Mario: In meinem Klinikaufenthalt in Indien war die morgendliche Yogastunde Bestandteil der Ausbildung. Ich selbst praktiziere regelmäßig einige wenige Yogaübungen, bin aber natürlich kein Yoga-Lehrer. Aus diesem Grund bin ich froh, hier in Mönchengladbach, mit Dir, Ute, eine Yoga-Lehrerin gefunden zu haben, von der ich überzeugt bin und mit der ich gerne zusammenarbeite. Ich habe Deine Art zu unterrichten ja schon kennenlernen dürfen, was mir sehr gut getan und sehr gut gefallen hat.
Ho ho ho … 🎅🏻 in wenigen Tagen ist Weihnachten! Hast Du meinen Yoginis und Yogis etwas mitgebracht?
🎅🏻 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎅🏻
Mario (lacht): In diesen Tagen kann man ja wohl nicht ohne Geschenk kommen. Ich schenke allen Mitgliedern und Inhabern von GANDIVA YOGA-Zehnerkarten einen 20%-Gutschein auf die erste ayurvedische Behandlung, die sie aus meinem Angebotsspektrum auswählen. – Ausgenommen sind Ayurveda-Kuren und Sonderpreise.
Kurz gesagt: Es gibt pro Person auf die erste Anwendung, Behandlung 20% Ermäßigung.
Danke lieber Mario für das Interview!
Und wenn Ihr noch mehr Infos braucht, dann besucht die Homepage von Mario.
Mario und ich arbeiten gerade einige Informationsveranstaltungen, Events für Euch aus. Lasst Euch überraschen! Und wir freuen uns beide sehr auf das ‚Lebendigwerden‘ unserer Kooperation. Und wir hoffen, IHR AUCH!
💚 🎅🏻Vorweihnachtliche Herzensgrüße von Mario und mir.
Vier bis fünf Zutaten und wir haben ein tolles Deo, genauer gesagt eine Deo-Crème. Also ich habe noch nie vorher darüber nachgedacht, ob es einfach ist, Deo selber zu machen oder sehr anspruchsvoll und was man dafür an Inhaltsstoffen braucht, war mir auch nicht klar. Und so war ich echt angenehm überrascht, dass es so wenige und so einfache Zutaten sind, aus denen ich mein Deo selber machen kann. Und die Vorstellung, mich weder weiter über eine mögliche Schädigung meiner Gesundheit noch über die stetig steigenden Deo-Preise aufregen zu müssen noch über den Verpackungsmüll, was ja am wichtigsten ist, war Motivation genug.
Aufmerksam auf das Thema bin ich zufällig beim Zappen geworden. Eine Frau öffnete den Zuschauern ihr Bad und ihre Küche und es gab keinerlei klassische Spül-, Putzmittel, Hygieneartikel. Alle benötigten Produkte stellte sie selbst her und bewahrte diese in Schraubgläsern auf. Klitzekleine Ausnahme waren zwei oder drei ihrer Schmink-Utensilien.
Also, woraus besteht denn jetzt so ein Deo?
Wahlweise aus BIO-Bienenwachs oder BIO-Kokosöl oder beidem
Natron
Speisestärke
ätherischen BIO-Ölen
Natron ist übrigens der Geruchskiller. Das, was früher mal das Aluminium(salz) in den Deos war. Natron wirkt antibakteriell.
Zum Thema Öl(e): Ich habe dieses tolle Orangenöl genommen. Ich hatte es letztes Jahr für meinen Duft-Diffuser gekauft. Folgende Eigenschaften haben mich überzeugt, dieses Öl auch für das Deo einzusetzen: ‚100 % naturreines, kaltgepresstes ätherisches Orangenöl süß. Wird in Kosmetikprodukten als natürlicher Toner und Reiniger für fettige Haut verwendet. Dieses wunderbare Öl hat einen spritzigen und erfrischenden Duft. Es kann auch zur Herstellung von selbstgemachten Beauty-Produkten und natürlichen Reinigungsprodukten verwendet werden. Bei der Anwendung in der Aromatherapie wirkt es belebend und revitalisierend. Tierversuchsfrei und vegan.‘
Wo auch immer ich über ‚Deo selber machen‘ gelesen habe, kam stets der wichtige Hinweis: Warum BIO-Bienenwachs ODER Kokosöl? Kokosöl verflüssigt sich ab einer Temperatur von 24° und das macht sich im Sommer nicht so gut. Die crèmige Konsistenz kann dann nicht mehr gehalten werden. Hier schafft BIO-Bienenwachs Abhilfe. – Damit bleibt die crèmige Konsistenz erhalten.
Entweder nehmt Ihr im Sommer BIO-Bienenwachs und im Winter BIO-Kokosöl oder Ihr entscheidet Euch das ganze Jahr über für BIO-Bienenwachs. Veganern fällt die Entscheidung leicht.
Dazu benötigt Ihr noch Mini-Schraubgläser oder die leeren Kosmetik-Tiegel Eurer Gesichtscrème. In beiden Fällen auskochen!
Gebt das Kokosöl in das kleine Schraubglas, den Tiegel und dann ab ins Wasserbad, sprich einem kleinen Töpfchen mit kochendem Wasser drin. Sobald das Kokosöl flüssig geworden ist, was zügig geht, gebt Ihr das Bienenwachs hinzu. Die kleinen Wachsplättchen brauchen etwas länger, um sich aufzulösen, sprich zu verflüssigen. Wachs also ebenfalls schmelzen lassen und ab und zu mal umrühren. Gläschen beiseite stellen.
Natron und Speisestärke verrühren und zur flüssigen Öl-Wachs-Mischung geben.
Alles gleichmäßig vermengen und etwas abkühlen lassen. Dann das/die ätherische(n) Öl(e) einträufeln und einrühren.
Fertig ist das Deo. Und das wandert jetzt erst einmal für circa eine Stunde in den Kühlschrank.
Und wer die Kokosöl-Lösung ausprobieren möchte, nimmt:
Wenn das Crème-Deo erkaltet ist, hat es jetzt im Winter – und besonders, wo jetzt auch noch weniger geheizt wird – eine feste Konsistenz. Mit einem kleinen Spatel, ich habe den Holzstil eines Stileises genommen, stecht Ihr etwas Deo-Crème ab, formt ein Kügelchen daraus und reibt dieses Kügelchen mit Zeige- und Mittelfinger unter den Achselhöhlen auf. Genauer gesagt, verflüssigt sich das Deo-Kügelchen durch die Körperwärme.
Ich benutze das Deo jetzt seit rund 4 Wochen und bin mega zufrieden. Will sagen, das Deo hat mich innerhalb von 24 Stunden nicht einmal im Stich gelassen.
Der Duft von dem Orangenöl ist mein Highlight am Morgen. Macht direkt gute Laune und ein Sommer-Feeling. Ich möchte kein gekauftes Deo mehr. Ich werde sicher noch andere Rezepte ausprobieren und Euch über diese Experimente natürlich auf dem Laufenden halten.
Erst einmal freue ich mich auf Eure Erfahrungen mit selbstgemachtem Deo.
Ach ja, eine Info noch zur Haltbarkeit meiner neuen Deo-Crème … sechs bis acht Wochen!
Cupping ist eine Variante des 5.000 Jahre alten Schröpfens. Statt die bauchigen ‚Gläser‘, über einer Flamme kurz erhitzt, auf die Haut zu setzen, wo sich dann durch das Abkühlen der Luft im Glas ein Unterdruck imselbigen bildet und die Haut angesogen wird, ist der moderne Schröpfkopf aus flexiblem Silikon und wird auch nicht erhitzt.
Cupping basiert zudem aber auch auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Faszien-Forschung. Die Silikon-Cups werden einfach mit den Fingern zusammengedrückt und dann auf die Haut gesetzt. Die Finger lassen los und der Unterdruck im Cup saugt die Haut an. Der Sog wirkt sich positiv auf das unter der Haut liegende Gewebe und die Faszienschichten aus.
Es gibt einen großen Cup, der flächiger und tiefer wirkt und am ganzen Körper eingesetzt werden kann. Daneben gibt es einen kleinen Cup, der eher punktuell im Gesicht, an Triggerpunkten, Gelenken und auch an Händen & Füßen zum Einsatz kommt.
Cupping wirkt durch den Unterdruck und wenn wir den Cup, der die Haut angesogen hat, noch zusätzlich über die Haut ziehen, spannt sich das Gewebenetzwerk Faszie dreidimensional auf.
Cupping unterstützt den Entschlackungsprozess und optimiert die Nährstoffversorgung. Die Beweglichkeit verbessert sich.
Cupping soll helfen bei
Knieproblemen
Rückenproblemen
Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
Sehnenscheidenentzündungen
Tennisarm
Narben
Ischiasbeschwerden
Kopfschmerzen
Muskelkater
Hexenschuss
und vielem anderen mehr.
Oder Cupping einfach als Wohlfühlprogramm.
Es gibt verschiedenste Techniken, die wir mittels der Cups anwenden können. Mal steht der Cup auf der Haut und verbleibt dort einige Zeit, mal wird der Cup über ein Körperareal bewegt, gezogen, mal bewegen wir uns mit dem Cup, der sich auf einer Körperstelle festgesogen hat, mal saugt der Cup sich kurz an und wird wieder abgezogen, mal aktivieren wir durch die Cup-Spitze Triggerpunkte, mal wird der Cup nach dem Ansaugen gedreht, mal arbeiten wir mit zwei Cups, die wir in unterschiedliche Richtungen ziehen und mal wird der angesaugte Cup auf der Haut hin- und hergekippt.
Das Schöne ist, dass Ihr Euch mit den Cups selber helfen, behandeln könnt. Und wenn es sich bei der Problemzone um eine Körperregion handelt, die Ihr selber nicht oder nur schlecht erreichen könnt, hilft sicher ein Familienmitglied oder die beste Freundin, der beste Freund.
Sogenannte Schröpfmarkierungen sind auch noch so ein Thema. Durch den Unterdruck, den der zusammengedrückte Cup erzeugt, kommt es in der Haut zu kleinen Einblutungen, die mich immer an Knutschflecke erinnern. Diese mini Einblutungen aktivieren das Immunsystem. Der Körper schickt Reparaturzellen, die diese Einblutungen abbauen sollen. Und neben den Reparaturzellen werden auch Abwehrkräfte losgeschickt. Und schon wird ‚aufgeräumt und abgeräumt‘ in dem Areal, in dem wir den Cup platziert hatten.
Ich empfehle Euch, zu einem Silikon-Cup auch gleich das Buch CUPPING – Die neue Methode zum Lösen der Faszienzu bestellen. Da könnt Ihr je nach Beschwerdebild, 50 davon werden vorgestellt, genau sehen, mit welchem Cup, welchen Cups, Ihr am besten in welcher Technik arbeitet. Jeder Schritt ist bebildert. Und diesem Buch entnehmt Ihr dann auch bitte genau die Körperstellen oder Zustände, bei denen Cupping kontraindiziert ist.
Ich habe mir vor fünf Jahren ein Set geholt aus Buch und dem großen Cup.
Mit heutigem Wissen würde ich mir das Buch, 2 große Cups und 2 kleine Cups kaufen.
Achtung!: Bei den Cups bitte gut die Preise vergleichen! Ich schau ja immer bei idealo.de.
Ich würde übrigens immer wieder Cups der Firma BellaBambikaufen.
Diese Cups
sind Made in Germany (Bayern)
bestehen aus dermatologisch unbedenklichem Silikon
verfügen über einen Peeling-Rand
und sind spülmaschinengeeignet.
Wie ich aktuell las, gibt es bei BellaBambi inzwischen schon drei verschiedene Größen – Mini, Original und Maxi – und vier verschiedene Intensitäten: SENSITIVE, REGULAR, ACTIVE, INTENSE. Erläuterungen hier.
TIPP: Gebt doch mal bei YouTubeBellaBambi ein. Da kommen zahlreiche Videos zu den Cups.
Tut Euch etwas Gutes oder bedenkt einen lieben Menschen zu Weihnachten, als Mitbringsel zu einer Festtagseinladung, um den Wunsch für eine gute Gesundheit für das neue Jahr zu unterstreichen oder oder oder.
Als ich im Oktober mit einer Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung flachlag, fragte mich eine liebe Mit-Yogini von Euch: Hast Du eine Rotlichtlampe! Die hilft!!!
Klar hatte ich so eine Infrarotlampe. Aber wo? 🙈 🙈 🙈
Wie oft hatte ich meine Mutter früher vor der Rotlichtlampe sitzen sehen oder meinen Vater, wenn er ‚Rücken‘ hatte. Bei der Hausauflösung meiner Eltern hatte ich diese Lampe auch intuitiv mitgenommen, aber benutzt? – Noch nie!
Ich habe mal in meiner Altersklasse im Bekanntenkreis rumgefragt, wer sich mit der Rotlichtlampe selber therapiert. Mit dem Ergebnis, dass nahezu alle sich klar erinnern konnten, dass die Eltern und Großeltern die Rotlichtlampe regelmäßig bei Wehwehchen eingesetzt haben, aber keine/r dieses effektive Therapiemittel heute selber einsetzt. Finde den Fehler! ….
Es ist nie zu spät ….
Was kann denn nun dieses Rotlicht?
Die Liste ist lang. Von Muskelverspannungen lösen über Erkältungen schneller abklingen lassen bis hin zu Depressionen entgegenwirken.
Im Detail:
+ Die Durchblutung soll gefördert werden
+ Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen können sich bessern
+ Rotlicht senkt die Muskelspannung – Verspannungen lösen sich
+ Entzündungen und Wundheilungsstörungen entgegenwirken
+ Die Selbstheilungskräfte werden angeregt
+ Hautprobleme aller Art können gelindert werden
+ Schmerzlinderung bei Bandscheibenvorfällen und Hexenschuss
+ Gicht, Rheuma ‚bekämpfen‘
+ Hilfe bei Tennisarm und Muskelfaserrissen
+ ENTspannung fördern
+ Stressreduktion
+ Bessert den Winterblues/Stimmungsförderung
+ Schlafqualität soll gefördert, verbessert werden
und viele andere mögliche Wirkungsweisen mehr.
Ich habe mich mit meiner Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung morgens und abends (kurz vor dem Schlafengehen) jeweils 15 bis 20 Minuten vor die Rotlichtlampe gesetzt und der Effekt war immer unmittelbar nach der Bestrahlung spürbar. Ich brauchte über mehrere Stunden kein Nasenspray mehr, die Nebenhöhlen waren frei und nach der abendlichen Bestrahlung blieben sie es auch über Nacht. Und ich muss sagen, diese Wärme tut einfach verdammt gut.
Bei akuten Entzündungen, Fieber und Blutgerinnseln ist vom Einsatz der Rotlichtlampe abzusehen.
Worauf sollte man beim Kauf achten:
+ 100% UV-Schutz muss gewährleistet sein.
+ Standsicherheit des Gerätes. Standsicher – das sind die leichten, günstigen Plastikteile nicht.
+ Timer ganz sinnvoll.
+ Wer eher ‚Rücken‘ hat, also eine größere Körperpartie bestrahlen möchte, sollte auf ein Bestrahlfeld von 30 x 40 cm achten.
+ Ich würde auf den Zusatz ‚Medizinprodukt‘ achten.
Ich habe nun so einige Artikel und Tests zu dem Thema gelesen, eine Marke sticht immer wieder positiv hervor und das ist die Firma BEURER.
Wenn Ihr unsicher seid, dann fragt doch mal Hausarzt/Hausärztin oder Apotherker:in.
Ich bin begeistert von der Rotlichtlampe und werde ganz sicher zukünftig schneller den Gesundheitsförderer ohne Nebenwirkungen zum Einsatz kommen lassen.
🎅🏻 🎅🏻 🎅🏻 Uuuuunnnddd, habt Ihr heute morgen schon süße und schöne Überraschungen in den Schuhen, Stiefeln gefunden? Ich wünsche es Euch. H A P P Y N I K O L A U S ! 🎅🏻 🎅🏻 🎅🏻
Bei YIN denkt Ihr wahrscheinlich direkt auch an YANG und als Nächstes schießt Euch direkt das Bild vom runden Kreis, wellenartig geteilt, wie ein S, in Schwarz und Weiß, wobei der weiße Bereich einen schwarzen Punkt trägt und der schwarze einen weißen, in den Sinn.
Ich denke, ich fange einfach mal bei YIN und YANG an und dann erschließt sich der eine und andere Zusammenhang besser.
Wofür stehen diese ‚Bereiche‘?
YIN steht zum Beispiel für: YANG steht beispielsweise für:
dunkel hell
passiv aktiv
weiblich männlich
weich hart
kühl warm
Nacht Tag
nass trocken
Erde Himmel
Mond Sonne
Wasser Feuer
Ihr wisst bereits oder stellt jetzt fest, YIN und YANG sind Gegensätze, Polaritäten, entgegengesetzte Kräfte und sie bilden eine Einheit. Das eine geht nicht ohne das andere. Beide gehören untrennbar zusammen. Wie Tag & Nacht und Ebbe & Flut. Beide zusammen stehen in einem Gleichgewicht. Unzertrennliche Gegensätze bilden ein Ganzes!
YIN + YANG = Harmonie
Wichtig ist, es ist nicht das eine gut und das andere schlecht. – Es geht um das Gleichgewicht, um den Ausgleich. Wenn ich merke, ich lebe zu sehr im YANG, dann gilt es, YANG zu reduzieren und mehr YIN ins Leben zu holen.
Und jetzt könnt Ihr mal kurz überlegen, ob Ihr Euren Arbeitsalltag dem YIN oder dem YANG zuordnen würdet. Und wenn wir ehrlich sind … YANG!
Und oft nicht nur der Arbeitsalltag … .
Hatha Yoga ist YANG-lastig. Ist das schlecht? – NEIN!
Das YANG bezieht sich auf:
Dynamische Übungen
In der Kraft sein
Aktiver Yoga-Stil
Übungen, Haltungen/Asanas werden mit Muskelaktivität ausgeführt
Übungen, Haltungen/Asanas werden für einige Atemzüge gehalten
Daraus leitet sich ab, was YIN Yoga ausmacht, was YIN Yoga ist:
Passivität
Loslassen
Bänder, Gelenke und Knochen stehen im Vordergrund
Ohne Krafteinsatz
Die Schwerkraft wirkt
Übungen, Haltungen/Asanas werden für 3 bis 5 Minuten (fortgeschritten bis 20 Minuten) gehalten
Hilfsmittel (Bolster, Blöcke, …) unterstützen die Dehnung und Entspannung
Kompressionen und Dehnungen
Hingabe, geschehen lassen
Ist im YIN Yoga die Muskulatur entspannt, stehen die Bänder im Fokus und die Bänder halten die Gelenke zusammen.
Herrlich! – Also ist YIN Yoga pures Rumliegen, Abhängen???
Könnte man meinen, ja, aber weit gefehlt. Ihr könnt Euch ja mal testweise 10 Minuten einfach ruhig auf den Boden, auf Eure Matte, legen. Was passiert? Körperteile machen auf sich aufmerksam! Der Monkey-Mind läuft zur Höchstform auf. Ihr wollt wahrscheinlich nur noch aufspringen, Euch bewegen und ablenken.
YIN Yoga ist eine Herausforderung. Am Anfang ganz sicher. Und dann heißt es dranbleiben, das Potential erkennen, spüren.
Während wir in einer Hatha Yoga-Stunde von 90 Minuten über 20 Übungen, Haltungen/Asanas praktizieren, besteht eine YIN Yoga-Stunde von 90 Minuten aus 6 bis 10 Haltungen. Ist ja auch klar. Wenn ich in jeder Position zwischen 3 und 5 Minuten verweile, fortgeschritten 10 bis 20 Minuten und zwischen den einzelnen Übungen noch reine Entspannungsposen einnehme, dann bin ich mit wenigen Haltungen schnell bei 90 Minuten.
Im Hatha Yoga haben wir zu Beginn der Stunde vorbereitende Übungen. Nennen wir diese mal Aufwärmübungen. Im YIN Yoga wird unaufgewärmt praktiziert!
So, jetzt lasst erst einmal all diese Informationen sacken und demnächst folgt der II. Teil zum Thema YIN Yoga. Und vielleicht macht Ihr ja schon bald erste Erfahrungen mit YIN Yoga hier in der GANDIVA YOGA-Lounge.
Ab und zu schaue ich gerne Die Höhle der Löwen. Am 19. September folgte ich mit einem Auge besagter Sendung und mit dem anderen widmete ich mich meiner Ablage. Und dann hörte ich etwas von Yoga … 👂🏻 … eine Gründerin war Yoga-Lehrerin und da wurde ich natürlich hellhörig. Die Ablage musste warten.
Lara Schäffer berichtete von ihren Reisen, von ihrer Liebe zum Ayurveda, ließ verlauten, dass sie Snackerin sei und oft unterwegs gesunde Snacks vermissen würde. Das erinnerte mich an meine Reisen.
Die Gründerin präsentierte sich ziemlich durchgeknallt. Meine Konzentration verlagerte sich wieder voll auf die Ablage. Als Lara Schäffer sich jedoch als Biologin outete, war ich wieder ganz konzentriert dabei. Eine solide Basis ist immer gut. Es ging also im Kern um ein ayurvedisches Granola. …
Die Löwen probierten verschiedene Sorten des ayurvedischen GURU Granolas und ganz ehrlich, ich dachte nur ‚ICH WILL AUCH!‘. Die Verzückung in den Gesichtern der Löwen, selbst bei einem Carsten Maschmeyer, war irre. Das Feedback war so klasse, dass ich noch während Lara Schäffer ihr ayurvedisches Granola präsentierte, das nachfolgende Vierer-Paket bestellte.
Und ich gehöre normalerweise wirklich nicht zu den Tele-Shoppern.
Lara Schäffer führte aus: „Es ist das erste Granola aus über 20 natürlich bestehenden Knusper-Toppings. Es ist grobkörnig und man kann es sowohl für Süßspeisen wie z.B. Joghurt verwenden als auch pur genießen. Damit habe ich eine ganzheitliche Mahlzeit, die mich lange satt hält, da alle Geschmacksrezeptoren befriedigt werden und ich so keine Heißhungerattacken mehr habe. Das ayurvedische Granola gießt man mit heißem Wasser auf und innerhalb einer Minute ist die enthaltene Hirse weich und eine warme bekömmliche Mahlzeit fertig. Man kann es außerdem als Topping für herzhafte Pasta- oder Salatgerichte verwenden.“
‚Sämtliche Kreationen sind natürlich ohne raffinierten Zucker, frei von Zusatzstoffen, regionale und liebevolle Produktion, mehr als 20 naturnahe Zutaten in jeder Kreation, nach ayurvedischer Philosophie entwickelt.‘– So steht es auf der Website von Guru Granola geschrieben.
Mein derzeitiger Favorit ist LOVE WISDOM – ayurvedisches Gewürz-Topping mit Kakao, Cashew, Erdbeere, Hanf und Chili. Draußen nimmt die Temperatur täglich ab und die orientalischen Gewürze bereiten mir ein warmes Gefühl im Bauch.
Bei Produktversprechen bin ich mehr als kritisch, aber das ayurvedische Granola macht tatsächlich schon nach kleinen Mengen gut satt und, die Lust auf Schoki verstummt. Ich bin bekanntermaßen ein absoluter Schoki-Junkie. Inzwischen ersetze ich bei Lust auf Schoki das eine oder andere Mal dieselbe durch ein paar Teelöffel LOVE WISDOM.
Günstig ist ganz sicher anders. 300 Gramm Guru Granola kosten 9,90 €. Das ist echt happig, aber das Produkt ist qualitativ sehr hochwertig und schmeckt echt besser als jedes Granola, was ich zuvor gegessen habe. Außerdem ist die kreative Komposition aus Gewürzen, Nüssen, Samen, Körnern, Obst und anderem mehr total ausgefallen und toll.
Für meine nächste Zugreise werde ich ganz sicher keine Brote schmieren, sondern einfach ein Gläschen GURU Granola einpacken. Das Gleiche auf Fortbildungen.
Ach ja, ich bekomme natürlich keine Provision von GURU Granola. 😉 Und sonst auch keine Goodies. Ich bin einfach nur begeistert und überzeugt.
GURU Granola, vielleicht als Ausgleich für die kommenden Festtags-Schlemmereien. Eine Verwöhnzeit für Euch und auch als Geschenktipp.
Ein Hinweis noch: Die Lieferzeiten sind im Moment enorm. Auf der Website von GURU Granola ist vermerkt, dass es sich um 14 bis 16 Werktage handeln kann. ABER ich habe auch einen Hinweis gesehen, dass GURU Granola auf dem Clausmarkt am 17. und 18. Dezember in unserer Stadt zu kaufen ist. Weitere Termine.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute
PS: Vor einigen Tagen erhielt ich folgenden Newsletter von GURU Granola:
Hallo Ihr Lieben! Das Wetter wird ungemütlicher und kälter. Dauerregen! Brrrrrrr! Dazu die Heizung, die nur mäßig an ist. …
ZEIT FÜR MÖHRENGEMÜSE! Ich liebe Möhrengemüse. Schon immer. Von Kind an bis heute. Möhrengemüse, das ist für mich nicht nur lecker Warmes im Bauch, sondern auch Wärmendes für die Seele. Und damit’s für meine Gäste und mich nicht langweilig wird, habe ich das Möhrengemüse aufgepeppt.
Und dann sieht das so aus:
Und alle sind begeistert!
Man nehme pro Person
350 Gramm BIO-Möhren
1 mittelgroße rote BIO-Zwiebel
2 mittelgroße BIO-Kartoffeln
Sesam
Kürbiskerne
Sonnenblumenkerne
Senf süß und Senf scharf
1 Stich Butter
1 Gemüsebrühwürfel
Tofu oder Hähnchenbrustfilet
Kurkuma (Pulver), frischen Pfeffer, Salz
3 Lorbeerblätter
optional Parmesan
Wasser mit den Gemüsebrühwürfeln und den Lorbeerblättern aufsetzen und aufkochen lassen. Während das Wasser heiß wird, die Möhren waschen und ungeschält in Stücke schneiden. Möhrenstücke in das kochende Wasser geben. Kartoffeln schälen und klein schneiden. Nach circa 5 Minuten in den Suppentopf geben.
Während jetzt die Möhren und Kartoffeln weich kochen, die Kerne fettfrei in einer Pfanne zartbraun anrösten. In eine Schale geben. Die roten geschälten Zwiebeln in feine Ringe schneiden und in der gleichen Pfanne in etwas gutem BIO-Oliven- oder BIO-Rapsöl anrösten.
Wenn die Kartoffel- und Möhrenstücke den Gabeltest bestehen, also gar sind, 90% der Gemüsebrühe abschütten. Achtung: Auffangen! Die Brühe schmeckt super am nächsten Tag heiß zum Brot!
Jetzt noch die Lorbeerblätter rausfischen.
Würzt die gekochten Kartoffeln und Möhren. Senf hinzugeben. Nicht zu zaghaft mit dem Senf! Butter hinzugeben und . . . S T A M P F E N !
Bei Bedarf Tofu-Würfel oder Hähnchenbrustfilet anbraten.
Solltet Ihr noch ein Stück Parmesan im Kühlschrank haben, dann reibt doch noch etwas Parmesam über Euer Möhrengemüse. Oder, Ihr macht im Backofen Parmesantaler. Einfach geriebenen Parmesam auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im Backofen schmelzen lassen. Abgekühlt habt Ihr dann die Parmesantaler.
(Umluft 180°, circa 7 Minuten backen.)
Und dann alle Bestandteile nur noch hübsch anrichten. Das Auge isst mit!
Lasst es Euch schmecken!
Das Bäuchlein wärmen und die Seele! 🤗
Happy Genießen.
Herzensgrüße. 💜