Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 17. Dezember: Vogelfutterstation selbstgemacht!

Auf Facebook fielen mir in den letzten Monaten immer wieder Beiträge über selbstgebastelte Vogelfutterstationen auf. Immer öfter blieben meine Augen daran hängen:

Überdimensionale Plastikflaschen, … das scheint aber eher der american style zu sein. ….

Dann schlug man mir auf Facebook vor, Vogelfutterstationen aus Pappe zu kaufen:

O.K. dachte ich, da mache ich mich doch mal selbst ans Werk.

Schaut in Eure Bastelschubladen und Ihr werdet sicher so Einiges finden, was eine leere, ausgespülte Milchtüte attraktiver machen kann.

Was Ihr findet, könnte folgendermaßen aussehen:

Sticker und gestrickte Mini-Mützchen gibt’s … na wo? … bei Tedi.

Na dann, ran ans Werk. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf. Bei mir ist es ein Flower PowerYoga-Futterhaus für Vögel geworden:

Mit Fußmatte …



Wenn Ihr googelt, wie Ihr aus Milchtüten Vogelfutterstationen bastelt, dann heißt es meistens, dass erst die äußere Schicht der Milchtüten abgezogen werden muss und dann die Tüte mit Acrylfarbe gestrichen werden soll. Bei Acrylfarbe sträuben sich mir die Nackenhaare. Natürlich wird durch die Acrylfarbe die Haltbarkeit der Futterstation erhöht. Aber dann ist es mir lieber, ich rette in einigen Wochen nur die Deko und beklebe eine neue Milchtüte.

Fehlt noch ein Draht, um die kleine Villa an einen Baum zu bringen.

Und da ich eine Nachteule bin, gibt’s auch nur ein Nachtfoto von der zu vermietenden Futterhaus-Villa F L O W E R   P O W E R:

Ich hoffe, ich kann Euch mal ein Foto zeigen, wo ein Vögelchen sich am GANDIVA YOGA Freiluft-Buffet sattknuspert.

Und jetzt bin ich gespannt auf Eure Umsetzungen. Die Vögel werden es uns danken.

💚 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 1. Dezember: Basteln für Weihnachten … Geschenkanhänger, Platzschildchen für die großen Menüs oder einfach niedliche Deko

Endlich ist es soweit: Ich starte unsere gemeinsame Vorweihnachtszeit! – Und das wieder mit einem kreativen Thema. So bleibt genügend Zeit, die benötigten Bastel’zutaten‘ zu besorgen und es bleibt auch noch Zeit, mit Freude, in Ruhe vor sich hinzubasteln und alles um sich herum zu vergessen. – Basteln als Meditation.
Nachdem in den letzten Jahren meine Bastelideen für Euch eher aufwändiger waren, gibt’s heute einen Vorschlag, der vielseitig einsetzbar, leicht und zügig umsetzbar und meeegaaaa niedlich ist:

Was Ihr braucht:
1 Blatt grünes Papier für den Weihnachtsbaum-Korpus
Anmerkung: Ich dachte, ich nehme bei dem Papier eine höhere Grammatur, damit der Weihnachtsbaum stabiler wird. Leider arbeitet die höhere Grammatur gegen die Flexibilität, die wir aber beim Umbiegen der ‚Zweige‘ zwingend brauchen. …
Farbiges Papier für den Weihnachtsbaum-Schmuck und den Kübel
Locher/Motiv-Locher
Bastelkleber
Schere

Wo ich die Sachen gekauft habe? Bei Tedi!

Ihr nehmt das Blatt Papier für den Weihnachtsbaum-Korpus und schneidet aus diesem Blatt ein 15 x 15 cm großes Stück heraus. Zu einem Dreieck falten.

Schneidet das gefaltete Dreieck ein, wie Ihr es oben auf meinem Foto seht.

Ihr klappt das gefaltete Blatt wieder auf, biegt die Streifen um und klebt diese in der Mitte zusammen.

Mit dem Locher und/oder Motiv-Locher lasst Ihr die Deko für den Weihnachtsbaum entstehen … Herzen, Sterne, Kugeln, … .

Ein Tipp: Ich dachte mir, dass sich Filzornamente bestimmt auch sehr gut machen würden. Es ist bei der Idee geblieben … und den frisch gekauften Motiv-Locher ‚Stern‘ konnte ich gleich entsorgen. Bleibt besser bei Papier und Pappe (für den Weihnachtsbaum-Schmuck). Filzfasern ’schrotten‘ einen Locher.

Ich habe noch eine Variante aus Kraftpapier (Korpus) gebastelt und eine Schere gewählt, die wellenartige Konturen schneidet:

Auf den Kübel könnt Ihr den Namen eines lieben Gastes schreiben oder einen lieben Gruß.

Mir hat das Basteln sehr viel Spaß gemacht und RUHE gebracht. Und wie Ihr seht, sind den Varianten kaum Grenzen gesetzt. Ich bin heute schon gespannt, wie Eure Weihnachtsbäumchen aussehen werden, was Ihr Euch alles einfallen lasst. Bedenkt mich bitte zahlreich mit Fotos.

Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute

PS:

Und wer gaaaannnnzzzzz viel Zeit hat …. :

Kaum eine Bastelidee von mir aus den letzten 12 Jahren hat so viel Anklang gefunden, so viel Begeisterung ausgelöst, wie der Kranz aus Eierkartonhütchen, mit dem ich den  letztjährigen GANDIVA YOGA-Online-Adventskalender starten ließ:

              

Einige von Euch hatten Probleme, rechtzeitig genügend Eierkartons (17 Zehnerkartons wurden benötigt) zu sammeln, andere fanden die Idee großartig, aber die Umsetzung zu zeitaufwändig und die, die diesen tollen Kranz nachgebastelt haben, waren so angetan und die, die ihn verschenkt haben, sind mit Lob überschüttet worden.
Ihr möchtet, dass in diesem Jahr endlich dieser tolle Kranz auch Euer Haus ziert, dann geht’s hier noch einmal zur Anleitung. Wer noch Eierkartons braucht, ich habe das ganze Jahr gesammelt. Sprecht mich gerne an. Und wer noch den Chistbaumkugel-Weihnachtsmann in Yoga-Posen – hier in der Kobra – für das Zentrum des Kranzes sucht, auch da könnt Ihr mich gerne ansprechen.

GUTES GELINGEN!

Der GANDIVA YOGA Adventskalender am 1. Dezember: Basteltime – Bezaubernder Hingucker-Kranz aus Eierkartonhütchen

Dieser wunderschöne, immergrüne Kranz, der sich den ganzen Dezember lang bis in das neue Jahr hinein an der Türe als echter Hingucker entpuppt, aber auch sonst das ganze Jahr zum Einsatz kommen könnte, hat mich schon im letzten Jahr in der Landlust* fasziniert.

Ich hoffe, Ihr habt ausreichend Eierkartons gesammelt und sammeln lassen oder tut dies noch bis Weihnachten.  65 Eierkartonspitzen, das macht rund 17 Zehner-Kartons Eier. Und wenn Ihr Sechserkartons kauft, entsprechend mehr.
Solltet Ihr diesen bezaubernden Kranz soooo gerne basteln wollen, aber die Eierkartons fehlen und den Verzehr von 170 Eiern schafft Ihr nicht mehr bis Weihnachten, sprecht mich bitte an, ich habe noch welche.

Was Ihr braucht:
– 1 Drahtkleiderbügel oder circa 1 m festen Draht (2 mm Dicke)
– circa 65 Eierkartonspitzen
– eventuell Wasserfarben (Grüntöne)
– Zange, Pinsel, Schere, dicke Nadel, Heißklebepistole
– ganz hauchfeine LED-Lichterkette (circa 3m lang)

Es gibt ja auch Eierkartons in Grün- und Gelbtönen. Wenn Ihr die im Wechsel kauft, wie ich, habt Ihr den Schritt mit dem Bemalen der Eierkartonhütchen mit Wasserfarbe gespart.

So … erst einmal alle Deckel der Eierkartons abreißen und entsorgen. Dann schneidet Ihr aus dem Boden den Streifen mit den vier (bei Zehner-Kartons), beziehungsweise zwei (bei Sechser-Kartons) Spitzen aus. Trennt die Spitzen. Dann habt Ihr vier oder zwei kleine Hütchen, die wie die orange-weißen Warnkegel aussehen. Diese kleinen Kegel schneidet Ihr unten herum rund aus. Wenn Ihr davon 65 Stück geschafft habt, sind wir circa drei Stunden weiter und ich kann nur hoffen, dass Ihr eine sehr gute Schere habt. Mein rechter Zeigefinger ist heute noch partiell taub … .

Die Kegel zu Blüten einschneiden.

Wenn Ihr nur graue Eierkartons hattet, schwingt für diese den Pinsel. Grüntöne lautet die Anleitung von Landlust. Ich finde aber auch einen pastelligen Rotton dazwischen sehr weihnachtlich und ganzjahrestauglich.

Ich hoffe, Ihr habt noch einen Drahtkleiderbügel (aus der Reinigung) gefunden. Öffnet den Kleiderbügel am Hals und trennt den Haken ab. Formt den Draht zu einem Kreis oder in eine Form, die Euch spontan einfällt.

Ich hab’s versucht … und irgendwann leicht entnervt dann doch einen festen, dicken Basteldraht von der Rolle genommen. Ich konnte den Kleiderbügel nicht wirklich so formen, dass er einen Kreis ergeben hätte. Ich habe alles versucht, den Draht sogar um einen großen Kochtopf gespannt, aber er ließ sich nicht so biegen, wie ich es gebraucht hätte.

Die natürlichen und die colorierten Blüten auffädeln und jeweils mit der Heißluftpistole fixieren. Den Draht schließen. Die Lichterkette, wenn Ihr diesen Effekt mögt, um den Kranz wickeln.

Sicher fällt Euch eine besonders schöne Weihnachtskugel oder sonst eine Weihnachtsdeko ein, die Ihr in der Mitte des Kranzes besonders in Pose setzen möchtet. An welche Türe Ihr das Prunkstück hängt, habt Ihr Euch sicher schon bei den Vorbereitungen ausgeguckt.

Also ich bin ganz begeistert von dem Weihnachtskranz. Mal etwas ganz anderes.

Wer noch ‚Santa-macht-YOGA‘-Christbaumschmuck braucht, meldet Euch. Ich habe noch einige dieser tollen Figuren auf Lager.

Viel, viel Freude beim Basteln und noch mehr Begeisterung über Euer Ergebnis.

Vorweihnachtliche Herzensgrüße.
Eure Ute

Quelle: Landlust – Ausgabe November/Dezember 2022, Seiten 96 ff.