Da Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet werden soll, schnell noch ein Rezept für ganz köstlichen Rhabarber-Likör. Schmeckt direkt aus dem Kühlschrank am besten. Noch besser nach stundenlanger Gartenarbeit. 🙂
Ich habe diesen selbst hergestellten Likör geschenkt bekommen. – DANKE liebe Gisela!
Und damit Ihr dieses köstliche Getränk nachmachen könnt, hier der Link.
Und wer wissen möchte, WARUM Rhabarber nur bis 24. Juni geerntet werden soll, findet hier die Antwort(en):
"Eine alte Regel besagt, dass Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet werden soll. Was sind die Gründe für den Stichtag "Johannis"? Hat diese alte Regel auch heute noch Gültigkeit?
Dies Frage kann im Wesentlichen unter zwei Aspekten betrachtet werden:
Ende Juni beginnt ein zweiter Wachstumsschub beim Rhabarber, der auch als "Johannistrieb" bezeichnet wird. Die Stangen, die in dieser Phase gebildet werden, sollten nicht geerntet werden, damit die Rhabarberpflanze ausreichend Kräfte und Reserven sammeln kann für ihre Ansprüche im Folgejahr. Deshalb gilt unter gärtnerischen Gesichtspunkten ganz klar die Regel: keine Rhabarberernte nach dem 24. Juni!
Aus ernährungsphysiologischer Sicht wird der 24.Juni heute eher moderat gesehen:
Rhabarber zählt zu den oxalsäurereichen Lebensmitteln. Oxalsäure kann mit Kalzium zu Kalziumoxalat reagieren. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Veranlagung zu Nierensteinen sollten deshalb nur geringe Mengen Rhabarber essen. Oxalsäure kann in hohen Konzentrationen zu Vergiftungen führen. Mit normalen Verzehrsmengen lassen sich diese Konzentrationen jedoch nie erreichen: Die tödliche Dosis wird für den Erwachsenen zwischen 5 und 15 g angenommen. Die Stangen enthalten je nach Sorte, Düngung und Erntezeitpunkt zwischen 60 und 500 mg Oxalsäure je 100 g Frischgewicht. Für den gesunden Erwachsenen ist eine besondere Vorsicht deshalb i.allg. nicht erforderlich, auch nicht bei spätem Erntetermin. Kleinkinder, Schwangere und Stillende sollten oxalsäurereiche Lebensmittel jedoch in geringeren Mengen verzehren.
Der Oxalsäuregehalt im Rhabarber kann einfach verringert werden:
Rhabarber schälen! Die größten Mengen an Oxalsäure befinden sich in Blättern und Schalen. Die Rhabarberblätter sind wirklich giftig und dürfen nie gegessen werden!
Rhabarber mit Milch oder Milcherzeugnissen verzehren, z.B. Rhabarberkompott mit Vanilleflammeri oder Vanillesoße! Kalzium aus der Milch bindet Oxalsäure in unlöslichem Kalziumoxalat, das dadurch ausgeschieden wird. Nachteil: dieses Kalzium steht dem Körper nicht mehr zur Verfügung.
Rhabarber blanchieren und das Wasser weg gießen! Allerdings gehen damit auch Vitamine und Mineralstoffe verloren." *
Gutes Gelingen.
Herzensgrüße. Eure Ute
Quelle: www.ernaehrungsberatung.rip.de