Das Wetter ist ein Traum! Einladungen zum Grillen oder Brunchen im Freien flattern herein. – Blütenmeer draußen; jetzt könnte das Bad etwas Farbe, etwas Buntes vertragen. – Und dem kleinen Teich im Garten fehlt auch noch ein fröhlicher Farbklecks. – Geburtstagsfeiern stehen an. – Eine kleine Aufmunterung für einen lieben Menschen soll es sein. – Begleitung für Badespaß erwünscht: Q U I E T S C H E E N T C H E N ! 🦆🦆🦆
Quietscheentchen von LILALU, einem Familienunternehmen aus und in Aachen. Produktion in China, ja, aber wenn man der Firmenphilosophie von LILALU Glauben schenkt, ist jeder Produktionsstandort persönlich bekannt, wird regelmäßig besucht. LILALU achtet auf Qualität. Ein billiges Nachahmerprodukt hätte ich keinesfalls für Euch ausgesucht.
‚Fairness gegenüber allen‘ ist Teil des Leitbildes von LILALU.
Das Meditations-Entchen hat in meinem Mini-Gartenteich probegeschwommen. Sieht ganz zufrieden aus.
Und da hätten wir:
Die Queen:
Das Meditations-Entchen:
Die Flower-Power-Hippi-Ente:
Das ‚Ich mach mir die Welt, wie sie, wie sie mir gefällt‘-Entchen:
Die Yoga-Ente:
Das Happy Birthday-Entchen:
Das Schutzengel-Entchen:
Jedes Entchen kostet 12 € (inkl. Mehrwertsteuer)
🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸 🌸
Ihr spart für ein Wellness-Wochenende oder habt im Bekannten- oder Freundeskreis liebe Menschen, die auf eine Verwöhnzeit ‚hinarbeiten‘?
Dann hätte ich hier noch eine Idee:
Das Wellness-Sparschwein (16,5 x 9,5 x 13 cm):
Der süße ‚Geldsammler‘ kostet 20 € (inkl. Mehrwertsteuer).
Ihr könnt Euch die Neuzugänge gerne in der Lounge angucken kommen. Entweder zu den Kurszeiten oder nach Absprache.
Und natürlich verschicke ich die Gute Laune-Entchen auch!
Ayurvedische Energiebällchen aus Nüssen, Datteln, Feigen und tollen Gewürzen
Gestern vor einer Woche war die Premiere unseres AyurYoga-Workshops I. Das Feedback hat Mario und mich sehr gefreut. „Erhellend“ war das Wort, was in den meisten Feedbacks vorkam.
Einige von Euch hätten gerne gebucht, wären gerne am 27. Mai gekommen, aber das Pfingstwochenende war schon anders verplant. Wir möchten gerne allen von Euch, die sich tiefer für Yoga, Ayurveda, die Energien in uns, interessieren, die Möglichkeit geben, am AyurYoga-Workshop I teilzunehmen. Somit bieten wir einen zusätzlichen Termin zur Wiederholung an:
Neuer Termin:1. Juli.
Wir starten um 12:00 Uhr. Dauer: 5,5 Zeitstunden.
Ayurveda & Yoga – Nicht nur gleicher Herkunft, sondern sich perfekt ergänzende Lehren
Du joggst oder machst andere schnelle Sportarten und statt in Glückshormen und Power zu baden, fühlst Du Dich einfach nur leer? Du legst Dich gerne mittags mal hin … und danach ist der ganze Tag gelaufen? Du liebst Ingwertee und im Sommer, bei Hitze tut Dir der Tee jedoch spürbar NICHT gut. Du bist gereizt, fährst leicht aus der Haut und weißt nicht warum?
Nach einem Vortrag von Mario, Ayurveda Medizin & Heilpraktiker in Düsseldorf und Mönchengladbach, über Ayurveda und die Doshas, und einer ersten, groben Bestimmung Deiner Konstitution, kommen ganz andere Ursachen in den Fokus, warum Du müde, gereizt bist und unter bestimmten körperlichen Beschwerdebildern leidest.
Die ‚grobe Bestimmung Deiner Konstitution‘ sieht an unserem gemeinsamen Tag so aus, dass Mario einen Test erläutert, den immer zwei von Euch untereinander, also gegenseitig, machen.
Und wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt tief einsteigen möchtest in Deine Konstitution, dann kannst Du das über die ayurvedische Konsultation in Form von Einzelsitzungen bei Mario gerne tun. Denn da geht es um drei bis vier Stunden pro Person! Ich habe das gemacht und kann nur sagen … mega spannend.
Alles hat seinen Ursprung und mit Ayurveda kommst Du diesen Ursprüngen auf die Spur. Ayurveda kann die Therapien bieten, um aus dem Ungleichgewicht der Doshas wieder in die Balance zu finden. Lerne DICH besser kennen!
Lerne die Energien kennen, die in Dir wirken!
Yoga kann unsere Konstitution beeinflussen!
Es gibt Yoga-Haltungen (Asanas), in denen Du Dich einfach nicht wohlfühlst, in denen Du nicht ‚ankommst‘, in denen Du nicht loslassen kannst, in denen Dein Atem nicht tief und frei fließen kann, bei denen Du das Gefühl hast, sie tun Dir nicht gut?
Nach diesem Workshop wirst Du Dich, Verhaltensmuster, Vorlieben und Abneigungen sicher schon etwas besser verstehen.
Yoga ENTspannt! Yoga macht gelassen! … und kann auch im positiven Sinne anregen, aufpushen. Yoga bringt Dich in die Stabilität zurück!
Oft gehört. Nach diesem Workshop werden diese Aussagen, diese Wirkungen von Yoga, GREIFBARER! Mittelfristig auch spürbarer.
Lasst uns am 1. Juli zusammenbringen, was zusammen gehört! Lasst uns durch die ayurvedische Lehre noch individueller, wirkungsvoller und tiefer in unsere Yoga-Praxis eintauchen!
AyurYoga I – Die Doshas & Yoga für die Doshas 1. Juli 2023 – 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr 5,5 Zeitstunden 65 € Mindestens sechs, maximal 12 Teilnehmer:innen.
12:00 Uhr Begrüßung
12:15 Uhr bis circa 14:15 Uhr mit Mario
Kurzer Blick auf die Historie und die Bedeutung von Ayurveda heute
Erklärung der Elemente – Doshas – Konstitutionen
Wie kann ich das Wissen um die Konstitution für mich nutzen, beispielsweise in der Tagesroutine, im Sport, im Job, etc.?
Wie kann eine ayurvedische Behandlung aussehen?
Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer Wellness-Ayurveda-Kur? Teepause 30 Minuten
14:45 Uhr bis circa 17:30 Uhr mit Ute
Yoga & die Doshas: Unsere Yoga-Praxis beeinflusst unsere Doshas. Im Ayurveda sagt man ‚Gleiches verstärkt Gleiches’. Somit kann es sein, dass wir uns eher noch mehr von der Balance entfernen, die wir doch so sehr anstreben, die wir doch so sehr brauchen, als diese zu erreichen. – Ohne es zu merken …
Yoga-Praxis (circa 1,5 Stunden) nach den Doshas
– beispielhafte Asanas, Atemtechniken (Pranayama).
‚Die Doshas des Geistes’ im Yoga
Die Energiebällchen, die ich für den 27. Mai gemacht hatte … jjjaaaahhh – hier das Rezept. Einige warten schon sehnsüchtig darauf!
Anmerkungen zum Rezept:
Ich habe nur die Cashew-Kerne eingeweicht und das ausschließlich in Wasser. Also nicht ‚alle Nüsse‘ in den ‚Flüssigkeiten‚ (Wasser und Mandelmilch). Ich habe gelesen, dass die Mandelmilch – und das Einweichen aller Nüsse – die Energiebällchen bekömmlicher macht. Wer also Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt hat, weicht besser alle Nüsse in beiden Flüssigkeiten ein. Die Konsistenz der Bällchen wird dann allerdings weicher.
Gerollt habe ich die Bällchen in:
Matcha-Tee
gemahlenen Mandeln
(Back-)Kakao
Sesam geröstet
Hanfsamen-Schalen.
Beim nächsten Mal nehme ich auch noch Kokosraspeln.
Jede Kugel hatte 11 Gramm plus ‚Mantel‘. Rund 70 Energiebällchen bekommt Ihr aus der Teigmenge nach Rezept.
Wir freuen uns auf spannende, ‚erhellende‘ Stunden mit Euch am 1. Juli.
Auf dem Wege der Besserung. – Auf dem Wege zum selbstständigen Gehen.
🐶 Hallo Ihr Lieben, am 10. Februar habe ich einen privaten Hilferuf an Euch geschickt. Es ging um Bagira, einen so lieben, bezaubernden, griechischen Straßenhund, der viiiieeeelll Leid mitgemacht hat, letztendlich dann auch noch überfahren wurde und ohne Spenden, ohne unsere Hilfe, nie wieder hätte gehen können.
Hier noch einmal meine ursprüngliche Nachricht an Euch.
WIR GEMEINSAM haben es durch unsere Spenden geschafft, dass Bagira in einer Tierklinik zwei Monate stationär physiotherapeutisch behandelt werden konnte und auch noch in dieser Tierklinik in Behandlung ist. 🙏
Die Zwischenstufe – und der erste große Erfolg – in ihrer Krankengeschichte war das Gehgestell, die Gehhilfe:
Es geht bergauf! Die Hunde-Würde ist zurück. Und auch die Lebensfreude wächst!
Meine Freundin Chris, die Bagira seit acht Jahren auf der Straße begleitet, medizinisch betreuen lässt, betüddelt, füttert, beschützt und liebt, hat mir Belege über zusätzlich erforderlich gewordene Medikamente (Antibiotika gegen Leishmaniose und Dirofilariose) und spezielles Tierfutter (gastrointestinal) geschickt, bis ich über ihre ‚haarkleine‘ Dokumentation der Ausgaben, also unserer Spenden, so beschämt war, dass ich sie habe wissen lassen, dass wir das weder erwarten noch brauchen. Ich kenne Chris seit über 30 Jahren!
Chris wollte Euch allen schon nach Abschluss der Spendenaktion persönlich danken, aber aus datenschutzrechtlichen Gründen konnte ich Eure Kontaktdaten nicht rausgeben.
Bagira hat bis heute so gut auf die Therapien angesprochen, dass sie nun auch schon selbstständig, ohne Gehhilfe, gehen kann, was jedoch noch sehr unbeholfen, instabil und ungelenk aussieht.
Wer gerne ein Video über ihre aktuelle ‚Geh-Situation‘ haben möchte, spricht mich bitte an.
Damit Bagira in fließenderen Bewegungen wieder gehen kann, ist ein weiterer Monat Physiotherapie notwendig und seitens der Ärzte angeraten. Für diesen zusätzlichen Monat ist jedoch kein Geld mehr da.
Aufgeben ist jetzt keine Option, wie ich finde.
So viele von Euch waren soooooooooooo großzügig und haben diesen tollen Erfolg ermöglicht … und jetzt stelle ich ganz unauffällig wieder das Bagira-Sparschweinchen in der Yoga-Lounge auf und wer noch ein paar €uro entbehren möchte, ist von Herzen willkommen, dem Schweinchen das Bäuchlein etwas runder werden zu lassen und somit Bagira das Gehen noch leichter, sicherer und vor allem stabiler zu machen. Vielleicht merkt Ihr es, es fällt mir nicht leicht, Euch erneut um Hilfe zu bitten … .
Noch eine Anmerkung in dieser Herzensangelegenheit: Wenn Ihr jemanden kennt, der einem wirklich tollen, schon etwas betagteren Hund ein liebevolles Zuhause hier in Deutschland geben würde, lasst es mich wissen. Chris sucht in Griechenland bereits seit acht Jahren ein Zuhause für Bagira. Chris würde Bagira lieber heute als morgen privat bei sich aufnehmen, aber dort warten bereits gerettete Straßenhunde, inzwischen Familienmitglieder. Vielleicht machen wir ja das fast Unmögliche auch noch möglich und Bagira kann noch ein paar tolle Jahre in Sicherheit, Wärme und Liebe leben.
Herzensgrüße. 💜 🙏
Eure Ute … und Chris dankt uns allen von Griechenland aus! 💛 ❤️
Ayurveda&Yoga – Nicht nur gleicher Herkunft, sondern sich perfekt ergänzende Lehren
Du joggst oder machst andere schnelle Sportarten und statt in Glückshormen und Power zu baden, fühlst Du Dich einfach nur leer? Du legst Dich gerne mittags mal hin … und danach ist der ganze Tag gelaufen? Du liebst Ingwertee und im Sommer, bei Hitze tut Dir der Tee jedoch spürbar NICHT gut. Du bist gereizt, fährst leicht aus der Haut und weißt nicht warum?
Nach einem Vortrag von Mario, Ayurveda Medizin & Heilpraktiker in Düsseldorf und Mönchengladbach, über Ayurveda und die Doshas, und einer ersten, groben Bestimmung Deiner Konstitution, kommen ganz andere Ursachen in den Fokus, warum Du müde, gereizt bist und unter bestimmten körperlichen Beschwerdebildern leidest.
Die ‚grobe Bestimmung Deiner Konstitution‘ sieht an unserem gemeinsamen Tag so aus, dass Mario einen Test erläutert, den immer zwei von Euch untereinander, also gegenseitig, machen.
Und wenn Du zu einem späteren Zeitpunkt tief einsteigen möchtest in Deine Konstitution, dann kannst Du das über die ayurvedische Konsultation in Form von Einzelsitzungen bei Mario gerne tun. Denn da geht es um drei bis vier Stunden pro Person! Ich habe das gemacht und kann nur sagen … mega spannend.
Alles hat seinen Ursprung und mit Ayurveda kommst Du diesen Ursprüngen auf die Spur. Ayurveda kann die Therapien bieten, um aus dem Ungleichgewicht der Doshas wieder in die Balance zu finden.
Lerne DICH besser kennen!
Lerne die Energien (Doshas) kennen, die in Dir wirken!
Yoga kann unsere Konstitution beeinflussen!
Es gibt Yoga-Haltungen (Asanas), in denen Du Dich einfach nicht wohlfühlst, in denen Du nicht ‚ankommst‘, in denen Du nicht loslassen kannst, in denen Dein Atem nicht tief und frei fließen kann, bei denen Du das Gefühl hast, sie tun Dir nicht gut?
Nach diesem Workshop wirst Du Dich, Verhaltensmuster, Vorlieben und Abneigungen sicher schon etwas besser verstehen.
Yoga ENTspannt!
Yoga macht gelassen! … und kann auch im positiven Sinne anregen, aufpushen.
Yoga bringt Dich in die Stabilität zurück!
Oft gehört. Nach diesem Workshop werden diese Aussagen, diese Wirkungen von Yoga, GREIFBARER! Mittelfristig auch spürbarer. Dank der ayurvedischen Lehre.
Lasst uns am 27. Mai zusammenbringen, was zusammen gehört! Lasst uns durch die ayurvedische Lehre noch individueller und tiefer in unsere Yoga-Praxis eintauchen!
AyurYoga I – Die Doshas & Yoga für die Doshas 27. Mai 2023 – 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
5 Zeitstunden 60 €
Mindestens sechs, maximal 12 Teilnehmer:innen.
13 Uhr bis 15 Uhr mit Mario
Kurzer Blick auf die Historie und die Bedeutung von Ayurveda heute
Erklärung der Elemente – Doshas – Konstitutionen
Wie kann ich das Wissen um die Konstitution für mich nutzen, beispielsweise in der Tagesroutine, im Sport, im Job, etc.?
Wie kann eine ayurvedische Behandlung aussehen?
Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen und einer Wellness-Ayurveda-Kur? Teepause 15 Minuten
15:15 Uhr bis circa 18:00 Uhr mit Ute
Yoga & die Doshas: Unsere Yoga-Praxis beeinflusst unsere Doshas. Im Ayurveda sagt man ‚Gleiches verstärkt Gleiches’. Somit kann es sein, dass wir uns eher noch mehr von der Balance entfernen, die wir doch so sehr anstreben, die wir doch so sehr brauchen, als diese zu erreichen. – Ohne es zu merken …
Yoga-Praxis (circa 1,5 Stunden) nach den Doshas
– beispielhafte Asanas, Atemtechniken (Pranayama).
Ich wünsche Euch und Euren Familien von ❤️ schöne Ostertage. Erholsam, wie aktiv, auf jeden Fall lecker, in der Familie, mit Freunden, möglichst kunterbunt, unbeschwert, humorvoll und hoffentlich mit etwas Sonne. Gerne auch etwas mehr!
Einige von Euch haben den GANDIVA YOGA Oster-Vorfreudekalender in diesem Jahr vermisst. Daher hier noch einige Highlights aus den letzten Jahren.
Alles noch heute und morgen umzusetzen. Da wird die Einkaufsliste einfach etwas länger:
🐰 🌸 🐰 Hallo Ihr Lieben, Ihr sucht noch nach einem besonderen Oster-Gruß für die Mama, Oma, beste Freundin, Schwester, Arbeitskollegin? Nach meiner Erfahrung freut sich über den gleich folgenden Tipp auch so mancher Vater, Opa, Bruder, Arbeitskollege, beste Freund!
Immer Schoki – Nööööööö! 🐣
Blümchen sind geplant? – Nööööööö! 🐣
Blüte ist immer gut! – Jaaaaaaahhhhh! 🐣
Dann überlegt doch mal, ob nicht vielleicht doch etwas Langlebigeres viiiieeeeellll besser ankommen würde, als ein frischer Blumenstrauß?
Immer ein toller Blickfang. Ob bei Dämmerlicht drinnen für kuschelige Stunden oder am Abend auf der Terrasse, dem Balkon, im Garten, sogar bei Tageslicht der Hit:
Der Teelichthalter aus Muschel in Lotusblütenform!
Diese edlen Teelichhalter in Form einer Lotusblüte bestechen durch die wunderschönen Farbtöne. Die handgemalten Ränder der Lotusblumenblätter – in Gold oder Silber – machen den Teelichthalter noch wertiger. Ein Blickfang für jeden Tisch, jede Fensterbank. Und auch nach einem langen Tag auf dem Badewannenrand, ein Schaumbad ins rechte Licht setzend, toll!
Stimmungsvoller Begleiter auch für Eure Yoga-Praxis und Meditation!!!
Die Symbolkraft liegt einmal in den Farben, wie zum Beispiel Lila. Lila steht für das 7. Chakra, das Kronenchakra, Lila steht für Spiritualität, Vollkommenheit, Sinn des Lebens. Und zum anderen hat der Lotus generell eine hohe Symbolkraft. Buddha benutzte den Lotus als Symbol für das Erreichen des Nirwana.
Der Lotus steht auch für Reinheit. Die Pflanze wächst in der Dunkelheit eines Gewässers und erblüht dann in einer unvergleichlichen Pracht und Schönheit.
Holt Euch dieses einmalige Spiel aus Licht und Farbe nach Hause!
Material: Muschel (die Muschelwände der Capiz-Muschel)
Durchmesser: 13,5 cm
Höhe: 5,5 cm
Preis: 12 €
Kommt gerne einfach gucken, wenn Ihr Interesse an diesen wunderschönen, stimmungsvollen Teelichthaltern habt. Kurz vor den Kursen, zwischen den Kursen, kurz nach den Kursen. Und gerne nach individueller Absprache! Einfach WhatsApp, SMS oder Mail schicken.
Hormon YOGA – ganzheitlicher Ansatz bei hormonellen Dysbalancen. Mit Hormon YOGA ausgeglichener, vitaler und glücklicher durch die Wechseljahre kommen! Und, Hilfe zur Selbsthilfe bei unerfülltem Kinderwunsch.
Terminkalender zücken! – Oft von Euch angefragt in den letzten Jahren und heute biete ich Euch einen Workshop-Block ‚Hormon YOGA 2023‘ an.
Ich hatte die wirklich große Ehre, Hormon YOGA direkt unter der persönlichen Anleitung von der ‚Entwicklerin‘ Dinah Rodrigues erlernen zu dürfen. Um von ihr persönlich im Hormon YOGA ausgebildet zu werden, bedarf es im Vorfeld einer schriftlichen Prüfung mit rund 100 Fragen. Wie unfassbar happy war ich, im Mai 2018 in Berlin einen der so begehrten 25 Ausbildungsplätze bei ihr persönlich bekommen zu haben.
Dinah Rodrigues – hier 91 Jahre – und ich. Hormon Yoga-Lehrer-Ausbildung 2018 in Berlin
Genug der Vorrede! 😃
Kursblock-Termine auf einen Blick:
Freitag, 1. September, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr – 1,5 Zeitstunden
Samstag, 2. September, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr – 3 Zeitstunden
Samstag, 9. September, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr – 3 Zeitstunden
Sonntag, 10. September, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr – 3 Zeitstunden
Freitag, 15. September, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr – 1,5 Zeitstunden
Alle fünf Termine sind nur als Einheit buchbar!– 12 Zeitstunden – 225 €
(inklusive Handout mit detaillierten Beschreibungen der Übungen, Ingwer-Tee, Wasser, Obst, Nüssen)
Der Workshop findet ab fünf Teilnehmerinnen statt. Maximal acht Teilnehmerinnen können dabei sein.
Was ist Hormon YOGA?
Hormon YOGA ist eine natürliche Methode die hormonelle Balance zu erhalten, bzw. wieder herzustellen. Hormon YOGA ist ein ganzheitliches System, eine sehr energetische Yogaform, die Elemente aus dem Hatha YOGA und aus dem Kundalini YOGA (nach Swami Sivananda) mit tibetischer Energielenkung verbindet. Hormon YOGA beinhaltet sehr dynamische, fordernde Übungen – Asanas (Körperhaltungen), Atemtechniken, Energielenkung – die den körperlichen Hormonspiegel wieder anheben sollen. Hormon YOGA wird oft nur im Zusammenhang mit den Wechseljahren gesehen, kann jedoch auch sehr hilfreich bei Menstruationsbeschwerden und unerfülltem Kinderwunsch sein.
Hormon YOGA ist eine natürliche Alternative zu Hormon-Ersatztherapien. Hormon-Ersatztherapien sind immer wieder in der Kritik, Brustkrebs und Thrombosen zu begünstigen.
Die ‚Entwicklerin‘
Dinah Rodrigues, geboren 1927 !!!!! Psychologin und diplomierte Philosophin aus Sao Paulo, Brasilien, lehrt seit rund 50 Jahren YOGA, hat 1992 die hormonelle YOGA-Therapie entwickelt.
Wie stelle ich mir Hormon YOGA in meiner Übungspraxis zu Hause vor? Ich mache Euch mit den grundlegenden Techniken im Hormon YOGA en detail vertraut. Auf sechs Aufwärmübungen, die den Körper auf die Übungsreihe vorbereiten, folgen die Hauptübungen. Abschließend praktizieren wir drei Pranayama-Übungen gegen Stress, gefolgt von zehn weiteren Antistress-Übungen. Stress senkt den Hormon-Spiegel. Daher sind die Anti-Stress-Übungen elementar bei durch Hormonschwankungen ausgelösten Symptomen.
Die 13 Übungen gegen Stress werden später zeitlich unabhängig von den Aufwärmübungen und der Übungsreihe praktiziert. Bei Eurer Praxis zu Hause sucht Ihr Euch aus diesem Pool jeweils ein Pranayama sowie eine Antistress-Übung aus. Gelernt und gelehrt werden ALLE.
Während wir zu Beginn Stunden für das ganze Übungsprogramm brauchen, ist das Ziel – und erfahrungsgemäß klappt das – die Übungsabfolge in 30 bis 35 Minuten zu schaffen. Ich denke, das ist ein Zeitfenster, was wir drei- bis fünfmal in der Woche in unseren Alltag integrieren können.
Die Abfolge und Ausführung der Übungen (Aufwärmübungen + tägliche Übungsreihe) ist exakt definiert und wird immer und immer und immer wieder in genau dieser Abfolge praktiziert.
Wie wirkt Hormon YOGA?
Hormon YOGA reaktiviert und steigert die Hormon-Ausschüttung, verlängert die Fruchtbarkeit und verbessert das Körpergefühl. Die spezielle Übungsreihe wirkt gezielt auf die hormonproduzierenden Drüsen im weiblichen Körper: Schilddrüse, Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Eierstöcke. Die Atemtechniken machen die YOGA-Übungen noch dynamischer, massieren die inneren Organe, aktivieren eigene Energien sowie den Stoffwechsel.
Durch die regelmäßig praktizierte hormonelle YOGA-Therapie kann der Hormonspiegel in 4 Monaten um 254 % erhöht werden.*
Hormon YOGA und Wechseljahresbeschwerden
Begleiterscheinungen der Wechseljahre können sein:
Hitzewallungen
Gelenkbeschwerden
Kopfschmerzen
Haarausfall
Trockene Haut
Innere Unruhe bis depressive Verstimmungen
Gereiztheit
Lustlosigkeit
Schlaflosigkeit
Müdigkeit
und andere mehr.
Begleiterscheinungen, wie die vorgenannten, sind auf das Absinken des Hormonspiegels, auf die Hormonschwankungen, zurückzuführen. Die Hormon YOGA-Übungen können diese Symptome bei regelmäßiger Praxis (!) reduzieren bis auflösen**.
Stress und hormonelle Dysbalancen
Stress wirkt sich negativ auf hormonelle Dysbalancen aus. Entspannungsübungen sind fester Bestandteil der Hormon YOGA-Behandlung.
Für wen kann Hormon YOGA leider kein Weg sein?
Kontraindiziert bei:
– Brustkrebs
– Unterleibskrebs
– schwerer Endometriose
– hormonell bedingten Krankheiten
– hormonell bedingten Krebserkrankungen
– Schwangerschaft
– starker Osteoporose
– schweren Herz-/Kreislauferkrankungen
– schweren Depressionen
Um auf der sicheren Seite zu sein, macht vor der Buchung eines Hormon YOGA-Workshops ein Gespräch mit der Gynäkologin/dem Gynäkologen oder der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten Sinn.
Der Erfolg der Hormon YOGA-Übungsreihe hängt maßgeblich von der Intensität und Regelmäßigkeit (3- bis 5-mal pro Woche, jeweills circa 30 Minuten) der Praxis zu Hause ab.
Anmeldungen für die September 2023-Staffel bitte schriftlich bis 1. Juli.
Herzensgrüße 💜
Ich freue mich auf diesen sehr intensiven Workshop mit Euch!
Eure Ute
* siehe Dinah Rodrigues, HORMON YOGA, Schirner Verlag, Seite 47
** siehe Dinah Rodrigues, HORMON YOGA, Schirner Verlag, Seite 33
für die nachfolgend beschriebene gemeinsame Praxis sind noch Plätze frei. Ihr habt Samstag noch nichts vor? – Dann lasst uns gemeinsam dem Frühling den roten Teppich ausrollen, gemeinsam die Fülle zelebrieren! – Die Fülle in der Natur und die Fülle in uns. Meldet Euch, wenn Ihr dabei sein möchtet. Ich freue mich SEHR auf Euch!
Am 20. März ist Frühlingsanfang! Und was kommt uns da wahrscheinlich gleich in den Sinn? …
… F Ü L L E !
Die Fülle der Natur!
Alles erwacht, alles erblüht. Frisches, Buntes, Zartes, Junges, Neues zeigt sich überall. Eine breite Palette an Grüntönen. LEBEN! Überfluss im positivsten Sinne!
Viele empfinden die letzten Jahre als Jahre des Mangels. Fremdbestimmt, Beschränkung von Berührungen, Besuchsverbote, Einschnitt in die Bewegungsfreiheit, Beschneidung in den Freizeitaktivitäten. Selbst Schule und Beruf, unsere Konstanten, veränderten sich massiv.
Der Krieg in der Ukraine hat die Angst vor Mangel weiter geschürt. Einem anderen Mangel. Einem Mangel an Existenziellem.
Lasst uns gemeinsam den Frühlingsanfang zelebrieren. – Die F Ü L L E !
In der Mantra-Rezitation und in der anschließenden Mantra-Meditation geht es um die F Ü L L E I N U N S !
F Ü L L E , die immer da ist. Diese Fülle zu zelebrieren soll uns beruhigen, die Ängste vor Mangel jeglicher Art nehmen, soll uns helfen, dem Fluß des Lebens zu vertrauen und soll uns Dankbarkeit spüren lassen, für das, was wir alles haben.
18. März 2023, ein Samstag
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
90 Minuten
22 € pro Person
Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer:innen.
Nach Buchungseingang erhaltet Ihr den Text und die Lautschrift zum Mantra. Wenn Ihr mögt, bereitet Euch gerne vor, lernt das Mantra auswendig. Das ist natürlich kein Muss.
Am 18. März rezitieren wir das Mantra 108mal. Und im Anschluss meditieren wir gemeinsam.
Schweineohren, Schweineschwänzchen, Schweinehaut … auf dem Weg, zu Gelatine zu werden … .
Ich bin von Kindertagen an Schokoholic. Auch meine Eltern liebten Schokolade und wahrscheinlich ist dann schon mit der Muttermilch bei mir etwas schiefgelaufen. 😉
Wenn ich früher Taschengeld bekam, hatte das Münzgeld noch nicht einmal annährend eine Chance, in meiner Hand Körperwärme aufzunehmen, da stand ich schon im Kiosk und tauschte Bares gegen Schoki. Ich sehe die auffallend großen Kokos-Schokoladenriegel noch vor mir. Und Salmiakkugeln. 😋
Die übermäßige Liebe zu Schokolade, auch zu ‚Gummizeugs‘ und Lakritz, hat sich nie geändert.
Im Moment bin ich ‚Industrie-Süßigkeiten-frei‘. Seit Aschermittwoch. Das Experiment läuft bis Ostersonnabend. Insgesamt also 46 Tage. In diesem Jahr vom 22. Februar bis 8. April. Und mein Ziel ist es, danach überwiegend nur noch selbstgemachte Süßigkeiten ohne Zucker oder mit ganz wenig Zucker zu essen. Ein Rezept erwartet Euch am Ende dieses Blog-Posts.
Was mir SEHR geholfen hat, bei der Stange zu bleiben, ist ein Beitrag vom 28. Februar 2023: ZDFbesseresser – Die Tricks von HARIBO, Ferrero und Co., Sebastian Lege deckt auf.
Einfach mal anschauen . . . und dann ist’s vorbei mit dem zweifelhaften Genuss von Ferrero und HARIBO. Ganz sicher. Hier geht’s zur Sendung.
Dass in HARIBO Gelatine ist, weiß jedes Kind. Und dass Gelatine überwiegend vom Schwein (Haut, Ohren, Schwanz, Knochen) ist, ist ebenfalls kein Geheimnis. Aber dann die Bilder vor Augen geführt zu bekommen, was das heißt, das bekehrt …. .
Sebastian Lege mit einem Schweineschwanz.
Schellack ist mir ein Begriff, weil ich alte Möbel liebe und dieser bei der Restauration Verwendung findet. Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen und bringt den tollen Glanz auf antike Möbeloberflächen.
Aber Schellack in Süßigkeiten? – Leider JA!
Bedauerlicherweise auch in der Süßigkeitenindustrie ein Mittel, Glanz auf die Oberfläche zu zaubern, bei Schokolinsen aller Art zum Beispiel, aber auch ein beliebtes Bindemittel.
Ob Nagellack, Kaffeebohnen, so mancher Kaugummi . . . SCHELLACK! SCHELLACK in der Wimperntusche, als Überzug bei Tabletten, als Klebstoff in Zigaretten, im Haarspray. Wir kommen also kaum um das Thema Schellack herum, aber ganz ehrlich, essen möchte ich das nicht. Schellack ist ein ganz natürliches Produkt und gilt als unbedenklich. Aber wie gesagt, essen muss ich das nicht.
Übrigens, wenn in Kosmetikprodukten, zum Beispiel Shampoo, Lippenstift und Co., etwas rot ist . . . weibliche Cochenilleläuse (Nopal-Schildläuse). Zerquetscht und gekocht, getrocknet, zerrieben bildet sich der leuchtend rote Farbstoff. Also auch eine Müller-Milch mit einer roten Frucht als Geschmacksrichtung, wie Kirsch-Banane, . . . die Schildlaus!
Gekochte, getrocknete Läuse inkl. Kot. Zerrieben zeigt sich der rote Farbstoff.
Das heisst, viele von uns denken, sie essen vegan oder vegetarisch und über die Süßigkeiten kommt das Tier dann doch zu uns, in uns.
Und wer jetzt sagt, ich esse so viel Obst, . . . SCHELLACK!
Völlig vom Glauben abgefallen bin ich, als ich gelesen habe, dass so mancher Fleischersatz eingefärbt ist. Womit? Mit E 120! . . . Läuse!
Läuse gezüchtet auf riesigen Kaktusblättern. Läuse und Kot werden abgekratzt und weiterverarbeitet. …
Das Thema Gelatine können wir umgehen, in dem wir die veganen Varianten kaufen, aber das Thema Glanzmittel, Bindemittel und roter Farbstoff, also die Läuse-Thematik, die bleibt. Und damit ist im Prinzip kaum etwas vegan, was glänzt und rot ist. . . .
Warum ‚Adieu Ferrero Rocher und Raffaello‘? Die Antwort gibt ebenfalls die Sendung ZDFbesseresser. Schaut rein. Billigste Zutaten, dazu Palmfett ohne Ende. Ich mag nicht mehr . . . .
Ich habe heute die besten Müsliriegel der Welt gemacht. Oft in verschiedensten Medien so gerühmt. Erfinder: Attila Hildmann. Jetzt nicht aufschreien. Der Mann war ab 2009 immerhin der Wegbereiter der veganen Ernährung in Deutschland. Oft als ‚Jamie Oliver der veganen Küche‘ betitelt. Ich esse heute noch Spaghetti Bolognese nach seinem Rezept und die Müsliriegel sind wirklich SEHR gut. Über den Attila Hildmann der letzten Jahre brauchen wir nicht zu sprechen . . . .
In Mönchengladbach Kakaobutter, getrocknete BIO-Sauerkirschen und Rohkakao-Pulver zu bekommen, war eine Odyssee. Im 5. Laden, bei Denns, endlich fündig geworden!
Zubereitung:
Die Kakaobutter-Chips in einem Töpfchen auf kleiner Flamme schmelzen.
Bourbon-Vanille, den Agavendicksaft, das Mandelmus, das Kakaopulver und die Prise Salz mit der flüssigen Kakao-Butter mischen.
Die gehackten Mandeln anrösten.
Amaranth, die gehackten Mandeln und die gehackten Sauerkirschen zugeben.
Alles gut vermengen.
Eine rechteckige Form mit Backpapier auslegen und die Fülle bester Zutaten hineingeben.
Die Masse gut andrücken. Geht prima mit einem Frühstücksbrettchen. Die Oberfläche der Müsliriegel’platte‘ soll richtig schön glatt sein und Lufträume ausgemerzt werden.
Ab in die Kühltruhe (30 Minuten) oder für 60 Minuten in den Kühlschrank.
Mit einem sehr scharfen Messer schneiden. Ich schneide immer mundgerechte Riegelchen.
Ich habe 100 Gramm getrocknete Bio-Sauerkirschen genommen und 60 Gramm Himbeeren.
Lagerung: Im Kühlschrank! Halten circa 2 Wochen. Halten Sie natürlich nicht, weil sie ja vorher schon auf den Hüften lieber Menschen sind. 😂
Naschen und genießen, aber bitte bei Zimmertemperatur. Nur so entfalten sich die feinen Aromen.
Lieber wissen, was drin ist, in unseren Süßigkeiten.
Bleibt gesund!
Noch bewusster essen! (Ich fasse auch an meine eigene Nase . . . )
Genießt gesund! – Bleibt fröhlich!
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
Quellen:
Die verwendeten Fotos sind Screenshots aus der ZDFbesserwisser-Sendung vom 23.02.2023. www.peta.de „Was das Überzugsmittel Schellack mit gekochten Läusen zu tun hat“. www.heidelberg24.de „Läuse in Süßigkeiten“
ein Hund in Griechenland braucht Hilfe. Ich weiß, überall auf der Welt brauchen Tiere Hilfe. ….
Ich habe in der Zentrale der Dorint Hotels & Resorts 10 Jahre mit einer tollen Frau zusammengearbeitet, Chris (Kurzform von Chrisoula), einer stolzen Griechin. 2000 ging sie zurück in ihre Heimat, in die Nähe von Thessaloniki. Ich muss heute noch darüber schmunzeln, wenn ich an diverse Begebenheiten denke, in denen Chris auf einen Hund traf. Ich hatte noch nie einen Menschen gesehen, der so viel Panik vor Hunden hatte.
In Griechenland verschrieb sich Chris mit der Zeit immer intensiver dem Tierschutz. Ihre ganze Freizeit gab und gibt sie den streunenden Hunden und Katzen ihrer Umgebung. Über Tierschutz in Griechenland brauchen wir wohl nicht zu sprechen. Tierschutz existiert quasi nicht. Und wie zahllose Tiere in Griechenland gehalten und behandelt werden, darüber brauche ich auch nicht weiter Worte zu verlieren.
Vor acht Jahren sammelte Chris eine Hündin mit acht Welpen auf. Bagira! Leider hat keines der Welpen überlebt. Bagira wurde gehegt und gepflegt. Größtenteils aus eigener Tasche finanzierte Chris die jährliche medizinische Versorgung inklusive Sterilisation und auch Futter. Da keiner Bagira adoptieren wollte, Chris hat schon Straßenhunde zu Hause, hat sie sich weiter liebevoll gekümmert, aber Bagira blieb ein freilebender Hund.
Vor zwei Monaten wurde Bagira überfahren und kann nicht mehr laufen. Sie braucht zwei Monate Klinikaufenthalt mit Physiotherapie. Kosten: 600 €.
Ich habe soeben einen größeren Betrag überwiesen. Damit kann Bagira schon mal in der Klink aufgenommen und einige Zeit versorgt werden.
Solltet Ihr ein paar Euro übrig haben und helfen wollen, bringt doch bitte Eure Spende mit zum Kurs. In den nächsten zwei Wochen werde ich Geld sammeln – JEDER EURO ZÄHLT! –und das Geld dann direkt an den behandelnden Tierarzt überweisen.
Es fällt mir nicht leicht, Euch um einen kleinen Beitrag zu bitten, jetzt, wo wir auch alle für die Türkei/Syrien (Erdbebenofper) spenden, aber ich traue mich jetzt einfach mal, Euch trotzdem anzusprechen. Jede noch so kleine Spende ist eine große Hilfe!!!
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
In der letzten Woche waren ziemlich viele von Euch krank. Und da wir mit einem spannenden 6-wöchigen Experiment begonnen haben, hier noch einmal alle Infos für die, die nicht an den Kursen teilnehmen konnten, aber gerne Teil des Experiments werden möchten.
Schlafstörungen haben vielfältige Ursachen. Wir hatten alle sicher schon mal Kontakt damit. Sei es durch eine Fernreise mit Zeitumstellung, durch eine stressige Phase im Job, durch ‚Strom in den Tapeten‘ privat oder vielleicht weil wir über einen längeren Zeitraum die Nacht zum Tage gemacht haben. Berufsgruppen mit Schichtdienst haben oft Schlafprobleme. Lichtquellen und Geräuschkulissen, die wir nicht abstellen können, halten uns vom Schlafen ab und wer in die Wechseljahre kommt, kann über kurz oder lang auch ein Lied davon singen.
Ich habe über verschiedene Umfragen gelesen, wonach wohl jede/r dritte Deutsche ein Problem mit dem Einschlafen, dem Durchschlafen, genügend Schlafenszeit pro Nacht zu bekommen, hat. Die Corona-Pandemie hat hier auch noch zu Ungunsten des Schlafes gearbeitet. Und da Einschlafprobleme mit der Zeit massive gesundheitliche Probleme mit sich ziehen können, sollten wir uns mal eine derzeit gehypte Methode genauer anschauen und an uns ausprobieren: Die 4 – 7 – 8-Atemtechnik. – Eine Atemtechnik aus dem Yoga, die jetzt gerade ein Revival erlebt.
Mittwoch vor drei Wochen bekam ich an einem Tag gleich fünf Anstupser zu genau dieser einfachen, kostenlosen, nebenwirkungsfreien, erfolgversprechenden Einschlafhilfe, einer Atemtechnik aus dem Yoga. Morgens vor dem ersten Kurs sprachen wir über Schlafstörungen, mittags offerierte mir mein Browser einen Artikel über Schlafstörungen (natürlich 4 – 7 – 8), nachmittags hörte ich ein Interview mit Dr. Andrew Weil, einem US-Mediziner, der besagte Atemtechnik praktizierte, im 18 Uhr-Kurs überreichte Rita mir eine Seite aus der Rheinischen Post (natürlich über 4 – 7 – 8) und am späten Abend erwähnte meine Freundin Claudia in einem Telefonat diese Technik. Fünf Anstupser – Grund genug, diese Technik unter den GANDIVA YOGA Yoginis und Yogis auszuprobieren.
Sechs Wochen lang täglich morgens einige Male, abends einige Male 4 – 7 – 8:
Zungenspitze an den Gaumen legen. (direkt hinter die oberen Schneidezähne)
Einatmen.
Vollständig ausatmen.
4 Sekunden ruhig durch die Nase einatmen.
7 Sekunden den Atem anhalten.
8 Sekunden hörbar durch den Mund, mit Lippenbremse, ausatmen.
Nach sechs Wochen sollen wir in der Lage sein, nach nur 4 Runden dieser Atemtechnik, also innerhalb von nur einer Minute, ins Land der Träume zu gleiten.
Natürlich kann es sein, dass Ihr schon nach zwei Wochen merkt, dass diese Atemtechnik Euch schneller, besser einschlafen lässt. Die sechs Wochen sind die Zeitspanne, in der sich die vollständige Wirkung entfalten soll.
Nach zwei Monaten täglichen Übens empfiehlt Andrew Weil auf 4 – 8 – 8 zu gehen.
Das doppelt so lange Ausatmen wie Einatmen ist ein Grundprinzip im Yoga! Nur wenn wir die Lunge vollständig leeren, können wir die größtmögliche Menge an Frischem, an Sauerstoff, aufnehmen.
In einem Artikel des Redaktionswerk Deutschland (RND), Nachrichten und Podcast*, wird der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin und wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Berliner Charité, Thomas Penzel, folgendermaßen zitiert: „Als Wissenschaftler muss ich sagen, ich kenne dazu keine Studie. Und wenn es keine Studien gibt, die eine Wirksamkeit oder Unwirksamkeit zeigen, kann man dem erst einmal nicht trauen:“
Tja, ganz schön gefährlich solche jahrtausende alten Atemtechniken …… 🙈 🙈 🙈 😂
Wer allerdings schwanger ist oder hohen Blutdruck hat, der sollte definitiv Abstand vom Atemanhalten nehmen. – Schwangere generell und bei hohem Blutdruck scheidet das Atemanhalten mit voller Lunge aus.
Vielleicht sollte Herr Penzel sich einfach mal sechs Wochen Zeit geben, um sich ein eigenes Bild über die Wirkung dieser Atemtechnik zu machen.
Denn genau das machen WIR jetzt. Und am 21. März sind die sechs Wochen (ab heute gerechnet) um. Bitte schreibt mir, sobald Ihr Erfahrungen jeglicher Art mit dieser Atemtechnik gemacht habt. Ich fasse das Feedback zusammen und informiere Euch in einem Newsletter über die Ergebnisse.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist der Punkt hinter den Schneidezähnen ein Energiepunkt, ein Punkt, sich zu sammeln, sich zu konzentrieren. Das macht das Bild der Atemtechnik noch runder.
Dann lasst uns in die Praxis der Atemtechnik gehen und Erfahrungen machen. Positive hoffentlich. Denkt bitte daran, Eure Erfahrungen mit mir zu teilen, damit ich alle Erfahrungen unter allen GANDIVA Yoginis und Yogis teilen kann.
Hoffentlich sind stundenlanges Rumwälzen und Unausgeschlafenheit am Morgen bald passé. 🐞 🍀 🐞
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
Schlafstörungen? … Neeeeeeeeeeeee! 😽
* rnd, Beitrag von Laura Beigel, 09.01.2023, Einschlafen in nur wenigen Minuten: Was bringt die 4 – 7 – 8-Methode?
am 20. März ist Frühlingsanfang! Und was kommt uns da wahrscheinlich gleich in den Sinn? …
… F Ü L L E !
Die Fülle der Natur!
Alles erwacht, alles erblüht. Frisches, Buntes, Zartes, Junges, Neues zeigt sich überall. Eine breite Palette an Grüntönen. LEBEN! Überfluss im positivsten Sinne!
Viele empfinden die letzten Jahre als Jahre des Mangels. Fremdbestimmt, Beschränkung von Berührungen, Besuchsverbote, Einschnitt in die Bewegungsfreiheit, Beschneidung in den Freizeitaktivitäten. Selbst Schule und Beruf, unsere Konstanten, veränderten sich massiv.
Der Krieg in der Ukraine hat die Angst vor Mangel weiter geschürt. Einem anderen Mangel. Einem Mangel an Existenziellem.
Lasst uns gemeinsam den Frühlingsanfang zelebrieren. – Die F Ü L L E !
In der Mantra-Rezitation und in der anschließenden Mantra-Meditation geht es um die F Ü L L E I N U N S !
F Ü L L E , die immer da ist. Diese Fülle zu zelebrieren soll uns beruhigen, die Ängste vor Mangel jeglicher Art nehmen, soll uns helfen, dem Fluß des Lebens zu vertrauen und soll uns Dankbarkeit spüren lassen, für das, was wir alles haben.
18. März 2023, ein Samstag
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
90 Minuten
22 € pro Person
Mindestens 5, maximal 12 Teilnehmer:innen.
Nach Buchungseingang erhaltet Ihr den Text und die Lautschrift zum Mantra. Wenn Ihr mögt, bereitet Euch gerne vor, lernt das Mantra auswendig. Das ist natürlich kein Muss.
Am 18. März rezitieren wir das Mantra 108mal. Und im Anschluss meditieren wir gemeinsam.
Ich freue mich riesig darauf, mit Euch dem Frühling und der Fülle den roten Teppich auszurollen und die Fülle in uns zu kultivieren.
+ + + + Neuer Workshop + + + + am 11. Februar + + + + ab 16:30 Uhr + + + + Übergänge im Yoga – Übergänge im Leben + + + + Bewusster, zufriedener, stabiler, glücklicher leben! + + + +
Hallo Ihr Lieben, das neue Jahr ist schon garnicht mehr so neu! – Inzwischen schon rund einen Monat alt!
Und, wie ist so Euer Gefühl?
Ging es Euch vielleicht auch so? Ihr hattet Euch so auf die Festtage gefreut! Eben noch im ‚Hamsterrad Büro‘ und dann auf Knopfdruck reingeschliddert in die Festtage.
Ihr hattet Euch das wieder einmal so ganz anders vorgestellt?
Etwa von Tag zu Tag mehr Entschleunigung in der Zeit vor Heiligabend und dann gaaaannnnnnnnnzzz entspannt in die Festtage eintauchen und nur noch genießen?
Im Anschluss an Weihnachten kam die leise Sehnsucht hoch, Zeit und Raum zu haben, das Jahr Revue passieren zu lassen und über die Bedürfnisse und Wünsche für das Folgejahr nachzusinnen, in sich zu gehen, zu s p ü r e n !?
Und dann war es da, das neue Jahr … und seltsamerweise löste sich die Illusion vom ‚Jetzt wird alles anders!‘, ‚Jetzt hört ein Abschnitt auf und ein neuer beginnt!‘ schnell auf und nahezu alles lief weiter, wie immer.
Und da setzt meine Idee für einen Workshop an. Durch Übergänge, die wir im Yoga, in den Asanas, zelebrieren, lernen wir, Übergänge innerhalb von Lebenssituationen zu sehen, zu schätzen, ihnen Raum zu geben, sie zu spüren, UNS IN ÜBERGÄNGEN ZU SPÜREN.
‚Übergänge im Yoga – Übergänge im Leben‚ Bewusster, zufriedener, stabiler, glücklicher leben.
11. Februar (Samstag) Ab 16:30 Uhr rund 90 Minuten lang 22 € pro Teilnehmer:in
Mindestens 5, maximal 10 Teilnehmer:innen
Mit dem Ziel, dass Ihr freier, selbstbewusster, kreativer in der eigenen Yoga-Praxis sein könnt. Mit dem Ziel, die eigene Yoga-Praxis zu beleben. Mit dem Ziel, dass Yoga uns noch bewusster und stabiler für das Leben und im Leben werden lässt. BE IN BALANCE!
Erinnert Ihr Euch an meinen Blog-Post aus 2015 über die Dehnungsfugen, die wir im Leben brauchen? Nein, dann schaut doch einmal hier.
Ihr könnt Euch gerne ab sofort anmelden. Bitte schriftlich per Mail, SMS oder WhatsApp. Einmal gebucht, ist gebucht. Solltet Ihr krank werden, erhaltet Ihr einen Gutschein für einen Folgetermin.
Wenn Ihr mich in den letzten Jahren darüber informiert habt, dass Ihr aufgrund von ‚Magen-Darm‘ die Yoga-Stunde absagen müsst, dann habe ich Euch wahrscheinlich ein Rezept ‚gewhatsappt‘, was da Morosche Möhrensuppe 🥕heißt.
🥕 Man nehme: 500 Gramm geschälte BIO-Möhren 🥕 1 Liter Wasser 3 Gramm Salz. That’s it! 🥕
Einfach die geschälten Möhren in Stücke schneiden und mit 1 Liter Wasser 1,5 Stunden lang weich kochen. Anschließend pürieren. Wenn nach dem langen Kochvorgang weniger als 1 Liter Suppe übrig geblieben ist, noch einmal mit kochendem Wasser auf 1 Liter Möhrensuppe auffüllen. Salzen und genießen.
Das Rezept ist ein uraltes Hausmittel. Von Dr. Moro im Jahre 1908 noch einmal zur Blüte geführt, Jahre später wieder in Vergessenheit geraten, beziehungsweise von Antibiotika verdrängt worden und heute in der Tierheilkunde (vornehmlich bei Hunden, aber auch bei Katzen) noch überraschend präsent, aber weniger für uns Menschen.
WARUM? Warum soll ich meine Resistenzen gegen Antibiotika weiter erhöhen, zudem noch mein Darm-Mikrobiom zerstören, wenn ich in den meisten Fällen mittels sehr lange gekochter Möhren viel schonender und ohne Nebenwirkungen das gleiche Ergebnis erziele????????????
Viele viele Male habe ich bis heute über diese tolle Suppe gelesen, während der Heilpraktikerausbildung darüber gelernt, in Sendungen mit dem Schwerpunkt Gesundheit wurde sie angepriesen … und jetzt kam ich in die Situation, diese Suppe auch einmal an mir auszuprobieren. 🙄
Bei Magen-Darm-Problemen aller Art, ob virale (Rotaviren) oder bakterielle (z.B. Coli-Bakterien, Salmonellen, …) Infektion, ob Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Morosche Möhrensuppe 🥕.
Wichtig ist, die Suppe direkt bei den ersten Beschwerden zu kochen und einzunehmen. Und das mehrfach über den Tag verteilt.
Was kann denn nun die Möhre, was sie einem Antibiotikum gleichsetzt?
Wenn Bakterien oder Viren in den Darm gelangen und sich dort in der inneren Dickdarmwand ‚festbeißen‘ und vermehren, setzen sie Giftstoffe, also krankmachende Substanzen, frei. Durchfall entsteht.
Jetzt kommt die Möhre, genau gesagt, die gekochte Möhre, ins Spiel. Durch langes Kochen von Möhren bilden diese Zuckermoleküle, die den Rezeptoren an der Darmwand sehr ähnlich sind. Die krankmachenden Bakterien oder Viren vertun sich quasi und heften sich an das Zuckermolekül, obwohl die Darmwand ihr Ziel war. Und wir scheiden die Zuckermoleküle mit den angehefteten Bakterien oder Viren ganz easy wieder aus. Ganz nebenbei füllen wir den Flüssigkeitsverlust wieder auf und ebenso unseren Mineralstoffhaushalt.
Der Namensgeber der Suppe, Dr. Ernst Moro (1874 bis 1951), bekämpfte 1908 mit dieser einfachen Suppe sehr erfolgreich die unfassbar hohe Sterblichkeitsrate – verursacht durch Durchfall – bei Kindern. Ich war erschrocken über die Zahl, dass zu dieser Zeit 95 % der Kinder, die in Münchener Kinderheimen an Durchfall litten, sterben mussten. Dr. Ernst Moro hat diese Sterblichkeit drastisch gesenkt. Mit gekochten Möhren!
Vor über 100 Jahren intuitiv wieder in den Kopf von Herrn Dr. Moro gekommen, vielleicht hat er sich an ein Rezept seiner Mutter oder Oma erinnert, damals noch ohne wissenschaftliche Grundlage. Den wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit der Suppe lieferte Professor Josef Peter Guggenbichler 1983 anhand einer Studie. 20 Jahre hatte er an dem Wirkmechanismus der Suppe geforscht. Fazit: Diese Suppe kann das Andocken Durchfallauslösender Bakterien an die Darmwand verhindern.
Solltet Ihr nicht so wirklich Fan von gekochten Möhren sein, ist es möglich, die Suppe etwas schmackhafter zu machen und von dem puren, starken Möhrengeschmack abzulenken: Ingwer und/oder Apfel gerieben hinzugeben. Ingwer bitte nicht bei Kleinkindern und Tieren. Euren Hund oder Eure Katze motiviert Ihr wahrscheinlich weitaus mehr mit ein wenig Hühnchenfleisch, dieses Süppchen zu schlürfen.
Mir hat die Suppe super geholfen. Ich liebe Möhren. Roh, gekocht, kurz gekocht, sehr lange gekocht, kalt und warm, als frischen Möhrensaft mit Apfel, im Salat, in Brötchen, sprich, in jeder Form!
Und auch wenn der erste Löffel der Suppe etwas gewöhnungsbedürftig war, irgendwie fehlten Gemüsebrühe und andere Gewürze, wurde dieses ‚Gesundungsmittel‘ mit jedem Löffel leckerer. Schön leicht. Mir hat das Süppchen sehr gut getan.
Wer sich absolut fit fühlt, aber jetzt Lust auf ein Möhrengericht hat, für den gerne noch einmal meinen Post über leckeres Möhrengemüse.
Ein Hoch auf die Möhre! 🥕 💛 🥕
Ein Hoch auf alte Hausmittel!
Bleibt gesund!
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
ich hoffe, Ihr hattet Weihnachtsfeiertage ganz, wie Ihr Euch diese gewünscht habt.
Wir sind mittendrin in den Rauhnächten. Und ich kann Euch berichten, die handgemachten Kräuter- und Harz-Räucherkugeln, von denen ich Euch im 5. Türchen berichtet habe, verbreiten einen ganz wunderbaren Duft. Bei der ersten Kugel, in der Nacht zum ersten Weihnachtstag, dachte ich, ich sitze mitten im Wald. Herrlich, diese Verbundenheit mit der Natur.
Wenn Ihr das Ritual der 13 Wünsche praktiziert, ist Euch aufgefallen, dass es Wünsche gibt, sprich Papierchen, die schnell verbrennen, andere, die garnicht verbrennen wollen und öfter neu angezündet werden müssen und widerum andere, die ganz gleichmäßig und langsam in Rauch aufgehen? Und das liegt nicht daran, dass der Wind vielleicht immer anders steht.
Nachts auf der Yoga-Terrasse.
Wahrscheinlich ist Euch beim Aufschreiben der Wünsche schon aufgefallen, dass der eine und andere Wunsch dieses Jahr ganz anders gelagert ist … .
Ich bin viele Jahre mit einem älteren Herrn in die entlegendsten Winkel dieser Erde gereist. Horst, so hieß mein Reisegefährte, war 40 Jahre älter als ich und ist leider schon viele Jahre tot. Und heute möchte ich Horst zitieren: Es gibt IMMER eine Seite, die da glänzt. Das hat er immer wieder gesagt, wenn etwas Unerfreuliches passiert ist und in diesem Jahr habe ich oft auch an seine Worte denken müssen.
Negatives, Unerwartetes, nie in Betracht gezogenes, Bedrohliches, alles Veränderndes, mussten wir in diesem Jahr erleben, aber, wenn ich an Horst denke, ist auch da immer noch eine Seite, die da glänzt.
Wie groß diese Seite ist, die da glänzt, wie leicht zu sehen diese Seite ist, wann man erst das Positive erkennt, das kann ich natürlich nicht sagen. Aber wahrscheinlich wollte Horst mir sagen: Guck genau hin, selbst Schlimmes hat einen positiven Aspekt.
Vielleicht ist es das Umdenken? Zu überlegen, wie wir mit Ressourcen wie Strom und Gas umgehen. Vielleicht ist es das Sich-Klarwerden, wie gut es uns geht. – Immer noch geht. Vielleicht ist es auch das Verstehen, was wirklich wichtig ist … . Vielleicht auch das Erkennen, wie wichtig Gemeinschaft ist.
Im Hinduismus gibt es die bekannte Gottheit Shiva. Kennt Ihr alle. Bewusst oder unbewusst. Die Gottheit mit vier Armen, die in einem Feuerkranz (Kreis) tanzt. Shiva steht einerseits für die Zerstörung der Welt und andererseits für die Schöpfung der Welt. Ohne Zerstörung kein Neuaufbau.
Mit der Zerstörung ist auch die Auflösung von Illusionen und Unwissenheit gemeint. Umdenken und Regenerieren sind die Pendants.
Um die Brücke zum Yoga zu schlagen: Natarajasana, der Tänzer, ist eine Gestalt, Ausdrucksform Shivas.
An dieses Bild und an die Bedeutung von Shiva habe ich in diesem Jahr auch oft denken müssen. Alles, was in Stein gemeißelt schien und so sicher für uns war, ist gebröckelt. Nichts ist mehr normal, nichts ist mehr sicher. Auch hier eine Seite, die da glänzt?!
Natürlich gibt es so Schlimmes, da wäre es mehr als anmaßend, die Seite, die glänzt, finden zu wollen. Ihr wisst das schon richtig einzuordnen.
Ich hoffe, Ihr seid gut angekommen in 2023, habt das Leben gefeiert, getanzt, gelacht. – Und tut es noch! Ich wünsche Euch ganz viel Gutes in 2023, wo Ihr es nicht vermutet. Viel überraschend Positives. Bleibt gesund!
Heute beginnen sie, die Festtage! 🤗 Die ‚Lager‘ sind gespalten. Der eine Teil wünscht sich ‚Ach wären sie doch schon wieder vorbei, die Festtage!‘ und der andere Teil der Menschen freut sich. Ich freue mich!
Ich wünsche Euch von Herzen, dass Ihr nicht gleich noch in die Stadt müsst, weil eine Zutat oder ein Geschenk fehlt. Ich sehe Euch gleich eher in aller Ruhe ’spätstücken‘, mit leiser Weihnachtsmusik aus dem Radio.
Vielleicht seht Ihr in den nächsten Tagen Menschen, die Ihr schon länger nicht mehr gesehen habt. Möge alles im Zeichen der Vorfreude stehen. Und die Festtage mögen geprägt sein von Zufriedenheit, Familie, ZEIT für die Familie & Freunde, von Gemeinschaft, RUHE, Zusammenhalt, innerem Frieden und innerer Wärme, Gemütlichkeit, gemeinsamen Spaziergängen, Glühwein und gebrannten Mandeln. Von ’sich nicht verstellen‘, sondern einfach nur so sein, wie man ist, so fühlen, wie man sich eben grad fühlt. Nichts übertünchen müssen. Nicht den Gute Laune-Bär geben und ganz in uns drin sieht’s ganz anders aus. Wenn man sich im Kreise der Familie und Freunden nicht so geben kann, wie man ist, wie man sich fühlt, wann und wo dann? Das Jahr war SEHR fordernd! Wie soll man jetzt ein Musterbeispiel für Entspannung und gute Laune sein? In der richtigen Gesellschaft kann sich dann die Entspannung und gute Laune gerne einstellen. – Und das wünsche ich Euch so sehr!
Das ‚Befüllen‘ der 24 Türchen des GANDIVA YOGA Online-Adventskalenders – mein Weihnachtsgeschenk an Euch – hat mir wieder einmal SEHR viel Freude bereitet. Noch mehr Freude kam durch Euer tolles Feedback. 🙏 🙏 🙏 So haben wir uns gemeinsam, jeden Tag, Schritt für Schritt, dem heutigen Tag genähert. Ihr habt in den letzten gut drei Wochen nachgekocht, nachgebacken, nachgebastelt, gelesen, Gesundheitstipps umgesetzt, Geschenkideen gefunden, Euer Deo selbstgemacht und hoffentlich einiges Neues erfahren.
Ich würde mich freuen, wenn der Adventskranz aus dem ersten Türchen seine Funktion überdauert und im neuen Jahr als Blumenschale mit Sempervivum-Pflänzchen glänzt. Der Hefekranz mit Schoki gefüllt könnte im Sommer zu Eurem Grill-Highlight werden. Dieses Mal gefüllt mit Pesto. – Sonne statt Stern! 😉
Die letzten zweieinhalb Jahre waren von den ‚äußeren Umständen‘ her so ganz anders als unser Leben zuvor. Aber 2022 hat noch einmal alles getoppt … . Während meiner langen Zeit, in der ich für die Dorint Hotels & Resorts gearbeitet habe, gab es in einem Büro einen Bilderrahmen mit einer Weisheit:
Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh … … und es kam schlimmer!
Wie oft habe ich mit mit Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen vor dieser Weisheit gestanden und befunden: Wieder einmal war es schlimmer gekommen. Diese Weisheit wurde zum ‚geflügelten Wort‘.
Und in diesem Jahr kam sie mir SEHR oft wieder in den Sinn, diese Weisheit. …
Vieles auf der Welt würden wir alle gerne zum Besseren verändern, doch unsere Möglichkeiten sind meist sehr begrenzt. Nicht begrenzt sind unsere Möglichkeiten, unser direktes Umfeld so zu gestalten, wie wir es uns für die ganze Welt wünschen. Und schon kommt mir Gandhi in den Sinn:
Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.
Aber mit Gandhi wollte ich Euch an dieser Stelle nicht in die Festtage schicken 😉, sondern mit dieser Weisheit:
Und ich wünsche uns diese Momente, in denen sich ein tiefes Gefühl von Dankbarkeit und Glücklichsein einstellt und wir feststellen:
In der Weihnachtszeit begegnen wir verstärkt dem Wort Weihrauch! Zum einen, weil die Weisen aus dem Morgenland – Caspar, Melchior und Balthasar – unter ihren drei Gaben für das Jesuskind in Bethlehem auch Weihrauch hatten, zum anderen, weil Weihrauch ein klassisches Räucherharz ist. Mit Weihrauch geräuchert wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen. Übrigens: Weihrauch war früher in Krankenzimmern DAS Desinfektionsmittel.
Weihrauch ist wohl das bekannteste Räucherharz der Welt. Geerntet wird dieses Harz von den Boswelliabäumen, die vornehmlich in Trockengebieten in Somalia, im Jemen und im Oman beheimatet sind. Trockengebiet signalisiert schon ‚langsames Wachstum‘, wenig Ernte, TEUER, wertvoll. Der qualitativ hochwertigste und teuerste Weihrauch kommt aus dem Oman. Je größer die getrockneten Harz’bröckchen‘, desto teurer.
Im Jemen konnte ich dabei sein, als das Harz geerntet wurde. Unter der Rinde der Boswelliabäume sitzen sogenannte Harzdrüsen. Verletzt man die Rinde, was zur Gewinnung von Weihrauchharz natürlich bewusst und gezielt getan wird, sondern diese Drüsen Harz ab. Dieses Harz tritt aus, härtet durch die Verbindung mit Sauerstoff am Stamm des Baumes aus und kann dann abgesammelt werden.
In arabischen Ländern wird in den Haushalten jeden Tag geräuchert, teilweise mehrfach am Tag. Ich habe das im Jemen, in Pakistan und Syrien oft gesehen. Man stellt sich mit Kleidung über das Räuchergefäß und lässt den Rauch bewusst in die Kleidung ziehen. …. lüftet den Rock, zieht das Oberteil etwas auf und der Rauch steigt oben am Dekolleté wieder hoch und damit raus. Oft konnte ich beobachten, dass Menschen sich mit dem Rauch von Weihrauch die Haut abreiben. Wenn ich während meines ersten Berufslebens Stress mit meinem Chef hatte, was selten war, dann habe ich mich abends aus-/abgeräuchert. Und das befreit wirklich. Macht auch den Kopf frei. Reinigt nicht nur von schlechten Energien, die nach ‚unerfreulichen‘ Gesprächen ‚am Körper kleben‘, sondern auch innerlich. Der Rauch nimmt schlechte Gedanken gleich mit.
Seit einigen Jahren schon ist die Medizin wieder auf den Weihrauch gekommen. Weihrauch soll in Kapselform bei folgenden Erkrankungen helfen:
Erkrankungen, Entzündungen von Gelenken
(beispielsweise Rheuma, Arthrose, Arthritis)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen,
(beispielsweise Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn)
Weihrauch also nicht nur für die seelische Ausgeglichenheit, also gegen Depressionen, sondern auch zur Stärkung des Immunsystems und bei entzündlichen Erkrankungen.
Ich las vor Monaten von Forschungen, die Weihrauch auch zu einem wesentlichen Bestandteil von Antidepressiva machen sollen. Spannend. Und sicher mit wesentlich weniger Nebenwirkungen ….
Auch hier tun wahrscheinlich Arzneimittelkommissionen und die Pharmaindustrie alles, damit der Weihrauch nicht weiter in den Vordergrund tritt. Chemie vor Natur!
Wenn Euch das Thema Weihrauch für die Gesundheit interessiert, dann sprecht doch mal mit Eurem Hausarzt, der Hausärztin. Wenn diese/r der Naturheilkunde gegenüber aufgeschlossen ist, diese vielleicht sogar als gleichberechtigten Schwerpunkt zur Schulmedizin hat, dann werdet Ihr sicher fachkundig beraten. Da Weihrauch nicht für jeden einfach so einsetzbar ist, solltet Ihr Euch beraten lassen. Es könnte Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben, die Ihr einnehmt. Also: Sicher ist sicher!
Ich weiß ja nicht, wie Ihr diese Tage erlebt, welche Stimmungen Ihr so im Bekannten-,Kollegen-, Freundeskreis auffangt, in welcher Stimmung IHR seid, aber ich höre gerade verdammt wenig Positives.
Kaum jemand ist entspannt und sieht den Festtagen gelassen entgegen. Viele müssen noch arbeiten und wissen garnicht, wann sie die Lebensmittel für die Festtage ‚ranschaffen‘ sollen. Einige sind so von und in Alltagsherausforderungen gefangen, dass die Weihnachtsdeko es noch nicht aus den Kartons im Keller rausgeschafft hat. Andere schreiben schon akribisch an den langen Einkaufslisten, wieder andere fragen sich, in welchen Zeitfenstern sie das Haus noch zum Glänzen bringen könnten, der Frisörtermin wartet auch noch und die Weihnachtskarten müssen doch wieder elektronisch auf den Weg gebracht werden.
Und so manch eine(r) fühlt sich betrogen. ‚Samstag und Sonntag hätte ich eh frei gehabt. Zusätzlich den Montag frei, na toll … .‘
Überforderung statt Vorfreude!
Gegen Windmühlen kämpfen statt Genießen!
Und das nach einem Jahr, das vielleicht zu den fordernsten von allen zählt in unserem Leben. 🙈🙈🙈
Der Ruf nach RUHE, nach ‚das Leben anhalten wollen‘, einfach mal nichts Neues mehr, was so seitlich ins Leben fliegt und bearbeitet werden will, schlafen, schlafen, schlafen, wird immer lauter.
Kann das sein? Kann DAS der Sinn der Vorweihnachtszeit und von Weihnachten sein?
Wer sagt eigentlich, dass Weihnachten alles perfekt sein muss?
Wer gibt vor, wann geschmückt sein muss?
Wer sagt, dass die Fenster zu Weihnachten sauber sein müssen oder die Hütte so blinken soll, dass man am offenen Herzen operieren könnte?
Wer legt fest, dass Weihnachts-Menüs drei Gänge aufwärts haben? Wichtiger noch, wer bestimmt, dass meistens die Frau des Hauses Küche & Herd hütet?
Warum nicht gerade zu Weihnachten ehrlich sein? … Ich bin zeitlich zu sehr eingespannt! Ich fühle mich ausgelaugt. Lasst uns alle gerne bei mir/uns zusammenkommen und Du bringt ein Süppchen mit, Du das Kartoffelgratin und Du bitte das Dessert. Besser noch, wir treffen uns am/um und wir kochen zusammen. Du hast den Hut auf für die Vorspeise. Bitte die und die Zutaten mitbringen und so weiter.
Noch ist Zeit genug. Lasst uns das ‚Hauptsache, wir sind zusammen!‘ in den Vordergrund stellen. Und ob die Bude glänzt, das Haar sitzt, das Menü sternereif ist, wir wie aus dem Ei gepellt gekleidet sind, den Verköstigungen exakte Zeiten zugeordnet wurden, ist doch letztendlich nebensächlich.
Wir sind zusammen! Hoffentlich gesund! Haben ein Dach über dem Kopf! Es ist einigermaßen warm! Und wie sympathisch ist dann ein bisschen Improvisation?! Und wie schön wird es sein, wenn alle zupacken und das Essen eine Gemeinschaftsproduktion sein wird. Und sicher findet sich noch jemand, der lieber dekoriert als Zwiebeln zu schälen und diese Person erweckt dann den Inhalt der Kisten im Keller zum Leben und dekoriert, was das Zeug hält. Einfach nur dasitzen, Kerzlein an, einen Glühwein schlürfen und quatschen. Ohne Ziel durch die Natur laufen. Und erst wenn es uns wieder nach Hause treibt, dann gibt es die nächste Mahlzeit.
Leben ist das, was passiert, während wir dabei sind, andere Pläne zu machen. Diese Weisheit wird John Lennon nachgesagt.
Warum hören wir nicht jetzt noch auf, großartig Pläne zu machen, die Tage durchzutakten?
Warum schauen wir nicht einfach mal, wie Weihnachten mit etwas mehr Improvisation ist, mit mehr ‚gemeinsam‘. Es wird sicher keiner von uns hungern und wahrscheinlich haben wir tolle Gesprächsthemen durch ganz neue Erfahrungen, lachen viel, sind kreativ und alle können runterkommen und entspannen. Kollektiver Mittagsschlaf inklusive. Und die Vierbeiner immer mitten drin!
Die Glühweintasse musste einfach mit nach den vier Adventswochenenden 2021 Schloss Dyck.
Hinter ‚Heißer Weißer‘ verbirgt sich Glühwein aus Weißwein. Ich liebe mein eigenes Glühwein-Rezept aus Rotwein. Dieses Rezept habe ich Euch immer mal wieder im Rahmen der GANDIVA YOGA Online-Adventskalender der letzten 10 Jahre präsentiert. Im diesjährigen Adentskalender offenbarte sich dieses Rezept übrigens hinter dem 14. Türchen.
Auf zu neuen Ufern. Heute nun also Glühwein aus Weißwein. Es gibt unzählige Glühwein-Rezepte mit Weißwein. Am meisten angesprochen hat mich das Rezept von Peter H. Müller, der 2014 als Chef-Sommelier im Gourmet-Restaurant Lerbach tätig war. Damals 34-jährig wurde er als bester Jungsommelier Deutschlands bezeichnet. Also wenn er kein gutes Rezept hat, dann weiß ich es nicht. Versuch macht klug!
Hier sein Rezept … und mein Versuch:
Für 6 Personen
1 Liter trockener Weißwein (laut Herrn Peter H. Müller eignet sich ein Weißwein mit zurückhaltender Säure, wie beispielsweise ein Weißburgunder von einem deutschen Weingut)
1/4 Liter Apfelsaft
Jeweils 1/8 Liter Orangen- sowie weißen Traubensaft
Zwei Orangen, geschält
70 Gramm weißen Rohrzucker
20 Gramm Vanillezucker
Drei Zimtstangen
Drei Gramm Kardamom
Sechs Nelkenblüten
Zehn Zentiliter weißer Rum
Fünf Zentiliter Grand Marnier
Zubereitung:
Zucker in einem Topf karamellisieren.
Mit der Hälfte des Weißweins und dem Apfelsaft ablöschen, kurz aufkochen lassen und dann die Temperatur runterregeln.
Die Gewürze und die 2 geschälten Orangen hinzugeben und fünf Minuten ziehen lassen.
Den restlichen Weißwein, den frisch gepressten Orangensaft und den Traubensaft sowie den Vanillezucker und den weißen Rum zugeben und noch einmal ziehen lassen.
Durch ein Sieb passieren.
Mit Grand Marnier abschmecken.
Der weiße Glühwein ist direkt ‚einsetzbar‘!
Ihr könnt den Glühwein auch super verschenken. Heiß in eine ‚Schmuckflasche‘ abfüllen und einen lieben Menschen erfreuen.
Meine Anmerkungen:
Bei dem Karamellisieren ist mir ‚anders‘ geworden. In dem Moment, wo Ihr Weißwein auf den karamellisierten Zucker gießt, wird der karamellisierte Zucker zu einer einzigen Zuckerscheibe. Schnell mit dem Schneebesen arbeiten und mit der Zeit löst die Platte sich wieder auf. Ich dachte schon …. wegschütten, auf ein Neues. Aber so war es Gott sei dank nicht.
Ich habe die geschälten Orangen nicht ganz eingesetzt, sondern klein geschnitten. Auf den Rum habe ich verzichtet. Ich finde, den kann, wer mag, noch als Schuss oben drauf nehmen. Aber direkt mitverarbeiten wollte ich den Rum nicht. Grand Marnier hatte ich nicht im Haus, aber einen Aprikosenlikör. Und den habe ich genommen. – Einen guten Schuß.
Problematisch war es, überhaupt weißen Traubensaft zu bekommen. Ich habe es nicht geschafft und dann ein Produkt gewählt, auf dessen Verpackung weiße und rote Trauben abgebildet waren. Leider war der Saft rot. Also farblich ist der ‚heiße Weiße‘ nicht mehr weiß, aber geschmacklich ist das völlig egal!
Ich habe den heißen Weißen viel länger ziehen lassen. Und er darf sogar noch über Nacht ziehen.
Die Wohnung duftet grandios gut. Der ‚heiße Weiße‘ ist sehr lecker, primär sehr fruchtig und irgendwie leichter als der Glühwein aus Rotwein. Wenn ich draußen bei Minusgraden auf einem Weihnachtsmarkt stehen und Glühwein bestellen würde, dann eher den Roten und wenn ich in der Weihnachtszeit gemütlich abends in der Wohnung sitze, dann lieber den Weißen. Wobei ich mich ja inzwischen bei gekauftem Glühwein ‚verweigere‘. Einmal Glühwein aus vielen tollen fruchtigen und orientalischen BIO-Zutaten selbstgemacht und der Gekaufte geht garnicht mehr.
Haferkekse und Spekulatius zerbröselt als Boden. Nächste Schicht: Käsekuchencrème. Mit Glühweingelee toppen und das Krönchen bildet der Pistazienkrokant.
Rezepte für die Vorspeise und das Hauptgericht an einem der Festtage haben wir schon. Puh, damit können wir uns schon mal etwas entspannen. Aber das Beste fehlt noch – ein winterlich-weihnachtliches Dessert! Und Gott sei dank war es auch hier wieder so, dass das Rezept mich förmlich aus einer Zeitschrift, in diesem Falle der LandLust, ansprang. Und die Umsetzung war M E G A.
Super vorzubereiten! Wenn ich dieses Rezept Weihnachten wiederholt ‚zaubere‘, werde ich einige Tage vor dem heiligen Abend das Glühweingelee, die Keks’brösel‘ und den Pistazien-Krokant machen. Und am Vortag wandert auch schon die Käsekuchencrème in kühle Gefilde. Und so brauche ich, braucht Ihr, am Tag des großen Festes die einzelnen köstlichen Komponenten nur noch zu einem mega leckeren Dessert zusammenzusetzen.
Was Ihr für 4 Portionen braucht:
Anmerkung: Ich werde beim nächsten Mal doppelt so viele Keksbrösel machen und dann werden es locker 6 Portionen. Käsekuchencrème hatte ich sowieso übrig.
Für die Käsekuchencrème:
300 Gramm Doppelfrischkäse
3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Vanillezucker
1/2 Teelöffel Kardamom gemahlen
1 Messerspitze Zimt
150 ml Sahne
Für den Keksboden:
40 Gramm Haferkekse
40 Gramm Spekulatius
Für das Gelee:
250 ml Rotwein (trocken)
4 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Agar-Agar-Pulver
1 Teelöffel Vanillezucker
1 Messerspitze Kardamom gemahlen
(Ich habe 1/2 Teelöffel genommen)
1 Messerspitze Zimt
(Ich habe auch hier 1/2 Teelöffel genommen)
Für den Pistazienkrokant:
30 Gramm geröstete Pistazienkerne (mehr geht auch …)
4 Esslöffel Zucker
2 Teelöffel Butter
Bei Bedarf Puderzucker als Schneegestöber.
Los geht’s:
Frischkäse mit dem Zucker, dem Zitronensaft, dem Vanillezucker und den Gewürzen verrühren. Sahne schlagen und unterheben.
Haferkekse und Spekulatius in eine Tüte geben und grob zerbröseln. Auf die Dessertgläser verteilen.
Die Käsekuchencrème auf die Keksbrösel verteilen. Die Gläser abdecken und ab in die Kühlung.
Für das Gelee alle Zutaten in einen Topf geben und langsam erhitzen, aufkochen und dann etwas köcheln lassen. In einen Suppenteller oder eine flache Schale füllen und ab ins Kühle, wo der Rotwein-Gewürz-Sud geliert.
Für den Krokant die Pistazienkerne grob hacken. Den Zucker in einem Töpfchen karamelisieren lassen. Die Butter darin zerschmelzen lassen und die gehackten Pistazienkerne unterheben. Auf ein Backpapier streichen und erkalten lassen. Achtung: Hier müsst Ihr echt schnell sein. Erst tut sich bei dem Zucker im Töpfchen eine ganze Zeit garnichts, dann karamelisiert dieser sehr schnell. Butter einrühren wird schon schwierig, schnell die Kerne rein und unterrühren. Am besten stellt Ihr Euch alle Zutaten in Griffweite. Die Butterzuckerlösung wird in Windeseile hart. Also zügig arbeiten.
Die Gläser mit Keksboden und Käsekuchencrème aus dem Kühlschrank holen.
Das Gelee mit einer Gabel durchrühren und auf die Crème geben. Als Topping den Pistazienkrokant (sehr grob zerhackt) drapieren und wer mag, lässt noch Schneegestöber in Form von Puderzucker darüber rieseln.
Und dann nur noch Genießen und ganz sicher viele Komplimente einfahren. Dieses Dessert ist wirklich SEHR lecker. Macht sich auch super zu einem Weihnachts-Brunch.
Überraschung . . . GANDIVA YOGA hat einen neuen Kooperations-Partner. Und wer das ist, das erfahrt Ihr im Laufe dieses Adventstürchens. Und so findet auch in Mönchengladbach zusammen, was seit Jahrtausenden schon untrennbar zusammengehört.
Wer Yoga praktiziert, findet meist irgendwann auch zum Ayurveda und wer mit dem Ayurveda in Berühung gekommen ist, kommt nicht selten auch zum Yoga.
Wie kommt das? Wo ist die Verbindung?
Yoga und Ayurveda haben die gleiche Herkunft: Indien. Aber diese beiden Lehren verbindet weit mehr, weit mehr Tiefe. Modern gesagt sind Yoga und Ayurveda ein ‚unschlagbares Doppel‘, eine großartige Symbiose.
Yoga und Ayurveda, beides ganzheitliche Lebensphilosophien, ‚arbeiten‘, wirken Hand in Hand. Diese beiden Lehren ergänzen sich optimal. Während Yoga die Einheit von Körper und Geist, die Stärkung des Körpers, als Ziele hat und unseren Geist zur vollkommenen Klarheit führen soll, steht im Ayurveda unsere Gesundheit im Vordergrund, eine ausgewogene Ernährung, Massagen und Reinigungstechniken.
Die ayurvedische Lehre basiert darauf, dass alles auf dieser Welt aus den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther besteht. Es gibt drei Doshas, in denen sich die fünf Elemente manifestieren. Diese Energien steuern uns, die Natur, die Jahreszeiten. Durch die richtige Ernährung und Art zu leben balancieren wir die Doshas aus. Besser gesagt: Ayurveda balanciert die Doshas aus.
Man könnte auch sagen, im Yoga geht es um die Selbsterkenntnis und im Ayurveda um (Selbst-)Heilung.
Und so soll auch in Mönchengladbach zusammenfinden, was zusammen gehört. Yoga & Ayurveda.
Mario und ich hätten Euch gerne an dieser Stelle Fragen und Antworten in Form eines Podcasts beschert, aber da wir in diesen Tagen räumlich weit auseinander sind, heute noch mal die konventionelle Kommunikation:
Mario, meine Yoginis und Yogis sind neugierig, besser gesagt sehr interessiert. Erzähl doch mal ein bisschen über Dich:
Ich bin 54 Jahre alt und seit circa 20 Jahren in der Gesundheitsbranche tätig. Seit über 10 Jahren betreibe ich eine eigene Naturheilpraxis in Düsseldorf und seit einigen Monaten auch in Mönchengladbach am Wasserturm.
Welche Stationen, welche Ausbildungen hast Du während dieser 20 Jahre absolviert?
Mario: Kurz gefasst:
Ausbildung zum Kursleiter Ticao – Chinesische Wirbelsäulengymnastik
Fernstudium Gesundheitsberater
Staatlich anerkannter Heilpraktiker
Rehabilitationstrainer Orthopädie
Ausbildungen in verschiedenen manuellen Techniken des Bewegungsapparates, wie Osteopathie, Dorn Breuss, Schmerzpunkttherapie, Chiropraktik etc.
Ayurveda Praktiker – Ayurveda Therapeut
Studium ‚Traditionelle indische Medizin‘ im Klinikum Essen-Mitte
Mario, wie bist Du eigentlich zum Ayurveda gekommen? Was war der Auslöser, Dich dem Ayurveda zuzuwenden?
Mario: Nach einigen Jahren Praxisarbeit mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Gelenke war ich, auch aufgrund eigener Probleme, auf der Suche nach einer ganzheitlichen Therapieform für Kniearthrose. In diesem Zusammenhang bin ich auf Ayurveda, die traditionelle indische Medizin, aufmerksam geworden. Ich habe dann (so dachte ich damals) eine ganz gewöhnliche Ausbildung in der Marma Punkt-Therapie gemacht und war von der ersten Sekunde an schwer beeindruckt.
Ich hatte dann das große Glück, bei einem der ersten Ayurveda Ärzte in Europa eine mehrjährige Ausbildung zum Ayurveda Praktiker absolvieren zu dürfen. Hier habe ich einige Jahre lang auf medizinischen Ayurvedakuren erst als Praktikant und dann als Therapeut die Durchführung von Panchakarma-Kuren gelernt. Im Anschluss daran habe ich das Studium „Taditionelle indische Medizin“ im Klinikum Essen-Mitte abgeschlossen. Inzwischen biete ich in Mönchengladbach von der 30 minütigen Massage bis zur mehrwöchigen Ayurveda-Kur alles an.
So wie es zahlreiche Yoga-Lehrer gibt, so gibt es ja auch zahlreiche Ayurveda-Therapeuten. Was würdest Du sagen, was Dich ausmacht? Was ist das Besondere an Deinem Konzept? Warum sollten die GANDIVA YOGA Yoginis und Yogis zu DIR kommen?
Mario: Zum einen mein Ausbildungsweg. – Die Kombination aus westlichen manuellen Techniken und Ayurveda ist eher selten. Sehr gerne verwende ich auch östliche und westliche Formen in einer Behandlung. Ich denke, dass dieses Wissen auch bei einer klassischen Ölmassage, wie zum Beispiel Abhyanga von Vorteil ist. So bin ich in der Lage, auch bei Massagen individuell auf aktuelle Beschwerden einzugehen.
Ich habe in den vielen Jahren von Menschen mit unterschiedlichen Herangehensweisen im In- und Ausland lernen dürfen.
So habe ich für mich einen eigenen Behandlungsstil entwickelt, der neben traditionellen Methoden (die mir wichtig sind) auch Spielraum lässt, um Ayurveda in der heutigen Zeit bei voller Berufstätigkeit umsetzen zu können.
Du hast mir von Deiner Ausbildungszeit in Indien erzählt. Das wird meine Yoginis und Yogis SEHR interessieren:
Mario: Im Zuge meines Praktikum hatten wir die Möglichkeit nach Indien zu reisen. Wir haben im Herzen von Mumbai in einem Krankenhaus, in dem alle gängigen Krankheiten rein ayurvedisch behandelt werden, zu lernen und praktisch mitzuarbeiten. Besonders beeindruckt hat mich dort, mit welchen finanziellen Mitteln man gute medizinische Erfolge erzielen kann. Es war ein Krankenhaus für die eher finanziell schlechter gestellte Bevölkerung. Auch das Kochen von meinem eigenen Thailam/Ayurvedaöl hat mich begeistert. Ich war auch schon in anderen Kurzentren in Indien, dort hatten wir es allerdings in der Regel mit besser situierten Indern oder Europäern zu tun.
Der Mann in der Mitte, das ist Mario.
Mit welchen Beschwerdebildern sind meine Yoginis und Yogis beim Ayurveda, bei DIR, richtig?
Mario: Generell ist die traditionelle indische Medizin ein vollwertiges Medizinsystem, mit dem man fast alle Krankheiten behandeln kann. Auch im Ayurveda gibt es unheilbare, schwer heilbare und leicht heilbare Krankheiten. Das deckt sich in der Regel mit den schulmedizinischen Prognosen. Es gibt meiner Meinung nach bei beiden Systemen Vor- und Nachteile.
Einen klaren Vorteil der Schulmedizin liegt im Bereich von:
Notfällen
Diagnostik/Labor
Chirurgie
Akuten Infektionskrankheiten (bei long covid z.B. sieht es schon wieder anders aus)
Da Ayurveda eine ganzheitliche Medizin, die sämtliche krankmachenden Faktoren berücksichtigt, ist, gibt es aber auch Bereiche, in denen, aus meiner Sicht, ayurvedische Behandlungen sinnvoll sind.
Dazu gehören:
Gelenkerkrankungen wie Arthrose (in Deutschland am besten untersucht)
Chronische Erkrankungen mit unklarer Diagnose
Stoffwechselerkrankungen
Teilweise Schmerzpatienten
Erkrankungen, bei denen die Psyche eine Rolle spielt
Ernährungsbedingte Krankheiten
Aber auch bei sehr schwerwiegenden Erkrankungen, wie Krebs, kann eine begleitende Ayurvedatherapie sinnvoll sein. Ich kann da nur für meine Praxis sprechen: Ich begleite diese Menschen, während sie gleichzeitig in schulmedizinischer Betreuung sind. Das ist für mich ein klassisches Beispiel dafür, dass sich beide Systeme wunderbar ergänzen … könnten.
Wie ist der Ablauf bei Dir? Ich mache telefonisch einen Termin und dann?
Mario: Meine ayurvedische Konsultation besteht aus 2 Terminen. Beim ersten Termin (circa 1,5 Stunden) werden die gesundheitlichen Probleme aufgenommen, die auslösenden (sofern vorhanden) Faktoren erfragt und die angeborene + erworbene (körperlich + psychisch) Konstitution bestimmt. Mit diesen Informationen fertige ich eine schriftliche Ausarbeitung an, die je nach Beschwerden ganz unterschiedlich aussehen kann.
Ernährungsberatung
Medikamente/Öle
Tagesroutine
körperliches-/mentales Training
Gesundheitspflege für Zuhause
Sinnvolle Heilbehandlungen, sind häufig Bestandteile der Beratung.
In einem zweiten Gespräch von circa 1 Stunde Dauer werden dann die schriftlichen Empfehlungen erklärt und ggfs. die Medikamentenliste samt Bezugsquellen übergeben.
Bei Patienten, die aufgrund eines rein orthopädischen Problems (z.B. Bandscheibenvorfall) kommen, wird eine Anamnese durchgeführt und direkt im Anschluss behandelt. Bei Massagen wird eine kurze Befragung bezüglich akuter Probleme/Allergien durchgeführt und losgelegt. (das ersetzt keine Anamnese)
Wie siehst du den Zusammenhang zwischen Ayurveda und Yoga?
Mario: Yoga ist ein Bestandteil des Ayurveda. Ganz grob kann man sagen, dass sich Ayurveda mehr um das körperliche Wohlbefinden (Doshas) und Yoga mehr um das mentale Wohlbefinden (Trigunas) kümmern. Aber da Körper, Geist, Seele und Sinnesorgane untrennbar miteinander verbunden sind, kümmern sich eigentlich beide um alles.
Wie sieht es denn eigentlich mit Yoga in Deinem Leben aus?
Mario: In meinem Klinikaufenthalt in Indien war die morgendliche Yogastunde Bestandteil der Ausbildung. Ich selbst praktiziere regelmäßig einige wenige Yogaübungen, bin aber natürlich kein Yoga-Lehrer. Aus diesem Grund bin ich froh, hier in Mönchengladbach, mit Dir, Ute, eine Yoga-Lehrerin gefunden zu haben, von der ich überzeugt bin und mit der ich gerne zusammenarbeite. Ich habe Deine Art zu unterrichten ja schon kennenlernen dürfen, was mir sehr gut getan und sehr gut gefallen hat.
Ho ho ho … 🎅🏻 in wenigen Tagen ist Weihnachten! Hast Du meinen Yoginis und Yogis etwas mitgebracht?
🎅🏻 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎁 🎅🏻
Mario (lacht): In diesen Tagen kann man ja wohl nicht ohne Geschenk kommen. Ich schenke allen Mitgliedern und Inhabern von GANDIVA YOGA-Zehnerkarten einen 20%-Gutschein auf die erste ayurvedische Behandlung, die sie aus meinem Angebotsspektrum auswählen. – Ausgenommen sind Ayurveda-Kuren und Sonderpreise.
Kurz gesagt: Es gibt pro Person auf die erste Anwendung, Behandlung 20% Ermäßigung.
Danke lieber Mario für das Interview!
Und wenn Ihr noch mehr Infos braucht, dann besucht die Homepage von Mario.
Mario und ich arbeiten gerade einige Informationsveranstaltungen, Events für Euch aus. Lasst Euch überraschen! Und wir freuen uns beide sehr auf das ‚Lebendigwerden‘ unserer Kooperation. Und wir hoffen, IHR AUCH!
💚 🎅🏻Vorweihnachtliche Herzensgrüße von Mario und mir.
… nach Absprache natürlich! Und Parkplatz inklusive! Ohne Drängeln und Schlangestehen! 😉
In den letzten Tagen kamen schon so einige Fragen nach dem Motto ‚Wenn ich denn kurzfristig noch ein Geschenk brauche, kann ich trotz Winterpause noch mal reinkommen?‘.
Natürlich könnt Ihr hier in der GANDIVA YOGA-Lounge auch kurzfristig noch Geschenke finden. Am besten schaut Ihr im Shop, trefft eine Vorauswahl, teilt mir diese per Mail, Sprachnachricht oder SMS/WhatsApp mit, wir machen dann einen Termin aus, Ihr schaut Euch Eure Auswahl an und entweder wird ein Geschenk daraus oder auch nicht.
Ich werde, wie vor zwei Jahren zu dieser Zeit auch, einige kleine Tische in den Yoga-Flur stellen und da treffen wir uns dann. Bis einschließlich 23. Dezember ist Soultime by GANDIVA YOGA!
Und wer noch Räucherkohle für die Rauhnächte braucht, auch die könnt Ihr Euch hier im Shop holen. Nachdem jetzt schon mehrfach der Spruch kam ‚Nachdem Spinnrad und Regenbogenland weg sind, bekommt man ja in MG noch nicht einmal mehr Räucherkohle.‘ HIER schon! 😃
It’s Soultime! – Nachfolgend einige Impressionen:
Ich wünsche Euch allen einen kuscheligen vierten Advent. Macht’s Euch gemütlich.
Als ich mir Gedanken gemacht habe, welches Hauptgericht ich Euch für die kommenden Festtage ans Herz legen könnte, welche Vorspeise, welches Dessert, welche Plätzchen, welche Leckerei für den Weihnachts-Brunch, bekam ich irgendwann ein schlechtes Gewissen. Energie sparen ist gerade eines unserer aller Kernthemen und dann sollen in den nächsten Wochen die Backöfen und Herde mehr ‚glühen‘ als sonst im ganzen Jahr nicht?! 🙈 🙈 🙈
Backen und Kochen gehört für mich untrennbar zu den Festtagen, also bewusst Herd und Ofen einsetzen.
Was wären die Festtage ohne die tollen, oft orientalischen Düfte, die sich während des Backens durch die ganze Wohnung ziehen und noch Stunden später den Wohnraum erfüllen?!
Wir alle haben in den letzten Monaten wahrscheinlich Tipps ohne Ende gelesen und gehört, wie im Eigenheim am besten Energie gespart werden kann.
Ich habe noch ein bisschen tiefer recherchiert und das ist die Spartipp-Liste ‚Kochen & Backen‘:
Backofen:
Umluft vor Ober-/Unterhitze!
Umluft soll im Gegensatz zu Ober-/Unterhitze 20 bis 30% Energie sparen.
Solltet Ihr ein Rezept haben, in dem Umluft garnicht erst angegeben ist, dann zieht einfach von der Ober-/Unterhitze-Temperatur 20° ab und bleibt bei Umluft.
Bei Umluft könnt Ihr gleich mehrere Bleche gleichzeitig in den Ofen schieben. Hier war ich beim Spritzgebäck-Backen jedes Jahr wieder unsicher und habe dann doch lieber wieder ein Blech nach dem anderen gebacken. Jetzt bin ich schlauer! … Und werde eine Menge Zeit sparen. Und natürlich Energie!
Mythos Vorheizen
Da war ich überrascht. Vorheizen ist ein Mythos. Was Ihr tun könnt, wenn Ihr auf das Vorheizen verzichtet, ist, die Backware, das Gericht, 5 Minuten länger zu backen, garen.
Kennt Ihr das, Ihr habt die vorbereitenden Arbeitsschritte von der Zeitdauer her unterschätzt, der Backofen hat längst die gewünschte Temperatur erreicht, aber Ihr seid noch nicht fertig. Gerade bei neuen Rezepten passiert mir das regelmäßig.
Unser Ziel sollte sein, den Backofen erst zum ‚Feuermachen‘ zu aktivieren, wenn Ihr die Vorbereitungen auch wirklich dann beendet habt, wenn auch der Ofen sein Ziel erreicht hat.
Bleche – Material und Farbe wichtig!
Wählt Bleche, die schwarz lackiert oder schwarz emailliert sind! Diese sollen Hitze besser annehmen.
Warum der Backofen in der Türe eine Glasscheibe hat …
… damit wir reinschauen und nicht die Türe immer wieder aufreissen!
Einmal in den Backofen schauen, also Türe aufgemacht haben, kostet wohl ein Fünftel der Energie. Schwups und weg!
Also die Backoffenklappe so selten wie nur möglich öffnen, so wenig wie nur möglich öffnen und so kurz wie nur möglich geöffnet halten.
Backwaren aufbacken
Nehmt den Toaster!
Restwärme aussnutzen!
1. Ofen circa 10 Minuten vor Beendigung der Gar-, Backzeit abschalten.
2. Im Anschluß an die 10 Minuten die Backofentüre weit öffnen und die Wärme der Küche zuführen.
Brot backen
Brot in gusseisernen Töpfen backen.
Backt lieber mehrer kleine Brote (kürzere Backzeit).
Backt auf Vorrat.
Kochen:
Symbiose Topf Herdplatte
Der Topf sollte keinesfalls kleiner als die Herdplatte sein.
Mit Deckel kochen
Ich habe von einem Versuch gehört: 1,5 Liter Wasser wurden zum Kochen gebracht. Einmal mit Deckel und einmal ohne. Mit Deckel haben die 1,5 Liter Wasser 3 mal so schnell gekocht, wie ohne.
Mit Deckel zu kochen, soll bis zu 65 % Strom/Gas sparen.
Kochen mit Restwärme
Nach dem Aufkochen ruhig runterschalten.
Wasserkocher sparsamer als der Herd
Der gute alte Schnellkochtopf ist wohl ein wahrer Energiesparer.
Wasser im Topf klug dosieren
Nicht mehr Wasser, als gebraucht wird, aufkochen.
Neu vor alt!
Habt Ihr auch noch alte, dick emaillierte Töpfe und Pfannen von der Mama oder sogar der Oma? Davon solltet Ihr Euch trennen, beziehungsweise nicht mehr mit diesen nostalgischen Erinnerungsstücken kochen.
Backen & Kochen:
Am besten wäre es natürlich, Synergien zu nutzen. Wenn wir im Backofen den Auflauf für den Mittagstisch brutscheln lassen, dann könnten wir vorher oder im Anschluss den Apfelkuchen einschieben. Einmal Hochheizen gespart!
DIES & DAS:
Kocht Ihr vielleicht morgens gleich mehrere Tassen Kaffee, die dann auf der Heizplatte der Kaffeemaschine stehen bleiben, bis der Kaffee ‚alle‘ ist? Die Lösung heißt THERMOSKANNE!!!
Sooooooo, jetzt ist mein Gewissen schon ein bisschen leichter. Jetzt kann ich Euch weiter mit leckeren Rezepten bedenken.
Vier bis fünf Zutaten und wir haben ein tolles Deo, genauer gesagt eine Deo-Crème. Also ich habe noch nie vorher darüber nachgedacht, ob es einfach ist, Deo selber zu machen oder sehr anspruchsvoll und was man dafür an Inhaltsstoffen braucht, war mir auch nicht klar. Und so war ich echt angenehm überrascht, dass es so wenige und so einfache Zutaten sind, aus denen ich mein Deo selber machen kann. Und die Vorstellung, mich weder weiter über eine mögliche Schädigung meiner Gesundheit noch über die stetig steigenden Deo-Preise aufregen zu müssen noch über den Verpackungsmüll, was ja am wichtigsten ist, war Motivation genug.
Aufmerksam auf das Thema bin ich zufällig beim Zappen geworden. Eine Frau öffnete den Zuschauern ihr Bad und ihre Küche und es gab keinerlei klassische Spül-, Putzmittel, Hygieneartikel. Alle benötigten Produkte stellte sie selbst her und bewahrte diese in Schraubgläsern auf. Klitzekleine Ausnahme waren zwei oder drei ihrer Schmink-Utensilien.
Also, woraus besteht denn jetzt so ein Deo?
Wahlweise aus BIO-Bienenwachs oder BIO-Kokosöl oder beidem
Natron
Speisestärke
ätherischen BIO-Ölen
Natron ist übrigens der Geruchskiller. Das, was früher mal das Aluminium(salz) in den Deos war. Natron wirkt antibakteriell.
Zum Thema Öl(e): Ich habe dieses tolle Orangenöl genommen. Ich hatte es letztes Jahr für meinen Duft-Diffuser gekauft. Folgende Eigenschaften haben mich überzeugt, dieses Öl auch für das Deo einzusetzen: ‚100 % naturreines, kaltgepresstes ätherisches Orangenöl süß. Wird in Kosmetikprodukten als natürlicher Toner und Reiniger für fettige Haut verwendet. Dieses wunderbare Öl hat einen spritzigen und erfrischenden Duft. Es kann auch zur Herstellung von selbstgemachten Beauty-Produkten und natürlichen Reinigungsprodukten verwendet werden. Bei der Anwendung in der Aromatherapie wirkt es belebend und revitalisierend. Tierversuchsfrei und vegan.‘
Wo auch immer ich über ‚Deo selber machen‘ gelesen habe, kam stets der wichtige Hinweis: Warum BIO-Bienenwachs ODER Kokosöl? Kokosöl verflüssigt sich ab einer Temperatur von 24° und das macht sich im Sommer nicht so gut. Die crèmige Konsistenz kann dann nicht mehr gehalten werden. Hier schafft BIO-Bienenwachs Abhilfe. – Damit bleibt die crèmige Konsistenz erhalten.
Entweder nehmt Ihr im Sommer BIO-Bienenwachs und im Winter BIO-Kokosöl oder Ihr entscheidet Euch das ganze Jahr über für BIO-Bienenwachs. Veganern fällt die Entscheidung leicht.
Dazu benötigt Ihr noch Mini-Schraubgläser oder die leeren Kosmetik-Tiegel Eurer Gesichtscrème. In beiden Fällen auskochen!
Zum Schmelzen und besseren Verrühren aller Zutaten habe ich ein größeres Schraubglas genommen und später die flüssige Deo-Crème in ein Mini-Schraubglas umgefüllt.
Gebt das Kokosöl in das kleine Schraubglas, den Tiegel und dann ab ins Wasserbad, sprich einem kleinen Töpfchen mit kochendem Wasser drin. Sobald das Kokosöl flüssig geworden ist, was zügig geht, gebt Ihr das Bienenwachs hinzu. Die kleinen Wachsplättchen brauchen etwas länger, um sich aufzulösen, sprich zu verflüssigen. Wachs also ebenfalls schmelzen lassen und ab und zu mal umrühren. Gläschen beiseite stellen.
Natron und Speisestärke verrühren und zur flüssigen Öl-Wachs-Mischung geben.
Alles gleichmäßig vermengen und etwas abkühlen lassen. Dann das/die ätherische(n) Öl(e) einträufeln und einrühren.
Fertig ist das Deo. Und das wandert jetzt erst einmal für circa eine Stunde in den Kühlschrank.
Und wer die Kokosöl-Lösung ausprobieren möchte, nimmt:
Wenn das Crème-Deo erkaltet ist, hat es jetzt im Winter – und besonders, wo jetzt auch noch weniger geheizt wird – eine feste Konsistenz. Mit einem kleinen Spatel, ich habe den Holzstil eines Stileises genommen, stecht Ihr etwas Deo-Crème ab, formt ein Kügelchen daraus und reibt dieses Kügelchen mit Zeige- und Mittelfinger unter den Achselhöhlen auf. Genauer gesagt, verflüssigt sich das Deo-Kügelchen durch die Körperwärme.
Ich benutze das Deo jetzt seit rund 4 Wochen und bin mega zufrieden. Will sagen, das Deo hat mich innerhalb von 24 Stunden nicht einmal im Stich gelassen.
Der Duft von dem Orangenöl ist mein Highlight am Morgen. Macht direkt gute Laune und ein Sommer-Feeling. Ich möchte kein gekauftes Deo mehr. Ich werde sicher noch andere Rezepte ausprobieren und Euch über diese Experimente natürlich auf dem Laufenden halten.
Erst einmal freue ich mich auf Eure Erfahrungen mit selbstgemachtem Deo.
Ach ja, eine Info noch zur Haltbarkeit meiner neuen Deo-Crème … sechs bis acht Wochen!
Jedes Jahr fällt es mir mehr auf: Immer weniger handgeschriebene Weihnachtspost flattert ins Haus. Während ich ‚früher‘ eine lange Kordel durch mein Wohnzimmer gezogen und alle Karten mit Holz-Wäscheklammern aufgehängt habe, wäre diese Aktion inzwischen einfach nur noch trostlos. Den Zahnarzt, die Steuerberaterin und den Versicherungsvertreter abgezogen, bleibt nicht viel. Und das liegt ganz sicher weniger an meinen Freunden und Bekannten, sondern eher an der Form, wie inzwischen FROHE WEIHNACHTEN gewünscht wird. Per Mail, per WhatsApp, telefonisch, auf dem Weihnachtsmarkt, … .
Im letzten Jahr ist bei mir durch die vier Advents-Wochenenden Schloss Dyck mit eigenem Soultime–Zelt, durch den Aufbau des Online-Shops Soultime by GANDIVA YOGA und so manch anderes Projekt ausgerechnet das Karten-Schreiben auf der Strecke geblieben. Was mir von Herzen leid getan hat. Und was sich nun nicht wiederholen soll.
Wir alle haben wahrscheinlich unzählige Fotos auf dem Smartphone. Vor zwei Jahren habe ich mir zu den lieben Menschen in meinem Freundeskreis, die eine lange, ausführliche, handgeschriebene Weihnachtskarte bekommen sollten, Fotos rausgesucht. Fotos mit Stationen dieses Menschen in 2020, mit gemeinsamen Erlebnissen 2020, mit den Motiven, die ihm oder ihr 2020 wichtig waren.
Bei dm (Drogeriemarkt) kann man vor Ort am Computer aus diesen Fotos ganz einfach Collagen erstellen und direkt auf Fotopapier ausdrucken lassen. Ihr könnt unter zahlreichen Formaten, Fondfarben, Hintergründen – mit und ohne Muster – wählen. Mir hat die Umsetzung sehr viel Spaß gemacht und den Empfängern meiner Weihnachtspost 2020 auch.
Ich liebe quadratische Formate und habe 20 x 20 cm gewählt. Auf die Rückseite ein schönes uni Blatt Papier geklebt und dann HANDBESCHRIEBEN, was das Herz hergab.
Heute möchte ich Euch mein vierblättriges Weihnachtsklassiker-Kleeblatt vorstellen. Ihr kennt diese Rezepte bereits, wenn Ihr diesen GANDIVA YOGA Online-Adventskalender schon mehrere Jahre bekommt.
Das sind auch genau die Rezepte, nach denen aus Euren Reihen jährlich wieder gefragt wird. Sprich, es sind nicht nur meine Klassiker, sondern inzwischen auch die von vielen von Euch.
Weihnachten, das ist Tradition, das ist Familie, immer noch einmal ein stückweit Kind sein, eigene Erinnerungen und in Erinnerung zusammen mit den Liebsten schwelgen, vielfältige Düfte, Weihnachtsmarkt-Feeling im eigenen Garten, gemütliche Advents-Kaffees mit family & friends.
An den Festtagen werden die Rezepte besonders liebevoll ausgewählt und die Zubereitung darf ruhig mehr Zeit in Anspruch nehmen. Besonders Spaß macht es, wenn zusammen gekocht wird. Alle gemeinsam in der Küche, ein Weinchen dabei, leise Weihnachtsmusik im Hintergrund. Weihnachten, dazu gehören viele Rituale. Und für so manche(n) von Euch inzwischen auch die Rauhnächte.
Hier und heute geht’s um das leibliche Wohl. Um Verwöhnzeiten für die Familie und Freude.
Neben den vier genannten Klassikern, hier noch sieben weitere, die bei Euch auch immer wieder als Highlight Erwähnung finden. Gerne noch einmal diese Rezepte für alle von Euch, auch für diejenigen, die vielleicht erst in diesem Jahr neu zu GANDIVA YOGA gekommen sind.
Natürlich denke ich nach 10 Jahren GANDIVA YOGA Online-Adventskalender immer wieder nach ‚WAS könnte ich Euch noch Neues kredenzen?‘. Und als ich bei meiner Recherche im Internet die Abbildung dieses Hefesterns mit Schoko-Füllung sah, war ich restlos begeistert. Also wenn das keine Augenweide für jede Advents-Kaffeetafel, jeden Weihnachtsbrunch, jeden Festtagskaffee ist, dann weiß ich es nicht. Ein tolles Mitbringsel, wenn Ihr eingeladen seid, ist dieser süße Stern noch dazu.
Das Tollste: Ich habe gedacht, dieser Hefestern ist mega schwierig nachzubacken. Weit gefehlt. Es war ganz easy. Also auch für diejenigen, die von sich sagen ‚Ich kann nicht backen!‚, kriegen dieses süße Kunstwerk ganz sicher ohne Probleme hin.
Die Zutaten habt Ihr wahrscheinlich eh zu Hause. Schaut mal, ob von der Zutatenliste wirklich alles vor Ort ist:
Milch lauwarm (!) erwärmen, die Butter darin schmelzen lassen.
Mehl, Zucker, Trockenhefe und das Salz in einer Schüssel mischen.
Gebt die warme Milch-Butter-Mischung zu dem Mehlgemisch. Jetzt noch das Ei hinzugeben. Alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Knethaken des Mixers kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Mindestens 1 Stunde in einer Schüssel, abgedeckt mit einem Küchentuch, an einen warmen Ort stellen. Ich stelle den Backofen dann auf 50° (Ober-/Unterhitze) und lasse den Hefeteig im Ofen gehen. Zumal wir ja gerade alle nicht so dolle heizen … .
Sehr gut gegangen! Aber noch viel Luft drin …
Solltet Ihr den Teig erst am nächsten Tag weiterverbearbeiten wollen, könnt Ihr diesen nach Aussage der Bloggerin auch im Kühlschrank lagern.
Kokosöl und Schokocrème zusammen in ein Töpfchen geben und schmelzen lassen, damit sich die Streichfähigkeit erhöht.
Einmal liebevoll mit der Faust in den aufgegangenen Hefeteig hauen. Dann den Teig vierteln und zu Kugeln formen. Die erste Kugel zu einem Kreis von circa 24 cm Durchmesser ausrollen. Am besten direkt auf bemehltem Backpapier ausrollen und dieses dann mit dem ersten ‚Fladen‘ darauf auf ein Backblech legen. Anmerkung: Haltet Euch am besten an die 24 cm. Ich habe 27 cm gewählt und das wurde echt eng. Der Stern muss ja noch einmal gehen und dehnt sich dann während des Backvorgangs im Ofen erst so richtig aus. Das Blech zeigt die Grenzen auf! 🙂
Auf diesen ersten ausgerollten Teig-Fladen 1/3 der Schokocrème geben und gleichmäßig verteilen. Lasst rundherum einen Rand von circa 1,5 cm schoko-freie Zone sein. Ihr rollt den zweiten Fladen aus und gebt diesen auf den ersten mit Schokocrème bestrichenen. Wieder mit Schoki bestreichen. Die Ränder gut zudrücken. Den Vorgang noch einmal wiederholen. Auch der dritte Fladen wird mit Schokocrème bedacht. Der vierte Fladen bleibt komplett schoko-frei.
Der dritte Fladen.
Nun stellt mittig auf das Fladentürmchen ein kleines Glas. Vom Glas aus viertelt Ihr mit einem scharfen Messer zum Rand hin das Teig-Schoki-Gebilde. Dann teilt Ihr noch mal jedes Viertel vom Glas zum Rand hin. Macht bis dahin 8 Teile. Und nun jedes Teil erneut teilen. Ergibt 16 Stücke.
Jetzt kommt das Zwirbeln. Nehmt zwei nebeneinanderliegende Stränge und verzwirbelt diese um die eigene Achse, vom Glas aus nach außen – 2 bis 3 mal. Die Enden fest zusammendrücken.
Der fertige Stern darf dann noch einmal 20 Minuten, wieder bedeckt von einem Küchentuch, gehen.
Den Backofen von den 50° auf 180° Ober- und Unterhitze hochheizen.
Vor dem Backen den Stern mit verquirltem Eigelb einpinseln und ab in den Backofen für 25 bis 30 Minuten.
Der Duft sucht sich Wege in jeden Winkel der Wohnung. Am besten esst Ihr den gefüllten Hefestern noch warm. Wenn Ihr Gäste erwartet, dann timt das Backende so, dass die Gäste gerade eingetroffen sind.
Cupping ist eine Variante des 5.000 Jahre alten Schröpfens. Statt die bauchigen ‚Gläser‘, über einer Flamme kurz erhitzt, auf die Haut zu setzen, wo sich dann durch das Abkühlen der Luft im Glas ein Unterdruck imselbigen bildet und die Haut angesogen wird, ist der moderne Schröpfkopf aus flexiblem Silikon und wird auch nicht erhitzt.
Cupping basiert zudem aber auch auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Faszien-Forschung. Die Silikon-Cups werden einfach mit den Fingern zusammengedrückt und dann auf die Haut gesetzt. Die Finger lassen los und der Unterdruck im Cup saugt die Haut an. Der Sog wirkt sich positiv auf das unter der Haut liegende Gewebe und die Faszienschichten aus.
Es gibt einen großen Cup, der flächiger und tiefer wirkt und am ganzen Körper eingesetzt werden kann. Daneben gibt es einen kleinen Cup, der eher punktuell im Gesicht, an Triggerpunkten, Gelenken und auch an Händen & Füßen zum Einsatz kommt.
Cupping wirkt durch den Unterdruck und wenn wir den Cup, der die Haut angesogen hat, noch zusätzlich über die Haut ziehen, spannt sich das Gewebenetzwerk Faszie dreidimensional auf.
Cupping unterstützt den Entschlackungsprozess und optimiert die Nährstoffversorgung. Die Beweglichkeit verbessert sich.
Cupping soll helfen bei
Knieproblemen
Rückenproblemen
Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
Sehnenscheidenentzündungen
Tennisarm
Narben
Ischiasbeschwerden
Kopfschmerzen
Muskelkater
Hexenschuss
und vielem anderen mehr.
Oder Cupping einfach als Wohlfühlprogramm.
Es gibt verschiedenste Techniken, die wir mittels der Cups anwenden können. Mal steht der Cup auf der Haut und verbleibt dort einige Zeit, mal wird der Cup über ein Körperareal bewegt, gezogen, mal bewegen wir uns mit dem Cup, der sich auf einer Körperstelle festgesogen hat, mal saugt der Cup sich kurz an und wird wieder abgezogen, mal aktivieren wir durch die Cup-Spitze Triggerpunkte, mal wird der Cup nach dem Ansaugen gedreht, mal arbeiten wir mit zwei Cups, die wir in unterschiedliche Richtungen ziehen und mal wird der angesaugte Cup auf der Haut hin- und hergekippt.
Das Schöne ist, dass Ihr Euch mit den Cups selber helfen, behandeln könnt. Und wenn es sich bei der Problemzone um eine Körperregion handelt, die Ihr selber nicht oder nur schlecht erreichen könnt, hilft sicher ein Familienmitglied oder die beste Freundin, der beste Freund.
Sogenannte Schröpfmarkierungen sind auch noch so ein Thema. Durch den Unterdruck, den der zusammengedrückte Cup erzeugt, kommt es in der Haut zu kleinen Einblutungen, die mich immer an Knutschflecke erinnern. Diese mini Einblutungen aktivieren das Immunsystem. Der Körper schickt Reparaturzellen, die diese Einblutungen abbauen sollen. Und neben den Reparaturzellen werden auch Abwehrkräfte losgeschickt. Und schon wird ‚aufgeräumt und abgeräumt‘ in dem Areal, in dem wir den Cup platziert hatten.
Ich empfehle Euch, zu einem Silikon-Cup auch gleich das Buch CUPPING – Die neue Methode zum Lösen der Faszienzu bestellen. Da könnt Ihr je nach Beschwerdebild, 50 davon werden vorgestellt, genau sehen, mit welchem Cup, welchen Cups, Ihr am besten in welcher Technik arbeitet. Jeder Schritt ist bebildert. Und diesem Buch entnehmt Ihr dann auch bitte genau die Körperstellen oder Zustände, bei denen Cupping kontraindiziert ist.
Ich habe mir vor fünf Jahren ein Set geholt aus Buch und dem großen Cup.
Mit heutigem Wissen würde ich mir das Buch, 2 große Cups und 2 kleine Cups kaufen.
Achtung!: Bei den Cups bitte gut die Preise vergleichen! Ich schau ja immer bei idealo.de.
Ich würde übrigens immer wieder Cups der Firma BellaBambikaufen.
Diese Cups
sind Made in Germany (Bayern)
bestehen aus dermatologisch unbedenklichem Silikon
verfügen über einen Peeling-Rand
und sind spülmaschinengeeignet.
Wie ich aktuell las, gibt es bei BellaBambi inzwischen schon drei verschiedene Größen – Mini, Original und Maxi – und vier verschiedene Intensitäten: SENSITIVE, REGULAR, ACTIVE, INTENSE. Erläuterungen hier.
TIPP: Gebt doch mal bei YouTubeBellaBambi ein. Da kommen zahlreiche Videos zu den Cups.
Tut Euch etwas Gutes oder bedenkt einen lieben Menschen zu Weihnachten, als Mitbringsel zu einer Festtagseinladung, um den Wunsch für eine gute Gesundheit für das neue Jahr zu unterstreichen oder oder oder.
Frau Degenhardt freut sich über Eure Bestellungen!
Für Bastelfreund:innen Neues aus der zauberhaften Papier-Werkstatt von Isabelle Guiot-Hullot
Ich bin ja nun nicht wirklich eine Bastel-Fee, aber bei diesem Buch bin ich schwach geworden. Eine Fülle von wirklich bezaubernden Skulpturen – aus Papierwickeldraht und Zeitungspapier gestaltet – tanzen Euch aus dem Buch heraus entgegen. Figuren, die Ihr nachgeformt als Gutschein verschenken könnt oder als Glückwunsch zum Geburtstag, dem neuen Erdenbürger oder der Hochzeit. Ihr könnt Grußkarten daraus basteln oder Geschenkanhänger. – Fensterbilder oder Aufsteller für den Schreibtisch. Oder vielleicht als Topping für eine Torte.
Das Buch enthält zu jeder Figur auch die Schablone und damit geht das Nachformen echt gut.
Für Weihnachtsbäcker:innen, die’s gesund mögen Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei von Lynn Hoefer
Lynn Hoefer ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Food-Bloggerin, Kochbuch-Autorin und Kolumnistin. Heavenlynn Healthy heißt ihr Blog, der sich um gesunde, ausgewogene – vegan und ohne Weizen und ohne raffinierten Zucker – Ernährung dreht.
In diesem Buch präsentiert Lynn Hoefer die Weihnachtsklassiker, wie Zimtsterne, Vanillekipferl und Lebkuchen auf gesund
geswitcht. Sie klärt auf über natürliche Süße und die verschiedenen Mehle, auch über Öle und Fette sowie Ei-Ersatz.
Was mich besonders überzeugt hat, ist, dass Lynn Hoefer die klassischen Rezepte nicht verteufelt, sogar ausdrücklich sagt, dass Weihnachten auch purer Genuss sein soll und darf. Sie möchte unsere Keksdosen dazu noch mit gesünderen, ausgewogeneren Leckereien an- und bereichern.
Für Yoginis und Yogis
Der Yoga-Kalender 2023 von mOMenthum
Lasst Euch 2023 jeden Tag von Weisheiten, kleine Übungen und Übungsreihen begleiten. Neben den Funktionen Kalendarium und Tipps rund um Yoga kann dieser Kalender zur Rockschürze von Sterntaler werden. Jeden Abend schreibt Ihr die drei Dinge, Beobachtungen, Gefühle, Begegnungen, … auf, die diesen Tag zu einem Glückstag gemacht haben. Und damit sammelt Ihr Sterntaler in Eurem ‚Schürzchen‘. Und wenn dann mal eine Lebensphase kommt, die nicht so reibungslos verläuft, dann lest Ihr noch einmal nach, wie oft Eure Tage sehr glücklich waren und wodurch. Den Yoga-Kalender 2023 könnt Ihr zeitsparend in der GANDIVA YOGA-Lounge bestellen und abholen.
Für Menschen mit Rückenproblemen oder die, die keine bekommen möchten Wenn der Orthopäde Rücken hat von Dr. med. Matthias Manke
Dr. Matthias Manke, bekannt auch als Ruhrpott-Arzt, mit Praxis in Bochum-Wattenscheid, war Mannschaftsarzt auf Schalke, betreut Spitzensportler am Olympiastützpunkt NRW/Westfalen.
Ärzte können ihren Patienten immer tolle Ratschläge geben. … Dr. Manke spricht aus Erfahrung. Ein Bandscheibenvorfall brachte ihn dazu, ein ganzheitliches Programm zur Hilfe und Selbsthilfe zu entwickeln.
Sehr humorvoll und kurzweilig geschrieben, dabei sehr informativ. Aufklärung, die wir oft bei Ärzten vermissen, bekommen wir hier. Und wir werden mal mehr und mal weniger sanft aufgerüttelt, uns mehr zu bewegen.
Naaaaa, habt Ihr schon jemanden im Blick, für die/den dieses Buch genau das richtige Weihnachtsgeschenk sein könnte? Statt Schoki, Schal oder Blümchen!?
Für Interessierte der ’68-er-Generation 1968 – Worauf wir stolz sein dürfen von Gretchen Dutschke
Gretchen Dutschke ist die Frau von Rudi Dutschke. Ich sollte genauer Witwe sagen, denn Rudi Dutschke starb am heiligen Abend 1979 an den Spätfolgen eines Attentats auf ihn. Dutschke war eine der Hauptfiguren der 1968er-Generation. Er gab der Studentenbewegung ein Gesicht. Oft wurde er auch der deutsche Che Guevara genannt. Rudi Dutschke ging in die bundesdeutsche Geschichte ein.
Gretchen Dutschke beschreibt die Jahre 1966 bis 1969.
Wie Ihr seht, ist mein Buch noch eingeschweißt. Seit Anfang des Jahres liegt es im Bücherschrank und wartet auf meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Nachdem ich Gretchen Dutschke in einer Doku über die 68-er erlebt habe und mir daraufhin das Büchlein zugelegt habe, möchte ich Euch dieses, obwohl noch von mir ungelesen, ans Herz legen.
Für bekennende Brotbäcker:innen und die, die es noch werden wollen Brot & Brötchen backen – Sonderheft von EINFACH HAUSGEMACHT
Am 19. November 2022 hat in Mönchengladbach das Café Ö seine Pforten geschlossen. Das Ende von wirklich gutem Brot und leckeren Brötchen?
Nehmt die Zukunft selbst in die Hand. – Mit diesem Sonderheft. 80 tolle Rezepte, gaaaannnnzzz viele Tipps rund um’s Backen und Rezpete mit/aus Brot, wie Burger, Pinsa, gefüllte Brote.
Auch ein tolles Mitbringsel zum Weihnachts-Brunch.
Für Menschen, die gesund leben, leben möchten natur & heilen , Monatszeitschrift für gesundes Leben
Tolle informative Artikel, viele Rezepte, Tipps/Buchtipps, Forschungsergebnisse, Erfahrungsberichte rund um medizinische, naturheilkundliche Methoden, Behandlungen, um Themen wie Ernährung und Bewegung. Und vieles mehr!
Verschenkt ein Jahres-Abo (12 Ausgaben für 55,80 €) und die/der Beschenkte bekommt jeden Monat seine Ausgabe in den Briefkasten gesteckt.
Ich hoffe, Ihr habt noch das eine oder andere Geschenk entdeckt.
Dass ich Rote Bete liebe, brauche ich wohl nicht noch einmal zu schreiben. Und somit ist schon mal eine Zutat für die Vorspeise an den Feiertagen klar …. . Es gibt sicher weniger aufwändige Vorspeisen, aber diese macht Spaß in der Zubereitung und schmeckt einfach nur L E C K E R !
Die Rote Bete könnt Ihr am Vortag kochen und auch der Teig lässt sich gut vorbereiten und ruht dann einfach etwas länger im Kühlschrank.
ZUTATEN (für 4 Personen):
Für die Füllung:
400 Gramm Rote Bete
Salz
1 Gramm Kümmel ganz
1/2 Zwiebel
1/4 Apfel
1 Teelöffel Butter
Pfeffer aus der Mühle
Majoran getrocknet
Für den Nudelteig:
300 Gramm doppelgriffiges Mehl
120 Gramm Hartweizengrieß
4 Eier (BIO, Freiland)
3 Esslöffel Öl
Salz
‚Doppelgriffiges Mehl‘ zu bekommen gestaltete sich schwieriger als erwartet. Im Reformhaus bekam ich dann wenigstens ‚griffiges Mehl‘.
Für die Mohn-Limetten-Butter:
80 Gramm Butter
1 Esslöffel Blaumohn
10 Gramm Limettenschale unbehandelt
mildes Chilisalz
Außerdem: Falls Ihr habt, ein paar Basilikumblätter
Mehl für die Arbeitsfläche
35 Gramm Eiweiß zum Bestreichen
Hartweizengrieß zum Bestreuen
Salz
Zubereitung:
Für die Füllung: Die Rote Bete in Salzwasser mit ½ Teelöffel
Kümmel etwa 1 ½ Stunden weich garen.
Für den Nudelteig: Mehl, Grieß, Eier, Olivenöl und 1 Prise Salz mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Die Rote Bete abgießen, schälen und klein würfeln. Die geschälte halbe Zwiebel in feine Würfel schneiden. Das Apfelviertel schälen, entkernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel bei schwacher Hitze andünsten. Die Apfelwürfel hinzugeben und kurz mitdünsten. Die Rote Bete-Würfel hinzufügen und die Füllung mit Salz, Pfeffer sowie je 1 Prise Majoran und Kümmel würzen.
Den Nudelteig in vier gleichgroße Portionen teilen und mit der Nudelmaschine oder mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu vier dünnen, langen Teigbahnen ausrollen.
Da ich keine Nudelmaschine besitze, habe ich die einfache Variante, das Nudelholz, gewählt.
Zwei Teigbahnen jeweils dünn mit verquirltem Eiweiß bestreichen. Die Füllung teelöffelweise im Abstand von etwa 6 cm daraufsetzen, die restlichen beiden Teigbahnen jeweils locker und so glatt wie möglich darüberlegen.
Die obere Teigbahn mit den Fingern um die Füllung herum andrücken, mit einem runden Ausstecher (5 bis 6 cm Durchmesser) Ravioli ausstechen und dabei die Ränder ohne Luftblasen verschließen.
Ich habe ein Wasserglas als Ausstecher genommen.Mit einer Gabel habe ich den Teigrand ‚geschlossen‘.
Die gefüllten Ravioli bis zum Kochen auf ein mit Grieß bestreutes Backblech legen.
Ravioli in siedendem Salzwasser bissfest garen, herausnehmen und abtropfen lassen.
Für die Mohn-Limetten-Butter: Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Den Mohn in einer Pfanne fettfrei bei geringer Temperatur anrösten. Den Mohn zur Butter geben, die Limettenschale einrühren. Alles mit Chilisalz würzen. Die Rote Bete-Ravioli in der Mohn-Butter schwenken, mit etwas Mohn-Limetten-Butter beträufeln und anrichten.
Und wenn unter Euch oder Euren Gästen Fleischesser sind, ein Stückchen gebratenes Hühnerbrustfilet, noch mit einigen gebratenen Champignons angereichert, kommt sehr gut an.
GANDIVA YOGA verwendet keine Marketing-, Tracking-, Analyse-Cookies. Auch keine Verbindung mit Social Networks.
Nur Funktional-Essentielles, damit die Seite dargestellt wird.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.