Jedes Jahr fällt es mir mehr auf: Immer weniger handgeschriebene Weihnachtspost flattert ins Haus. Während ich ‚früher‘ eine lange Kordel durch mein Wohnzimmer gezogen und alle Karten mit Holz-Wäscheklammern aufgehängt habe, wäre diese Aktion inzwischen einfach nur noch trostlos. Den Zahnarzt, die Steuerberaterin und den Versicherungsvertreter abgezogen, bleibt nicht viel. Und das liegt ganz sicher weniger an meinen Freunden und Bekannten, sondern eher an der Form, wie inzwischen FROHE WEIHNACHTEN gewünscht wird. Per Mail, per WhatsApp, telefonisch, auf dem Weihnachtsmarkt, … .
Im letzten Jahr ist bei mir durch die vier Advents-Wochenenden Schloss Dyck mit eigenem Soultime–Zelt, durch den Aufbau des Online-Shops Soultime by GANDIVA YOGA und so manch anderes Projekt ausgerechnet das Karten-Schreiben auf der Strecke geblieben. Was mir von Herzen leid getan hat. Und was sich nun nicht wiederholen soll.
Wir alle haben wahrscheinlich unzählige Fotos auf dem Smartphone. Vor zwei Jahren habe ich mir zu den lieben Menschen in meinem Freundeskreis, die eine lange, ausführliche, handgeschriebene Weihnachtskarte bekommen sollten, Fotos rausgesucht. Fotos mit Stationen dieses Menschen in 2020, mit gemeinsamen Erlebnissen 2020, mit den Motiven, die ihm oder ihr 2020 wichtig waren.
Bei dm (Drogeriemarkt) kann man vor Ort am Computer aus diesen Fotos ganz einfach Collagen erstellen und direkt auf Fotopapier ausdrucken lassen. Ihr könnt unter zahlreichen Formaten, Fondfarben, Hintergründen – mit und ohne Muster – wählen. Mir hat die Umsetzung sehr viel Spaß gemacht und den Empfängern meiner Weihnachtspost 2020 auch.
Ich liebe quadratische Formate und habe 20 x 20 cm gewählt. Auf die Rückseite ein schönes uni Blatt Papier geklebt und dann HANDBESCHRIEBEN, was das Herz hergab.
Heute möchte ich Euch mein vierblättriges Weihnachtsklassiker-Kleeblatt vorstellen. Ihr kennt diese Rezepte bereits, wenn Ihr diesen GANDIVA YOGA Online-Adventskalender schon mehrere Jahre bekommt.
Das sind auch genau die Rezepte, nach denen aus Euren Reihen jährlich wieder gefragt wird. Sprich, es sind nicht nur meine Klassiker, sondern inzwischen auch die von vielen von Euch.
Weihnachten, das ist Tradition, das ist Familie, immer noch einmal ein stückweit Kind sein, eigene Erinnerungen und in Erinnerung zusammen mit den Liebsten schwelgen, vielfältige Düfte, Weihnachtsmarkt-Feeling im eigenen Garten, gemütliche Advents-Kaffees mit family & friends.
An den Festtagen werden die Rezepte besonders liebevoll ausgewählt und die Zubereitung darf ruhig mehr Zeit in Anspruch nehmen. Besonders Spaß macht es, wenn zusammen gekocht wird. Alle gemeinsam in der Küche, ein Weinchen dabei, leise Weihnachtsmusik im Hintergrund. Weihnachten, dazu gehören viele Rituale. Und für so manche(n) von Euch inzwischen auch die Rauhnächte.
Hier und heute geht’s um das leibliche Wohl. Um Verwöhnzeiten für die Familie und Freude.
Neben den vier genannten Klassikern, hier noch sieben weitere, die bei Euch auch immer wieder als Highlight Erwähnung finden. Gerne noch einmal diese Rezepte für alle von Euch, auch für diejenigen, die vielleicht erst in diesem Jahr neu zu GANDIVA YOGA gekommen sind.
Natürlich denke ich nach 10 Jahren GANDIVA YOGA Online-Adventskalender immer wieder nach ‚WAS könnte ich Euch noch Neues kredenzen?‘. Und als ich bei meiner Recherche im Internet die Abbildung dieses Hefesterns mit Schoko-Füllung sah, war ich restlos begeistert. Also wenn das keine Augenweide für jede Advents-Kaffeetafel, jeden Weihnachtsbrunch, jeden Festtagskaffee ist, dann weiß ich es nicht. Ein tolles Mitbringsel, wenn Ihr eingeladen seid, ist dieser süße Stern noch dazu.
Das Tollste: Ich habe gedacht, dieser Hefestern ist mega schwierig nachzubacken. Weit gefehlt. Es war ganz easy. Also auch für diejenigen, die von sich sagen ‚Ich kann nicht backen!‚, kriegen dieses süße Kunstwerk ganz sicher ohne Probleme hin.
Die Zutaten habt Ihr wahrscheinlich eh zu Hause. Schaut mal, ob von der Zutatenliste wirklich alles vor Ort ist:
Milch lauwarm (!) erwärmen, die Butter darin schmelzen lassen.
Mehl, Zucker, Trockenhefe und das Salz in einer Schüssel mischen.
Gebt die warme Milch-Butter-Mischung zu dem Mehlgemisch. Jetzt noch das Ei hinzugeben. Alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder den Knethaken des Mixers kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Mindestens 1 Stunde in einer Schüssel, abgedeckt mit einem Küchentuch, an einen warmen Ort stellen. Ich stelle den Backofen dann auf 50° (Ober-/Unterhitze) und lasse den Hefeteig im Ofen gehen. Zumal wir ja gerade alle nicht so dolle heizen … .
Sehr gut gegangen! Aber noch viel Luft drin …
Solltet Ihr den Teig erst am nächsten Tag weiterverbearbeiten wollen, könnt Ihr diesen nach Aussage der Bloggerin auch im Kühlschrank lagern.
Kokosöl und Schokocrème zusammen in ein Töpfchen geben und schmelzen lassen, damit sich die Streichfähigkeit erhöht.
Einmal liebevoll mit der Faust in den aufgegangenen Hefeteig hauen. Dann den Teig vierteln und zu Kugeln formen. Die erste Kugel zu einem Kreis von circa 24 cm Durchmesser ausrollen. Am besten direkt auf bemehltem Backpapier ausrollen und dieses dann mit dem ersten ‚Fladen‘ darauf auf ein Backblech legen. Anmerkung: Haltet Euch am besten an die 24 cm. Ich habe 27 cm gewählt und das wurde echt eng. Der Stern muss ja noch einmal gehen und dehnt sich dann während des Backvorgangs im Ofen erst so richtig aus. Das Blech zeigt die Grenzen auf! 🙂
Auf diesen ersten ausgerollten Teig-Fladen 1/3 der Schokocrème geben und gleichmäßig verteilen. Lasst rundherum einen Rand von circa 1,5 cm schoko-freie Zone sein. Ihr rollt den zweiten Fladen aus und gebt diesen auf den ersten mit Schokocrème bestrichenen. Wieder mit Schoki bestreichen. Die Ränder gut zudrücken. Den Vorgang noch einmal wiederholen. Auch der dritte Fladen wird mit Schokocrème bedacht. Der vierte Fladen bleibt komplett schoko-frei.
Der dritte Fladen.
Nun stellt mittig auf das Fladentürmchen ein kleines Glas. Vom Glas aus viertelt Ihr mit einem scharfen Messer zum Rand hin das Teig-Schoki-Gebilde. Dann teilt Ihr noch mal jedes Viertel vom Glas zum Rand hin. Macht bis dahin 8 Teile. Und nun jedes Teil erneut teilen. Ergibt 16 Stücke.
Jetzt kommt das Zwirbeln. Nehmt zwei nebeneinanderliegende Stränge und verzwirbelt diese um die eigene Achse, vom Glas aus nach außen – 2 bis 3 mal. Die Enden fest zusammendrücken.
Der fertige Stern darf dann noch einmal 20 Minuten, wieder bedeckt von einem Küchentuch, gehen.
Den Backofen von den 50° auf 180° Ober- und Unterhitze hochheizen.
Vor dem Backen den Stern mit verquirltem Eigelb einpinseln und ab in den Backofen für 25 bis 30 Minuten.
Der Duft sucht sich Wege in jeden Winkel der Wohnung. Am besten esst Ihr den gefüllten Hefestern noch warm. Wenn Ihr Gäste erwartet, dann timt das Backende so, dass die Gäste gerade eingetroffen sind.
Cupping ist eine Variante des 5.000 Jahre alten Schröpfens. Statt die bauchigen ‚Gläser‘, über einer Flamme kurz erhitzt, auf die Haut zu setzen, wo sich dann durch das Abkühlen der Luft im Glas ein Unterdruck imselbigen bildet und die Haut angesogen wird, ist der moderne Schröpfkopf aus flexiblem Silikon und wird auch nicht erhitzt.
Cupping basiert zudem aber auch auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Faszien-Forschung. Die Silikon-Cups werden einfach mit den Fingern zusammengedrückt und dann auf die Haut gesetzt. Die Finger lassen los und der Unterdruck im Cup saugt die Haut an. Der Sog wirkt sich positiv auf das unter der Haut liegende Gewebe und die Faszienschichten aus.
Es gibt einen großen Cup, der flächiger und tiefer wirkt und am ganzen Körper eingesetzt werden kann. Daneben gibt es einen kleinen Cup, der eher punktuell im Gesicht, an Triggerpunkten, Gelenken und auch an Händen & Füßen zum Einsatz kommt.
Cupping wirkt durch den Unterdruck und wenn wir den Cup, der die Haut angesogen hat, noch zusätzlich über die Haut ziehen, spannt sich das Gewebenetzwerk Faszie dreidimensional auf.
Cupping unterstützt den Entschlackungsprozess und optimiert die Nährstoffversorgung. Die Beweglichkeit verbessert sich.
Cupping soll helfen bei
Knieproblemen
Rückenproblemen
Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
Sehnenscheidenentzündungen
Tennisarm
Narben
Ischiasbeschwerden
Kopfschmerzen
Muskelkater
Hexenschuss
und vielem anderen mehr.
Oder Cupping einfach als Wohlfühlprogramm.
Es gibt verschiedenste Techniken, die wir mittels der Cups anwenden können. Mal steht der Cup auf der Haut und verbleibt dort einige Zeit, mal wird der Cup über ein Körperareal bewegt, gezogen, mal bewegen wir uns mit dem Cup, der sich auf einer Körperstelle festgesogen hat, mal saugt der Cup sich kurz an und wird wieder abgezogen, mal aktivieren wir durch die Cup-Spitze Triggerpunkte, mal wird der Cup nach dem Ansaugen gedreht, mal arbeiten wir mit zwei Cups, die wir in unterschiedliche Richtungen ziehen und mal wird der angesaugte Cup auf der Haut hin- und hergekippt.
Das Schöne ist, dass Ihr Euch mit den Cups selber helfen, behandeln könnt. Und wenn es sich bei der Problemzone um eine Körperregion handelt, die Ihr selber nicht oder nur schlecht erreichen könnt, hilft sicher ein Familienmitglied oder die beste Freundin, der beste Freund.
Sogenannte Schröpfmarkierungen sind auch noch so ein Thema. Durch den Unterdruck, den der zusammengedrückte Cup erzeugt, kommt es in der Haut zu kleinen Einblutungen, die mich immer an Knutschflecke erinnern. Diese mini Einblutungen aktivieren das Immunsystem. Der Körper schickt Reparaturzellen, die diese Einblutungen abbauen sollen. Und neben den Reparaturzellen werden auch Abwehrkräfte losgeschickt. Und schon wird ‚aufgeräumt und abgeräumt‘ in dem Areal, in dem wir den Cup platziert hatten.
Ich empfehle Euch, zu einem Silikon-Cup auch gleich das Buch CUPPING – Die neue Methode zum Lösen der Faszienzu bestellen. Da könnt Ihr je nach Beschwerdebild, 50 davon werden vorgestellt, genau sehen, mit welchem Cup, welchen Cups, Ihr am besten in welcher Technik arbeitet. Jeder Schritt ist bebildert. Und diesem Buch entnehmt Ihr dann auch bitte genau die Körperstellen oder Zustände, bei denen Cupping kontraindiziert ist.
Ich habe mir vor fünf Jahren ein Set geholt aus Buch und dem großen Cup.
Mit heutigem Wissen würde ich mir das Buch, 2 große Cups und 2 kleine Cups kaufen.
Achtung!: Bei den Cups bitte gut die Preise vergleichen! Ich schau ja immer bei idealo.de.
Ich würde übrigens immer wieder Cups der Firma BellaBambikaufen.
Diese Cups
sind Made in Germany (Bayern)
bestehen aus dermatologisch unbedenklichem Silikon
verfügen über einen Peeling-Rand
und sind spülmaschinengeeignet.
Wie ich aktuell las, gibt es bei BellaBambi inzwischen schon drei verschiedene Größen – Mini, Original und Maxi – und vier verschiedene Intensitäten: SENSITIVE, REGULAR, ACTIVE, INTENSE. Erläuterungen hier.
TIPP: Gebt doch mal bei YouTubeBellaBambi ein. Da kommen zahlreiche Videos zu den Cups.
Tut Euch etwas Gutes oder bedenkt einen lieben Menschen zu Weihnachten, als Mitbringsel zu einer Festtagseinladung, um den Wunsch für eine gute Gesundheit für das neue Jahr zu unterstreichen oder oder oder.
Frau Degenhardt freut sich über Eure Bestellungen!
Für Bastelfreund:innen Neues aus der zauberhaften Papier-Werkstatt von Isabelle Guiot-Hullot
Ich bin ja nun nicht wirklich eine Bastel-Fee, aber bei diesem Buch bin ich schwach geworden. Eine Fülle von wirklich bezaubernden Skulpturen – aus Papierwickeldraht und Zeitungspapier gestaltet – tanzen Euch aus dem Buch heraus entgegen. Figuren, die Ihr nachgeformt als Gutschein verschenken könnt oder als Glückwunsch zum Geburtstag, dem neuen Erdenbürger oder der Hochzeit. Ihr könnt Grußkarten daraus basteln oder Geschenkanhänger. – Fensterbilder oder Aufsteller für den Schreibtisch. Oder vielleicht als Topping für eine Torte.
Das Buch enthält zu jeder Figur auch die Schablone und damit geht das Nachformen echt gut.
Für Weihnachtsbäcker:innen, die’s gesund mögen Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei von Lynn Hoefer
Lynn Hoefer ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Food-Bloggerin, Kochbuch-Autorin und Kolumnistin. Heavenlynn Healthy heißt ihr Blog, der sich um gesunde, ausgewogene – vegan und ohne Weizen und ohne raffinierten Zucker – Ernährung dreht.
In diesem Buch präsentiert Lynn Hoefer die Weihnachtsklassiker, wie Zimtsterne, Vanillekipferl und Lebkuchen auf gesund
geswitcht. Sie klärt auf über natürliche Süße und die verschiedenen Mehle, auch über Öle und Fette sowie Ei-Ersatz.
Was mich besonders überzeugt hat, ist, dass Lynn Hoefer die klassischen Rezepte nicht verteufelt, sogar ausdrücklich sagt, dass Weihnachten auch purer Genuss sein soll und darf. Sie möchte unsere Keksdosen dazu noch mit gesünderen, ausgewogeneren Leckereien an- und bereichern.
Für Yoginis und Yogis
Der Yoga-Kalender 2023 von mOMenthum
Lasst Euch 2023 jeden Tag von Weisheiten, kleine Übungen und Übungsreihen begleiten. Neben den Funktionen Kalendarium und Tipps rund um Yoga kann dieser Kalender zur Rockschürze von Sterntaler werden. Jeden Abend schreibt Ihr die drei Dinge, Beobachtungen, Gefühle, Begegnungen, … auf, die diesen Tag zu einem Glückstag gemacht haben. Und damit sammelt Ihr Sterntaler in Eurem ‚Schürzchen‘. Und wenn dann mal eine Lebensphase kommt, die nicht so reibungslos verläuft, dann lest Ihr noch einmal nach, wie oft Eure Tage sehr glücklich waren und wodurch. Den Yoga-Kalender 2023 könnt Ihr zeitsparend in der GANDIVA YOGA-Lounge bestellen und abholen.
Für Menschen mit Rückenproblemen oder die, die keine bekommen möchten Wenn der Orthopäde Rücken hat von Dr. med. Matthias Manke
Dr. Matthias Manke, bekannt auch als Ruhrpott-Arzt, mit Praxis in Bochum-Wattenscheid, war Mannschaftsarzt auf Schalke, betreut Spitzensportler am Olympiastützpunkt NRW/Westfalen.
Ärzte können ihren Patienten immer tolle Ratschläge geben. … Dr. Manke spricht aus Erfahrung. Ein Bandscheibenvorfall brachte ihn dazu, ein ganzheitliches Programm zur Hilfe und Selbsthilfe zu entwickeln.
Sehr humorvoll und kurzweilig geschrieben, dabei sehr informativ. Aufklärung, die wir oft bei Ärzten vermissen, bekommen wir hier. Und wir werden mal mehr und mal weniger sanft aufgerüttelt, uns mehr zu bewegen.
Naaaaa, habt Ihr schon jemanden im Blick, für die/den dieses Buch genau das richtige Weihnachtsgeschenk sein könnte? Statt Schoki, Schal oder Blümchen!?
Für Interessierte der ’68-er-Generation 1968 – Worauf wir stolz sein dürfen von Gretchen Dutschke
Gretchen Dutschke ist die Frau von Rudi Dutschke. Ich sollte genauer Witwe sagen, denn Rudi Dutschke starb am heiligen Abend 1979 an den Spätfolgen eines Attentats auf ihn. Dutschke war eine der Hauptfiguren der 1968er-Generation. Er gab der Studentenbewegung ein Gesicht. Oft wurde er auch der deutsche Che Guevara genannt. Rudi Dutschke ging in die bundesdeutsche Geschichte ein.
Gretchen Dutschke beschreibt die Jahre 1966 bis 1969.
Wie Ihr seht, ist mein Buch noch eingeschweißt. Seit Anfang des Jahres liegt es im Bücherschrank und wartet auf meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Nachdem ich Gretchen Dutschke in einer Doku über die 68-er erlebt habe und mir daraufhin das Büchlein zugelegt habe, möchte ich Euch dieses, obwohl noch von mir ungelesen, ans Herz legen.
Für bekennende Brotbäcker:innen und die, die es noch werden wollen Brot & Brötchen backen – Sonderheft von EINFACH HAUSGEMACHT
Am 19. November 2022 hat in Mönchengladbach das Café Ö seine Pforten geschlossen. Das Ende von wirklich gutem Brot und leckeren Brötchen?
Nehmt die Zukunft selbst in die Hand. – Mit diesem Sonderheft. 80 tolle Rezepte, gaaaannnnzzz viele Tipps rund um’s Backen und Rezpete mit/aus Brot, wie Burger, Pinsa, gefüllte Brote.
Auch ein tolles Mitbringsel zum Weihnachts-Brunch.
Für Menschen, die gesund leben, leben möchten natur & heilen , Monatszeitschrift für gesundes Leben
Tolle informative Artikel, viele Rezepte, Tipps/Buchtipps, Forschungsergebnisse, Erfahrungsberichte rund um medizinische, naturheilkundliche Methoden, Behandlungen, um Themen wie Ernährung und Bewegung. Und vieles mehr!
Verschenkt ein Jahres-Abo (12 Ausgaben für 55,80 €) und die/der Beschenkte bekommt jeden Monat seine Ausgabe in den Briefkasten gesteckt.
Ich hoffe, Ihr habt noch das eine oder andere Geschenk entdeckt.
Dass ich Rote Bete liebe, brauche ich wohl nicht noch einmal zu schreiben. Und somit ist schon mal eine Zutat für die Vorspeise an den Feiertagen klar …. . Es gibt sicher weniger aufwändige Vorspeisen, aber diese macht Spaß in der Zubereitung und schmeckt einfach nur L E C K E R !
Die Rote Bete könnt Ihr am Vortag kochen und auch der Teig lässt sich gut vorbereiten und ruht dann einfach etwas länger im Kühlschrank.
ZUTATEN (für 4 Personen):
Für die Füllung:
400 Gramm Rote Bete
Salz
1 Gramm Kümmel ganz
1/2 Zwiebel
1/4 Apfel
1 Teelöffel Butter
Pfeffer aus der Mühle
Majoran getrocknet
Für den Nudelteig:
300 Gramm doppelgriffiges Mehl
120 Gramm Hartweizengrieß
4 Eier (BIO, Freiland)
3 Esslöffel Öl
Salz
‚Doppelgriffiges Mehl‘ zu bekommen gestaltete sich schwieriger als erwartet. Im Reformhaus bekam ich dann wenigstens ‚griffiges Mehl‘.
Für die Mohn-Limetten-Butter:
80 Gramm Butter
1 Esslöffel Blaumohn
10 Gramm Limettenschale unbehandelt
mildes Chilisalz
Außerdem: Falls Ihr habt, ein paar Basilikumblätter
Mehl für die Arbeitsfläche
35 Gramm Eiweiß zum Bestreichen
Hartweizengrieß zum Bestreuen
Salz
Zubereitung:
Für die Füllung: Die Rote Bete in Salzwasser mit ½ Teelöffel
Kümmel etwa 1 ½ Stunden weich garen.
Für den Nudelteig: Mehl, Grieß, Eier, Olivenöl und 1 Prise Salz mit den Knethaken eines Handmixers zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
Die Rote Bete abgießen, schälen und klein würfeln. Die geschälte halbe Zwiebel in feine Würfel schneiden. Das Apfelviertel schälen, entkernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel bei schwacher Hitze andünsten. Die Apfelwürfel hinzugeben und kurz mitdünsten. Die Rote Bete-Würfel hinzufügen und die Füllung mit Salz, Pfeffer sowie je 1 Prise Majoran und Kümmel würzen.
Den Nudelteig in vier gleichgroße Portionen teilen und mit der Nudelmaschine oder mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu vier dünnen, langen Teigbahnen ausrollen.
Da ich keine Nudelmaschine besitze, habe ich die einfache Variante, das Nudelholz, gewählt.
Zwei Teigbahnen jeweils dünn mit verquirltem Eiweiß bestreichen. Die Füllung teelöffelweise im Abstand von etwa 6 cm daraufsetzen, die restlichen beiden Teigbahnen jeweils locker und so glatt wie möglich darüberlegen.
Die obere Teigbahn mit den Fingern um die Füllung herum andrücken, mit einem runden Ausstecher (5 bis 6 cm Durchmesser) Ravioli ausstechen und dabei die Ränder ohne Luftblasen verschließen.
Ich habe ein Wasserglas als Ausstecher genommen.Mit einer Gabel habe ich den Teigrand ‚geschlossen‘.
Die gefüllten Ravioli bis zum Kochen auf ein mit Grieß bestreutes Backblech legen.
Ravioli in siedendem Salzwasser bissfest garen, herausnehmen und abtropfen lassen.
Für die Mohn-Limetten-Butter: Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Den Mohn in einer Pfanne fettfrei bei geringer Temperatur anrösten. Den Mohn zur Butter geben, die Limettenschale einrühren. Alles mit Chilisalz würzen. Die Rote Bete-Ravioli in der Mohn-Butter schwenken, mit etwas Mohn-Limetten-Butter beträufeln und anrichten.
Und wenn unter Euch oder Euren Gästen Fleischesser sind, ein Stückchen gebratenes Hühnerbrustfilet, noch mit einigen gebratenen Champignons angereichert, kommt sehr gut an.
Als ich im Oktober mit einer Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung flachlag, fragte mich eine liebe Mit-Yogini von Euch: Hast Du eine Rotlichtlampe! Die hilft!!!
Klar hatte ich so eine Infrarotlampe. Aber wo? 🙈 🙈 🙈
Wie oft hatte ich meine Mutter früher vor der Rotlichtlampe sitzen sehen oder meinen Vater, wenn er ‚Rücken‘ hatte. Bei der Hausauflösung meiner Eltern hatte ich diese Lampe auch intuitiv mitgenommen, aber benutzt? – Noch nie!
Ich habe mal in meiner Altersklasse im Bekanntenkreis rumgefragt, wer sich mit der Rotlichtlampe selber therapiert. Mit dem Ergebnis, dass nahezu alle sich klar erinnern konnten, dass die Eltern und Großeltern die Rotlichtlampe regelmäßig bei Wehwehchen eingesetzt haben, aber keine/r dieses effektive Therapiemittel heute selber einsetzt. Finde den Fehler! ….
Es ist nie zu spät ….
Was kann denn nun dieses Rotlicht?
Die Liste ist lang. Von Muskelverspannungen lösen über Erkältungen schneller abklingen lassen bis hin zu Depressionen entgegenwirken.
Im Detail:
+ Die Durchblutung soll gefördert werden
+ Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen können sich bessern
+ Rotlicht senkt die Muskelspannung – Verspannungen lösen sich
+ Entzündungen und Wundheilungsstörungen entgegenwirken
+ Die Selbstheilungskräfte werden angeregt
+ Hautprobleme aller Art können gelindert werden
+ Schmerzlinderung bei Bandscheibenvorfällen und Hexenschuss
+ Gicht, Rheuma ‚bekämpfen‘
+ Hilfe bei Tennisarm und Muskelfaserrissen
+ ENTspannung fördern
+ Stressreduktion
+ Bessert den Winterblues/Stimmungsförderung
+ Schlafqualität soll gefördert, verbessert werden
und viele andere mögliche Wirkungsweisen mehr.
Ich habe mich mit meiner Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung morgens und abends (kurz vor dem Schlafengehen) jeweils 15 bis 20 Minuten vor die Rotlichtlampe gesetzt und der Effekt war immer unmittelbar nach der Bestrahlung spürbar. Ich brauchte über mehrere Stunden kein Nasenspray mehr, die Nebenhöhlen waren frei und nach der abendlichen Bestrahlung blieben sie es auch über Nacht. Und ich muss sagen, diese Wärme tut einfach verdammt gut.
Bei akuten Entzündungen, Fieber und Blutgerinnseln ist vom Einsatz der Rotlichtlampe abzusehen.
Worauf sollte man beim Kauf achten:
+ 100% UV-Schutz muss gewährleistet sein.
+ Standsicherheit des Gerätes. Standsicher – das sind die leichten, günstigen Plastikteile nicht.
+ Timer ganz sinnvoll.
+ Wer eher ‚Rücken‘ hat, also eine größere Körperpartie bestrahlen möchte, sollte auf ein Bestrahlfeld von 30 x 40 cm achten.
+ Ich würde auf den Zusatz ‚Medizinprodukt‘ achten.
Ich habe nun so einige Artikel und Tests zu dem Thema gelesen, eine Marke sticht immer wieder positiv hervor und das ist die Firma BEURER.
Wenn Ihr unsicher seid, dann fragt doch mal Hausarzt/Hausärztin oder Apotherker:in.
Ich bin begeistert von der Rotlichtlampe und werde ganz sicher zukünftig schneller den Gesundheitsförderer ohne Nebenwirkungen zum Einsatz kommen lassen.
Hallo Ihr Lieben, das Thema Basteln sollte in meinen Augen in der Vorweihnachtszeit auch nicht fehlen. Ich habe wieder einmal mehr gemerkt, dass aus mir keine Bastel-Queen mehr wird, aber entscheidend ist: Ich hatte riesen Spaß mit diesem Drahtengel! Und den wünsche ich Euch auch!
Vielleicht ladet Ihr Freund:innen zum Adventskaffee ein, verteilt Draht & Co. und zwischen dem Naschen von Weihnachtsplätzchen kreiert Ihr Drahtengel.
Seht mein Ergebnis bitte eher als Inspiration, als Motivation und lasst lieber Eurer Kreativität freien Lauf. Ihr könnt die fertigen Engel ins Fenster hängen oder in einen Tannenkranz. Diese Drahtengel machen sich auch echt gut als Geschenk-Anhänger. Und wenn Ihr bei dem Engel auf weihnachtliche Details verzichtet, geht er toll als Schutzengel für das ganze Jahr durch.
Vielleicht habt Ihr noch Blumendraht im Gartenhäuschen. Die richtige Zeit für Blumendraht ist ja nun nicht mehr wirklich und so hatte ich etwas Mühe, lokal Draht zu finden.
Einen Seitenschneider sollte Ihr auf jeden Fall aus dem Werkzeugkasten holen oder leihen.
Gekauft bei Tedi.
Der Draht rechts war etwas zu störrisch. Ein bisschen feiner macht sich wesentlich besser und einfacher in der Verarbeitung.
Links der erikaviolette Draht ist sehr fein und ich hatte direkt die Idee, damit die Haare und etwas Deko (um Herz und Engelsflügel) zu machen. Gibt’s bei Tedi auch in einem hellen Grün und in Gold.
Überstehenden Draht mit dem Seitenschneider abknipsen.
Hier entstehen die Locken des Engels. Alternativ gibt es ja auch ‚güldenes‘ Engelshaar zu kaufen. Auch bei Tedi.
Durch die Form des Köpfchens mutet mein Engel eher wie eine Maus an.
Das Herz habe ich auch mit dem erikavioletten, feinen Draht umwickelt.
Für den Engel schwebte mir ein Weihnachtskleid vor. … Eigentlich auch Stiefelchen aus Filz, aber dazu sind mir dann die Beine zu kurz geraten. Beim nächsten Mal.
Ich klebe sehr oft und sehr gerne mit Fixogum. Werbeagenturen arbeiten mit diesem Kleber, weil er komplett wegtrocknet, somit keine Rückstände hinterlässt und man kann das Kleben easy rückgängig machen, ohne die Komponenten des Bastelwerks kaputt zu machen.
Das Drahtkleid großzügig mit Kleber ‚tränken‘ und das Packpapier (Geschenkpapier) zusammenkleben.
Das Kleid in Form schneiden.
Hier stellte sich mir dann die Frage, ob ich den Engel nicht besser ’nackt‘ gelassen hätte …. . Filz ist sicher eine gute Alternative zum Packpapier. Mir kam auch noch die Idee, den ganz feinen Draht um das Kleid zu spannen, sogar noch mit kleinen Perlchen dazwischen, die auf den feinen Draht aufgefädelt werden.
Beim nächsten Engel.
Ich bin sehr gespannt, wie Eure Engel aussehen werden. Freue mich schon auf Eure Fotos.
Und wer es besonders schokoladig mag, tunkt den Keks einfach mit in die flüssige Schoki.
Das sind wirklich ganz ausgefallene Weihnachtsplätzchen, wie ich finde. Ausgefallen lecker!
Ausgefallen schön!
Eine ausgefallene Kombi aus einem knusprigen Plätzchen in Sternform, das ein wenig nach Spekulatius schmeckt, obwohl nur Zimt und Vanille auf der Zutatenliste steht, und der weichen Schaumkuss-Crème.
M E G A! Ich bin ganz begeistert. Und meine ‚Testesser‘ mit mir!
Etwas Zeit braucht Ihr schon, um diese kleinen Köstlichkeiten herzustellen. Vielleicht verabredet Ihr Euch mit der besten Freundin und habt „We-Time“.
Die Stern-Plätzchen sind schnell gemacht. Da war ich noch ganz euphorisch. Endlich mal ein sooooooo leckeres Ergebnis und nicht Stunden in der Küche verbracht. …
Na ja, es wurde dann doch zeitlich etwas aufwändiger, aber die süßen Schönheiten herzustellen, macht wirklich Spaß. Und geschmacklich … zum Reinsetzen!
Für das Marshmallow-Topping: 3 Eiweiß 150 Gramm feinster Zucker 1 Esslöffel Vanillezucker 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver 200 Gramm Vollmilchschokolade* 50 Gramm weiße Schokolade*
Zuckerperlchen als Dekor
*Anmerkung: Ich habe es gemäß Rezept mit normaler Vollmilchschokolade versucht. Sogar mit Fair Trade-BIO-Schokolade. Das Ergebnis führte dazu:
Bruch-Schokolade. Denn flüssig wurde die normale Schokolade trotz Wasserbad nicht. Aus der Not eine Tugend gemacht. – Schnell noch ein paar Nüsse grob geraspelt, die Schoki auf Pergamentpapier verstrichen und die Nussraspel draufgestreut. Ist wirklich köstlich geworden! – War aber natürlich nicht der Sinn der Übung. Und hat auch wieder Zeit gekostet …
Also musste im zweiten Anlauf normale Bitter-Schokolade 80 % her und bei der Weißen die gute alte Kuvertüre her. Und damit klappte das Flüssigwerden auf Anhieb.
Ran an die Sterne:
Mehl, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Salz vermengen und Butter einkneten. Ich habe hier wirklich die warme Butter mit einer Gabel in die trockene Mischung eingeknetet und dann per Hand weiter geknetet, bis ein Teig entstand. Keine Flüssigkeit hinzugeben!
Teig 30 Minuten ruhen lassen.
Auf bemehlter Fläche den Teig auf 3 bis 5 mm Dicke ausrollen. Sterne oder andere Formen (circa 4 cm Durchmesser) ausstechen, auf ein Backpapier legen und bei 180 °C Umluft etwa 6 bis 8 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.
Beim nächsten Backen dieser kleinen Köstlichkeiten – und das kommt bestimmt – werde ich die Teigplatte für die Sterne etwas dicker ausrollen!
Für das Topping:
Die 3 Eiweiße gemeinsam mit dem Zucker in eine Schüssel geben, leicht verquirlen und über dem Wasserbad den Zucker unter Rühren zum Schmelzen bringen. Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und die Masse gut durcherhitzt wurde, Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und die Eiweiß-Zucker-Mischung auf höchster Stufe sehr fest schlagen. Für ’sehr fest‘ schlagt Ihr ungefähr 10 Minuten. … Das Weinstein-Backpulver einrühren. Danach nicht mehr lange weiterrühren.
Richtig schnittfest!
Die Eiweiß-Zucker-Masse in einen Spritzbeutel mit Loch- oder Sterntülle geben. Die Marshmallow-Masse auf die Plätzchen spritzen, sodass kleine Spitzen entstehen. Plätzchen etwa 30 Minuten ruhen lassen, bis die Marshmallow-Masse antrocknen kann.
Anmerkung: Beim nächsten Mal lasse ich die Marshmallow-Masse länger antrocknen. 1 Stunde! Wenn die heiße Schoki nämlich über die Marshmallow-Türmchen fließt, sacken diese wieder etwas zusammen. 😞
Packt ruhig mehr Eiweiß-Zucker-Crème auf die Sterne. Ich war zu zaghaft und hatte 1/3 der Masse übrig.
Dunkle Schokolade über dem Wasserbad flüssig werden lassen, gut verrühren. Flüssige dunkle Schokolade in ein kleines, hohes Gefäß füllen und die Schaumkuss-Stern-Komposition schnell kopfüber in die Schokolade tunken, kurz abtropfen und trocknen lassen.
Weiße Schokolade ebenfalls im Wasserbad schmelzen. Die Schokoküsse im schwarzen Gewand hemmungslos und kreativ mit der weißen Schokolade verzieren und anschließend mit farbigen Zuckerperlchen dekorieren.
Plätzchen im Kühlschrank – oder draußen – richtig auskühlen lassen.
Haltbarkeit: Ungefähr eine Woche! Aber so lange werden die kleinen Schaumküsse auf Sternengrund kaum überleben … . KÜHL LAGERN!
Ich wünsche Euch gaaaaannnzzzzz viel Freude beim Nachbacken dieses Plätzchen-Highlights! Macht einen Freundinnen-Nachmittag oder Family-Event daraus. Ihr werdet ganz sicher sehr viel Spaß haben.
🎅🏻 🎅🏻 🎅🏻 Uuuuunnnddd, habt Ihr heute morgen schon süße und schöne Überraschungen in den Schuhen, Stiefeln gefunden? Ich wünsche es Euch. H A P P Y N I K O L A U S ! 🎅🏻 🎅🏻 🎅🏻
Bei YIN denkt Ihr wahrscheinlich direkt auch an YANG und als Nächstes schießt Euch direkt das Bild vom runden Kreis, wellenartig geteilt, wie ein S, in Schwarz und Weiß, wobei der weiße Bereich einen schwarzen Punkt trägt und der schwarze einen weißen, in den Sinn.
Ich denke, ich fange einfach mal bei YIN und YANG an und dann erschließt sich der eine und andere Zusammenhang besser.
Wofür stehen diese ‚Bereiche‘?
YIN steht zum Beispiel für: YANG steht beispielsweise für:
dunkel hell
passiv aktiv
weiblich männlich
weich hart
kühl warm
Nacht Tag
nass trocken
Erde Himmel
Mond Sonne
Wasser Feuer
Ihr wisst bereits oder stellt jetzt fest, YIN und YANG sind Gegensätze, Polaritäten, entgegengesetzte Kräfte und sie bilden eine Einheit. Das eine geht nicht ohne das andere. Beide gehören untrennbar zusammen. Wie Tag & Nacht und Ebbe & Flut. Beide zusammen stehen in einem Gleichgewicht. Unzertrennliche Gegensätze bilden ein Ganzes!
YIN + YANG = Harmonie
Wichtig ist, es ist nicht das eine gut und das andere schlecht. – Es geht um das Gleichgewicht, um den Ausgleich. Wenn ich merke, ich lebe zu sehr im YANG, dann gilt es, YANG zu reduzieren und mehr YIN ins Leben zu holen.
Und jetzt könnt Ihr mal kurz überlegen, ob Ihr Euren Arbeitsalltag dem YIN oder dem YANG zuordnen würdet. Und wenn wir ehrlich sind … YANG!
Und oft nicht nur der Arbeitsalltag … .
Hatha Yoga ist YANG-lastig. Ist das schlecht? – NEIN!
Das YANG bezieht sich auf:
Dynamische Übungen
In der Kraft sein
Aktiver Yoga-Stil
Übungen, Haltungen/Asanas werden mit Muskelaktivität ausgeführt
Übungen, Haltungen/Asanas werden für einige Atemzüge gehalten
Daraus leitet sich ab, was YIN Yoga ausmacht, was YIN Yoga ist:
Passivität
Loslassen
Bänder, Gelenke und Knochen stehen im Vordergrund
Ohne Krafteinsatz
Die Schwerkraft wirkt
Übungen, Haltungen/Asanas werden für 3 bis 5 Minuten (fortgeschritten bis 20 Minuten) gehalten
Hilfsmittel (Bolster, Blöcke, …) unterstützen die Dehnung und Entspannung
Kompressionen und Dehnungen
Hingabe, geschehen lassen
Ist im YIN Yoga die Muskulatur entspannt, stehen die Bänder im Fokus und die Bänder halten die Gelenke zusammen.
Herrlich! – Also ist YIN Yoga pures Rumliegen, Abhängen???
Könnte man meinen, ja, aber weit gefehlt. Ihr könnt Euch ja mal testweise 10 Minuten einfach ruhig auf den Boden, auf Eure Matte, legen. Was passiert? Körperteile machen auf sich aufmerksam! Der Monkey-Mind läuft zur Höchstform auf. Ihr wollt wahrscheinlich nur noch aufspringen, Euch bewegen und ablenken.
YIN Yoga ist eine Herausforderung. Am Anfang ganz sicher. Und dann heißt es dranbleiben, das Potential erkennen, spüren.
Während wir in einer Hatha Yoga-Stunde von 90 Minuten über 20 Übungen, Haltungen/Asanas praktizieren, besteht eine YIN Yoga-Stunde von 90 Minuten aus 6 bis 10 Haltungen. Ist ja auch klar. Wenn ich in jeder Position zwischen 3 und 5 Minuten verweile, fortgeschritten 10 bis 20 Minuten und zwischen den einzelnen Übungen noch reine Entspannungsposen einnehme, dann bin ich mit wenigen Haltungen schnell bei 90 Minuten.
Im Hatha Yoga haben wir zu Beginn der Stunde vorbereitende Übungen. Nennen wir diese mal Aufwärmübungen. Im YIN Yoga wird unaufgewärmt praktiziert!
So, jetzt lasst erst einmal all diese Informationen sacken und demnächst folgt der II. Teil zum Thema YIN Yoga. Und vielleicht macht Ihr ja schon bald erste Erfahrungen mit YIN Yoga hier in der GANDIVA YOGA-Lounge.
Vor fünf Jahren habe ich Euch den weiter unten folgenden Blog-Post zum Thema Rauhnächte geschrieben. Und da eine Buchempfehlung Teil dieses Posts ist, erhaltet Ihr alles rund um das Thema Rauhnächte schon heute. Dann könnt Ihr das Buch bei Interesse nicht nur in RUHE besorgen, sondern Euch auch vorab schon mal damit vertraut machen.
Die Rauhnächte sind seit vielen Jahren vor und um Weihnachten ein großes Thema für mich und wie ich weiß, inzwischen auch für viele von Euch. Das letzte Jahr war durch meine Teilnahme an allen Advents-Wochenenden Schloss Dyck terminlich so zu, dass weihnachtliche Herzensangelegenheiten, wie Spritzgebäckbacken und Rauhnächte, ausfallen mussten.
Um so mehr freue ich mich auf die Rauhnächte 2022/2023.
Kennt Ihr das, wenn man im Worldwideweb etwas sucht, wie ich letztens Palo Santo-Holz und man kommt von Höcksken auf Stöcksken? Über Palo Santo Holz auf Räuchergefäße, weiter auf Räucherwaren, wieder weiter zu den Räucherwaren für die Rauhnächte und dann landete ich hier 😍:
Und war völlig begeistert und gefesselt von der Vorstellung dieser handgemachten Räucherkugeln. 12 an der Zahl. Klar, für jede Rauhnacht eine. Für die Rauhnächte, die ich bald schon besonders intensiv und konzentriert begehen wollte, konnte ein so besonderes Räucherwerk doch nur die Krönung sein!!! Individueller könnte jetzt nur noch sein, wenn ich meine eigenen Räucherkugeln mache. Aber davon bin ich weit entfernt.
Ein Ausschnitt aus der Darstellung des Shops von Yourspiritualstory auf Etsy
Wenn Ihr Euch jetzt genau so angesprochen fühlt, wie ich, dann schaut doch mal hier.
Yourspiritualstory ist eine zufällige Entdeckung, über die ich mich SEHR gefreut habe, die meine Vorfreude auf die Rauhnächte noch anfacht und die ich unbedingt mit Euch teilen möchte.
Und jetzt bin ich auf die Lieferung gespannt.
Fünf Tage später kam der ersehnte Umschlag. Vier kleinere ‚Umschläge‘ kullerten heraus und zwei eingerollte Papierbogen mit einem Text zur Entstehung und zur Handhabung der Räucherkugeln.
Jeder der vier ‚Umschläge‘ beinhaltet 3 kleine Kräuter-Räucherkugeln. Ein Beutelchen habe ich geöffnet, um Euch die drei Kugeln zeigen zu können:
Der spirituelle, kreative Kopf hinter diesen Räucherkugeln hat die Zutaten über das ganze Jahr in der Mark Brandenburg gesammelt: Moose, Rinden, Kräuter, Früchte, Harze. Als Bindemittel dient der Honig aus eigener Imkerei.
Meine Spannung wächst.
Was Ihr braucht, ist eine Keramikschale, (Vogel)Sand und Räucherkohle. Ich kann Euch garnicht sagen, wie gespannt ich auf die erste Rauhnacht bin. Wie sich wohl der Duft der ersten Kugel entfalten wird? Wie wird die Stimmung sein? V O R F R E U D E …….
2017 hatte ich Euch auch über ‚Das magische Ritual der 13 Wünsche‘ berichtet und erwähnt, dass man die Wünsche natürlich auf Zettelchen schreiben kann, aber auch auf Lorbeerblätter.
Ende August bekam ich von Eurer Mit-Yogini Rita ein unerwartetes Geschenk:
Danke liebe Rita 🙏
Ein Sträußlein frischer Lorbeerblätter. Mit dem Hinweis auf das 13-Wünsche-Ritual der Rauhnächte. Und so werde ich es in diesem Jahr auch machen. Inzwischen sind die Blätter gut durchgetrocknet und ich bin heute schon auf den besonderen Duft gespannt.
Und nachfolgend noch mal der Blog-Post vom 20. Dezember 2017. Hier findet Ihr den oben angekündigten Buch-Tipp und alle Infos rund um die Rauhnächte:
Die Rauhnächte stehen vor der Tür! Ich würde mich nun wirklich nicht als „abergläubig“ bezeichnen, aber ich merke, dass ich, je näher es auf den Heiligen Abend zugeht, auf Dinge achte, wie:
– Habe ich noch geliehene Bücher, die zurück müssen?
– Bekommt jemand noch Geld von mir?
– Frisörtermin noch vor den Rauhnächten!
– Vor den Rauhnächten: alle Wäsche waschen und wegräumen.
– Sollte ich nicht noch den Keller aufräumen?
Rauhnächte, auch Losnächte (von Los, losen -> vorhersagen) genannt, damit sind die 12 Nächte zwischen dem Heiligen Abend und den Heiligen Drei Königen gemeint. Eine magische Zeit. Eine Zeit, in der die Tore zwischen dem Diesseits und dem Jenseits offen sein sollen. Eine Zeit des Insichgehens, der Vertreibung, der Auflösung, der inneren Reinigung, des Neubeginns und des sich BeSINNens. Eine Zeit, in der wir aufgrund von Zeichen darauf schließen können sollen, wie das Neue Jahr wird. Die Rauhnächte tragen, so sagt man, das ganze folgende Jahr in sich. Jede Nacht steht für einen Monat des Jahres. Die erste Rauhnacht ist die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember und steht für den Januar.
In den Rauhnächten kämpft das Chaos mit der Ordnung. Schlechte Energien gegen die guten. Und wenn ich zum Beispiel den Keller nicht noch aufräume, verfangen sich die schlechten Energien in der Unordnung und bleiben das ganze Jahr 2020.
An den 12 Tagen wurde früher nicht gearbeitet, es wurde gefeiert und das Familienleben in den Mittelpunkt gestellt. Wer in dieser Zeit eine Tür knallt(te), muss(te) mit Blitz und Donner rechnen. Wer weisse Wäsche raushängt, den kann der Tod eines Angehörigen treffen (weisse Wäsche -> Leichentuch). Und wer sich die Haare in diesen Tagen schneiden lässt, den werden im neuen Jahr Kopfschmerzen plagen.
Wer diese Rauhnächte mit der entsprechenden inneren Haltung begeht, sich einlässt auf diese Zeit, kann über Träume, Meditationen, Eingebungen, Ideen und Begegnungen Lösungen zu aktuellen Situationen und Herausforderungen erhalten.
Wenn jede Nacht für einen ganzen Monat steht und Träume, Begegnungen, Gedanken (z.B. in der Meditation) so weitreichend sind, dann macht es Sinn, aufzuschreiben, was uns auffällt, was uns beschäftigt. Und am Ende eines jeden Monats – und am Ende des Jahres – lesen wir, was uns in der jeweiligen Nacht umgetrieben hat und können vergleichen mit dem, was dann wirklich in dem Monat passiert ist.
Ganz frisch, Ende November diesen Jahres, ist zu dem Thema Rauhnächte ein inhaltlich und gestalterisch wunderschönes Buch erschienen:
Es ist nicht einfach nur ein Buch, sondern ein WORKBOOK, ein persönlicher Begleiter durch die Rauhnächte. Und dann auch ein Nachschlagewerk für das kommende Jahr!
Noch ist Zeit, dieses Besuch zu besorgen. Frau Degenhardt (Friedrichstraße 14) hilft Euch da sicher gerne schnell und unkompliziert weiter.
Und wer sich nicht in der Tiefe mit den Rauhnächten beschäftigen möchte, der kann ja mit ein paar kleinen Ritualen starten.
Wer gerne meditiert oder jetzt damit beginnen möchte, richtet sich einen Platz im Haus ein und nutzt die Rauhnächte, in denen die Meditation besonders wirkungsvoll sein soll.
Zündet in jeder Rauhnacht für diese jeweilige Nacht eine Kerze oder ein Teelicht an. Lasst die Kerze oder das Teelicht in dieser Nacht (sicher!) ausbrennen.
Ich habe in den letzten Jahren viel über die Rauhnächte gelesen und ein Brauch hat mir besonders gefallen. Man schreibt 13 Wünsche auf 13 gleich aussehende Zettel und verbrennt jede Nacht einen. Damit kümmert sich das Universum um die Erfüllung. Die Erfüllung des 13. Wunsches obliegt dann der eigenen Verantwortung.
Bei der Autorin des vorgenannten Buches trägt dieses Ritual den Namen ‚Das magische Ritual der 13 Wünsche‘. Und bei ihr ist die Vorgehensweise etwas anders, als ich es bisher kannte und praktiziert habe. Also in diesem Jahr nach Annett Hering:
Nehmt 13 leere, gleich große Zettel des gleichen Papiers.
Schreibt auf jeden Zettel einen Wunsch für 2020. Annett Hering gibt noch einen guten Hinweis zur Formulierung der Wünsche. „Schreibt nicht „Ich wünsche mir Gesundheit.“, sonder schreibt „Ich bin gesund“.
Legt alle Zettel zusammengefaltet in eine Dose, in ein Glas, in eine Schatulle.
Zieht jeden Abend, jede Nacht einen Zettel und verbrennt diesen im Freien, in einer feuerfesten Schale, OHNE ihn nochmal gelesen zu haben.
Durch das Verbrennen gebt Ihr diesen Wunsch an eine höhere Instanz ab.
Beobachtet, WIE der Zettel mit dem Wunsch verbrennt. Schnell, langsam, ….. . Welche Gefühle kommen beim Verbrennen in Euch hoch?
Am Ende der Rauhnächte habt Ihr einen Zettel übrig. Den müßt Ihr natürlich nochmal lesen. Die Erfüllung dieses Wunsches liegt ganz in EURER Hand und Verantwortung.
Schön auch noch die Alternative von Annett Hering, die 13 Wünsche auf Lorbeerblätter zu schreiben, diese dann in Papier einzuwickeln, um sie so zu verbrennen. Sie erklärt dazu, „dass Lorbeer eine magische Pflanze ist, mit der man die innersten Kräfte und Rituale unterstützt“.
Ich freue mich in diesem Jahr ganz besonders auf die Rauhnächte. BeSINNliche Tage! – BeSINNliche Vorweihnachtszeit! – BeSINNliche Festtage!
Eure Ute
Ab und zu schaue ich gerne Die Höhle der Löwen. Am 19. September folgte ich mit einem Auge besagter Sendung und mit dem anderen widmete ich mich meiner Ablage. Und dann hörte ich etwas von Yoga … 👂🏻 … eine Gründerin war Yoga-Lehrerin und da wurde ich natürlich hellhörig. Die Ablage musste warten.
Lara Schäffer berichtete von ihren Reisen, von ihrer Liebe zum Ayurveda, ließ verlauten, dass sie Snackerin sei und oft unterwegs gesunde Snacks vermissen würde. Das erinnerte mich an meine Reisen.
Die Gründerin präsentierte sich ziemlich durchgeknallt. Meine Konzentration verlagerte sich wieder voll auf die Ablage. Als Lara Schäffer sich jedoch als Biologin outete, war ich wieder ganz konzentriert dabei. Eine solide Basis ist immer gut. Es ging also im Kern um ein ayurvedisches Granola. …
Die Löwen probierten verschiedene Sorten des ayurvedischen GURU Granolas und ganz ehrlich, ich dachte nur ‚ICH WILL AUCH!‘. Die Verzückung in den Gesichtern der Löwen, selbst bei einem Carsten Maschmeyer, war irre. Das Feedback war so klasse, dass ich noch während Lara Schäffer ihr ayurvedisches Granola präsentierte, das nachfolgende Vierer-Paket bestellte.
Und ich gehöre normalerweise wirklich nicht zu den Tele-Shoppern.
Lara Schäffer führte aus: „Es ist das erste Granola aus über 20 natürlich bestehenden Knusper-Toppings. Es ist grobkörnig und man kann es sowohl für Süßspeisen wie z.B. Joghurt verwenden als auch pur genießen. Damit habe ich eine ganzheitliche Mahlzeit, die mich lange satt hält, da alle Geschmacksrezeptoren befriedigt werden und ich so keine Heißhungerattacken mehr habe. Das ayurvedische Granola gießt man mit heißem Wasser auf und innerhalb einer Minute ist die enthaltene Hirse weich und eine warme bekömmliche Mahlzeit fertig. Man kann es außerdem als Topping für herzhafte Pasta- oder Salatgerichte verwenden.“
‚Sämtliche Kreationen sind natürlich ohne raffinierten Zucker, frei von Zusatzstoffen, regionale und liebevolle Produktion, mehr als 20 naturnahe Zutaten in jeder Kreation, nach ayurvedischer Philosophie entwickelt.‘– So steht es auf der Website von Guru Granola geschrieben.
Mein derzeitiger Favorit ist LOVE WISDOM – ayurvedisches Gewürz-Topping mit Kakao, Cashew, Erdbeere, Hanf und Chili. Draußen nimmt die Temperatur täglich ab und die orientalischen Gewürze bereiten mir ein warmes Gefühl im Bauch.
Bei Produktversprechen bin ich mehr als kritisch, aber das ayurvedische Granola macht tatsächlich schon nach kleinen Mengen gut satt und, die Lust auf Schoki verstummt. Ich bin bekanntermaßen ein absoluter Schoki-Junkie. Inzwischen ersetze ich bei Lust auf Schoki das eine oder andere Mal dieselbe durch ein paar Teelöffel LOVE WISDOM.
Günstig ist ganz sicher anders. 300 Gramm Guru Granola kosten 9,90 €. Das ist echt happig, aber das Produkt ist qualitativ sehr hochwertig und schmeckt echt besser als jedes Granola, was ich zuvor gegessen habe. Außerdem ist die kreative Komposition aus Gewürzen, Nüssen, Samen, Körnern, Obst und anderem mehr total ausgefallen und toll.
Für meine nächste Zugreise werde ich ganz sicher keine Brote schmieren, sondern einfach ein Gläschen GURU Granola einpacken. Das Gleiche auf Fortbildungen.
Ach ja, ich bekomme natürlich keine Provision von GURU Granola. 😉 Und sonst auch keine Goodies. Ich bin einfach nur begeistert und überzeugt.
GURU Granola, vielleicht als Ausgleich für die kommenden Festtags-Schlemmereien. Eine Verwöhnzeit für Euch und auch als Geschenktipp.
Ein Hinweis noch: Die Lieferzeiten sind im Moment enorm. Auf der Website von GURU Granola ist vermerkt, dass es sich um 14 bis 16 Werktage handeln kann. ABER ich habe auch einen Hinweis gesehen, dass GURU Granola auf dem Clausmarkt am 17. und 18. Dezember in unserer Stadt zu kaufen ist. Weitere Termine.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute
PS: Vor einigen Tagen erhielt ich folgenden Newsletter von GURU Granola:
So wie meine Headline, so lautet auch der Titel des Buches von Gabriela Nedoma. Und dieses Buch habe ich mir im Sommer zugelegt. Vielleicht gleich noch ein Geschenk-Tipp für Euch. Ein wirklich tolles, sehr interessantes und informatives Buch, mit dem Ihr Euch beschenken oder family & friends bedenken könnt.
Frau Degenhardt freut sich sicher über Eure Bestellung.
Ich werde das Buch in der GANDIVA YOGA-Lounge auslegen. Stöbert, macht Euch selbst ein Bild und leiht Euch auch gerne das Buch mal aus.
Ich gebe zu, mir war dieser Begriff O X Y M E L und somit auch all das, was dahinter steht und steckt, völlig neu. Ich hatte in einem Newsletter einer Food-Bloggerin, der ich folge, von dem Start-up Kruut gelesen. Das war bereits im Sommer und besagte Food-Bloggerin schwärmte von ihrer Lieblings-Limonade … Oxymel von Kruut.
Und ich musste erstmal googeln … O X Y M E L ????????? 🤔 🤔 🤔
Oxy = Sauer mel = Honig
Und damit haben wir auch schon die Basis-Bestandteile der Tinktur: Honig und Essig. Honig und Apfelessig haben beide isoliert betrachtet schon viele Eigenschaften, die der Gesundheit zuträglich sind, aber erst aus dem Zusammenspiel ergibt sich die geballte Kraft. Ein unschlagbares Doppel.
Wie auf der Seite vonKruut zu lesen ist, tranken schon die römischen Legionäre Oxymel, um sich durch dieses natürliche Elixier auf ihren langen Feldzügen zu stärken. Auch bei Hildegard von Bingen tauchen Oxymel-Rezepte auf. Und irgendwann schlief das wertvolle alte Wissen ein. Kruut erwähnt, dass Rezepturen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, heute noch durch hochverarbeitete Produkte aus der Fabrik ersetzt werden.
Kruut bringt das traditionelle Elixier wieder zurück in unseren Alltag. Wer O X Y M E L probieren möchte, aber diesen ‚Heiltrunk‘ nicht selber ansetzen mag, der schaut doch bitte gleich bei Kruut auf die Seite und bestellt im Shop.
Wer das Immunsystem pushen möchte, nimmt immun und 15 Portionen (= 150 ml) kosten 14,40 €.
Wir bleiben an dieser Stelle beim Selbermachen!
Bei dem Honig sollte es sich um naturbelassenen, regionalen BIO-Honig handeln und bei dem Essig um naturtrüben Apfelessig.
Je nach Einsatzgebiet, sprich Beschwerdebild, wird diese Grundtinktur mit Kräutern versetzt, wobei die pflanzlichen Inhaltsstoffe durch den Essig hochgradig extrahiert und durch den hohen Anteil von Propolis* konserviert werden.
Das Zusammenspiel von Honig und Essig sorgt für höchste Extraktionskraft.
Der Essig sollte unbedingt
roh und unfiltriert
naturbelassen oder BIO-Qualität
frei von jeglichen Zusätzen
produziert aus ursprünglichen Naturprodukten
sein.
Das wird beim Essig-Angebot im Supermarkt schwierig. Also BIO-Laden oder Essig-Manufaktur.
Beim Honig kommt es darauf an, welcher regionale, naturbelassene, möglichst wenig verarbeitete Honig zum Einsatz kommt. Jeder Honig ist möglich, aber die eine Sorte tut noch mehr für das Immunsystem und eine andere hat eine ausgeprägte schmerzstillende Wirkung und wieder eine andere wirkt wie ein Nerven-Tonikum.
O X Y M E L ist erst einmal ein Sirup, der kalt zubereitet wurde und wird, also eine hochkonzentrierte Lösung, die dann je nach Anwendungsgebiet und Rezept verdünnt wird. Mit Wasser, warm oder kalt oder mit Tee. Diese Tinktur kann getrunken, aber auch eingerieben werden. Mit ihr kann man gurgeln oder auch Umschläge machen.
So gibt es in dem Buch von Gabriela Nedoma für nahezu jedes Wehwehchen ein Rezept. Ob beispielsweise der Darm und damit das Immunsystem Unterstützung braucht, der hartnäckige Husten endlich gehen soll, die inneren Organe gereinigt werden sollen, der Stresspegel einfach zu hoch ist oder die Knochen Calcium und Mineralstoffe brauchen.
Dem Sauerhonig wird übrigens eine 3.000 Jahre alte Geschichte nachgesagt.
Oder Ihr wählt das Rezept, was gerade zu Eurer Lebensphase passt und setzt Euch Euer persönliches O X Y M E L an.
Ein Rezept möchte ich Euch nicht vorenthalten. Ich musste schon sehr schmunzeln, als ich in dem großen OXYMEL-Buch von Frau Nedoma folgendes laß:
Oh-Tannenbaum-Oxymel.
Kein Scherz. Es handelt sich um ein Detox-Oxymel mit Waldmehl-Zutaten:
50 Gramm getrocknete Tannennadeln (alternativ Fichte, Föhre, Lärche)
300 Gramm Honig
100 Gramm Apfelessig
Nach dem, was ich in dem Buch von Frau Nedoma gelesen habe, würde ich hier Waldhonig nehmen.
Tannennadeln im Mixer oder Mörser pulverisieren und sieben.
Alle Zutaten mischen und in eine Flasche füllen.
Täglich 30 ml Oxymel mit 1 Liter Wasser oder Tee vermischen und über den Tag verteilt trinken.
Die im Winter gesammelten Nadeln sind wohl besonders reich an Chlorophyll, ätherischen Ölen, Harzen, Gerbstoffen und Mikronährstoffen (Vitamin C).
Wirkung (siehe OXYMEL von Gabriela Nedoma, Seite 148):
– ausgezeichneter Vitaminlieferant
– wertvolles Nahrungsergänzungsmittel
– reguliert die Verdauung
– erhöht Magen- und Gallen-Sekretion
– ausgeprägte Detox-Wirkung
– Nieren und Blase werden stimuliert
– antientzündliche Wirkung bei Rheuma, Gicht, Infektionskrankheiten
– blutreinigend
– senkt die Blutfettwerte
– mineralisiert und regeneriert die Abbauprozesse des Knochenapparates
– wirkt fiebersenkend und antibakteriell
– zellschützende und antioxidative Wirkung
Ich hoffe, von meiner Begeisterung über dieses alte, medizinische Wissen ist auch etwas auf Euch übergesprungen.
Bleibt gesund!
Kommt gesund durch die Vorweihnachtszeit!
Kommt gesund durch die Festtage!
Und kommt gesund an in 2023!
* Propolis = ‚Propolis ist eine Masse, die von Bienen hergestellt wird. Propolis wird von den Bienen im Bienenstock in den Wabenzellen und an den Fluglöchern vor dem Bienenstock, angebracht. Die Masse ist in frischer Form klebrig, sie besteht aus einem Gemisch von Baumharzen, Pollenbalsam, Wachsen, Blütenpollen, Honig und körpereigenen Stoffen der Biene und verfestigt sich allmählich zu Klumpen. Zu größten Teilen aus Harzen bestehend, verwenden Bienen die antibiotische und antivirale Propolis-Masse, um den Stock vor Krankheitserregern zu schützen.‘ Quelle
Wenn das Kalenderblatt auf den Dezember umschlägt, dann ist oft das erste mit den Festtagen verbundene Thema: Was könnten wir Tolles kochen an Weihnachten?
Ich hätte da einen Tipp … .
Vegetarisch, ja, aber einfach auch vegan zuzubereiten und wer auf Fleisch nicht verzichten möchte, der isst einfach ein Stückchen Fleisch dazu.
Ein Rezept für ALLE!
Es waren die ersten selbstgemachten Knödel meines Lebens und dieses Gericht ist wahrlich ein Highlight, dem Weihnachtsfest würdig.
Die schmackhaften Knödel, dazu der erfrischende Salat und als Krönung die Pilzrahmsoße. Dazu noch ein bisschen geriebener Käse. Zum Reinsetzen.
Der Zeitaufwand, der für dieses Essen angegeben war, lag bei einer bis eineinhalb Stunden. Ich habe drei Stunden gebraucht. Beim nächsten Kochen dieses wunderbaren Gerichtes werde ich vormittags zuerst alles vorschneiden, kleinschneiden, abwiegen, bereitstellen und dann am frühen Abend loslegen. Dann dürften die eineinhalb Stunden hinkommen.
Was Ihr für 4 Personen auf die Einkaufsliste setzt: Für die Breznknödel mit Pilzrahm:
5 Brezeln (circa 400 Gramm)
2 Schalotten
250 ml Milch
3 Stiele Petersilie – oder mehr
5 Stiele Schnittlauch – oder mehr
2 Esslöffel Butter
2 Eier
3 Esslöffel Mehl
Salz, Pfeffer
750 Gramm Champignons
2 Esslöffel Öl
100 ml Gemüsebrühe
50 ml Weißwein
300 ml Sahne
1 Teelöffel Speisestärke
Die Brezeln werden in 0,5 cm dicken Scheiben geschnitten.
Erwärmt die Milch (250 ml) und gebt diese über die Brezel-Scheibchen: 30 Minuten quellen lassen.
Schält die Schalotten und würfelt sie fein.
Schnittlauch und Petersiele kleinschneiden.
Die Hälfte der Schalotten in Butter anbraten. Die Kräuter, bis auf einen Rest, mit dem Ihr garniert, mit in die Pfanne geben. Pfanne vom Herd ziehen und den Inhalt abkühlen lassen.
Für den Salat:
Rote Bete mit einem Kugelausstecher zu Kugeln (circa 2 cm) formen. Mit 2 Esslöffel Apfelessig, Zucker, Cayennepfeffer, Walnussöl, 1 Esslöffel Olivenöl in einer Schale mischen:
Dill, Petersilie und Thymian waschen, trockenschütteln. Dillspitzen und Thymianblättchen abzupfen. Petersilie fein hacken:
Gurke und Birnen waschen, Kerngehäuse entfernen, in Würfelchen schneiden.
Mit den Kapern (15 Gramm) und den Pinienkernen (30 Gramm), der Petersilie, dem Thymian, dem restlichen Öl und Essig mischen. Leicht salzen und pfeffern.
Den abgekühlten Pfanneninhalt, die beiden Eier und die 3 Esslöffel Mehl gebt Ihr zu den eingeweichten Brezel-Scheibchen und vermengt alles gut. Am besten mit den Händen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Bringt leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen.
Aus der entstandenen Masse formt Ihr mit angefeuchteten Händen (später zwischendurch immer wieder neu anfeuchten) zunächst 1 kleinen Knödel, den Ihr probehalber in das siedende – nicht kochende – Wasser gebt. Sollte der Probeknödel auseinanderfallen, dann braucht die Teigmasse noch etwas mehr Mehl.
Formt 8 Knödel.
Hitze des Wassers reduzieren.
Und die Knödel circa 15 Minuten ziehen lassen.
Pilze in Scheiben schneiden und in heißem Öl anbraten. Übrige Hälfte der Schalottenwürfel mit anbraten.
Löscht mit Brühe, Wein und Sahne ab. Aufkochen und mit Stärke andicken.
Abschmecken.
Birnen-Gurken-Salat mit den marinierten Roten Beten auf Tellern anrichten, die Knödel dazu legen, die Knödel mit Pilzrahmsoße bedecken und alles mit geriebenem Käse toppen. Noch einige Dillspitzen und etwas Petersilie darüber streuen und dann …. SCHLEMMEN! Genießen, genießen, genießen!!!!
Das Breznknödel-Rezept mit Pilzrahmhabe ich übrigens im REWE-Magazin ‚Deine Küche‘ , Ausgabe 5/2021, Seite 38, entdeckt. Und dann mit den marinierten Rote Beten, einem Eat Smarter-Rezept, kombiniert. Eine wirklich gelungene Kombi.
Damit wäre die wichtigste Frage der Vorweihnachtszeit geklärt. ENTspannt Euch!!!
‚Tannenzweige, rote Stumpenkerzen und Schleifen‘ war gestern. Heute auf der Karte: Adventskranz mal ganz exotisch. Ich war direkt begeistert von dieser Idee. Und sah dieses kreative, ausgefallene Teil im Geiste schon in der GANDIVA YOGA-Lounge neben dem großen Buddha-Kopf stehen.
Wahrscheinlich habt Ihr schon längst Euren diesjährigen Adventskranz, denn eigentlich müsste das erste Kerzelein ja schon ein Stückchen abgebrannt sein. Aber wie das so ist, der erste Advent kommt dann doch wieder unerwartet schnell und so hat die/der eine oder andere von Euch auch heute noch keinen Adventskranz.
Na dann, bei den Eltern und Großeltern die Küchenschränke aufreissen und eine alte Springform suchen. Ich hatte das Glück, dass Brigitte noch ein ganz altes Exemplar aufbewahrt hatte und ich dieses ganz besondere Stück nutzen konnte. Daaannnkkkeee liebe Brigitte!
Das Tolle an diesem Adventskranz: Nach Weihnachten einfach die Kerzen und Weihnachtskugeln rausnehmen und auf der Küchenfensterbank noch länger Freude an dieser ungewöhnlichen Pflanzschale haben.
Was Ihr braucht:
+ 26-er-Springform mit Boden
+ wasserdichte Folie oder 2 Gefrierbeutel
+ Sukkulenten (auf verschiedene Formen, Größen und Farben achten!)
+ Blumenerde
+ 4 Stabkerzen, circa 20 cm lang und 3 cm im Durchmesser
+ Kerzenhalter/Kerzentüllen (Depot, dm, …)
+ Wachsplättchen
+ kleine Weihnachtskugeln
+ Zapfen
+ Zweige
+ evtl. Golddraht oder farbigen Draht
+ evtl. Filzkordel
Ich habe erst einmal in meinem Kerzenvorrat nachgeschaut und diese beiden Paare gefunden. Nicht mehr ganz grade nach etlichen Jahren im Keller, aber immer alles neu kaufen, ist ja auch nicht der Sinn der Übung.
Auf der Erzberger Straße, Hausnummer 139, hinter (wenn Ihr aus dem Stadtzentrum kommt) Palandöken (Restaurant), ist links ein Blumengeschäft (Blumen Hermann Nies). Mit Parkplatz davor. Von außen nicht unbedingt direkt als Blumenladen erkennbar, aber Ihr findet das schon. Dort gibt’s die Sempervivum-Pflänzchen (= Hauswurz), die ich eingesetzt habe.
Ich habe zwei Gefrierbeutel genommen und jeweils an zwei Seiten aufgeschnitten. Die entstandenen Folien überkreuz legen.
Styropor in die Form legen. Das war so meine Idee, damit die Kerzentüllen besser halten. Der Plan ging bei mir nicht ganz auf, weil ich erst bepflanzt habe und dann erst die Kerzentüllen gesetzt habe. Cleverer ist, die Tüllen erst zu setzen und dann die Backform zu bepflanzen.
Folie über die Styroporplatte legen.
Erde einfüllen.
Kerzentüllen platzieren.
Bepflanzen.
Dekorieren mit allem, was Ihr habt und was Euch lieb ist.
Was mir dann noch in einer meiner Dekokisten in die Hände fiel, war eine Filzkordel und erikavioletter Draht. Daraus habe ich dann noch eine Deko für die Springform von außen gemacht.
Den feinen Draht einfach um ein Holzstäbchen drehen und fertig ist die lange Spirale.
Also ich bin ganz verliebt in den GANDIVA YOGA Adventskranz. Und vielleicht steht ja eine Abwandlung dieses ‚Kranzes‘ ganz bald schon bei Euch auf dem Tisch.
Mit Vorfreude auf den 2. Advent.
🎅🏻 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 🎄 👼🏻 💚
Eure Ute
Quelle/Inspiration: EINFACH HAUSGEMACHT, Ausgabe sechs 2020, Seiten 120 ff.
Hallo Ihr Lieben! Das Wetter wird ungemütlicher und kälter. Dauerregen! Brrrrrrr! Dazu die Heizung, die nur mäßig an ist. …
ZEIT FÜR MÖHRENGEMÜSE! Ich liebe Möhrengemüse. Schon immer. Von Kind an bis heute. Möhrengemüse, das ist für mich nicht nur lecker Warmes im Bauch, sondern auch Wärmendes für die Seele. Und damit’s für meine Gäste und mich nicht langweilig wird, habe ich das Möhrengemüse aufgepeppt.
Und dann sieht das so aus:
Einfach, günstig und schnell zuzubereitet! – Und MEGA lecker!
Und alle sind begeistert!
Man nehme pro Person
350 Gramm BIO-Möhren
1 mittelgroße rote BIO-Zwiebel
2 mittelgroße BIO-Kartoffeln
Sesam
Kürbiskerne
Sonnenblumenkerne
Senf süß und Senf scharf
1 Stich Butter
1 Gemüsebrühwürfel
Tofu oder Hähnchenbrustfilet
Kurkuma (Pulver), frischen Pfeffer, Salz
3 Lorbeerblätter
optional Parmesan
Wasser mit den Gemüsebrühwürfeln und den Lorbeerblättern aufsetzen und aufkochen lassen. Während das Wasser heiß wird, die Möhren waschen und ungeschält in Stücke schneiden. Möhrenstücke in das kochende Wasser geben. Kartoffeln schälen und klein schneiden. Nach circa 5 Minuten in den Suppentopf geben.
Während jetzt die Möhren und Kartoffeln weich kochen, die Kerne fettfrei in einer Pfanne zartbraun anrösten. In eine Schale geben. Die roten geschälten Zwiebeln in feine Ringe schneiden und in der gleichen Pfanne in etwas gutem BIO-Oliven- oder BIO-Rapsöl anrösten.
Wenn die Kartoffel- und Möhrenstücke den Gabeltest bestehen, also gar sind, 90% der Gemüsebrühe abschütten. Achtung: Auffangen! Die Brühe schmeckt super am nächsten Tag heiß zum Brot!
Jetzt noch die Lorbeerblätter rausfischen.
Würzt die gekochten Kartoffeln und Möhren. Senf hinzugeben. Nicht zu zaghaft mit dem Senf! Butter hinzugeben und . . . S T A M P F E N !
Bei Bedarf Tofu-Würfel oder Hähnchenbrustfilet anbraten.
Solltet Ihr noch ein Stück Parmesan im Kühlschrank haben, dann reibt doch noch etwas Parmesam über Euer Möhrengemüse. Oder, Ihr macht im Backofen Parmesantaler. Einfach geriebenen Parmesam auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im Backofen schmelzen lassen. Abgekühlt habt Ihr dann die Parmesantaler.
(Umluft 180°, circa 7 Minuten backen.)
Und dann alle Bestandteile nur noch hübsch anrichten. Das Auge isst mit!
Lasst es Euch schmecken!
Das Bäuchlein wärmen und die Seele! 🤗
Happy Genießen.
Herzensgrüße. 💜
Eure Ute
Anstelle von Hähnchen oder Tofu machen sich auch Böhnchen gut zum Möhrengemüse. Nicht nur farblich! …
einige Eurer Lieblingsstücke aus dem Soultime by GANDIVA YOGA-Shopwaren eine lange Zeit nicht verfügbar. Schon weit vor dem Ukraine-Krieg und den Energiepreis-Explosionen haben sich Container-Kosten aus dem außereuropäischen Ausland verdoppelt bis verdreifacht. Ausgefallene Stücke aus Nepal und Indien waren kaum noch zu bekommen und wenn, dann nicht mehr zu realistischen Preisen.
JETZT kommt die Zeit der Weihnachtsfeiern, Wichtelgeschenke werden liebevoll ausgewählt. Der Nikolaus folgt mit kleinen ausgefallenen Aufmerksamkeiten. Und zum Fest werden große Geschenke immer mehr durch kleine Lieblingsstücke ersetzt.
Dann schaut doch mal hier, ob nicht etwas für Eure Lieben dabei ist.
Und vielleicht ist ja auch etwas für Euch dabei … 🎁.
Auf die kleinen „Mönche, für den Frieden betend“ zum Beispiel habe ich über ein Jahr gewartet. UND JETZT SIND SIE WIEDER ERHÄLTLICH 🤗:
Bezaubernde kleine ‚Herzöffner‘, 12 cm hoch, die den Namen „Kleiner Mönch, für den Frieden betend“ tragen.
Gearbeitet aus Polyresin.
14,50 €
Ein ganz besonderer Schmuck-Anhänger, handgefertigt in Nepal, aus Sterling-Silber (925-er), in Form einer tibetischen Gebetsmühle. Im Inneren der Gebetsmühle befindet sich eine kleine Mantra-Rolle mit dem Mantra OM MANI PADME HUM.
Länge inkl. Öse: 3,9 cm
Durchmesser: 1.5 cm 33 €
Mala aus 108 Amazonit-Perlen, mit zauberhaftem Buddha-Anhänger.
Die Amazonit-Perlen dieser wunderschönen Mala sind auf einem elastischen Gummiband aufgefädelt. Somit kann diese Mala wahlweise als Kette oder Armband getragen werden.
Amazonit soll das Gleichgewicht zwischen Verstand und Weisheit harmonisieren.
Das hübsche Brokatbeutelchen in Grün-Gold gehört zur Kette und kommt zusammen mit Eurer neuen Mala zu Euch nach Hause.
Die Mala ist 47,5 cm lang, nickelfrei, wiegt 112 Gramm und kostet 27 €.
DHOKRA – 4.000 Jahre langes Kunsthandwerk aus Westindien. Jede Kreation ein Unikat.
Dieser zauberhafte kleine Dhokra Elefant in Schwarz wurde in Orissa gefertigt, ist circa 6 cm hoch, 4 cm breit, 8,5 cm lang und sehr filigran gearbeitet.
22 € (Weitere Motive auf Anfrage!)
Holt Euch diese einzigartige Volkskunst nach Hause!
Dhokra ist der Name einer Kunstform. Die beschriebene Gusstechnik nennt man auch ‚Das Gießen in verlorener Form‘. Mit der verlorenen Form ist gemeint, dass aus jeder aufwändig hergestellten Form nur ein Kunsthandwerk, nur eine Figur, entstehen kann. Die Form kann kein zweites Mal genutzt werden.
Je nach Metallstückchen, die eingesetzt werden, ist das kleine Kunstwerk eher messingfarben oder schwarz. Auch eine Färbung in Richtung Silber ist möglich. Die aufwändigen Verzierungen, die Ihr seht, das waren die Wachsfäden, die durch die Hitze im Ofen verdampft sind. Die so entstandenen Hohlräume wurden mit flüssigem Metall ausgegossen.
Da keine Form zweimal genutzt werden kann, ist kein Dhokra Figürchen wie das andere. Es kann somit zu leichten Abweichungen kommen.
Wunderschöne Wickelarmbänder, die aus Materialien aus der ganzen Welt, in Spanien in Handarbeit gefertigt werden, Unikate sind, traditionelle Stoffe und Mode verbinden, unterschiedliche Kulturen vereinen, Sinn und Botschaft in sich tragen, der Trägerin Stärke, Glück und Lebensfreude bringen sollen, und dann noch ausgewählte Hilfsorganisationen unterstützen.
Rituale inklusive. So gibt es beispielsweise eine Anleitung für eine Lotusblume aus Papier, die an das Diwali-Fest in Indien erinnern soll. Der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit wird gefeiert. Selbstgebastelte Lotusblumen werden mit Kerze darin zu Wasser gelassen. Mit dem Davonschwimmen dieses Lichtes sollen die Sorgen gehen.
Traditionelle Gebetsfahnen wurden recycelt. Und dieses Recycling schont unsere Umwelt und somit wertvolle Ressourcen. Die Wickelarmbänder werden dann noch liebevoll mit Glückssymbolen geschmückt: Buddhas, Yoginis/Yogis, Elefanten, die Hand der Fatima, Schutzengeln, ….. .
Wahlweise blau oder rot!
Verschlussart des Armbands: ein lässiger Knoten!
Jedes Wickelarmband im Geschenkkarton.
Sonderpreis 30 € (statt 34,90 €).
Sitz-/Meditations-Kissen FAIR TRADE aus Nepal
Durch und durch eine wunder-schöne, liebevoll gemachte Handarbeit.
Die Wolle – handgesponnen.
Die Wolle – handgefärbt.
Der Stoff – handgewebt.
Die Kissen – handgenäht.
Das Muster – handbedruckt mit einem Holzstempel.
Mit Innenkissen und breitem Tragegriff.
Auf einem Sitzkissen zu meditieren, was komplett handgearbeitet wurde, gibt ein ganz besonders gutes Gefühl!
Innenkissen mit Buchweizen gefüllt. Höhe des Kissens: 14 cm Farben: Dunkelblau und Khaki
55 €.
Meditationsschal / Mattenauflage / ‚Zudecke‘ für die Schlussentspannung beim Yoga
Diese Meditationsschals setze ich – und setzen viele von Euch – seit vielen Jahren schon auch als Auflage für die Yoga-Matte und Zudecke in der Schlussentspannung ein. Gerne auch von Frühjahr bis Sommer auf der Terrasse, wenn es abends kühler wird. In allen Fällen sind diese Tücher wohlig-warm.
Einige von Euch haben im Winter den Schal um den Hals, wenn sie in die Lounge kommen, legen den Schal dann als Mattenauflage auf ihre Matten und in der Schlussentspannung hüllen sie sich in ihre Meditationsschals. Während der Meditationseinheiten tragen wir die Schals um Schultern und Rücken.
Zahlreiche Farben und Muster erhältlich. Sprecht mich an!
Material: Baumwolle (30%) / Acryl (70%) – sehr angenehm auf der Haut!
Größe: 200 cm lang und 80 cm breit
An den kurzen Seiten tragen die Schals schöne Fransen, die zu Kordeln vereint wurden. Gefertigt in Nepal, Handarbeit. Durch die Handarbeit ist kein Schal wie der andere.
Ich empfehle Handwäsche! Damit Ihr ganz lange Freude an Euren Schals habt. Einige dieser Schals begleiten, wärmen, beschützen mich bereits seit fünf Jahren.
27,50 €.
Ganesha, der Überwinder aller Hindernisse, oft auch als Gott der Anfänge tituliert, wird zu Beginn zahlreicher Rituale oder Zeremonien verehrt.
Kein neuer Lebensabschnitt, kein neuer Job, keine Reise, kein neu gegründetes Unternehmen, keine Ernte, kein Hauskauf und keine Familienfestlichkeit kann erfolgreich sein, wenn nicht vorher Ganesha angerufen wurde.
Ein toller Begleiter für Euer Leben! – In einer Anmutung wie aus Sand!
Größe: 8 cm hoch
Gewicht: 217 Gramm
Material: Sand/Sandstein
14,50 €.
Endless LOVE-Anhänger – Wunderschöne Handarbeit aus Sterling Silber. – Mit hoher Symbolkraft. Dem Symbol der ewigen Liebe.
Zwei Schlangen umschlingen sich, bis das Bild des Endlosen Knotens sichtbar wird. Der Endlose Knoten ist eines der acht buddhistischen Glückssymbole.
Hergestellt wurde dieses ausgefallene Stück in Handarbeit in einem traditionellen Familienbetrieb in Lalitpur, Nepal.
Für Liebende, für Mutter/Vater & Kind, für beste Freundinnen/Freunde, für Schwestern/Brüder … Für alle, die in tiefer Verbundenheit zueinander leben.
Material: Sterling Silber
Höhe ohne Öse: circa 3,5 cm
Breite: circa 2,3 cm
Durchmesser der Öse: circa 4 mm
Die Rückseite des Anhängers ist von der Oberfläche her glatt! 27 €.
Für die südamerikanischen Ureinwohner gehört Palo Santo seit Jahrtausenden zum festen Bestandteil von Ritualen und Zeremonien.
Beim Räuchern entsteht ein sehr angenehmer süßlich-harziger Duft mit einer ganz feinen Kokosnote.
Das Räuchern mit Palo Santo soll negative Energien vertreiben und positive Energien herbeiholen. Dem Duft sagt man eine beruhigende, stärkende Wirkung nach. Ängste und Sorgen sollen sich verflüchtigen.
Palo Santo – Räucherwerkhalter & Räucherwerk Palo Santo Sticks im Set
Der Räucherwerk-Halter ist aus Keramik – handgetöpfert und handbemalt.
Das Set besteht aus:
1 Räucherwerk-Halter im Geschenkkarton
Durchmesser Räucherwerkhalter: 12,5 cm
Circa 50 Gramm Palo Santo-Holzsticks, heiliges Holz, circa 10 cm lang.
Das Räucherwerk sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren benutzt werden.
17,95 € Setpreis
Dieser bezaubernde Huggable-Hund wärmt Körper & Seele. Bei Erwachsenen und Kindern. Besonders in der kalten Jahreszeit.
Einfach kurz in die Mikrowelle legen und dann …. turbokuscheln!
Mit Getreide gefüllt. Diese Wärmkissen verströmen dazu noch einen beruhigenden Lavendelduft.
Kann beim Einschlafen sehr hilfreich sein!
Größe: 21 breit, 25 cm hoch und circa 3 cm tief.
24,50 €.
Edles Zebrajaspis-Armband
Von Weiß über Hellgrau bis Dunkelgrau und in zartem Rosa reihen sich 21 wunderschöne Zebrajaspis-Perlen auf zu einem edlen Armband für schmale Handgelenke. Zebrajaspis ist ein Naturprodukt und so ist von den Farbnuancen her kein Armband wie das andere.
Gesamtgewicht: 38 Gramm Das Armband ist elastisch.
14,50 €.
🌟 ALLE PREISE INKLUSIVE 19% Mehrwertsteuer! ⭐️
🎁 🎁 🎁 🎅🏻 🎁 🎁 🎁 🎄 🎁 🎁 🎁 👼🏻 🎁 🎁 🎁 🎅🏻 🎁 🎁 🎁
Lasst mich einfach per Mail oder WhatsApp wissen, welche Lieblingsstücke Euch interessieren und dann könnt Ihr diese bei Eurem nächsten Besuch in der GANDIVA YOGA-Lounge, Eurem nächsten Yoga-Kurs oder einem Besuch ohne Yoga anschauen und anfassen.
Bitte leitet diesen Blog-Post an Freundinnen & Freunde, Kolleginnen & Kollegen, Nachbarinnen & Nachbarn weiter. Der Soultime by GANDIVA YOGA-Shop freut sich über ganz viel Leben!
Und wer weiter weg wohnt, bestellt direkt online und dann kommt das Päckchen mit den Lieblingsstücken direkt nach Hause.
Hallo Ihr Lieben, ich greife Euren Wunsch nach einem zweiten Morning Yoga-Kurs gerne auf und somit findet ab Dezember, genau gesagt am 2. Dezember, zum ersten Mal auch freitags ein Vormittagskurs von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Wenn Du immer schon mal vormittags zum Yoga kommen wolltest, aber ausgerechnet der Mittwoch nicht passte, melde Dich! Wenn Du im verdienten Ruhestand oder selbstständig bist und freitags vormittags Yoga gut einrichten kannst, melde Dich! Wenn Du Dir generell Deine Zeit frei einteilen kannst, melde Dich! Wenn Du zusätzlich zum Morning Yoga mittwochs auch gerne Morning Yoga am Freitag praktizieren möchtest, melde Dich!
Wenn ich in meinem Freundes- oder Bekanntenkreis das Thema Darmspiegelung anspreche, gibt es zwei Lager. Lager I hatte bereits das ‚Vergnügen‘. – Jedoch nicht freiwillig, sondern durch die Bank weg aufgrund von Beschwerden und Lager II äußert ganz kleinlaut ‚Ich müsste ja, aber ich traue mich nicht! Ich schieb das weit weg … . Hat noch Zeit … !‘.
Männern ab 50 und Frauen ab 55 Jahren wird in Deutschland eindringlich geraten, zur Darmspiegelung zu gehen. Diese Leistung wird ab der genannten Altersgrenzen im Rahmen der Vorsorge von den Krankenkassen übernommen.
„Darmkrebs ist bei beiden Geschlechtern die dritthäufigste Krebserkrankung. In Deutschland erkranken jährlich rund 33.000 Männer und 28.000 Frauen an Darmkrebs. Ab dem 50. Lebensjahr tritt diese Krebserkrankung vermehrt auf.“ – So zu lesen bei der Krebsgesellschaft.
Seit ich 54 Jahre alt bin, verfolgen mich die Ärzte mit dem Spruch: Denken Sie daran, wenn Sie 55 Jahre alt sind, sollten Sie unbedingt zur Darmspiegelung gehen. Irgendwann war ich dann 55 Jahre alt … und redete mich rund eineinhalb Jahre mit ‚Corona‘ raus. Und mit diesem Argument, dieser Ausrede, machte ich bei den Ärzten natürlich so gar keinen Stich. Als mich im Frühjahr dann auch noch eine Sprechstundenhelferin eindringlich ansprach und meinte, ‚Sie müssten doch längst bei der Darmspiegelung gewesen sein. Machen Sie das zeitnah! Kann ich Ihnen nur zu raten!, dachte ich, entkommen kann ich dem Thema eh nicht, also ran an das Thema. Nur doof, wenn man dann schon mal fest entschlossen ist und erst viereinhalb Monate später einen Termin bekommt. Worüber ich noch froh sein konnte, weil die Wartezeit für prophylaktische Darmspiegelungen wohl durchaus auch sechs Monate betragen können, wie ich später hörte.
Ich möchte Euch heute Mut machen, das Thema Darmspiegelung anzugehen. Denn es gibt wirklich überhaupt keinen Grund, nicht zu gehen, aber viele Gründe, zu gehen. Und ich kann Euch versichern, wenn Ihr die ersten 12 Stunden der Vorbereitungsphase überstanden habt, sind die nächsten 12 nicht mehr das Thema und die Untersuchung selbst ist 0,0 schlimm oder unangenehm. Und wenn ich das sage, könnt Ihr mir das glauben. Ich bin da nämlich eher eine ‚Mimmi‘.
Im Vorfeld der Untersuchung war ich hauptsächlich damit beschäftigt, mir einzureden, dass ich niemals 24 Stunden lang hungern könne und mir von der Chemie-Pampe zum ‚Ausleiten‘ bestimmt schlecht würde. Mein Termin wurde dann unnötigerweise seitens der Praxis noch einmal nach hinten verschoben und mein neues ‚Date‘ war am späten Nachmittag. Worüber ich mir zunächst keine Gedanken machte, aber dann las ich, dass ich somit 36 Stunden fasten müsse. Wohl darauf begründet, dass die ‚Ausleitung‘ sonst nachts stattfinden würde. Da ich aber eine Nachteule bin, passte ich mir den Plan auf 27 Stunden Fasten an.
Bereits fünf Tage vor der Untersuchung muss auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden. Lebensmittel, die die Technik und die Sauberkeit des Darms zum Zeitpunkt der Untersuchung in Gefahr bringen können. Dazu zählte dann bedauerlicherweise ein großer Teil meines üblichen Speiseplans: Tomaten, Paprika, Körnerbrot und -brötchen, Nüsse, Kerne, Obst mit kleinen Kernen, wie Kiwis, Himbeeren & Co.. Wie gut, dass es noch Mischbrot gab und die guten alten Äpfel.
Im Rahmen des Vorgespräches gab man mir den Tipp, dass Gemüsebrühe sehr hilfreich, lecker, sättigend und vor allem wärmend in der Zeit ohne feste Nahrung sei. Gesiebte Gemüsebrühe, versteht sich. Und ich solle mir doch leckere klare Säfte und Limonaden kaufen, die dann auch entsprechend satt machen. Okay, die hatte ich mir aufgrund des hohen Fruktosegehalts in diesen Getränken in den letzten Jahren verkniffen, aber jetzt legte ich mir einen Zitronenlimonaden- und Apfelsaft-Vorrat an. Hinzu kommt, dass sowohl Gemüsebrühe als auch Limonaden und Säfte den Geschmack der Chemiebrühe sehr erfolgreich übertünchen.
Meine größte Sorge vor stundenlangem Hunger trat nicht auch nur für eine Sekunde ein und schlecht wurde mir von der Chemiebrühe auch nicht. Lecker ist anders, klar. Aber mit der Chemiekeule in der einen und einem leckeren Apfelsaft in der anderen Hand geht alles. Alles machbar.
In den ersten zwölf Stunden waren gut aushaltbare Darmverkrampfungen über rund eine Stunde das einzigst Unangenehme. Wobei vier Liter in 12 Stunden zu trinken für mich auch zu einer Herausforderung wurde. Aber alles Pillepalle. In den zweiten 12 Stunden schmeckte die Chemiebrühe nicht mehr ganz so schlimm, die Darmverkrampfungen blieben ganz aus und es gab nur noch zwei Liter Flüssigkeit zu ‚vernichten‘.
Und so war ich selbst dann noch erstaunlich gelassen, als ich schon im Wartezimmer saß. Im Untersuchungsraum bekam ich dann eine topmodische dunkelblaue Hose mit einem langen Schlitz im Gesäßbereich. Dann wurde ein Zugang auf meinem Handrücken gelegt, ich plauderte noch ein bisschen mit dem Gastroenterologen und hörte seine Assistentin noch sagen, dass sich wohl gleich die Heizung, auf die mein Blick gerichtet war, bewegen könnte … und dann wachte ich auf, komplett angezogen, in einem anderen Zimmer, in halbliegender Position, bequem auf einem Sessel. Es ging mir gut, aber der Mittelteil fehlt komplett. Filmriss! Und dieser Umstand ist der starken Beruhigungs- und Schmerzmittel-Spritze geschuldet. Irgendwann stand meine Freundin Claudia in der Türe und ich durfte aufstehen, was auf eher wackeligen Beinen vonstatten ging, wie ein bisschen ‚beschickert‘. Das war also eher lustig, wie nach drei Sektchen zu viel. Wir gingen in Richtung Aufzug und dann habe ich viele kleine Filmrisse, bis ich zu Hause in meinem Bett aufwachte. Es gibt kleine Sequenzen der Erinnerung, aber von dem eigentlichen Eingriff keine. Nachdem ich zu Hause rund eine Stunde geschlafen hatte, war ich wieder wie neu. Keinerlei unangenehmes Körpergefühl, dass jemand durch meinen Darm ‚gereist‘ ist. Immer noch keinen Hunger, keine Schwäche. Alles, als ob nichts geschehen wäre.
Bevor mir die Beruhigungsspritze das Licht ausgeknipst hat, habe ich mich ja noch mit dem Arzt unterhalten. Lustig war nämlich, dass am Abend vor dem Eingriff ein Newsletter vom Zentrum der Gesundheit in mein eMail-Postfach flatterte. Und es ging um … Darmspiegelungen. Tenor war, dass Darmspiegelungen das Risiko an Darmkrebs zu sterben, nicht wirklich senken können.
Ich sprach den Arzt darauf an und er meinte, dass er vor zehn Jahren bei den Darmspiegelungen immer wieder auf Darmkarzinome gestoßen sei. Heute aber, weil so viele Menschen zur Vorsorge gehen, werden Polypen, die als Krebsvorstufe gelten, frühzeitig entdeckt. Diese Polypen werden im Rahmen der Darmspiegelung gleich entfernt und damit ist das Risiko an Darmkrebs zu erkranken, minimiert. L O G I S C H !
„Die Umwandlung von gesunden Darmzellen in Krebszellen erfolgt häufig über gutartige Vorstufen, die sogenannten Darmpolypen (Adenome, Polypen). Dies sind pilzähnliche Vorwölbungen der Darmschleimhaut, die in den Darmraum hineinwachsen. Etwa 90 % der Darmkrebserkrankungen entstehen dadurch, dass diese Polypen entarten, ihre Zellen also zu Krebszellen umgewandelt werden.
Die Entwicklungsstufen des Darmkrebses: [1] Ein gutartiger Polyp in der Darmwand, der endoskopisch erkannt und entfernt werden kann. [2] Einzelne Zellen des Polypen sind zu Tumorzellen entartet. In diesem Stadium ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. [3] Aus dem gutartigen Polypen hat sich ein bösartiger Tumor entwickelt, der bereits tief in das Gewebe eingedrungen ist und nur durch eine Operation entfernt werden kann.
In den meisten Fällen lässt sich keine einzelne Ursache für die Krebsentstehung benennen. Man kennt jedoch bestimmte Faktoren, die das persönliche Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen. Oft besteht eine Veranlagung. Hinzu kommen in erster Linie bestimmte Ernährungs- und Lebensgewohnheiten.“ – So von der Website der Krebsgesellschaft übernommen.
YOGA hat mir auf jeden Fall geholfen, die Zeit gelassener zu überstehen, meinem Gedankenkarussell keine freie Fahrt zu lassen. Ich sagte mir immer wieder: JETZT geht es Dir gut, warum willst Du Dir ausmalen, was morgen ist und wie die Untersuchung sein wird? Und das hat sehr geholfen.
Meine liebe Freundin Claudia holte mich kurz vor dem Termin ab, brachte mich in die Praxis, musste leider im Auto vor der Türe warten, holte mich dann aber auch wieder im Aufwachraum ab und fuhr mich nach Hause. Wir haben uns wohl die ganze Fahrzeit über unterhalten …. ich erinnere mich an kein Wort! …
TIPP: Lasst Euch bitte keinesfalls von einem Taxi nach Hause bringen. Ich verstehe überhaupt nicht, dass das gestattet ist. Das sollte ein lieber, empathischer, Euch sehr vertrauter Mensch, machen. Zu Hause angekommen solltet Ihr auch noch ein, zwei Stunden unter Beobachtung bleiben, liegen, am besten schlafen.
Vereinbart optimalerweise einen Frühmorgenstermin für die Untersuchung. Kauft Gemüsebrühe, Apfelsaft und leckere Limonaden. Als ‚Henkersmahlzeit‘ habe ich ein Baguette mit Käse und hartgekochtem Ei sowie eine Banane gegessen. SEHR sättigend. Und den Hafermilch-Latte Macchiato habe ich mir auch noch gegönnt.
Liebe Yoginis ab 55 und liebe Yogis ab 50, wenn Ihr noch nicht bei der prophylaktischen Darmspiegelung gewesen seid, dann schwingt doch JETZT den Hörer und macht einen Termin. Ich sage Euch gerne, in welcher Praxis ich war.
Und Ihr werdet es erleben: Alles völlig easy!
Letztes Jahr, ungefähr um diese Zeit, besuchte mich meine liebe Freundin Marion … und drückte mir einen Butternut-Kürbis in die Hand. Ich wusste nicht recht etwas damit anzufangen. Konnte man den essen? Sollte ich damit eher dekorieren? – Ja was denn?
Und so bekam ich auch das Rezept dazu! Alles klar. Ran an den Kürbis.
Ich darf vorwegnehmen: Das Ergebnis war SEHR, SEHR lecker!
Den Butternut-Kürbis waschen, der Länge nach halbieren, entkernen. Das Fruchtfleisch kreuzförmig einritzen, mit zwei Esslöffeln Öl bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Umluft: 180°C, Gas: Stufe 3) auf mittlerer Schiene circa 20 Minuten backen.
Inzwischen die Zucchini waschen, putzen und in zwei Zentimeter große Stücke schneiden. Die gelbe und rote, gewaschene Paprikaschotenhälfte putzen und in drei Zentimeter große Stücke schneiden. Die Tomaten waschen und hälfteln. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in zwei Zentimeter breite Ringe schneiden.
Knoblauch und Schalotten schälen, fein hacken. Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken. Den Parmesan reiben.
Zucchinistücke mit Paprika, Tomaten, Frühlingszwiebeln, Schalotten und Knoblauch in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Restliches Olivenöl und Kräuter unterheben.
Die Kürbishälften mit dem gemischten Gemüse befüllen.
Backofentemperatur auf 220 °C (Umluft: 200 °C, Gas: Stufe 3 bis 4) erhöhen und weitere 15 bis 20 Minuten backen.
Hinweis: ‚Weitere 15 bis 20 Minuten backen‘ … besagt das Rezept. Mein Kürbis brauchte ungefähr noch 30 Minuten, bis das Fruchtfleisch so weich war, dass ich dieses auslöffeln konnte.
Den Butternuss-Kürbis aus dem Ofen nehmen und mit Käse bestreuen.
Und dann nur noch genießen.
Übrigens: Beim Hokkaido essen wir die Schale ganz selbstverständlich mit. Das könnten wir beim Butternut auch, nur wird die Schale nicht so weich, dass sie einlädt, gegessen zu werden. Daher den Butternut auslöffeln, wenn die Hälften gefüllt sind, wie in diesem Rezept.
Die Verwirrung war ganz klar wieder da. – Bei Euch und bei mir.
Yoga gehört zu ‚Sport in Innenräumen‘ und hier wurde es zur Ländersache gemacht, ob ab 1. Oktober wieder Maske bis zur Yoga-Matte und von der Matte zum Ausgang zu tragen ist. In NRW bleibt das Maske-Tragen freiwillig. Zumindest für den Zeitraum bis 31. Oktober, denn nur so lange hat die neue Corona-Schutzverordnung Gültigkeit. Das Thema Testpflicht kam auf. Die Nicht-Geimpften unter Euch haben sich gemeldet, ob sie überhaupt noch kommen dürfen. Und, und, und … .
Wer ins Detail gehen möchte:
Mein Anruf letzten Freitag bei der Stadt MG ergab, dass der Bürgermeister eine Stabsstelle eingerichtet hat, die sich um Corona-Fragen kümmert. Ich habe meine Fragen schriftlich per Mail bei dieser Hotline eingereicht und super schnell, keine zwei Stunden später, kompetente Antwort erhalten:
Sehr geehrte Frau Schwartz,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Test- und Maskenpflichten betreffen das von Ihnen geführte Gewerbe nach Rechtslage ab dem 01.10.22 nicht.
Weitergehende Schutzmaßnahmen wie die Einhaltung der allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand, Hygiene und Masken (sogenannte AHA-Regeln) werden weiterhin in allen Lebensbereichen empfohlen.
Betreiberinnen und Betreiber von Einrichtungen und den für Angebote verantwortlichen Personen wird empfohlen, die bisher für diese Angebote entwickelten Hygienekonzepte weiter aufrecht zu erhalten beziehungsweise an das jeweils aktuelle Infektionsgeschehen anzupassen und die in Anlage 2 zusammengefassten Hygiene- und Infektionsschutzempfehlungen zu berücksichtigen.
Die Festlegung zusätzlicher verbindlicher Hygienemaßnahmen, Zugangsregelungen und ähnlicher Schutzmaßnahmen, zum Beispiel Maskenpflicht, kann im Rahmen des Hausrecht erfolgen.
Als Orientierung sind der neuen Corona-Schutzverordnung zwei Übersichten mit Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger bzw. Unternehmen und Veranstaltungen beigefügt. Diese sind dem Anhang zu entnehmen.
Die von Ihnen erhobenen Schutzmaßnahmen sind daher rechtskonform.
Ich möchte abschließend darauf hinweisen, dass die aktuelle CoronaSchVO bis zum Ablauf des 31.10.2022 gültig ist. Diese rechtliche Einschätzung ergeht nach heutigem Stand der Rechtslage. Die aktuellen Regelungen entnehmen Sie bitte der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO). Für Zeiträume, welche hierüber hinausgehen, kann derzeit keine rechtsverbindliche Aussage gemacht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag Nilges-Holz Leiterin Corona-Stabsstelle Stadt Mönchengladbach Der Oberbürgermeister Amt 32, Corona-Stabsstelle Rheinstraße 70, 41065 Mönchengladbach
HIER findet Ihr die Übersichten/Anlagen 1 und 2/Anhänge, von denen in der Antwort von Frau Nilges-Holz die Rede ist.
Also, wer mit Mund-/Nasenschutz in die Lounge kommen möchte, soll dies gerne weiterhin tun. Diese Maßnahme ist erst einmal bis Ende Oktober freiwillig. Ich freue mich über jede/n, die/der sich freiwillig testen lässt. Auch ich mache immer wieder Corona-Schnell-Tests. Wir halten Abstand, waschen/desinfizieren die Hände, ich lüfte während der Kurse und zwischen den Kursen. Ich trage vor und nach den Kursen Mund-/Nasenschutz sowie, wenn ich während der Stunde durch den Yoga-Raum gehe und die Haltungen ‚korrigiere‘.
Sobald es etwas wirklich Neues zum Thema Corona-Regeln gibt, komme ich wieder auf Euch zu.
Im Rahmen des Einsteiger-Packages und anlässlich von Workshops mache ich weiterhin von meinem Hausrecht Gebrauch. Hierzu testet Ihr Euch bitte oder lasst Euch in einem Testzentrum testen.
Alles ist teurer geworden und die Preise steigen weiter. Die Zeiten sind Wechselbäder pur! Den Fernseher mag man schon garnicht mehr anstellen. Der Schlaf wird schlechter! Die Anspannung steigt. Das Bedürfnis nach Ruhe, Erholung, ENTspannung, ‚mal abschalten‘, ‚mal passiv sein dürfen‘, ’sich nicht immer so abstrampeln müssen‘, ENTschleunigung, wird größer und größer.
GANDIVA YOGA senkt den Preis für eine ganz besondere Form der ENTspannung.
Gönnt Euch eine Auszeit! Oder beschenkt einen lieben Menschen!
Das Wetter wird rauher. Stellt Euch den Yoga-Raum vor. Eine Massage-Liege. Ihr liegt kuschelig warm auf einer Wärmdecke, den Körper noch zusätzlich in eine Wolldecke gehüllt. Wie angenehm! Wohlige Klänge hören und vor allem die Schwingungen der Klangschalen – wie sie durch den ganzen Körper strömen – spüren. Energie aufnehmen! Auftanken!
Einfach nur noch genießen …
!!! Eine Klangmassage ist ENTspannender als zwei Nächte Schlaf. Jede Nacht schaltet unser Gehirn für 10 Minuten ab. In einer 60-minütigen Klangmassage schaltet unser Gehirn 20 Minuten ab. !!!
Im Oktober 2022:
+++ Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung, 90 Minuten, regulärer Preis 75 € zum Special-Preis von 65 € +++
Der Mensch besteht zu 60 bis 80 % aus Wasser. Zellen schwingen. Durch die Schwingung entsteht Reibung und durch die Reibung Energie. Und diese Energie braucht die Zelle, um die Power für ihre Funktionen zu haben. Wenn wir verspannt, gestresst, traumatisiert, krank sind, haben die Zellen nicht mehr die ihr ureigene, ursprüngliche Schwingung.
Therapie-Klangschalen sind auf die jeweilige Schwingung von Körperregionen abgestimmt. Der Klang der Therapie-Klangschalen zeigt den aus dem Lot geratenen Zellen wieder wie sie den „richtigen Strom“ bekommen. Der Körper wird zur Selbstheilung angeregt.
Schon in den ältesten indischen Schriften, den 5.000 Jahre alten Veden, ist vom Heilen durch Klang zu lesen. Musik und Klang werden in vielen Kulturen eingesetzt, um Körper, Geist & Seele wieder in Einklang zu bringen oder in Einklang zu halten.
Jeder von uns macht positive und traurige Erfahrungen durch Klang. Denkt an Euer Lieblingslied. Oft setzt es ganze Geschichten wieder frei. Es gibt Lieder mit dem Happy-Effekt. Wir hören sie und sind sofort beschwingt und gut drauf. Dann gibt es Lieder, die uns melancholisch werden lassen, die Tränen in die Augen treiben. Es gibt Musik, die uns total entspannt und es gibt Musik in Filmen, die uns Gänsehaut macht, die Spannung aufbaut. Hier handelt es sich größtenteils um Klang, der uns über die Ohren erreicht. Wie ich im Rahmen meiner Heilpraktikerausbildung lernen dürfte, ist das Ohr das einzige Sinnesorgan, das vor der Geburt schon vollständig ausgeprägt ist. Oberton-Klänge sollen den Geräuschen sehr ähnlich sein, wie sie ein Ungeborenes im Mutterleib wahrnimmt. Und Klangschalen erzeugen Oberton-Klänge.
„Bei einer Klangmassage nehmen wir die Klänge einerseits als akustischen Höreindruck wahr (auditive Wahrnehmung), andererseits stellen die Klangschwingungen der Therapie-Klangschalen einen vibrotaktilen Reiz dar, der über das Fühlen (somatosensorische Wahrnehmung) erfasst wird.“ *
Wie wirkt eine Klangschalen-Massage?
Beim Anschlagen der Therapie-Klangschale(n) entstehen Vibrationen. Vibrationen sind Schwingungen, die sich von der Klangschale auf den ganzen Körper übertragen, ausbreiten. Je nach Klangschale (Größe, Gewicht, Form, Metallzusammensetzung, Dicke) ist die Schwingung stärker oder sanfter. Die Schwingungen durchlaufen unseren ganzen Körper oder sprechen ganz gezielt eine Körperregion, ein Körperteil an.
Dadurch, dass wir zu einem so großen Teil aus Wasser bestehen, wird die Flüssigkeit in unserem Körper bis in die kleinste Zelle in Bewegung gebracht. – Die Körperzellen massiert! Muskuläre und seelische Blockaden können sich durch die Klangmassage, aufgrund der Vibrationen, lösen. Der gesunde Mensch erfährt Stärkung, neue Kräfte. Zentrale Wirkung einer Klangmassage mit Therapie-Klangschalen ist die nachhaltige ENTspannung. Der Herzschlag verlangsamt sich. Die Atmung ebenfalls, der Blutdruck sinkt, die Gefäße weiten sich, Wohlgefühl und Gelassenheit machen sich breit. Wobei ganz klar sein sollte, dass bei Krankheit eine Klangmassage den Arzt- oder Heilpraktikerbesuch nicht ersetzen kann. Eine Behandlung mit Therapie-Klangschalen ist immer unterstützend und begleitend.
Bei welchen Beschwerdebildern kann eine Behandlung mit Klangschalen helfen? Beispielsweise bei:
Stress
Kraftlosigkeit
Kopfschmerzen
Nacken- & Schulterverspannungen
Rückenschmerzen
Bluthochdruck
Unterleibsverkrampfungen
Gelenkbeschwerden
Schlaflosigkeit
Tinnitus
Wie läuft eine Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung ab? Eine Basis-Klangmassage dauert rund 90 Minuten und beinhaltet folgende Abschnitte:
1. Vorgespräch
2. Kurze Vorführung der Schalen
3. Klangschalen-Massage – circa 60 Minuten
Die Schalen werden auf dem Körper stehend angeschlagen.
4. Nachruhen (circa 5 Minuten)
5. Tee, Wasser
6. Kurzes Nachgespräch
Bei den nachfolgenden Krankheiten/Beschwerdebildern findet die Klangmassage nur nach Absprache mit einem Arzt oder Psychotherapeuten Anwendung:
– Hypotonie (niedriger Blutdruck)
– Asthma Bronchiale
– Herzrhythmusstörungen
– akute Migräne
– starke Depressionen
– Halluzinationen, Wahn, Psychose
– Epilepsie
– Schwangerschaft vor dem 4. Monat
– Krebserkrankungen
– Tragen eines Herzschrittmachers
Ich freue mich, Euch in die Welt der ENTspannenden Klänge begleiten zu dürfen.
Übrigens: Meine vierbeinige ENTspannungstrainerin ist natürlich ausschließlich auf Euren ausdrücklichen Wunsch dabei, wenn Euch ihre Anwesenheit also ein noch angenehmeres Gefühl beschert.
PS: Ich arbeite ausschließlich mit Therapie-Klangschalen von Peter Hess!
* Warum wird die Klangmassage so wohltuend empfunden? Artikel in der Fachzeitschrift KLANG-MASSAGE-THERAPIE, Organ des Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.V., Ausgabe 2014, Seite 8 f.
Die Kurse der letzten Woche standen bei GANDIVA YOGA unter dem Fokus Gleichgewicht. Wir haben diverse Übungen dazu gemacht, unseren Gleichgewichtssinn getestet, viel und herzhaft gelacht und durch all das Motivation getankt. Motivation, dranzubleiben, an einem GUTEN Gleichgewichtssinn.
Vorab sei gesagt: IHR WART SUPER in den Testübungen! Was einmal mehr zeigt, wie genial Yoga wirkt.
Im November 2020 hatte ich im Rahmen der Asana-Detailarbeit ‚Der Tänzer‘ (Natarajasana) auch kurz über den Gleichgewichtssinn geschrieben. Wenn Ihr noch einmal einsteigen wollt, hier geht’s lang.
Wer seine Eltern eng durch den Alterungsprozess begleitet, begleitet hat, der weiß, wie problematisch ein schlechter Gleichgewichtssinn werden kann: Gangunsicherheit, Gangstörungen, der erste Sturz … und dann folgen viele weitere.
In einem aktuellen, recht schonungslos formulierten Newsletter von Zentrum der Gesundheit ist zu lesen, dass das Sturzrisiko um das Dreifache ansteigen kann, wenn der Gleichgewichtssinn mangelhaft ist. ‚Ein Sturz aber führt nicht „nur“ zu Verletzungen! Bis zu 75 Prozent der Gestürzten erholen sich nach einem Sturz nicht mehr vollständig, verlieren häufig ihre Selbständigkeit und müssen schließlich in ein Pflege- oder Altenheim.‘
Wir verlieren mit der Zeit Stückchen für Stückchen von unserem Gleichgewichtssinn, unserer Balance. Dazu brauchen wir nicht 70 oder 80 Jahre alt zu sein, das merken wir oft schon viel früher.
Übrigens, wer sportlich ist, hat damit nicht zwangsläufig einen super funktionierenden Gleichgewichtssinn. In dem zitierten Newsletter von Zentrum der Gesundheit wir von einer Studie aus dem Jahre 2000 gesprochen, in der 16-jährige Basketballspieler und -spielerinnen auf ihren Gleichgewichtssinn hin getestet wurden. ‚Jene Spieler, die beim 10-Sekunden-Einbeinstand-Test schlecht abschnitten, verstauchten sich sieben Mal häufiger den Knöchel als die Spieler, die den Test gut bestanden hatten.‘
Ein schlechter Gleichgewichtssinn erhöht die Verletzungsgefahr. Logisch.
Zentrum der Gesundheit geht weiter: ‚Eine Untersuchung aus dem Jahr 2015 zeigte überdies, dass Personen, die eine schlechte Balance hatten (nicht länger als 20 Sekunden auf einem Bein stehen können), auch ein erhöhtes Risiko für lakunäre Infarkte haben (Hirnschlag in kleinen Hirnarealen).‘
Die nachfolgenden Recherchen von Zentrum der Gesundheit sollen bitte keinem von Euch Angst machen.
Das Gleichgewicht halten zu können, hängt nämlich auch noch von der Stabilität der Fußgelenke den Lichtverhältnissen – Kunstlicht oder schlechte Beleuchtung sind von Nachteil. Freier Himmel macht es schwieriger, das Gleichgewicht zu halten. der Größe der Füße – Kleine, zarte Füße sind eine Herausforderung. der Fülle unserer Gedanken – Wenn wir ‚zu‘ sind im Kopf, wenn wir uns in Gedanken verlieren, dann ist es ein Kraftakt, das Gleichgewicht zu halten. Innenohrschädigungen einer eventuellen Unterzuckerung zu niedrigem oder zu hohem Blutdruck neuronalen Störungen ‚zu wenig getrunken‘ (Flüssigkeitsmangel)
und anderen Faktoren
ab.
Wir wollen also die Kirche im Dorf lassen.
WIR denken positiv.
WIR PRAKTIZIEREN YOGA!
Und wenn unser Gleichgewichtssinn nicht ganz so auf der Höhe ist, dann können wir täglich etwas tun, um diesen Zustand zu optimieren. Lest die nachfolgenden Absätze also einfach als Motivation:
‚Zusätzlich steigt bei älteren Menschen das Sterberisiko, wenn sie kein gutes Gleichgewicht haben, wie eine Studie vom September 2022 zeigte. Darin heißt es, dass die Balance ab Mitte 50 rasch abbaut, was nicht nur zu einem erhöhten Verletzungs- und Sturzrisiko führt, sondern auch in anderen Bereichen negative gesundheitliche Folgen haben kann.
Teilnehmer waren 1702 Erwachsene im Alter zwischen 51 und 75 Jahren, die 7 Jahre lang wissenschaftlich begleitet wurden. Sie alle wurden zum Einbeinstand-Test aufgefordert und daraufhin in zwei Gruppen geteilt. Gruppe NO schaffte den Test nicht (etwa 20 Prozent der Leute), Gruppe YES bestand den Test. Als bestanden galt der Test schon dann, wenn man den Einbeinstand nur 10 Sekunden lang durchhielt.
In den darauffolgenden 7 Jahren starben 7,2 Prozent der Teilnehmer. Sie setzten sich folgendermaßen zusammen: 4,6 Prozent aus der YES-Gruppe und 17,5 Prozent aus der NO-Gruppe.
Natürlich wurden bei der Auswertung andere Risikofaktoren berücksichtigt, wie das Alter, der BMI, das Geschlecht und vorliegende Krankheiten. Dennoch blieb das Sterblichkeitsrisiko in der NO-Gruppe um 84 Prozent höher als in der YES-Gruppe. Der Einbeinstand-Test sei somit ein sehr gutes Mittel, um das Sterberisiko eines Patienten einzuschätzen, so die Forscher.‘
Getestet haben wir unseren Gleichgewichtssinn in der letzten Woche in der GANDIVA YOGA-Lounge durch den Einbeinstand.
Nackte Füße
Sichere Unterlage
Wer öfter wackelig ist, sucht die Nähe einer Zimmerecke auf.
Ein Bein anziehen, bis sich ein 90-Winkel ergibt.
Halten.
GEÖFFNETE AUGEN, Blick geradeaus!
Zeit stoppen.
Seitenwechsel.
Große Unterschiede zwischen den Seiten, Beinen deuten darauf hin, dass Ihr üben solltet, BEIDE Beine, BEIDE Seiten zu trainieren, gleich stark zu machen.
‚Folgende Normwerte stammen aus einer Studie von 2007, an der 567 gesunde Personen teilnahmen. Die Zahl in Klammern bezieht sich auf den Einbeinstand bei geschlossenen Augen, was eine größere Herausforderung ist, was Sie natürlich ebenfalls testen können.‘
18 – 39 Jahre: 45 Sekunden (15 Sekunden)
40 – 49 Jahre: 42 Sekunden (13 Sekunden)
50 – 59 Jahre: 41 Sekunden (8,3 Sekunden)
60 – 69 Jahre: 32 Sekunden (4,5 Sekunden)
70 – 79 Jahre: 21,5 Sekunden (3 Sekunden)
80 – 99 Jahre: 10 Sekunden (2 Sekunden)
Letzte Woche beim Yoga habe ich diesen Test immer nach 2 Minuten (= 120 Sekunden!!!) abgebrochen und noch fast alle von Euch standen noch auf einem Bein. Augen geöffnet, versteht sich.
Zentrum der Gesundheit zeigt weitere Vorteile einer guten Balance auf:
‚Ihre Muskeln werden gestärkt, insbesondere Ihre Core-Muskulatur. (Core = Körpermitte, also Muskulatur zwischen Zwerchfell und Hüfte und damit Bauch- und Rückenmuskeln sowie Teile der Oberschenkel-, Hüft- und Gesäßmuskulatur) Auch solche Muskeln werden gestärkt, die bei unwillkürlichen Bewegungen nötig sind, z. B. beim Stolpern.
Ihr Körpergefühl bessert sich.
Ihre Beweglichkeit und Koordination und auch Ihre Sicherheit in der Bewegung werden trainiert – und somit auch Ihr Gehirn und Ihre geistige Fitness.
Reflexe und Reaktionsschnelligkeit werden trainiert und gefördert.
Verspannungen werden abgebaut bzw. treten gar nicht erst auf.
Rückenbeschwerden bessern sich bzw. treten gar nicht erst auf.
Schmerzen werden vorgebeugt.
Ihr Sturz- und Verletzungsrisiko reduziert sich (nicht nur wenn Sie zu den sturzgefährdeten Älteren gehören; dies gilt für alle Menschen!)
Ihr Gang wird beschwingt und jugendlich.
Ihre Bewegungen (auch bei Sportlern) werden gelenkschonender.
Ihre Haltung bessert sich, Ihr Körper richtet sich auf, Sie fühlen sich stabiler.
Ihre Figur profitiert, wird straffer und aufrechter.‘
Eine zweite Übung aus der letzten Woche, wie wir nämlich unseren Gleichgewichtssinn trainieren können, hat uns immer wieder zum Lachen gebracht.
Ihr stellt Euch auf ein Bein und bewegt Euch in alle Himmelsrichtungen, macht Vorbeugen, Seitbeugen, Drehungen, dreht auch den Kopf, schickt den Blick in verschiedene Richtungen.
Seid ganz kreativ.
Und geht immer an die Grenze, aus der Haltung rauszukegeln. Immer so weit gehen, dass Ihr Euch so grade noch wieder fangen könnt.
Wir tun in jeder Yoga-Stunde etwas für unseren Gleichgewichtssinn. Und dafür werden wir im Alter dankbar sein. Ganz sicher.
Macht doch die Test- und Trainingsübungen mal mit Euren Partnern, Eltern, Kindern, Kollegen, Nachbarn …. .
Und bleibt für Euch dran! …
Happy BALANCE.
Herzensgrüße. 💜
Guten Start morgen in eine ENTspannte Woche.
Eure Ute
PS: Der Einbeinstand mit geschlossenen Augen folgt in der kommenden Woche …. 😃.
Quelle: Zentrum der Gesundheit, Online-Newsletter 13/2022, 11. September
Habt Ihr schon gesehen? Auf dem Kapuzinerplatz kehrt wieder Leben, frischer Wind ein. Ganz neu entdeckt: Bowl Brothers. „Was für eine Bereicherung“, dachte ich nur ganz begeistert.
Gesehen und einige Tage später schon ausprobieren dürfen. Einer Einladung sei Dank.
Was Ihr oben auf dem Foto seht, ist die Falafel Bowl. Mein Anspruch war sehr hoch, weil ich oft zu Hause selber Buddha Bowls ‚zaubere‘ und das gesunde Schlemmen SEHR genieße.
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch, dass ich schon einmal über meine Faszination ‚Buddha Bowl‘ geschrieben habe. Kleine Erinnerung. In diesem Blog-Post habe ich erklärt, woher der Begriff kommt, wie eine Buddha Bowl ‚aufgebaut‘, zusammengesetzt ist und ich habe Euch mein leckerstes Dressing verraten.
Die Falafel Bowl, meine Wahl bei Bowl Brothers, sah auf den ersten Blick richtig toll aus. Was mich dann doch etwas störte, waren die Zutaten aus der Dose, wie Mais und Kidney-Bohnen. Und während man sagt, dass komplexe Kohlenhydrate ungefähr 20 % einer Bowl ausmachen sollen – schließlich soll die gesunde Schüssel glücklich machen – steckten in meiner Falafel Bowl 40 bis 50 % Quinoa. … Und das liegt dann schon mal schnell schwerer im Magen. …
Das Dressing war eine Honig-Senf-Soße, wie ich diese eher als Salatsoße kenne. Wobei andere Dressings zur Auswahl standen.
Die Falafel Bowl war lecker! Auf jeden Fall! Für 13,90 € hätte ich mir jedoch eine breitere Vielfalt frischer Lebensmittel gewünscht, nichts aus der Dose, ein hochwertigeres Bowl-Dressing und viel weniger Quinoa, sprich Kohlendydrate.
Ich werde ganz sicher nochmal bei Bowl Brothers einkehren und mich weiter durch die Karte probieren. Und das kann ich Euch guten Gewissens auch nur ans Herz legen. Das kleine Restaurant ist wirklich ganz gemütlich und das Service-Team ist SEHR nett und zuvorkommend.
Probiert’s aus. Ich freue mich über Euer Feedback und werde dieses dann auch gerne gesammelt an Alle nochmal weitergeben.
PS: So schichte ich beispielsweise meine ‚Schüssel des Glücks‘:
Rettichscheiben und gekochte BlumenkohlröschenOfenkartöffelchen vom Vortag! Buddha Bowl ist auch erwünschte Resteverwertung.Radicchio-Salat, Rote Bete und dreierlei BIO-SprossenAvocado darf bei mir nicht fehlen …Das Dressing ist aus Rote Bete und Ernuss-Mus. Mit Gewüzen und anderem mehr.Die fruchtige Komponete darf bei mir auch nicht fehlen. Hier sind es die BIO-Blaubeeren. Geröstete Sesamkörner geben eine ganz besondere Note.
Wer jetzt nach der Headline schon direkt sagt: Iiiiiiihhhhhhh, immer dieser fiese Öl-Geschmack im Mund …. , der sollte dennoch weiterlesen! Es lohnt sich.
ENERGY I Orange – Rosmarin – Ingwer I „Energie & Lebensfreude“ HARMONY I Grapefruit – Krauseminze I „Gelassenheit & Balance“ PURITY I Zitrone – Zitronengras I „Klarheit & Frische“
Nach vier Jahren ohne Erkältungen hat es mich aktuell erwischt: Rachenentzündung! Und das allmorgendliche Öl-Zieh-Ritual gibt mir ein noch viel besseres Gefühl als sonst. Zu wissen, dass ein antibakterieller Stoff, wie Bio-Öl, auf zahllose Bakterien im Mund- und Rachenraum einwirkt, Gifte und Säuren selbst aus den Zahntaschen löst, macht eben einfach ein gutes Gefühl.
Und: Ich habe gerade ein spezielles Mundzieh-Öl für Euch getestet: ELIXR.
Wer sich also nicht vorstellen kann, mit Sesam- oder Kokos-Öl Öl zuziehen oder es bereits ausprobiert hat und ‚ekelig‘ fand, hat hier eine Art Mundwasser mit tollen Geschmacksrichtungen, auf Ölbasis.
ELIXR – Habt Ihr vielleicht schon einmal gehört oder gelesen. Ein Familienunternehmen. Jenny und Philipp, die übrigens mit ihren Produkten im November 2019 auch in Die Höhle der Löwen waren, haben das Unternehmen 2018 in München gegründet. Mit der Mission, ganzheitliche, bewährte Rituale aus der Naturheilkunde zurück in den Alltag zubringen. Das hat mich direkt angesprochen!
Wenn mich dann noch Yoga-SchülerInnen ansprechen und berichten, dass sich ein Unterbrechen oder Absetzen der Öl-Zieh-Kur deutlich spürbar negativ auf Grundstimmung, Wohlbefinden und Stabilität auswirkt, dann motiviert mich das, Euch einmal mehr die positiven Effekte des Öl-Ziehens ans Herz zu legen.
Früher habe ich das ayurvedische Öl-Ziehen kurweise, besonders in der Herbst-/Winterzeit, zur Entgiftung praktiziert. Heute ist Öl-Ziehen für mich mit dem Vorgang des Zähneputzens gleichzusetzen. Also täglich und wirklich jeden Tag des Jahres. Ohne Öl-Ziehen würde mir mächtig ‚was fehlen.
Zum Öl-Ziehen kaufe ich mir üblicherweise im Reformhaus BIO-zertifiziertes Sesam-Öl. BIO ist hier ganz wichtig, damit wir nicht noch über das Öl zusätzliche Schadstoffe in den Körper aufnehmen.
Morgens, direkt nach dem Aufstehen, nehme ich einen Esslöffel voll Sesam-Öl in den Mund und ziehe es durch die Zähne, schiebe es in alle Richtungen durch den Mund, kaue es. Das Gurgeln bitte auslassen. Zwischen 20 und 40 Minuten lang ist das Öl dabei kontinuierlich in Bewegung. Klingt unglaublich lang, aber in dieser Zeit bereite ich meinen Katzen das Frühstück, koche Ingwer-Tee, wässere im Sommer den Garten, schaue nach der Post, räume die Spülmaschine aus, lege mir etwas zum Anziehen raus, … . Man kann während des Öl-Ziehens auch bequem duschen!
Was ich sagen will: Der Faktor Zeit ist kein Killerargument für das Öl-Ziehen.
Nach Ablauf der Zeit entsorge ich das inzwischen weiß und flüssiger gewordene Öl in einem Papiertaschentuch und werfe es in den Müll. Danach den Mund mehrfach mit warmem Wasser ausspülen und anschließend Zähne putzen! Ich habe schon in mehreren Artikeln gelesen, dass man das Öl-Ziehen NACH dem Zähneputzen machen soll, aber ich habe mich für die Variante entschieden, die mir am logischsten erscheint und das ist die VOR dem Zähneputzen.
Also:
1. Öl ziehen
2. Zähne putzen
3. Mittels Zungenschaber die Zunge reinigen
Ein Tipp noch: Nehmt nicht zu viel Öl. Durch die Anregung der Speichelproduktion vermehrt sich die Flüssigkeitsmenge im Mund.
Und was hat das mit Gesundheit zu tun?
Öl-Ziehen ist eine Entgiftungsmethode, die schon vor über 2.000 Jahren in den Schriften des Ayurveda verankert wurde. In der ayurvedischen Lehre lernen wir, dass sich Giftstoffe, die wir über die Nahrung und über die Luft aufgenommen haben, nachts im Mundraum sammeln. Daher auch der Zungenbelag am Morgen. Die Zunge ist ein ENTgiftungsorgan. Sobald wir morgens den ersten Schluck Wasser zu uns nehmen, verteilen wir die Schadstoffe zurück in den Körper. Daher hilft nur, diese über ein Öl zu binden und aus dem Mundraum auszuleiten. Und dann können auch Energien wieder freier fließen.
Wer unter Zahnfleischbluten leidet, findet hier die Lösung. Öl-Ziehen stärkt das Zahnfleisch und in Kombi mit den kleinen Zahnzwischenraumbürstchen wird das Zahnfleischbluten schnell auf dem Rückzug sein.
Man kann täglich Öl ziehen, man kann es wöchentlich tun oder kurweise über ein paar Wochen im Jahr. Ich kann nur sagen, dass es ein tolles Gefühl ist, dieses weiß gewordene Öl aus dem Mund zu entsorgen. – Mit dem Gefühl, den Körper von unzähligen Giftstoffen befreit zu haben. Psychisch ein positiver Start in den Tag!
Ich habe gelesen, dass durch Zähneputzen nur 10% der Mundhöhle gereinigt wird. In unserer Mundhöhle leben rund 10 Milliarden Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen. Bakterien aus dem Mundraum, die ins Blut gelangen, können unser Herz schädigen. Zahn- und Zahnfleischentzündungen können Lungen- und Atemwegserkrankungen begünstigen. Selbst Arthritis und Diabetes sollen hier ihren Ursprung haben.
Wer noch Amalgam-Füllungen hat, sollte diese erst entfernen lassen!
Mundzieh-Öle wie ELIXR sind eine geschmackliche Abwechselung und hinterlassen ein frischeres Gefühl im Mund. Und wer Probleme mit dem reinen Öl hat, findet hiermit eine super Alternative.
Öl-Ziehen – ein spannender Selbstversuch oder ein Bund für’s Leben.
Für die Gesundheit! Für mehr Wohlgefühl!
Hallo Ihr Lieben! Wie in meinem Post von vor einigen Tagen angekündigt, hier das tolle Rezept mit dem Mangold aus der Gemüse-Kiste von Alex Friebe.
Und so sieht’s im Ergebnis aus:
Was braucht Ihr für vier Personen? – Was kommt auf den Einkaufszettel?
1 Kilo möglichst frischen Mangold
Salz 2 rote Zwiebeln 5 Knoblauchzehen 800 bis 1.000 g Hähnchenbrustfilet 2 EL Olivenöl
Muskat (frisch gerieben)
Pfeffer aus der Mühle 100 ml Schlagsahne 100 g Crème fraîche 100 ggeriebener Käse z. B. Comté (ich habe Parmesan genommen)
‚Arbeits’schritte – Schritte zum Genuss:
Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
Mangold waschen, putzen, die Blätter von den Stielen zupfen und alles in Streifen schneiden. Zuerst die Stiele in Salzwasser 1 bis 2 Minuten blanchieren, dann die Blätter dazugeben und weitere 1 bis 2 Minuten garen.
Abschrecken (in Eiswasser) und gut abtropfen lassen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen. Die Zwiebeln in Streifen und den Knoblauch in Scheiben schneiden. Die Hähnchenbrüste waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in heißem Öl anschwitzen. Das Hähnchenfleisch unterheben, mitbraten und dann mit dem Mangold vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und in eine Gratin-Form füllen.
Die Sahne mit der Crème fraîche und Käse vermengen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über die Gemüse-Hühnchen-Mischung gießen.
Im Ofen circa 20 Minuten goldbraun überbacken.
Schmeckt super mit gekochten Kartöffelchen. Und bestimmt auch lecker mit Reis.
HAPPY NACHKOCHEN! In den nächsten Tagen folgt noch ein SEHR leckeres Gericht mit Mangold. Hier schon einmal ein Vorgeschmack:
Als vor einigen Wochen der Sommerurlaub von Patricia, Eurer Mit-Yogini anstand, beschenkte sie mich für die Dauer ihres Urlaubs mit ihrem Gemüse-Abo. Klar hatte ich schon davon gehört, dass Bauern wöchentlich Gemüsekisten anbieten, aber so hautnah in Kontakt gekommen bin ich damit noch nie.
Bis JETZT!
Über drei herrliche Wochen lang dürfte ich das Gemüse-Abo von Patricia & family genießen. Und das war echt toll! Ein kleines Abenteuer! – Und ein SEHR leckeres noch dazu!
Toll nicht nur, weil ich ich samstags frisches Gemüse für die Folgewoche bekam, nein, auch toll, weil ich neue Gemüsesorten ‚verarbeiten‘ dürfte und darüber hinaus toll, weil ich neue Rezepte zu den Gemüsesorten in der Kiste finden ‚musste‘ und somit ganz neue Gerichte auf den Tisch kamen, was das Tollste war.
Seit diesem Experiment bin ich schockverliebt in frischen Mangold und in die gelbe ‚Ufo‘-Zucchini-Sorte. Ich habe vorher nie mit Mangold gekocht. Ich konnte damit wenig anfangen. Und nun habe ich zwei so ausgefallene, tolle Rezepte, da läuft mir jetzt schon das Wasser im Munde zusammen. Ich werde Euch die Rezepte natürlich verraten.
Wo sind nun die Beete zu finden und wer baut das Gemüse mit so viel Liebe an?
Alex Friebe hat zwei Morgen Land gemietet und bestellt in Handarbeit den Boden. Alex nennt seinen kleinen Hof ‚Mönchengladbachs ersten regenerativen Marktgarten‘. ‚Es soll wieder so schmecken wie aus Omas Garten‘. Per Gemüse-Abo könnt Ihr Euch für eine ganze Saison mit tollem, leckerem, superfrischem Gemüse versorgen. Eine Saison dauert 28 Wochen. Jede Woche, entweder dienstags (16:00 Uhr bis 19:00 Uhr) oder samstags (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr), holt Ihr Eure Abo-Kiste(n) in der Sonnenstraße in 41238 Mönchengladbach ab.
In 2022 lag/liegt der Abo-Preis einer kleinen Kiste mit fünf Sorten Gemüse bei 12,50 € und die große Kiste mit zehn Sorten Gemüse bei 25 €. Für die ganze Saison also ‚x 28‘. Und wenn Ihr dann mal in Urlaub seid, gebt Ihr das Abo an einen lieben Menschen weiter, der dann quasi ‚einspringt‘ … und sich sicher genau so freuen wird, wie ich.
Ich bin begeistert von diesem Projekt! Und wenn ich Euch jetzt mit meiner Begeisterung angesteckt habe und Ihr interessiert seid, dann schreibt mir kurz, dass ich Eure Mail-Adresse an Alex weitergeben und Alex Euch dann unverbindlich per Mail über die Zeitschiene und die Konditionen für 2023 informieren darf. Ich sammle Eure Mail-Adressen bis Ende August!
Das erste Rezept mit frischem Mangold schicke ich Euch in den nächsten Tagen. Hier kommt schonmal der Vorgeschmack: Mangold-Auflauf mit Hähnchen
Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Projekt mit der/dem einen und anderen unter Euch neue glückliche Gemüse-Kisten-Abonnenten gewinnen könnte.
Besonders freuen wird sich auch die Umwelt. Was hier alleine an Verpackungsmüll eingespart wird … . Und das Schönste ist, der Boden, das Ökosystem, wird besser, gesünder gemacht. Dank Alex.
Danke noch einmal, liebe Patricia. Das war ein tolles, kulinarisches Abenteuer.
Kommenden Samstag ist es wieder soweit: Einsteiger-Package!
Immer wieder höre ich in der Yoga-Lounge Sätze wie: ‚Ach, meiner Freundin würde Yoga auch sooooooooooo guttun, aber die traut sich nicht!, ‚Meine Nachbarin sagt schon seit Jahren, Yoga, das würde ich auch mal gerne ausprobieren, aber ich bin ja viel zu steif.‘, ‚Meine Schwester sagt immer: Ich würde auch mal regelmäßig eine kleine Auszeit nur für mich brauchen, aber eigentlich habe ich dafür keine Zeit!‘, ‚Meine Mutter hat Rücken und Yoga würde ihr da bestimmt guttun …. !‘.
So könnte ich noch einige Aussagen gleichen Inhalts zitieren.
Dann verhelft doch mal den Menschen in Eurer Familie, Eurem Büro, der Nachbarschaft zu ihrem Glück, zu ihrer Auszeit, zu ihrer ENTspannung und verschenkt einen Gutschein für das kommende Einsteiger-Package am 11. Juni, einem Samstag, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr.
Statt der regulären 22 € stehen 5 ‚Tickets‘ à 15 € bereit. Schickt mir eine WhatsApp, SMS oder Mail und sichert Euch einen Geschenk-Gutschein.
Irgendwo stehen sie doch noch rum, die zig Tausende von ausgedienten Restmülltonnen aus Stahl oder Kunststoff. – In Kellern, auf Balkonen, in Gärten.
So auch meine kleine Mülltonne. Als ich Ende 2015 nach Mönchengladbach zog, war es eine Odyssee, eine 25-Liter-Tonne aus Stahl zu bekommen und über die 85 € Anschaffungskosten habe ich auch ganz schön geschluckt. Ende 2018 war das Thema der runden Mülltonnen passé und Roll-Mülltonnen wurden eingeführt.
Ich liebe Wasser im Garten! Insekten, Eichhörnchen und Vögel übrigens auch!
Zwei Zinkwannen mit Wasserpflanzen zieren die GANDIVA YOGA-Terrasse. Vor zwei Wochen kam mir die Idee, meine ausgediente süße, kleine Stahl-Mülltonne in einen Mini-Teich zu verwandeln.
Gesagt – getan! Bei Aldi gab es in der letzten Woche Teichpflanzen-Sets. Komplett mit Pfanzkörbchen, Teicherde, Granulat, Steinchen, Düngetablette und natürlich der Pflanze nach Wahl. Und so zog das erste bepflanzte Körbchen in meine Mülltonne ein:
Noch etwas mager bepflanzt, wie ich befand. Also nochmal los, um weitere ‚Bewohner‘ zu kaufen:
Die beiden Teichpflanzen waren in ganz normalen Töpfchen und natürlich hatte ich keine speziellen Pflanzkörbchen für Wasserpflanzen mehr ‚auf Lager‘. Da fiel mir ein, in einem YouTube-Video hatte ich gesehen, dass auch Seidenstrümpfe hier gute Dienste tun. Einfach Pflanzen aus den Kunststofftöpfchen befreien, Erdballen mit Pflanze in einen abgeschnittenen Fußteil einer Seidenstrumpfhose stecken, am Pfanzenansatz locker zubinden, kleine Steinchen einrieseln lassen (hält die Erde fest). Und fertig.
Das sah doch schonmal SUPER aus. Aber irgendetwas fehlte …..
…. und dieses EINE sollte ich am nächsten Tag ganz zufällig bei dm entdecken:
Diese niedliche Porzellan-Schildkröte hat unterseits zwei Löcher. Zwei Schaschlikspieße aus Holz reinstecken und die anderen beiden Enden in der Erde des Pflanzkorbes verankern. Und schon hält und schwimmt die süße Bewohnerin.
Also ich bin jeden Tag auf’s Neue begeistert von diesem bezaubernden GANDIVA YOGA-Teich.
Und vielleicht rattert’s gerade in Euren Köpfen ‚Wo ist denn nur die alte, runde, ausgediente Mülltonne?‘. Und dann kann’s auch schon losgehen. …..
Aldi hat sicher auch in dieser Woche noch die kleinen, schönen Teich-Sets (2,99 € pro Set). Die beiden anderen Pflanzen habe ich im ‚BLUMENTOPF‘ (hinter Kaufland, Krefelder Straße) für je 1 € erstanden. Und die kleine Schildkröte gab’s/gibt’s bei dm für 1,99 €.
Lasst ausgediente Mülltonnen zu Balkon-, Terrassen-, Garten-Highlights werden. Freue mich auf Eure Fotos!
Faszien können verkleben, verkümmern und dabei hauchdünn wie Pergamentpapier werden, vertrocknen, verfilzen, sich verkürzen, brüchig werden, Risse bekommen. Schmerzentstehung und Einschränkungen der Beweglichkeit sind die Folge.
Wie viele Menschen laufen über Jahre mit Rückenschmerzen von Arzt zu Arzt, von Orthopäde zu Orthopäde, …… und irgendwann wird „Ursache unbekannt“ bescheinigt. Robert Schleip, DER Faszien-Papst Deutschlands, sagt dazu, dass nur maximal bei einem Fünftel aller Rückenschmerzen die Bandscheibe die Ursache ist. Die Mehrheit aller Rückenschmerzen ist auf den Auslöser Lendenfaszie zurückzuführen, die verklebt ist.
Ihr habt das Gefühl, eine Schicht im Körper ist ‚eingelaufen‘?! Ihr fühlt Euch im eigenen Körper beengt, in der Bewegungsfreiheit behindert, blockiert und bei kleinsten Bewegungen machen sich Krämpfe breit?!
Faszien-YOGA lehrt uns, mit dem Körper und den Dehnungen zu spielen. Und dabei braucht und bekommt die Faszie weit mehr als das Training mittels einer Faszien-Rolle. Hier wird der Körper zum ‚Werkzeug‘. Wir dehnen den Körper von Kopf bis Fuß, über Gelenke hinweg und halten so die Faszie geschmeidig.
Mein Anspruch ist, dass die TeilnehmerInnen meiner Faszien-Yoga-Workshops so viel über Faszien lernen und verinnerlichen, dass sie zu Hause in der Lage sind, jede bekannte Bewegung, Haltung, Übung spielerisch neu zum dynamischen Faszien-Yoga werden zu lassen.
Sonntag, 12. Juni (ein Sonntag!) : 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 5 Zeitstunden gesamt
75 € Maximal 10 Teilnehmer:Innen, mindestens 7.
ODER
Samstag, 25. Juni (ein Samstag): 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr 5 Zeitstunden gesamt 75 € Maximal 10 Teilnehmer:Innen, mindestens 7.
Faszien-Rollen sind vorhanden!!!
Ich freue mich riesig darauf, dieses spannende Thema in Theorie & Praxis mit Euch aufzurollen.
Noch ein Hinweis zum Thema Corona: Wir sind einen ganzen Tag zusammen. Bitte lasst für diesen Tag, an diesem Tag, einen Corona-Test (Apotheke, Testzentrum) machen. DANKE in meinem Namen und im Namen der ganzen Gruppe. Ich werde natürlich ebenfalls zum Testen gehen!