GANDIVA YOGA wünscht allen von Herzen F R O H E W E I H N A C H T E N !

Liebe GANDIVA YOGA-Mitglieder,
liebe Freunde von GANDIVA YOGA,
liebe/r Besucher meiner Website,

WP_20131223_003

wo das Herz von voll ist, da quillt auch die Weihnachtsbotschaft von über. 
Y O G A !

Ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich Texte, Zitate von Albert Schweitzer lese. Was für ein intelligenter, emotional-intelligenter, warmherziger und auch spiritueller Mensch.

Und so möchte ich Euch heute mit meinen Festtagsgrüßen ein Zitat von Albert Schweitzer übermitteln:

                    Das Verhängnis unserer Kultur ist, 
                          dass sie sich materiell
                       viel stär
ker entwickelt hat
                                  als geistig.
                   Ihr Gleichgewicht ist gestört.

Y O G A – das ist eine geistige Disziplin. Y O G A - das ist der Weg zurück. Der Weg zum wahren Menschsein. Weg von schneller, höher, weiter. Weg von mehr, besser, noch mehr, noch besser. Weg von Zeit ist Geld. Weg von Masse statt Klasse. Weg vom hirnlosen Konsum. Weg vom Perfektionismus. Weg vom Funktionieren. Weg vom Haben – hin zum Sein!

Und ergänzend zu meinem Artikel vom 22. Dezember über den Tod von 350.000 Gänsen deutschlandweit in der Vorweihnachtszeit gleich noch ein Zitat von Albert Schweitzer:

          Das Mitgefühl mit allen Geschöpfen ist es,
                     was Menschen erst wirklich
                         zum Menschen macht.

Ich wünsche jedem von Euch, dass sich noch ein Raum in Euch auftut, der Platz für Weihnachten, für Miteinander, für tolle Gerüche, wunderschöne Farben, Musik, und vieles Schönes mehr frei gibt. Und ich wünsche Euch ganz viel Ruhe. Ganz viel im Moment sein, im Sein sein. 

Manchmal hilft es, die Arbeit gleichmäßiger auf alle Familienmitglieder zu verteilen. Ziemlich sicher muss an den Festtagen nicht alles PERFEKT sein. Und ganz sicher hilft es, bei allem, was man tut, im Moment zu sein. Auch beim Kochen, Backen, Aufräumen, …… . Ganz sicher.

Von Herzen wunderschöne, ENT-spannte Festtage. Mit viel Natur. Mit viel Lachen. Viel Geselligkeit. Aber auch vielen kleinen Auszeiten für einen selbst.

Mögen für 2014 all Eure Wünsche wahr werden.

Danke für Euer Vertrauen in 2013. Auf viele schöne Yoga-Stunden und -Workshops in 2014.

Ich freue mich auf Euch!
Eure
Ute

Weihnachtsshopping bei Aldi und real als Achtsamkeitsübung

Gestern hatte ich einen Tag frei. Juchuuuuuu, dachte ich, keine Termine, ZEIT FÜR MICH! ZEIT FÜR EINEN LANGEN SPAZIERGANG, ….. bis ich meine Einkaufslisten sah. Lebensmittel für Weihnachten. Zum Kochen. Zum Backen. Zum Verschenken. Hier noch was und da noch was. Und dabei dachte ich schon seit gut einer Woche, dass ich alles besorgt hätte. Aber für 2 Haushalte, diverse Caritas-Mitarbeiter, die Nachbarskinder, ehemalige Nachbarn, die Putzfee (leider nicht meine! ….), die … die … gab`s dann doch immer wieder neue Positionen auf den Listen.

Meine Pulsfrequenz stieg schonmal vorsichtshalber direkt an …. real, Aldi, BIO-Markt, Post ….. .

Und dann entschied ich mich für eine Achtsamkeitsübung:

im Moment sein
langsam anziehen
bewußt bewegen
konzentriert Auto fahren
langsam gehen – möglichst jedes Fußabrollen wahrnehmen
ruhig und bewußt atmen
bewußt den Einkaufswagen schieben
ruhig und achtsam die Liste ab"arbeiten"
langsam, langsam, langsam
schön bei sich bleiben
Ruhe, Ruhe, Ruhe
kein Gedanke an die nächste Shopping-Station
kein Gedanke daran, was heute noch alles zu tun ist
ab und zu mal einen Menschen anlächeln
auch mal etwas für sich kaufen – sollte ich mir nicht auch einen Schokoweihnachtsmann kaufen?!
Freude
Bedacht
Innere Ruhe.
Noch einen Käufer vorlassen an der Kasse.
Noch einen Menschen vorlassen am Pfandautomaten.

Völlig entspannt in der Schlange an der Kasse stehen.
Die Kassiererin anlächeln. Ihr wirklich in die Augen schauen. Ein paar freundliche Worte tauschen.
Entspannt die Einkäufe ins Auto packen.
Völlig entspannt zu Hause ankommen.

Probiert es aus! – Es funktioniert! Sicher habe ich ein Viertelstündchen länger gebraucht als so manch anderes Mal, aber die zwei Stunden Shoppingtour haben mich weder Energie noch Nerven gekostet. Einfach ein unglaublich gutes Gefühl.

Yoga, nicht 90 Minuten pro Woche auf der Matte. – Yoga = 24 Stunden am Tag.

Und so, wie die Feiertage in diesem Jahr fallen, hat dieser Tipp bestimmt noch bis einschließlich 06. Januar 2014 Wirkung. Eigentlich bringt der Tipp uns 365 Tage im Jahr weiter.

Freue mich auf Euer Feedback.

Vorweihnachtlich-ENT-spannte Grüße.
Eure Ute

Noch Plätze frei! – Wie eine 2.000 Jahre alte Schrift Deine Yoga-Praxis optimieren kann

Auf den Abschlussfeierlichkeiten zu meiner Yogalehrer-Prüfung wurde jeder Absolvent gefragt, was Yoga für ihn bedeute. Kärtchen wurden verteilt und jeder schrieb seine Essenz des Yogaweges auf. Auf meinem Kärtchen stand: Yoga ist der größte Schatz, den man heben kann.

Heute noch bekommt dieser Satz für mich immer noch mehr Wahrhaftigkeit, mehr Inhalt, mehr Tiefe.

Daher liegt mir der am Ende dieses Artikels angekündigte Workshop ganz besonders am Herzen. Gerichtet an all die, für die Yoga mehr ist, als sich 90 Minuten in der Woche auf der Matte "zu tummeln". Für die Yoga also mehr ist als Körperübungen, Entspannung oder gar Wellness. An all die, die eine Veränderung durch Yoga an sich wahrnehmen, diese aber nicht zuordnen/einordnen können. An all die, die einfach mehr wissen, sprich tiefer gehen, wollen.

Yoga ist die spannendste Reise, die man im Leben antreten kann. Doch wohin geht die Reise? Welchem Weg folge ich? Was brauche ich auf diesem Weg? Welche Werkzeuge helfen mir auf dem Weg?

Yoga-Philosophie ist alles andere als trockene Theorie!

Dieser Workshop vermittelt lebendig was Yoga ist, wie die Kernaussagen der alten Schriften die eigene Yoga-Praxis beeinflussen, leiten und immer weiter optimieren können.

Praxisübungen der Achtsamkeitsschulung wechseln sich mit lebendiger Theorie und Reflektionen über die eigene Praxis, Bewußtmachung der eigenen Erfahrungen mit und durch Yoga, ab.

Laßt uns den Weg gemeinsam beleuchten:

Yoga-Philosophie I
am 23. November 2013 (Samstag)
von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr (inkl. kleiner Tee-Pause)

Teilnahmegebühr Teil I: 45 €  (inkl. Tee, Wasser, Nüsse)

Anmeldung bis 15. November 2013                   mind. 6 – max. 12 Teilnehmer

Kennt Ihr das? – Wir praktizieren schon länger Yoga und plötzlich bemerken wir kleine Veränderungen an uns. Veränderungen in unserem Denken – Veränderungen in unserem Handeln. Vielleicht hat sich der Geschmackssinn intensiviert, wir haben plötzlich ein Problem mit Chemie in Pflegeprodukten, überdenken unseren Fleischkonsum, überdenken unser Freizeitverhalten oder unsere Art, im Job die Ellenbogen auszufahren, kaufen die Zeitschriften nicht mehr im Supermarkt, sondern nur noch am Kiosk, hören wieder deutlicher, was der Körper will, wissen, was wir nicht mehr wollen, sehen klarer, sorgen mehr für uns. – Was auch immer wir bemerken,  J E T Z T  möchten wir den tieferen Sinn des Yoga ergründen. – Ursprünge und Hintergründe verstehen. Was Yoga wirklich ist.

Auf welcher historischen Grundlage, nach welchen Schriften praktizieren wir heute? 

Yoga ist weit mehr, als sich auf der Matte „tummeln“. – Yoga ist eine geistige Disziplin, die ihren Einzug über den Körper hält. Yoga, das sind 24 Stunden eines jeden Tages. Yoga – das ist der Umgang mit uns selbst, der Umgang mit unserer Umwelt, den Menschen um uns herum. Yoga, das ist unsere Haltung zum Leben, unsere Haltung zum Tod. Yoga ist unsere Art zu denken, unsere Art zu handeln. 

                Yoga ist Leben. Das ganze Leben ist Yoga.  Aurobindo

Beleuchtet wird der 8-fache Yoga-Pfad nach Patanjali. Wer war Patanjali? – Was sind die Kernbotschaften? Und wo begegnen wir diesen in unserer Yoga-Praxis? Was sind eigentlich die Grundprinzipien der Asanas, die wir in jeder Stunde praktizieren?

Was ist Hatha Yoga genau? Wie lebensnah ist der Yoga von vor 5.000 Jahren heute? Und so viel sei vorab gesagt: wir werden uns wundern, wie aktuell die Schriften heute noch sind!

Und während wir den Yoga beleuchten, wird  immer wieder Bekanntes aus dem Buddhismus unsere Gedanken kreuzen. Wo sind die Parallelen?

Unbewußt gemachte Erfahrungen durch Yoga werden in diesem Workshop ins Bewußtsein geholt.

Freue mich auf Euch! Wenn Ihr noch Fragen habt, nicht zögern, ruft mich an oder schreibt mir eine Mail.

Herbstlichen Gruß. Eure Ute

Stimmungsaufheller Yoga

Die GABA-Konzentration im Gehirn entscheidet darüber, ob wir ENTspannt oder ANgespannt sind, ausgeglichen oder ängstlich, gut drauf oder depressiv. GABA steht für Gamma-Aminobuttersäure-Spiegel und ist ein hemmender Neurotransmitter im Gehirn. Also ein beruhigender Botenstoff, DAS natürliche Beruhigungsmittel im Gehirn.
Je höher der GABA-Spiegel im Gehirn, desto besser geht es uns. Depressive Menschen weisen einen sehr niedrigen GABA-Spiegel auf.

Stress läßt den GABA-Spiegel sinken.

Die gute Nachricht: YOGA hebt den GABA-Spiegel deutlich an. Exakt gesagt: durchschnittlich um ca. 27 % während einer 60-minütigen Yoga-Stunde.*

Ein weiteres Indiz dafür, dass Yoga uns entspannt, stabil und selbstbewusster macht, Ängste reduziert, glücklicher macht, sprich, die Lebensqualität deutlich steigert.

Zusätzlich fördert die GABA-Konzentration die Produktion von Wachstumshormonen (GH). Und diese Wachstumshormone sind wichtig für den Muskelaufbau und auch für den Alterungsprozess sowie für viele krankheitsvorbeugende Eigenschaften.

Schön, dass das, was wir durch die Yoga-Praxis deutlich spüren, was uns motiviert, auf dem Yoga-Weg zu bleiben, nun für viele Skeptiker auch wissenschaftlich fixiert ist. Ich habe immer noch Yoga-Schülerinnen, deren Männer glauben, die Ehefrau ginge zu einem Sektentreffen ……. . Dabei geht sie zum Stimmungsaufhellen. 😉

Hoffentlich motiviert Euch dieses Forschungsergebnis, neben den 90 Minuten Yoga wöchentlich in der GANDIVA YOGA-Lounge auch zu Hause Yoga zu praktizieren. Und wenn Euch jetzt der Satz "Wenn ich wüßte, welche Übungen ich zu Hause machen könnte." in den Sinn kommt, dann meldet Euch an zur Einzelstunde und laßt uns ein individuelles Programm für Zuhause ausarbeiten. Ihr bestimmt dabei, ob Ihr lieber abends oder morgens praktiziert, ob Ihr etwas Aktivierendes oder Beruhigendes braucht, ob Ihr täglich 20 oder 45 Minuten für die Yoga-Praxis einbauen könnt und bald schon haltet Ihr Euren persönlichen Übungsplan in Händen.

Eine ENTspannte Woche wünscht Euch
Eure
Ute

* GEO, Ausgabe 06/2013, Seite 39, Pilotstudie der Boston University School of Medicine
   zu Yoga und GABA-Konzentration im Gehirn

Jetzt schon Platz sichern: Workshop Yoga-Philosophie am 07. September

Yoga-Philosophie I
am 07. September 2013 (Samstag)
von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr (inkl. kleiner Tee-Pause)

Teilnahmegebühr Teil I: 45 €  (inkl. Tee, Wasser, Nüsse)

Anmeldung bis 07. August 2013                      mind. 6 – max. 12 Teilnehmer

Kennt Ihr das? – Wir praktizieren schon länger Yoga und plötzlich bemerken wir kleine Veränderungen an uns. Veränderungen in unserem Denken – Veränderungen in unserem Handeln. Vielleicht hat sich der Geschmackssinn intensiviert, wir haben plötzlich ein Problem mit Chemie in Pflegeprodukten, überdenken unseren Fleischkonsum, überdenken unser Freizeitverhalten oder unsere Art, im Job die Ellenbogen auszufahren, kaufen die Zeitschriften nicht mehr im Supermarkt, sondern nur noch am Kiosk, hören wieder deutlicher, was der Körper will, wissen, was wir nicht mehr wollen, sehen klarer, sorgen mehr für uns. – Was auch immer wir bemerken,  J E T Z T  möchten wir den tieferen Sinn des Yoga ergründen. – Ursprünge und Hintergründe verstehen. Was Yoga wirklich ist.

Auf welcher historischen Grundlage, nach welchen Schriften praktizieren wir heute? 

Yoga ist weit mehr, als sich auf der Matte „tummeln“. – Yoga ist eine geistige Disziplin, die ihren Einzug über den Körper hält. Yoga, das sind 24 Stunden eines jeden Tages. Yoga – das ist der Umgang mit uns selbst, der Umgang mit unserer Umwelt, den Menschen um uns herum. Yoga, das ist unsere Haltung zum Leben, unsere Haltung zum Tod. Yoga ist unsere Art zu denken, unsere Art zu handeln. 

                Yoga ist Leben. Das ganze Leben ist Yoga.  Aurobindo

Beleuchtet wird der 8-fache Yoga-Pfad nach Patanjali. Wer war Patanjali? – Was sind die Kernbotschaften? Und wo begegnen wir diesen in unserer Yoga-Praxis? Was sind eigentlich die Grundprinzipien der Asanas, die wir in jeder Stunde praktizieren?

Was ist Hatha Yoga genau? Welche Störfaktoren (= klesas) machen uns das Leben schwer? Und wie können wir durch die Yoga-Praxis diese Störfaktoren minimieren?

Wie lebensnah ist der Yoga von vor 5.000 Jahren heute? Und soviel sei vorab gesagt: wir werden uns wundern, wie aktuell die Schriften heute noch sind!

Und während wir den Yoga beleuchten, wird  immer wieder Bekanntes aus dem Buddhismus unsere Gedanken kreuzen. Wo sind die Parallelen?

Unbewußt gemachte Erfahrungen durch Yoga werden in diesem Workshop ins Bewußtsein geholt.

Freue mich auf Euch! Wenn Ihr noch Fragen habt, nicht zögern, ruft mich an oder schreibt mir eine Mail.

Sommerlichen Gruß. Eure Ute

Workshop „Stressbewältigung durch Achtsamkeitsschulung“ am 30. Juni

Stressbewältigung durch Achtsamkeitsschulung 
Wie das Leben im Hier & Jetzt unser Dasein erfüllter macht 

30. Juni 2013, Sonntag – 1. Teil       

10 Uhr bis ca. 16 Uhr (inkl. Brunch- + kleiner Tee-Pause)

Teilnahmegebühr: 60 €
                              zuzügl. Verpflegung 8 €
(Brunch, Obst).
                              Selbstverpflegung selbstverständlich möglich.

Anmeldung 1. Teil bis 09. Juni 2013            mind. 6 – max. 12 Teilnehmer

Der Dalai Lama sagt, dass wir nur eine Aufgabe im Leben haben: glücklich zu sein. Leicht gesagt in Zeiten wie diesen. Doppelbelastungen, Reizüberflutung, Erfolgsdruck, Stress. Das Hamsterrad ist oft unser zweites Zuhause und im Kopf wirbeln die Gedanken nahezu Tag und Nacht. Der Körper ist hier, der Geist schon 100 Schritte weiter. Zerrissenheit und Unruhe sind die Folge. Und nicht selten auch Zivilisationskrankheiten, wie Tinnitus, Bluthochdruck, u.a.m..

Die Verbindung zu uns selbst …..?  -  Oft verloren!

80% aller Krankheiten entstehen heute durch Stress. – Eine ganz erschreckende Zahl.

Viele gute Gründe, zur Ruhe zu kommen, zu sich zu kommen, sich wieder zu finden. – Und: bei sich zu bleiben. Aber wie mache ich das? Das ist eine Aufgabe, zu der wir gemeinsam im Rahmen des zweiteiligen Workshops Lösungswege erarbeiten.

Inhalte:
Yoga ist Achtsamkeitsschulung. Was ist Achtsamkeit? Was bedeutet es, im „Hier & Jetzt“ zu leben? Was sind ganz konkret die Hindernisse, die uns vom Leben im „Hier & Jetzt“ abhalten? Wie finden wir Ruhe in uns? Wie kommen wir zurück zu mehr Stabilität? Welche Wege, Methoden sind möglich?

Beleuchtet werden Aussagen jahrtausende alter indischer Schriften wie die der Baghavad Gita und der Upanishaden, Stimmen unserer Zeit, wie z.B. die Ekkehard Tolles. – Und natürlich unsere Erfahrungen.

Yoga-Praxis, Meditation, lebendige Theorie, mit allen Sinnen genießen, Schweigen (beim Essen), Naturnähe (bei gutem Wetter), spüren, erleben, genießen.

Zwischen dem 1. Workshop-Tag und dem 2. Teil liegen ca. 6 Wochen, um Gehörtes, Verinnerlichtes und selbst Erfahrenes in den Alltag zu integrieren. Neue Erfahrungen zu machen, die als Impuls in den 2. Workshop-Teil integriert werden. Terminierung des 2. Teils erfolgt innerhalb der Gruppe des 1. Teils.

Ich freue mich auf den Austausch mit Euch. Bei Fragen: nicht zögern – fragen!

Eure
Ute

Was genau ist eigentlich HATHA-YOGA?

Der Hatha-Yoga entspringt der tantristischen Lehre. Damit ist eine Zugewandheit zum Weltlichen und eine positive Einstellung zum eigenen Körper gemeint. Dies impliziert auch, dass man sich nicht in die Einsamkeit zurückzieht, um seinen Yoga-Weg zu gehen, sondern diesen Weg auf dem Schlachtfeld des Lebens geht.

Yoga führt immer zurück ins Leben (= Integration). 

Der Hatha-Yoga ist eine geistige Disziplin, die ihren Einzug über den Körper hält. Nach der Stufe der Asanas folgen Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi – die Stufen nach Patanjali.

Uwe Bräutigam beschreibt in einem Aufsatz [1], dass hier im Westen Hathas-Yoga nahzu immer mit Körperhaltungen gleich gesetzt  und damit auf den Körper reduziert, sprich degradiert wird.

Die Subline auf dem Buch „Hatha Yoga“ von Mikel Burley steht 'Einheit von Körper, Geist und Seele’. Burley nennt als wichtigstes Ziel Vereinigung.  Einheit – Vereinigung. – Wer vereinigt sich? In unserem Körper fließen 2 Formen von Prana (= feinstoffliche Lebensenergie) – Apana und Prana.
Prana: fließt aufwärts, durch Pingala-Nadi (Sonne, wärmend) – Apana: fließt  abwärts,durch Ida-Nadi (Mond, kühlend). 

Normalerweise fließt Prana in den beschriebenen Formen durch bestimmte Körperöffnungen ab. Im Yoga können diese Körperöffnungen durch das Anspannen bestimmter Muskeln, Muskelgruppen geschlossen – und damit am Abfließen gehindert – werden. Die Verschlüsse nennt man Mudras (= Siegel). Durch den Einsatz der Mudras werden die eingangs beschriebenen beiden Formen von Prana umgeleitet – Prana fließt dann abwärts und Apana aufwärts. Durch das Umlenken in die Gegenrichtung vereinigen sich Prana und Apana zu 1 Lebensenergiestrom und fließen durch den Zentralkanal der Wirbelsäule, der Sushumna.

Diese Vereinigung wiederum sorgt für Tapas (= Hitze) und Agni (= Feuer). Hitze und Feuer sollen das Aufsteigen der Kundalini forcieren.

Burley nennt für das Adjektiv hatha folgende Übersetzungen: kraftvoll, fest, dauerhaft, energetisch, agressiv, gewaltsam. Gemeint seien damit kraftvolle Techniken im Hatha-Yoga. [2]

Swami Satyananda Saraswati [3]  erklärt, dass die Nadis und Chakren ständig Prana ausstrahlen. Dieses Prana aber aus dem Körper entweicht und sich zerstreut. „Mudras bilden eine Art Barriere für Prana, so dass die Energie im Körper verbleibt.“ Dadurch, dass Prana im Körper gehalten wird, kann der Geist zur Ruhe kommen, der Yogi wird mit der Aufmerksamkeit nach Innen geführt, die Konzentration wird gefördert. Und letztendlich ist die Kundalinie-Erweckung das Ziel. 

Swami Satyananda Saraswati schreibt zur Zielsetzung im Hatha-Yoga, dass der Lebensenergie-Strom in Ida-Nadi und Pingala-Nadi auszugleichen, zu harmonisieren ist. Während eines Tages und einer Nacht sollte die Lebensenergie 12 Stunden durch Ida-Nadi und 12 Stunden durch Pingala-Nadi fließen. Wenn diese beiden Nadis gereinigt sind und der Geist beherrscht ist, dann erst kann sich der Zentralstrom Sushumna-Nadi öffnen. Und dann erst funktioniert Meditation.[4] 

Wenn noch Fragen zur Definition von Hatha Yoga offen sind, sprecht mich an oder schickt eine Mail!

Eure
Ute 


[1]  Wegweiser zur Quelle, GGF Verlag, 2. Auflage 2001, Seiten 179 ff.
[2]  Mikel Burley „Hatha Yoga“, Lotos Verlag, 1. Auflage 2005, Seiten 7 bis 17
[3]  Swami Satyananda Saraswati „Àsana, PrÀnÀyÀma, MudrÀ, Bandha“,
      Yoga –
Publications Trust , Munger, Bihar, India,  3. Auflage 2007, Seiten 423 ff.
[4]  Swami Satyananda Saraswati "Asana, Pranayama, Mudra, Bandha“,
      Yoga
Publications Trust ,Munger, Bihar, India, 3. Auflage 2007, Seiten 523

Yoga ist Achtsamkeitsschulung . . .

. . . und die geht über die 90 Minuten Yoga-Praxis hinaus.

Ich habe einen Yoga-Lehrer, der immer sagt: Yoga, das ist nicht einmal in der Woche 90 Minuten auf der Matte sein. Yoga – das sind 24 Stunden eines Tages.

Das ist das Ziel.

Aber bleiben wir zeitlich ganz nah an den 90 Minuten pro Woche, in denen wir Yoga praktizieren und somit unsere Achtsamkeit für körperliche und geistige Vorgänge schulen. Somit wieder tief mit uns in Kontakt kommen. Aus dem Funktionsmodus raus gehen und innere Stabilität aufbauen.

Direkt im Anschluss an unsere 90-minütige Yoga-Praxis endet dann oft die Achtsamkeit wieder rasend schnell. Wir setzen uns zusammen, trinken noch einen Tee und quatschen. Lustige wie ernste Themen kommen hoch. Da werden Probleme mit den pubertierenden Kindern ebenso beleuchtet, ausgetauscht, diskutiert, wie der Kraftakt mit den demenzkranken Eltern oder die Unzufriedenheit im Job oder in der Ehe. 

Eben noch das wunderbar wohlige Gefühl eines gedehnten Körpers und eines still gewordenen Geistes. Wir sind zur Ruhe gekommen, angekommen, haben Probleme vergessen, haben nur gespürt, waren im Moment, waren nur im Sein. Nichts tun müssen – geschehen lassen. – Beobachter sein.

Die Türe vom Yoga-Raum zum Flur geht auf. Und anstatt die Stille, das Wohlgefühl, mit nach Hause zu nehmen – in die Nacht, in den nächsten Tag – laden wir sofort aktiv wieder unseren Monkey-Mind ein, uns zu unterhalten, uns Geschichten aufzutischen, uns emotional hin und her zu werfen. Und wenn wir die Yoga-Lounge verlassen, ist das gute Körpergefühl zwar vielleicht noch da, aber es sind auch die schweren Themen wieder im Fokus. Und die nehmen wir wieder massiv mit in die Nacht, in den nächsten Tag. Und wenn es keine schweren Themen waren, auch die lustigen lassen die Gedanken und Emotionen wirbeln. Die Ruhe im Geist, die wunderbar wohltuende Stille ist weg.

Laßt uns gemeinsam ein Experiment machen! – Am Ende Eurer nächsten Yoga-Praxis geht Ihr bitte schweigend aus dem Raum, zieht Euch achtsam an und geht nach Hause. Laßt dort die Ruhe weiter wirken. Bis in die Nacht und bis in den neuen Tag.
Vielleicht bleibt der Fernseher mal aus. Ihr genießt einen wärmenden Tee und geht schlafen.

Ich bin gespannt, ob Ihr einen Unterschied spüren könnt. Ihr werdet berichten. – VOR der nächsten Stunde. ;-).

Yoga ist ein Erfahrungsweg ….
und das Leben ein Experiment.

Herzliche Grüße
Eure Ute

TV-Tipp 21. März, 3sat: Homöopathie und Yoga.

Liebe Yoginis, liebe Yogis,

diesen Fernsehtipp möchte ich Euch keinesfalls vorenthalten: Um 20:15 Uhr beleuchtet 3sat das Thema Homöopathie nach dem Motto: Heilung oder Humbug? Zum Trailer .

Um 21:00 Uhr schließt sich eine einstündige, sehr interessant und spannend klingende Diskussionsrunde an, die dem Yoga-Boom auf den Grund gehen wird. Der Moderator Gert Scobel diskutiert mit einer Psychologin und zwei international bekannten Yoga-Lehrern, Yoga-Lehrer-Ausbildern, Dozenten und Yoga-Fachautoren, ob Yoga nur eine Wohlstandserscheinung ist, oder mehr.

Viel Spaß.

Herzlichen Gruß. Ute

Mantra-Workshop am 03. März – noch Plätze frei!

Liebe Freunde von GANDIVA YOGA,

mit diesem Workshop startet eine Serie von Workshops, die ab sofort in einem ungefähr 8-wöchigen Rhythmus stattfinden.

Der Mantra-Workshop beschäftigt sich mit den folgenden Fragen:

Was ist ein Mantra? – Kultureller und spiritueller Hintergrund. Welche Arten von Mantras gibt es? Erlernen, Rezitation/Tönen eines Mantras. Das Mantra OM und seine Bedeutung. Wie setze ich Mantras zur Innenkehr, zur inneren Ruhe, zur Angstbewältigung, zum Stressabbau, im Alltag ein? Wie wirkt Klang auf den Organismus, die Zellen in unserem Körper?
Was berichten die Schriften über Mantras? Mantra in der Yoga-Praxis. -  Mantra & Meditation.

Ziel des Workshops ist es, ausgewählte Mantras zu erlernen, zu verstehen und die Fähigkeit zu erlangen, diese Mantras in die Yoga-Praxis zu integrieren, sprich ins Leben.

                      Alles Leben ist Yoga.  Aurobindo

Sonntag, 03. März 2013: 11:30 Uhr bis 14:30

Hinweis:
   Dieser Workshop hat mit gut singen können oder schöner Stimme
                  nichts zu tun!

Dieser Workshop kostet für Mitglieder und Zehnerkarten-Inhaber von GANDIVA YOGA 35 € inkl. Wasser, Tee und selbstgebackenem Kuchen sowie Überraschungspräsent. Für externe Teilnehmer 40 €.

Mindestens 6 – maximal 11 TeilnehmerInnen

Bitte mitbringen: Stift und Block für persönliche Aufzeichnungen, Auflage für die Schurwollematten, bequeme Sport-/Wellness-Kleidung und Socken.

Nächstes Workshop-Thema: Hilfe zur Selbsthilfe bei Beckenboden- insuffizienz.
Voraussichtlicher Termin: Sonntag, 28. April 2013, Start: 11:30 Uhr. Max. 6 Teilnehmerinnen.

Ingwer – Wurzel mit großer Heilwirkung

Fotolia_41376260_XS

Wer zum Yoga in die GANDIVA YOGA-Lounge kommt, wird immer herzlich mit einer Tasse frisch gekochtem Ingwer-Wasser begrüßt. Jetzt im Winter höre ich dann immer öfter: "Wenn Du wüßtest, wie ich mich den ganzen Tag schon auf den wärmenden Ingwer-Tee gefreut habe."

In der ayurvedischen Gesundheitslehre nimmt Ingwer einen sehr großen Stellenwert ein. In der indischen Küche wird die Wurzel täglich vielfältig zur Prophylaxe eingesetzt.

Die Wunder-Wurzel kann also weit mehr, als den Körper wärmen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift NATUR & HEILEN werden die Wirkungen noch einmal auf den Punkt gebracht:

– antibakteriell                  - blutdrucksenkend                 - antirheumatisch
– harntreibend                  - phytohormonal
– schleimlösend               – antiviral                                 - entzündungshemmend
– krampflösend                – regenerierend                       - tumorhemmend
– regt die Ausleitung von Giftstoffen und Abfallstoffen an
– hemmt das Wachstum von Pilzen im Darm
– Entgiftung der Nieren
– Herzmuskelstimulation (das Herz schlägt kräftiger und wird entlastet,
  Blutgefäße weiten sich)
– blutverdünnend –> senkt Trombosebildung
– kann einen ernährungsbedingten zu hohen Cholesterinspiegel senken
– Schutzfunktion auf die Zellen (Zellentartung)
– hautverjüngend

Beschwerdebilder, bei denen Ingwer nachweislich helfen soll: 

– Husten                                – akute Durchfallerkrankungen                        
– Erbrechen                           - Verdauungsstörungen
– Fieber                                 - geschwächtes Immunsystem
– Blähungen                          - grippale Infekte
– Reise-/See-Krankheit         - hoher Cholesterinspiegel
– Rheuma                             - Arthritis 

Wer sollte keinen Ingwer zu sich nehmen, bzw. vorsichtig mit dem Verzehr sein?:

– Schwangere                    – Kinder unter 6 Jahren          - stillende Mütter
– Gallensteinkranke           - Menschen, die Medikamente zur Blutverdünnung 
                                            einnehmen
– Bluthochdruckpatienten sollten bei regelmäßigem Verzehr Rücksprache mit
  dem Arzt halten

Und wer sich nun noch fragt, was der Name Ingwer uns sagen soll: Ingwer ist Sanskrit und bedeutet geweihförmig. Sprich, nimmt die Form der Wurzel auf.

Gute Gesundheit wünscht Euch
Ute

Quelle: NATUR & HEILEN, Februar-Ausgabe 2013, Seiten 46 – 51

Jetzt schon vormerken: WORLD YOGA DAY 2013 – am 24. Februar

Worldyogaday
Liebe Mitglieder und Freunde von GANDIVA YOGA!

Am Sonntag, den 24. Februar findet von 11:00 bis 13:00 Uhr zum 7. Mal die Charity-Aktion WORLD YOGA DAY (WYD) statt. Auf der ganzen Welt praktizieren Yogis 24 Stunden lang gemeinsam Yoga & Meditation. – Auf Spendenbasis! Dieser Yoga-Marathon durchschreitet nach und nach die Zeitzonen der Kontinente.

GANDIVA YOGA beteiligt sich offiziell an diesem Yoga-Spenden-Marathon. Welche Yoga-Schulen weltweit teilnehmen, seht Ihr hier.

Bitte merkt Euch den Termin schonmal vor. Wer sich bereits jetzt anmelden möchte, kann das gerne tun: ute.schwartz@gandivayoga.de. Ort: GANDIVA YOGA-Lounge, Mönchengladbach. 120 Minuten Yoga-Praxis von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Maximale Teilnehmerzahl: 12.

Freue mich schon heute auf diesen Event. – Auf Euch! – Auf das Gefühl der Verbundenheit. – Weltweit!

Ich komme 2 Wochen vor diesem Event noch einmal mit einer Erinnerung auf Euch zu!  😉

Herzlichen Gruß
Eure Ute

FRÖHLICHE WEIHNACHTSTAGE und … viele stille Momente

Immer öfter hört man in diesen Tagen den Ausspruch: Jetzt noch bis zum 1. Weihnachtstag abends durchhalten und dann fängt für mich Weihnachten an. …… . Das bedarf keiner Kommentierung mehr.

Ich habe in diesen Wochen noch stärker als sonst im Jahr das Gefühl, dass auf der einen Seite die Menschen stehen, deren Sehnsucht nach Stille immer stärker wird, und sich auf der anderen Seite die Menschen befinden, die immer in action sein müssen, um bewußt nicht zur Ruhe und in die Stille zu kommen.

CIMG0968
                  Buddha im Schnee, auf meinem Balkon, fotografiert am 07. Dezember 2012 

Von Herzen möchte ich Euch heute stressfreie, schöne, intensive, heimelige, kommunikative, humorvolle, bunte Wohlfühl-Festtage wünschen, die Ihr mit allen Sinnen  g e n i e ß e n  könnt. Im Kreise von Menschen und Tieren, die Euch wichtig sind.

Fern ab von Pflichtveranstaltung und Besuchsmarathon. 

                                  SEIN statt Funktionieren.

Noch mehr wünsche ich Euch viele stille Momente. Nicht mehr reden, nicht mehr zuhören, nicht mehr essen, keine Reizüberflutung mehr, nicht mehr für andere da sein. Nichts mehr tun. – SEIN!

Dazu habe ich vor einigen Tagen eine wunderschöne Weisheit gelesen: 

                 Du brauchst ein inneres Licht,
                 das Dich durch den Irrgarten Deiner Welt führt
                 und dieses Licht geht auf, wenn Du still wirst 
                 und 
alles um Dich herum in Dir losläßt.
                                            Wolfgang Wiesmann

Eine Weisheit, die uns Yoga-Praktizierenden und Meditierenden – und sicher noch sehr vielen Menschen mehr - das Herz aufgehen läßt.

Und so soll Weihnachten die schönen Seiten der Gemeinschaft, das Lachen, das Erzählen – eben Austausch & Miteinander – harmonisch kombinieren mit vielen kleinen Verabredungen mit sich selbst. – S T I L L E.

Zauberhafte Momente.

Eure Ute

SAVE THE DATE: Der neue Winter(s)pass ab Januar! +++ Jetzt vormerken! +++ Auch zum Verschenken für Weihnachten!!!

Seite 1

Gut 2 Monate noch und dann startet er wieder: der beliebte GANDIVA YOGA-Winter(s)pass. Die attraktive Winter-Promotion beginnt am 07. Januar und endet am 11. Februar 2013. In diesem Zeitraum wird 5-, alternativ 10-mal Hatha-Yoga praktiziert: 

5 Wochen  -   5 x 90 Minuten Yoga & Meditation:      59 €
5 Wochen  - 10 x 90 Minuten Yoga & Meditation:    109 €

Der Winter(s)pass ermöglicht ganz flexibel durch alle Kurszeiten – und somit auch durch alle 3 GANDIVA-Preisklassen – zu springen:

Dienstags
– 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
– 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Donnerstags
– 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
– 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Freitags
– 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstags
– 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Schnuppertermine sind im Rahmen der laufenden Kurse ab sofort schon möglich. Bitte anmelden!
Für das Schnuppervorhaben bitte vormerken, dass die GANDIVA YOGA-Lounge vom 24.12.2012 bis zum 05.01.2013 geschlossen bleibt!

Mehr Details zum Winter(s)pass.

Bei Fragen freue ich mich über einen Anruf oder eine eMail an winterspass@gandivayoga.de.

Und wenn Sie es im kommenden Winter zeitlich nicht schaffen, dieses Special für sich selbst in Anspruch zu nehmen, dann verschenken Sie doch ein Stück Lebensqualität, Energie und Entspannung. Weihnachten kommt wieder schneller, als wir denken 😉 :

Gandiva_Gutschein

Ein sinnvolles, tolles, individuelles Geschenk. Einfach per eMail bestellen, das Geld überweisen und per Post den Geschenk-Gutschein erhalten. Gerne können Sie den Gutschein auch persönlich in der GANDIVA YOGA-Lounge abholen. Selbst am 24. Dezember noch!

Beste Grüße. Ute Schwartz
Yoga-Lehrerin BDY/EYU
Heil Yoga-Intuitionspraktikerin® – Schwerpunkt Beckenboden

GANDIVA YOGA feiert Geburtstag!

Zwei Jahre GANDIVA YOGA

Liebe Freunde von GANDIVA YOGA!

in dieser Jubiläumszeit lese ich ein sehr interessantes Buch von Pema Chödrön, der ersten amerikanischen Frau, die die Leitung eines tibetisch-buddhistischen Klosters übernommen hat. Ihr Lehrer: Chögyam Trungpa, ein international bekannter Meditationsmeister. Und dieser Lehrer hat einmal zu ihr gesagt:

              "Leben Sie Ihr Leben als ein Experiment!".

Ein Experiment war`s für mich ganz sicher nicht, als vor exakt 2 Jahren mein Traum von einer eigenen, exklusiven YOGA-Oase wahr wurde. – Einem ganz wunderbaren Rückzugsort für Menschen, für die Yoga mehr ist, als nur „auf der Matte tummeln“. 

Heute verstehe ich das Wort Experiment ganz anders. Es ist in meinen Augen nicht mehr: "Dann probieren wir doch einfach mal und schauen, was rauskommt". – Für mich ist es heute: etwas aus Überzeugung zu tun. – Mit viel weniger  S c h w e r e  zu tun. Tun, was man wirklich tun möchte. Aber ohne Ängste, Sorgen, Nöte. Ohne Langfristigkeit, Existenzdruck, schlaflose Nächte. Etwas tun mit mehr Leichtigkeit, Freiheit, mehr Vertrauen in sich und in die ganze Welt. Und das fühlt sich verdammt gut an.

Die beiden Jahre sind wie im Fluge vergangen. – Ich habe viele tolle Menschen kennen gelernt, einige wurden sogar zu Freunden! – Und ich habe noch mehr wunderschöne, bereichernde, nährende Momente in der Yoga-Lounge erlebt. Wir haben auch traurige Momente, Erlebnisse, Lebensgeschichten, Lebensabschnitte geteilt. – Tiefe, sehr persönliche Gespräche geführt. Die Yoga-Lounge ist auch bewußt Ort des Austausches.

Und so habe ich es bis heute immer noch keine Sekunde bereut, aus meinem alten Leben in eine völlig neue Aufgabe gesprungen zu sein. Und das Gefühl "Ich habe ALLES richtig gemacht!" hält an. 

Wenn ich heute durch die tollen Räume gehe, denke ich schonmal mit einem Schmunzeln an die Renovierungszeit zurück: Unmengen von Kartonbergen, der Krach und Dreck der Handwerker, Heizungstotalausfälle mitten im Winter.

DSC03835DSC03909

Im Sommer war GANDIVA YOGA zum ersten Mal Aussteller auf der seit 10 Jahren jährlich stattfindenden Gesundheitsmesse im Dorint Hotel in Mönchengladbach. Im Rahmen dieser Messe hatte ich in Form eines Vortrages die Möglicheit, mit Vorurteilen rund um das Thema Yoga aufzuräumen. – Räucherstäbchen-Ecke, Ommen, Eso- ……. .

CIMG0865

Ich möchte mich heute bei all meinen Yoga-Schülern von Herzen für das Vertrauen und die Treue bedanken. Ich danke auch den lieben, wichtigen Menschen in meinem Leben, die mich in den Zeiten der Existenzgründung beraten, unterstützt, aufgefangen haben und dies bis heute noch mit unverminderter Kraft tun.

Und ich freue mich auf unendlich viele gemeinsame, schöne Momente, Erfahrungen und Gespräche  in der GANDIVA YOGA-Lounge!   ….. und natürlich auch auf neue Schüler!

Mein Wunsch für Euch: Nehmt dem Leben die Schwere. – Seht es als Experiment! – Tut mehr, wonach Euch ist! Vertraut Euch.

Eure Ute

P.S.: In 2013 erweitert GANDIVA YOGA das Leistungsspektrum um Workshops zu Spezialthemen rund um Yoga. So zum Beispiel: Stressbewältigung durch Achtsamkeitsschulung/Leben im Moment, Beckenbodentraining, Meditation, Mantra-Singen & Klang, Reinigungstechniken, Pranayama, ….)  Alle 6 Wochen, sonntags, für 4 – 6 Stunden. Details folgen!

01. Oktober: Heute ist internationaler WeltVEGETARIERtag

               Weltvegetariertag_logo_480
Heute ist Welt-Vegetarier-Tag!
Der aktuelle Vebu-Newsletter (v. 30.09.) veröffentlicht u.a. folgende Fakten:

– Wenn alle Bundesbürger nur 1 fleischfreien Tag in der Woche einlegen würden, 
  müßten jährlich 140 Millionen Tiere weniger ausgebeutet, gequält, geschlachtet
  werden. – Zusätzlich würden die Treibhausgase von 6 Millionen Autos
  eingespart.

– 50% der weltweiten Getreideernte gehen an Nutztiere
  90% der Sojabohnenernte gehen an Nutztiere
  … und nicht an Menschen!

– Für 1 kg Rindfleisch werden 15.500 Liter Wasser benötigt.

– Vegetarier haben
   – niedrigere Blutdruckwerte
   – niedrigere Blutfettwerte
   – bessere Nierenfunktionswerte
   – gesünderes Körpergewicht
   – eine 20% niedrigere Sterberate *
   – eine 40% niedrigere Krebstodesrate *

-  In Deutschland leben 6 Millionen Vegetarier (= 7 – 8% der Gesamtbevölkerung)

Bitte laßt Euch diese Fakten, Ergebnisse durch den Kopf und durch den Bauch gehen. Durch den Bauch bitte nicht in Form von Essen (Fleisch), sondern in Form von Emotionen (Bauchgefühl).

DANKE. Eure Ute

* Studie der London School of Hygiene and Tropical Medicine. 12 Jahre lang
  wurde eine Gruppe vegetarisch lebender Menschen mit einer Gruppe Mischköstler
  beobachtet und verglichen.

Chili – kleine Schote – große Heilwirkung

9.000 Jahre schon wird Chili nachweislich verzehrt und genutzt. Das belegen Ausgrabungen in Mexiko. Chili gehört somit zu den ältesten Gewürzen der Menschheit. Für Inkas, Azteken und Mayas war Chili Nahrungsmittel, Gewürz und Medizin. Sie setzten Chili bei Husten, Halsentzündungen und Asthma ein.

Chili – mit lateinischem Namen: CAPSICUM – ist in Südamerika beheimatet und wird dort seit Jahrtausenden von den Indios als Heilpflanze verabreicht.

Chili ist reich an Vitamin A, B und C, Kalium und Kalzium.

Bei Chili denkt wahrscheinlich jeder an scharf, heiß und hat Befürchtungen, dass seine Magenschleimhaut gereizt werden könnte. Fakt ist, dass Verätzungen der Magenschleimhaut, die durch Aspirin verursacht werden, durch Chili wesentliche Linderung erfahren können.

Was ist denn jetzt so besonders an dieser Schote? Sie fördert die Durchblutung und kann somit folgenden Krankheitsbildern entgegen wirken, bzw. Linderung verschaffen:

Migräne
Herzschwäche
Gefäßverstopfung
Herzinfarkt
Gehirnschlag
Thrombose
Darmträgheit
Krämpfe
Blähungen
Magengeschwüre
Schmerzen bei Rheuma
Schmerzen bei Arthrose
Gelenksteife
Demenz
Alzheimer
akute Zahnschmerzen
Chronische Müdigkeit
Schuppenflechte
verminderte Sehkraft + Nachtblindheit

Chili weitet die Gefäße und wärmt den Körper. Die Speichelbildung, die Magensekretion, der Gallenfluss und die Kalorienverbrennung werden angeregt.

Und weil Chili innerlich desinfiziert, ist er auch ein gern gesehener Reisebegleiter für Regionen mit Wasserreinheitsproblemen. …

Chili gibt`s auch in Gelatinekapselform. In der Fachzeitschrift yoga aktuell ist eine Bezugsquelle angegeben.

Die Natur heilt. Auf eine gute Gesundheit!

Eure
Ute

Quelle: yoga aktuell, August/September 2009, Seiten 93 – 96

“ M Ä N N E R S A C H E “ – Zwei neue Männer-Yogakurse in den Startlöchern!

Gandiva_Männersache_Titel_Newsletter

" M ä n n e r s a c h e " -  der Männer-Yogakurs nur für Männer, unterrichtet von einem Mann, ist fester und geschätzter Bestandteil im Kursplan von GANDIVA YOGA.

Ab 12. September beginnen zwei neue 10-er-Blöcke " M Ä N N E R S A C H E ".
Interesse?  -  Sie wissen aber noch nicht, was Sie erwartet und würden lieber gerne erst einmal testen? Dann darf ich Ihnen heute 2 Schnuppertermine anbieten.

Schnupperabende Männer-Yoga:
Immer mittwochs: 22. August + 05. September

Start: 20:00 Uhr. Dauer: 75 Minuten. Kosten: 15 €.
Leitung: Heinz Götz, Düsseldorf.

Der 22. August ist gleichzeitig der letzte Termin des aktuellen Blockes und der 05. September Nachholtermin für die Teilnehmer des derzeit noch laufenden Kurses, die 1 Yoga-Praxis versäumt haben. Bitte auch frühzeitig anmelden!

Der 20:00 Uhr-Kurs-Block " M Ä N N E R S A C H E Intensiv " richtet sich an Yoga-Erfahrene. Der 18:00 Uhr-Kurs "Basic" an Yoga-Anfänger. Für das Zustandekommen des früheren Mittwochsabendstermin sind mind. 5 Teilnehmer Startvoraussetzung.

Heinz Götz, Partner bei Rothfeld & Partner, Düsseldorf, Yoga-Lehrer BDY/EYU: "Lösen Sie sich vom Yoga-Brigitte-Image und lassen Sie sich inspirieren von dem Yoga, wie er über Jahrhunderte ausschließlich von Männern praktiziert wurde. Yoga war mit all seinen Facetten, von seiner geschichtlichen Entwicklung her, eine Männerdomäne. Seit einem halben Jahrhundert praktizieren im Westen überproportional viele Frauen Yoga. Das sollte Sie nicht davon abhalten, selbst Yoga zu praktizieren. Wir haben dafür einen "männlichen" Rahmen geschaffen. Seien Sie neugierig auf die Welt des Yoga, die aus viel mehr besteht, als Übungen/Haltungen auf der Matte. Profitieren Sie von den positiven Wirkungen und lassen Sie sich ein auf neue kraftvolle und mitunter auch sehr herausfordernde Erfahrungen. Ich begleite Sie sehr gerne." 

Für Männer wie Kai Ribereau, Ashton Kutcher, David Beckham, Daniel Craig, Barry Zito, Sting, Ralf Bauer, u.v.a.m. ist Yoga fester Bestandteil ihres Lebens.

Sie möchten schnuppern? Anmeldungen bitte bis 24 h vor dem jeweiligen Schnupper-Termin an ute.schwartz@gandivayoga.de.
Bitte zur Yoga-Praxis dünne Decke oder Badelaken (als Auflage für die Schurwollematten) mitbringen. Socken nicht vergessen. Für Wasser, Ingwertee und Nüsse ist gesorgt.

Und wenn es Ihnen gefallen hat, Sie Yoga für sich (wieder-)entdeckt haben – hier die 10 Termine des sich den Schnupperterminen anschließenden Kurses:

12. September
19. September
17. Oktober
24. Oktober
31. Oktober
07. November
14. November
28. November
05. Dezember
12. Dezember
 
Der 10-er-Block kostet 150 €.

Im Rahmen dieser 10 Termine kann übrigens auch jederzeit noch geschnuppert werden, sofern Platz ist! Vorherige Anmeldung erbeten!

Bei Fragen jeglicher Art, Anmeldungen zu Schnupperterminen oder Buchungen des 10-er-Blocks, wenden Sie sich bitte per Mail an ute.schwartz@gandivayoga.de oder rufen Sie gerne unter 0 15 77 3 86 3 444 an.

Beste Grüße

Ute Schwartz & Heinz Götz

Burn-Out – Letzte Mahnung zur Veränderung!

Fotolia_31090355_XS
                       F U N K T I O N S – M o d u s

In den letzten Wochen hatte ich Kontakt zu mehreren Burn-Out-Patienten, die im Abstand von 2 – 4 Jahren ein zweites Mal erkrankt sind, und sich nun fragen: "Wie kann das sein, ich war doch vor einigen Jahren in Kur?"

Ja, wie kann das sein? Eigentlich ist es logisch. Wer nach einer Auszeit mit der gleichen Einstellung wieder in die gleichen beruflichen und familiären Strukturen eintaucht, hat die Krankheit Burn-Out nicht als Chance begriffen. Denn nur der, der verstanden hat, dass es so definitiv nicht mehr weitergeht, denn nur der, der sich zusätzlich zur Auszeit ärztliche und psychotherapeutische Hilfe holt und mit viel Eigeninitiative weitere alternative Verwöhneinheiten wie Massage, Yoga, lange Spaziergänge in der Natur, in den Alltag integriert, hat eine Chance auf vollkommene Genesung.

Burn-Out ist die komplette Verweigerungshaltung von Geist und Körper. Geist und Körper ziehen die Reißleine für uns. Das letzte Warnsignal ertönt: "Hör endlich hin. Ändere Dein Leben!".

Wer keine Verbindung mehr zu sich hat, nur noch funktioniert, wer den Sinn des Lebens mit der Arbeit verwechselt, der ist prädestiniert für Burn-Out.

Yoga kann hier eine Menge leisten. Über Achtsamkeitsschulung wird die Verbindung zu sich selbst wiederbelebt und ausgebaut. Sich wieder spüren, Atemräume erspüren, Atembewegung im ganzen Körper wahrnehmen, Muskel-An- und -Entspannung bewußt erleben, Durchblutung spüren, Energie fühlen.

Vor einigen Tagen sagte eine ehemalige Burn-Out-Schülerin zu mir: "Letzten Sommer noch habe ich 2 Kilo Erdbeeren gegessen – als reine Nahrungsaufnahme. Ohne zu denken, ohne etwas zu fühlen oder zu schmecken. Heute esse ich eine Erdbeere und kann wieder genießen, freue mich wie ein Kind über den süßen Geschmack."

Die Umwelt wieder spüren. Die Natur wieder gebührend erleben. Essen als Genuss und nicht als Nahrungsaufnahme. Gerüche wahrnehmen. L E B E N.

Und wie sagt der Dalai Lama immer: Der Sinn des Leben ist, glücklich zu sein!

Zurück ins Leben, zurück zum Menschsein. Wissen, was man braucht, um erfüllt und glücklich zu sein. Und wissen, was man nicht mehr will. Mit Yoga!

Burn-Out-Patienten werden in den ersten Monaten ausschließlich über Einzelstunden unterrichtet.

Eure
Ute 

Yoga verbessert die Lungenfunktion nachweislich …. besser als beim Laufen

Das Medical College von Nagpur (Indien) hat den Zusammenhang zwischen regelmäßiger Yoga-Praxis und der Lungenfunktion erforscht. Die Teilnehmer der Studie mußten Nicht-Raucher sein und sich einer guten allgemeinen Gesundheit erfreuen. Unter den Probanden: Yoga-Praktizierende, Läufer und 'Büro-Arbeiter', die den Tag über vorwiegend sitzen.

Das Resultat: die Yoga-Übenden hatten bessere Lungenfunktionswerte als die Läufer!

Wer sich mit den Fachbegriffen solcher Untersuchungen auskennt: der FEV1 (Einsekundenkapazität) und der PEF (Peak Flow) waren bei den Yogis und Yoginis am höchsten. Die Läufer hatten einen ähnlich hohen FEV1-Wert, aber in puncto PEF setzten die Yoga-Praktizierenden sich mit Abstand an die Spitze!

Und da ich mich mit diesen Fachbegriffen und Abkürzungen bis heute noch nicht auskannte, habe ich gegoogelt:
FEV1 = forciertes expiratorisches Volumen in einer Sekunde =>  Luftmenge, die in 1 Sekunde mit aller Kraft ausgestossen/ausgeatmet werden kann.
PEF = Peak Flow => höchstmögliche Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft; kraftvoll + schnell, wie beim Ausblasen einer Kerze.

Liebe Asthmatiker, liebe Menschen mit Atemwegserkrankungen, auf zum Yoga!

Eure
Ute

Quelle: Fachzeitschrift yoga aktuell, N° 47, Seite 19

In 7 Tagen startet der GANDIVA YOGA-Sommer(s)pass! Jetzt anmelden!

Seite_01

In 7 Tagen startet er - der beliebte GANDIVA YOGA-Sommer(s)pass. Die attraktive Sommer-Promotion beginnt am 03. Juli und endet am 28. August 2012. In diesem Zeitraum wird 4-, 8- oder alternativ 16-mal Hatha-Yoga praktiziert:

8 Wochen -      4 x 90 Minuten Yoga & Meditation:      60 €
8 Wochen -      8 x 90 Minuten Yoga & Meditation:      95 €
8 Wochen -    16 x 90 Minuten Yoga & Meditation:    165 €

Der Sommer(s)pass ermöglicht, ganz flexibel durch alle Kurszeiten – und somit auch durch alle 3 GANDIVA-Preisklassen – zu springen:

Dienstags
– 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
– 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Donnerstags
– 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
– 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Freitags
– 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstags
– 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Schnuppertermine sind im Rahmen der laufenden Kurse möglich. Bitte anmelden!

Mehr Details.

Bei Fragen freue ich mich über einen Anruf oder eine eMail an sommerspass@gandivayoga.de.

Und wenn Sie es in diesem Sommer zeitlich nicht schaffen, dieses Special für sich in Anspruch zu nehmen, dann verschenken Sie doch ein Stück Lebensqualität, Energie und Entspannung:

Gandiva_Gutschein

Ein sinnvolles, tolles, individuelles Geschenk. Einfach per eMail bestellen, das Geld überweisen und per Post den Geschenk-Gutschein erhalten. Gerne können Sie den Gutschein auch persönlich in der GANDIVA YOGA-Lounge abholen.

Beste Grüße. Ute Schwartz
Yoga-Lehrerin BDY/EYU
Heil Yoga-Intuitionspraktikerin® – Schwerpunkt Beckenboden

Der Sommer bringt den GANDIVA YOGA-Sommer(s)pass!

Seite_01

Bald ist es soweit: der beliebte GANDIVA YOGA-Sommer(s)pass startet. Die Sommer-Promotion beginnt am 03. Juli und endet am 28. August 2012. In diesem Zeitraum wird 4-, 8- oder alternativ 16-mal Hatha-Yoga praktiziert:

8 Wochen – 4 x 90 Minuten Yoga & Meditation: 60 €
8 Wochen – 8 x 90 Minuten Yoga & Meditation: 95 €
8 Wochen – 16 x 90 Minuten Yoga & Meditation: 165 €

Der Sommer(s)pass ermöglicht, durch alle Kurszeiten zu springen:

Dienstags
– 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
– 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Donnerstags
– 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
– 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Freitags
– 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstags
– 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Ab sofort sind Schnuppertermine im Rahmen der laufenden Kurse möglich.

Mehr Details.

Bei Fragen freue ich mich über einen Anruf oder eine eMail an sommerspass@gandivayoga.de.

Beste Grüße. Ute Schwartz
Yoga-Lehrerin BDY/EYU
Heil Yoga-Intuitionspraktikerin® – Schwerpunkt Beckenboden

Jetzt schon vormerken: attraktive Sommer-Promotion bei GANDIVA YOGA!

 Seite_01

In einigen Wochen schon ist es wieder soweit, der beliebte GANDIVA YOGA-Sommer(s)pass beginnt. Unabhängig von der Yoga-Erfahrung, gesundheitlichen Einschränkungen, Alter oder Geschlecht – dieses Sommer-Package bietet Raum für Jeden.

Die Sommer-Promotion startet am 03. Juli und endet am 28. August 2012. In diesem Zeitraum wird 4-, 8- oder alternativ 16-mal Hatha-Yoga praktiziert.

8 Wochen -   4 x 90 Minuten Yoga & Meditation:   60 €
8 Wochen -   8 x 90 Minuten Yoga & Meditation:   95 €
8 Wochen – 16 x 90 Minuten Yoga & Meditation:  165 €

Der Sommer(s)pass ermöglicht, durch alle Kurszeiten zu springen. So findet jeder 'seine' optimale Gruppe. Zur Auswahl stehen:

Dienstags
– 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
– 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Donnerstags
– 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
– 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Freitags
– 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Samstags
– 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr

Ab sofort sind Schnuppertermine im Rahmen der laufenden Kurse möglich.

Mehr Details.

Bei Fragen freue ich mich über einen Anruf oder eine eMail an sommerspass@gandivayoga.de.

Beste Grüße. Ute Schwartz
Yoga-Lehrerin BDY/EYU
Heil Yoga-Intuitionspraktikerin® – Schwerpunkt Beckenboden

P.S.: Du bist bereits Mitglied bei GANDIVA YOGA? Du hast im Gültigkeitszeitraum dieses Sommerspecials Zeit & Lust, über die 1mal wöchentliche Yoga-Praxis hinaus Kurse zu belegen? Herzlich Willkommen! Sommer(s)pass-Sonderkonditionen: Der 4-er-Block kostet für Mitglieder nur 50 €, bei Buchung des 8-er-Blocks kommen attraktive 80 € auf Dich zu. Der 16-er-Block wird ermäßigt mit 145 € berechnet.

“ M Ä N N E R S A C H E “ – Neuer Kurs in den Startlöchern!

Männer-Yoga, inzwischen eine feste und sehr geschätzte Institution bei GANDIVA YOGA. Yoga für Männer, unterrichtet von einem Mann, von Heinz Götz, Partner bei Rothfeld & Partner, Düsseldorf, Yoga-Lehrer BDY/EYU.

Der Berufsverband der Yoga-Lehrenden brachte vor einigen Monaten einen großen Artikel zum Thema Männer-Yoga. Unter der Headline Wege zu neuer Bewusstheit erfahren wir, wie wichtig es gerade für Männer ist, zu meditieren. "Es geht ihnen oft so viel im Kopf herum, was sonst nur verstandesmäßig erfaßt wird, und dadurch kommt das Fühlen oft zu kurz. Endlich einmal Ruhe und Klarheit im Kopf entstehen zu lassen, um daraus unter anderem neue Kraft für Visionen zu schöpfen, ist daher besonders wichtig für Männer." *
Der Artikel endet damit, dass wir die Männer im Yoga willkommen heißen und ihnen anhand von Männer-Yoga-Kursen einen eingenen Platz einräumen sollen.

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N zum nächsten Kurs-Block
" M Ä N N E R S A C H E " bei GANDIVA YOGA.

Die neuen Termine:
Schnuppertermin: 02. Mai, 20:00 Uhr, 75 Minuten für 15 €
Anmeldungen ab sofort möglich.

Teilnehmer des aktuell noch laufenden Kurses können an diesem 02. Mai 1 versäumte Stunde kostenlos nachholen.

1. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 09.05. um 20:00 Uhr
2. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 16.05. um 20:00 Uhr
3. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 23.05. um 20:00 Uhr
4. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 06.06. um 20:00 Uhr
5. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 20.06. um 20:00 Uhr
6. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 27.06. um 20:00 Uhr
7. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 04.07. um 20:00 Uhr
8. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 11.07. um 20:00 Uhr
9. Yoga-Praxis am Mittwoch, den 18.07. um 20:00 Uhr

9 Termine à 75 Minuten: 135 €.

Bei Fragen welcher Art auch immer, bitte Kontakt aufnehmen!
Mobil 0 15 77 3 86 3 444. Oder per Mail an ute.schwartz@gandivayoga.de.

Mit besten Grüßen
Ute Schwartz

* Quelle: Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.. Heft 02 / 04/2011, Seite 14 f.

Minimalistisch leben – mit 100 Dingen oder weniger – No. 6

Melde mich zurück aus dem Ausmist-Winterschlaf. Aufgeweckt hat mich eine Weisheit aus meinem täglichen Abreißkalender. Zum Palmsonntag am 01. April stehen folgende Worte des Dalai Lama geschrieben:

Früher oder später müssen wir ohnehin
unseren Besitz zurücklassen.

Warum nicht gleich?

Inzwischen bin ich absolut überzeugt davon, dass wir uns nicht nur mit jedem Gegenstand weniger leichter fühlen, sondern auch das Leben etwas leichter sehen und nehmen können.

Über ein halbes Jahr läuft mein Projekt, minimalistischer zu leben, nun schon. Spannend, wie sich die Beziehung zu den Dingen um einen herum verändert.
Wir leben und handeln überwiegend so, als ob wir unsterblich wären. – Häufen Besitzt an, streben eine Immobilie an, verschulden uns auf 30 Jahre, sammeln was das Zeug hält, erzählen uns selber Geschichten, dass es für s p ä t e r ist, wir die Dinge bestimmt s p ä t e r noch brauchen werden.
Das fühlt sich für mich inzwischen sehr schwer (schwer von massiv, belastend) an. Je mehr ich mir vor Augen halte, dass unser Leben nur eine begrenzte Zeitspanne lang ist, desto weniger hänge ich an Dingen. Ich erfreue mich an Vielem in meiner Wohnung, aber mit einem Gefühl der Leichtigkeit. Und wenn heute etwas kaputt geht, an dem ich wirklich mal gehangen habe, dann entsorge ich es und gut ist. Meine Katzen helfen schonmal gerne bei diesem Prozess des Loslassen nach ….. ;-).

Um noch mehr Leichtigkeit zu empfinden, war heute nun der große Tag. Der Tag, an dem mein Kleiderschrank dran glauben mußte. Eher gesagt der Inhalt meines Kleiderschrankes. Ein Projekt, was ich schon so lange Zeit vor mir her geschoben habe.
Rund 3 Stunden durchlief jedes Kleidungsstück von allen Seiten meine Hände und Augen. Und dann die Entscheidung: Verschenken oder direkt wegwerfen? Nach rund 3 Stunden lagen 41 Teile zum Verschenken in einem großen Karton und 77 in Tüten auf dem Weg zur Entsorgung.

118 Teile – damit habe ich meinen Winterschlaf aber dicke wett gemacht!

Ich bin überrascht, was ich alles weggeworfen habe und wie sich meine Beziehung zu manchen Erinnerungsstücken verändert hat. Und doch finden sich immer noch vereinzelt Sachen in meinem Kleiderschrank, die ich wahrscheinlich nur ganz wenig bis nie (mehr) anziehen werden. Eine Safari-Weste zum Beispiel, die mich 10 Jahre lang auf den verrücktesten Reisen in die entlegendsten Gebiete dieser Erde begleitet hat. In dieser Weste – mit den gefühlten 100 Taschen – versteckte sich auf Reisen mein ganzes Leben – vom Pass über Medikamente, über Filme, über Steine und Muscheln, die ich unterwegs einsammelte, bis hin zur Wasserflasche, einem Eßbesteck und etwas Süßem sowie kleine Geschenke für einheimische Kinder.

Zurück zu meinem Experiment. Ab morgen heißt`s wieder: jeden Tag 1 Gegenstand aus der Wohnung loslassen.

Auf bald! Eure Ute

P.S.: Ihr habt die Aufzeichnungen No. 1 – 5 zu diesem Projekt noch nicht gelesen?
Hier nochmal die Links: Minimalistisch leben No. 1, No. 2, No. 3, No. 4 und No. 5.

Vegetarische – pesco-vegetarische – vegane Ernährung & Yoga – No. 4

L a b  – dieses Wort gehörte bis vor einigen Wochen eher zu meinem passiven Wortschatz. Mit der Käseherstellung habe ich es noch entfernt in Verbindung gebracht. Aber dann hörte es schon auf mit dem Wissen.

Zur Käseherstellung benötigt man also definitiv Lab.

Lab hat die Eigenschaft, Milcheiweiß so zu spalten, dass die Milch eindickt, ohne sauer zu werden. Lab ist also ein Gerinnungsmittel.

Woher kommt das Lab?

Ursprünglich – und heute auch noch am weitesten verbreitet – vom Kälbchen.  Vom Kälbchen im säugenden Alter. Genauer gesagt aus dem Magen des Kälbchens. Der Kälbermagen, noch genauer gesagt die Magenschleimhaut,  produziert Lab, sondert Lab ab, damit das Kuh-Baby die Muttermilch optimal verdauen kann. Je jünger das Kälbchen ist, desto besser ist die Labqualität. Oft werden die Kälber schon nach 2 – 10 Tagen von der Mutter getrennt und geschlachtet.

Bei Wikipedia habe ich gelesen, dass Lab auch pflanzlich z.B. in den s.g. Labkräutern vorkommt. In Deutschland ist dieser Einsatz aber verboten. Auf www.schrotundkorn.de fand ich in einem Artikel über ‚Käseimitate für Veganer‘ den Hinweis, dass in Portugal mit Artischocken-Lab gearbeitet wird.
Lab kann auch gentechnisch manipuliert erzeugt werden, oder aber mikrobiell, mit Hilfe von Schimmelpilzen. Letzteres ist die Variante, nach der ich zurzeit meinen Käse im Reformhaus auswähle.
Gentechnisch erzeugtes Lab ist übrigens paradoxerweise in Deutschland zulässig!

Was so ein richtiger Käse-Fan ist, der wird aus geschmacklichen Gründen wohl immer bei Naturlab bleiben.
Geschmack hin oder her.  Das Leiden und die gnadenlose Ausbeutung von Tieren kann ich nicht mit der Verzückung der Geschmacksknospen auf meiner Zunge in Einklang bringen.

Was mich besonders verwundert hat:  Auf das mikrobielle Lab ist man nicht etwa aus Tierschutzgründen gekommen. Nein, aus Kostengründen! Und, weil die Kälbchen knapp wurden. Immer mehr Käse wurde konsumiert, da reichten die Kälbchen nicht aus, die im Schnellverfahren unwürdig ins Leben geworfen werden, um direkt danach unwürdig zu sterben.  Und so brauchte man dringend einen billigen Massenersatz. Nebenbei profitieren Vegetarier davon.

Auf www.kaeseseite.de findet sich über zig Seiten eine ‚Labinformation für Vegetarier‘. Dort sind bekannte Käsemarken vertreten, die Auskunft über ihr lab-freies Sortiment geben. Eine gute Orientierungshilfe, wie ich finde.

Je mehr ich hinter die Kulissen gucke, desto tiefer ist der Sumpf der Tierausbeutung. Und so kann Käse, produziert mit mikrobiellem Lab, nach meinem Empfinden auch nur ein Übergang sein. Ein Übergang zu veganem Käse. … oder zu der sonnengereiften Tomate auf dem Brot ……..

Eure Ute

Öl-Ziehen für mehr Gesundheit

Seit vielen Jahren schon erinnere ich mich immer mal wieder, besonders im Winter, an das ayurvedische Öl-Ziehen und praktiziere es dann einige Wochen lang zur Entgiftung. Dazu kaufe ich mir im Reformhaus biozertifiziertes Sesamöl. BIO ist hier ganz wichtig, damit wir nicht noch über das Öl zusätzliche Schadstoffe in den Körper aufnehmen. Morgens, direkt nach dem Aufstehen, nehme ich einen Eßlöffel voll Sesamöl in den Mund und ziehe es durch die Zähne, schiebe es in alle Richtungen durch den Mund, kaue es. (Das Gurgeln bitte auslassen.)
Zwischen 10 und 20 Minuten lang ist das Öl dabei dauernd in Bewegung. Klingt unglaublich lang, aber in dieser Zeit laufe ich durch die Wohnung, füttere die Katzen, koche Tee, suche mir etwas zum Anziehen raus, ….. . Man kann auch dabei duschen! Nach Ablauf der Zeit entsorge ich das nun weiß und flüssiger gewordene Öl in einem Papiertaschentuch und werfe es in die Toilette. Danach den Mund mit warmem Wasser mehrfach ausspülen und anschließend Zähne putzen!
Ich habe schon in mehreren Artikeln gelesen, dass man das Öl-Ziehen NACH dem Zähneputzen machen soll, aber ich habe mich für die Variante entschieden, die mir am logischsten erscheint und das ist die VOR dem Zähneputzen.

Und was hat das mit Gesundheit zu tun? Öl-Ziehen ist eine Entgiftungsmethode, die schon vor über 2.000 Jahren in den Schriften des Ayurveda verankert wurde. In der ayurvedischen Lehre lernen wir, dass sich Giftstoffe, die wir über die Nahrung und über die Luft aufgenommen haben, nachts im Mundraum sammeln. Daher auch der Zungenbelag am Morgen. Die Zunge ist ein ENTgiftungsorgan. Sobald wir morgens den ersten Schluck Wasser zu uns nehmen, verteilen wir die Schadstoffe zurück in den Körper. Daher hilft nur, diese über ein Öl zu binden und aus dem Mundraum auszuleiten. Und dann können auch Energien wieder freier fließen.

Man kann täglich Öl ziehen, man kann es wöchentlich tun oder kurweise über ein paar Wochen im Jahr. Ich kann nur sagen, dass es ein tolles Gefühl ist, dieses weiß gewordene Öl aus dem Mund zu entsorgen. – Mit dem Gefühl, den Körper von unzähligen Giftstoffen befreit zu haben. Psychisch ein positiver Start in den Tag!

In der Zeitschrift Allegria* habe ich gelesen, dass durch Zähneputzen nur 10% der Mundhöhle gereinigt wird. Laut dieses Artikels leben in unserer Mundhöhle 10 Milliarden Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen. Bakterien aus dem Mundraum, die ins Blut gelangen, können unser Herz schädigen. Zahn- und Zahnfleischentzündungen können Lungen- und Atemwegserkrankungen begünstigen. Selbst Arthritis und Diabetes sollen hier ihren Ursprung haben.

Öl-Ziehen – ein spannender Selbstversuch, der sich lohnt. – Für die Gesundheit! Für ein gutes Gefühl!

Gute Gesundheit! Happy Öl-Ziehen. Herzlichen Gruß. Eure Ute 

* Ausgabe Herbst 2011

WORLD YOGA DAY am 26. Februar! Jetzt anmelden!

Worldyogaday
Liebe Mitglieder und Freunde von GANDIVA YOGA!

Am Sonntag, den 26. Februar findet von 11:00 bis 13:00 Uhr zum 6. Mal die Charity-Aktion WORLD YOGA DAY (WYD) statt. Auf der ganzen Welt praktizieren Yogis 24 Stunden lang gemeinsam Yoga & Meditation. – Auf Spendenbasis! Dieser Yoga-Marathon durchschreitet nach und nach die Zeitzonen der Kontinente. Ziel dieses Yoga-Events: die Verbesserung der Menschenrechte. Daher gehen alle weltweit gesammelten Spenden an die Organisation Reporter ohne Grenzen, eine weltweit agierende Menschenrechtsorganisation, gegründet 1985, mit Sitz in Paris.

GANDIVA YOGA beteiligt sich offiziell an diesem Yoga-Spenden-Marathon. Welche Yoga-Schulen weltweit teilnehmen, seht Ihr hier.

Anmeldungen bitte zeitnah unter: ute.schwartz@gandivayoga.de. Ort: GANDIVA YOGA-Lounge, Mönchengladbach. 120 Minuten Yoga-Praxis von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Maximale Teilnehmerzahl: 12.

Freue mich schon heute auf diesen Event. – Auf Euch! – Auf das Gefühl der Verbundenheit. – Weltweit!

Herzlichen Gruß
Eure Ute

Vegetarische – pesco-vegetarische – vegane Ernährung & Yoga – No. 3

Über die emotionale Ausbeutung von Tieren, über ein Leben wider jeglicher Natur, habe ich zum Thema Milchprodukte in Artikel No. 2 dieser Serie bereits geschrieben. Kommen wir zum Thema Milchprodukte & Gesundheit. Also ich bin noch so aufgewachsen, dass Milch etwas richtig Gutes ist, ein wertvoller Nährstoff, der mir gut tut. Ob bei Erkältung "Heiße Milch mit Honig" oder Joghurtprodukte bei Magen-/Darm-Problemen.

Und dann ist da noch die Werbebranche, die uns vielfach vorgaukelt, dass Milch super für Heranwachsende ist. Denken wir an die "Extraportion Milch", die glauben macht, dass Kinderschokolade von Ferrero den kleinen und großen Naschkatzen einen hochwertigen, elementar-wichtigen Nährstoff zuführt. Ich schaue mir zurzeit im Kühlregal die Käseverpackungen genauer an. Immer sind es satt-grüne Wiesen, glückliche, gepflegte Kühe, die alle im Allgäu leben – eine unerträgliche Vorspiegelung von Idylle, wenn man auch nur etwas die Hintergründe kennt. Die Krönung ist der aktuelle Le Rustique-TV-Spot, in dem ein Bauer seine Kuh massiert, tätschelt, liebkost, verwöhnt, …….., damit wir einen möglichst wohlschmeckenden Camembert auf dem Tisch haben .

Milch ist Nahrung für Säuglinge. Und Punkt!
Wir zweckentfremden diese Nahrungsquelle. Muttermilch regt die Bildung eines Wachstumshormons  (IGF-1) an, erläutert Rüdiger Dahlke im ersten Teil seines Buches PEACE FOOD. Für die Zeit des Heranwachsens ist das gut und richtig. Aber was ist danach? Wofür brauchen wir im fortgeschrittenen Alter Wachstumshormone? Welches Wachstum wird da begünstigt? Rüdiger Dahlke schreibt dazu: "Je später folglich im Leben noch Milchprodukte genommen werden, desto schlechter für den Organismus. So wird für reife Menschen zur Falle, was für Säuglinge, Kinder und Heranwachsende durchaus Sinn macht.  …… Alles andere ist Missbrauch, der sich rächt." Dahlke erläutert weiter, dass Krankheiten wie häufige Erkältungen, Asthma bis hin zu Krebs auf Milchprodukte zurück geführt werden können. Interessant auch Dahlke`s Lehrstunde, dass Muttermilch immer auf die entsprechende Art abgestimmt ist, sprich, wie schnell Neugeborene wachsen sollen. Je schneller ein Tier wachsen soll, desto eiweißhaltiger ist die Milch. Ein Kaninchenjunges verdoppelt in 6 Tagen sein Gewicht, ein Kalb braucht ca. 47 Tage um sein Gewicht zu verdoppeln und ein menschlicher Säugling hat 180 Tage Zeit, 100% zuzulegen. Das heißt, wir tinken Milch, die unser Wachstum rund 4mal so schnell aktiviert, wie es für die Gattung Mensch vorgesehen ist. Und nochmal die Frage: was für ein Wachstum wird da angeregt? …….

Je mehr Schadstoffe eine Kuh zu sich nimmt, desto mehr Schadstoffe nehmen wir über den Milchkonsum auf. Dahlke berichtet von einer Studie des New England Journal of Medicine, in der belegt wird, "dass die chemische Vergiftung der Muttermilch vegan lebender Mütter 35-mal geringer als die des Durchschnitts".

Auf Ziegenmilch oder Schafsmilch zu wechseln, ist wohl auch keine Lösung. Hier werden die Muttertiere zwar weniger ausgebeutet, aber auch hier ist die Milch von der Zusammensetzung her nur auf Ziegenbabies oder Schafsbabies zugeschnitten und für Menschen aufgrund des höheren Eiweißgehaltes ebenso ungeeignet wie von der Kuh. Dahlke rät zu Reis-, Hanf-, Mandel- und bedingt zu Soja-Milch.

Je tiefer man hinter die Kulissen dieser Irrwege, Grausamkeiten und Ausbeutungen schaut, desto größer wird der Sumpf. Als ich mich neulich im Reformhaus nach vegetarischer und veganer Butter erkundigte, führte mich das Gespräch zum Thema Kälberlab im Käse. Seitdem kaufe ich nur noch Käse aus der Herstellung mit mikrobiellem Lab. Mehr dazu im nächsten Artikel.

Und jetzt ein toller Eintopf!

Seit ich kein Fleisch mehr esse, liebe ich Eintöpfe noch mehr. Einfach zusammen würfeln, was der Kühlschrank her gibt, gut würzen und dann könnte ich mich da reinsetzen, so lecker! Und schnell geht`s auch noch!

Im Radio lauschte ich vor einigen Tagen einer Ernährungswissenschaftlerin, die sich darüber aussprach, wie wichtig Eintöpfe in diesen Wintertagen seien. – Wie gesund, wie vitaminreich, wie zuträglich dem Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Vitaminreich allerdings nur, wenn man den Deckel fest auf den Topf legt und nicht schräg, wie ich es "gelernt" habe. Ich bin nämlich auch so jemand, der ständig nachschaut, wie weit der Eintopf ist, nachwürzt, rührt, abschmeckt ….. und dabei offensichtlich die Vitamine türmen läßt! Haben wir wieder etwas gelernt. Nun bleibt der Deckel drauf!

Heute war der Phantasie-Eintopf besonders schmackhaft:

5 mittelgroße Kartoffeln                 achteln
5 Bio-Möhren                                in Scheiben schneiden
1/2 Stange Lauch                          in Schreiben schneiden
ca. 200 gr. rote Linsen
2 vegetarische Gemüsebrühe-Würfel
etwas Ghee/Butter (damit der Körper das Carotin aufnehmen kann)
1 – 1,5 Liter Wasser
1,5 Teel. italienische Kräuter
1 Teel. Majoran
1/2 Teel. Kümmel
schwarzer Pfeffer
ein paar Maggiespritzer

ca. 25 Minuten köcheln lassen; 10 Minuten vor Ende der Garzeit erst die Linsen hinzu tun! (ergibt 2 – 3 Portionen)

Gut hätte auch noch Blumenkohl gepaßt. Aber damit konnte mein Kühlschrank heute nicht dienen. Auf Salz habe ich bewußt verzichtet, weil die Gemüsebrühewürfel für meinen Geschmack immer schon salzhaltig genug sind.

In dem Radiobeitrag kam dann auch die Frage auf, warum der Eintopf Eintopf heißt. Hättet Ihr es gewußt? Weil man früher nur eine Kochstelle, eine Feuerstelle, sprich, Platz für EINEN Topf hatte.

Für diese Minusgrade im Moment, heute waren es gefühlte  -15°  ;-), genau das Richtige. Und wenn`s farblich noch schön bunt ist, hat die Psyche auch noch etwas davon!

Viel Spaß beim Nachkochen und Schwelgen.

Eure Ute