„Männersache“ – Probestunde am 12. Jan. …. jetzt aber …. los ….

Erinnert Ihr Euch? – Ende Oktober schon habe ich über das Thema Männer und Yoga geschrieben. Die Resonanz kam  …  von den Frauen!  -  "Ja, mein Mann würde ja gerne, aber er traut sich nicht so recht." – "Mein Mann findet, sein Freund könne das mal testen und dann würde er auch mitkommen." – Die Statements waren alle in dieser Art.

O.K., wenn für die Männer dieser Kurs also die Katze im Sack zu sein scheint, dann ändern wir das Programm:
Am 12. Januar um 19:30 Uhr findet eine unverbindliche Kennenlernstunde mit Heinz Götz statt. 75 Minuten kosten 15 € und wenn dann auch die Folgetermine gebucht werden, werden diese 15 € auf die Kursgebühr angerechnet.

Hier nochmal die Kurzfassung des Artikels vom 30. Oktober:
Was fällt in jedem Yoga-Kurs auf? Der Frauenanteil beträgt nicht selten 100%.Brauchen Männer keine Ruhe in ihrem Gedankenkarussell? Wird die Muskulatur von Männern nicht durch PC-Arbeit, viel Autofahren, sprich: zu wenig Bewegung, verkürzt? Leiden Männer nicht an Rückenproblemen, Kopfschmerzen, Tinnitus?
Was ich immer wieder höre, ist, dass die meisten Männer sich unter lauter Frauen im Yoga nicht wohlfühlen. – Yoga mit "sich-auf-der-Matte-lümmeln", Räucherstäbchen und Om-en gleichsetzen. Und was ist mit Männern wie Kai Ribereau, Ashton Kutcher, Barry Zito, Sting, u.a.m.. - Für diese Männer ist Yoga fester Bestandteil ihres Lebens.
Der Trendforscher Matthias Horx prophezeit in diesem Kontext: " Es wird der Zeitpunkt kommen, an dem wir nicht mehr mit dem 200-PS-Auto angeben, sondern mit 3 Stunden Muße am Tag."

Yoga-Lehrer und Leiter des Männer-Yoga-Kurses Heinz Götz aus Düsseldorf: "Was gut ist für die Fußball-Nationalmannschaft, kann doch für Sie nicht falsch sein? Lösen Sie sich vom Yoga-Brigitte-Image und lassen Sie sich inspirieren von dem Yoga, wie er über Jahrhunderte ausschließlich von Männern praktiziert wurde. Yoga war mit all seinen Facetten, von seiner geschichtlichen Entwicklung her, eine Männerdomäne. Seit einem halben Jahrhundert praktizieren im Westen überproportional viele Frauen Yoga. Das sollte Sie nicht davon abhalten, selbst Yoga zu praktizieren."

Anmeldungen bis 05. Januar 2011 an: ute.schwartz@gandivayoga.de.

Details zum "Männersache"-Kurs unter: http://www.uteschwartz.com/geschenktipps/.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen vom Adenauer Platz.

Ute Schwartz

Festtagszeit – „Streßtagszeit“?

Gestern abend schaute ich aus dem Fenster, um zu sehen, wieviel Neuschnee gefallen war. Mein Blick blieb an Hunderten von Fußspuren, sprich Schuhabdrücken im frisch gefallenen Schnee, hängen. Das Bild, was sich mir bot, erinnerte mich spontan an die Weihnachtszeit, wie sie mir die Menschen, Freunde, Bekannte & Unbekannte widerspiegelten. Bewegung, um nicht zu sagen Hektik, Menschenansammlungen, viele Richtungen, Plan oder kein Plan, Unruhe, Streß. Schon seit gut 4 Wochen fallen mir die vollen Geschäfte (Dabei schenkt sich doch angeblich keiner mehr 'was …), die eilenden Menschen, die angestrengten – fast schon versteinerten – Gesichter, das 'einander-nicht-Sehen' und nicht Anschauen, auf. Und immer häufiger höre ich: "Ich habe keine Zeit zum Backen!", "Ich habe dieses Jahr nicht geschmückt – lohnt sich ja auch nicht wirklich.", "Weihnachten, das ist doch nur Verwandtenmarathon.", "Ich gehe an den Feiertagen arbeiten."! 

Im Gegenzug werden bereits seit 2 Wochen die Yoga-Kurse immer dünner besucht. In Zeiten, in denen gerade Entschleunigung, Rückzug, Zeit für sich, Kraft tanken angesagt wäre, da gönnt man sich selbst diese 90-minütige Auszeit nur noch selten. Und ich dachte, Fortschritt ist, gerade an diesen Tagen noch mehr für sich zu sorgen, an sich zu denken, damit man entspannter durch die Festtage kommt. – Etwas von diesen Festtagen hat. – Von der Familie. – Von der Weihnachtsmusik. – Dem Plätzchenduft. Für meine Yoga-Lounge hatte ich ein Programm "Mit Yoga entspannter durch die Festtage" aufgelegt. – Kein Interesse. Ich werde dieses Programm auch im kommenden Jahr wieder anbieten – mit Yoga-Stunden kurz vor Weihnachten, am Heiligabendmorgen, am 2. Weihnachtsfeiertag nachmittags, zwischen den Jahren und direkt in den ersten Januartagen. Und vielleicht sollte ich noch einen Termin für die gemeinsame Weihnachtsbäckerei einbauen. – Wie würde Euch ein solches Verwöhnprogramm gefallen?

DSC03921 

Mein Tipp: wenn`s besonders hektisch ist, der Zeitdruck, die Eile besonders groß, dann betont langsam gehen (nicht laufen!), "sauber" (–> lang, ruhig und gleichmäßig) atmen. Diese Achtsamkeit schützt vor Herzrasen, umgeknickten Füßen und Schrammen im Auto …. ;-). Klingt banal, gebe ich zu, ABER ES FUNKTIONIERT!

Und, wann darf ich Sie/Euch in der GANDIVA YOGA-Lounge begrüßen? Die nächsten Schnuppertermine? -  Jederzeit im Rahmen der soeben angelaufenen festen Kurse:

jeden Dienstag – 10:00 bis 11:30 Uhr
jeden Donnerstag – 18:15 bis 19:45 Uhr
jeden Donnerstag – 20:30 bis 22:00 Uhr
jeden Samstag – 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  (90 Minuten Schnuppern kosten 10 €)

GANDIVA YOGA macht Weihnachtsferien: vom 24.12.2010 bis zum 03.01.2011

Bitte zum Schnuppern vorher kurz anmelden: ute.schwartz@gandivayoga.de oder
sms an 0 15 77 3 86 3 444.

Ihre/Eure
Ute Schwartz

Mitte Oktober eröffnet die GANDIVA YOGA-Lounge in Mönchengladbach

Yoga – das verbinde ich mit Ruhe, zentraler Lage, Naturnähe, Weite, Großzügigkeit, liebevollen Einrichtungs-Details, Klarheit, Wärme, Wohlfühlambiente, Umwelt, Kommunikation, Austausch, Gastfreundschaft, Nähe, einem Ort der Erholung und des Auftankens, Ingwertee, Energie, u.v.a.m.. All das sollten auch die Räume der Yoga-Lounge, die ich bereits länger suchte, widerspiegeln. – Widerspiegeln, damit sich meine Schüler möglichst wohlfühlen können.

Ein Jahr der Suche ist vergangen. Ein, zwei wunderschöne Objekte waren zum Greifen nah und haben sich dann aus verschiedensten Gründen in letzter Sekunde doch nicht realisiert. Inzwischen kann ich sagen: Gott sei dank!

Und jetzt sind sie gefunden -  D I E  Räume! Zentral, mitten in Mönchengladbach, mit Blick auf die kleine grüne Oase, den Adenauer Platz. Großzügige Räume, RUHE, Bambusparkett und viele liebevolle Einrichtungsdetails, ein separater Raum, in dem auch mal samstags zusammen gefrühstückt werden soll. Darauf freue ich mich besonders. Auf den Austausch. Auf die Gemeinschaft. Auf die Gemütlichkeit. Vielleicht sitzen wir ja schon zum Adventskaffee an einem Tisch ;-).

Mitte Oktober geht`s nun also los. Ihr könnt Euch schon heute zu einem Schnuppertermin anmelden.

In den Räumen herrscht noch das kreative Handwerker-Chaos. Ich liebe diese Atmosphäre. Viel wird bewegt. An allen Ecken und Enden wird gemacht und getan, damit Mitte Oktober die Räume in Glanz, Frische und Wohlfühlatmosphäre erstrahlen. – Und das werden sie. Wie`s heute noch aussieht, zeige ich Euch gerne:

   DSC03824

 

 

 

Feng Shui zum Anziehen. – Kann man Stoffe energetisieren?

"Feng Shui zum Anziehen" lautete die Werbebotschaft. Ungläubig saß ich vor dem Prospekt. Und dann entdeckte ich eine außergewöhnliche Yoga-Matte. Außergewöhnlich vom Format. – Feng Shui eben. Außergewöhnlich vom Design – mit einer eingewebten Blume des Lebens in Orange. Und so entschieden ausschließlich ästhetische Gründe über den Kauf der Matte. Ich war einfach zu bodenständig, um an Energien in Stoffen zu glauben. – Ich mußte die Dinge greifen können. Und das hier konnte ich definitiv nicht greifen.

Ich nahm mit einer Verkaufsstelle des Herstellers Kontakt auf und ließ mir die Umweltaspekte schildern, die mir beim Yoga-Equipment äußerst wichtig sind. 100% Naturfasern! Merino-Schafwolle! – Schafe von BIO-Bauernhöfen in Italien. Produktion ebenfalls Italien! Weitere Argumente PRO dieser Matte.

Schon nach der zweiten Unterrichtsstunde berichtete ich meinem Yoga-Lehrer-Kollegen und Freund Heinz von dieser Matte. Dass ich nach zwei Doppelstunden Yogaunterrichten noch völlig frisch und meine Konzentration eine ganz andere war. Ich hatte dabei aber völlig verdrängt, dass die Matte ja laut Werbebotschaft energetisiert sein sollte.  Irgendwann erinnerte ich mich und las im Internet über diese Energetisierungsverfahren nach. Es wurde beschrieben, was ich  e r f a h r e n  hatte: meine Energie blieb während des Unterrichtens bei mir und mein Konzentrationsvermögen wurde gestützt.

Von wem oder was aus immer! – Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass man Stofffasern im Produktionsprozess energetisieren kann, aber das Ergebnis zählt, ob ich es mir erklären kann oder nicht.

Härtetest: Ich nahm die Matte mit zu einem 2-tägigen Yoga-Seminar. Und sonntagsnachmittags kam ich erfrischt nach Hause, während ich sonst gerne nach so einem Seminar für mindestens 2 Stunden ins Koma falle.

Probiert`s einfach selber aus. – Es funktioniert. Warum auch immer!

In 9 Tagen eröffnet meine eigene Yoga-Schule. Und was glaubt Ihr, worauf meine Schüler praktizieren …..?