Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 16. Dezember: Winterzeit – Zeit der Nüsse

                            Kugel_Lila_16
In der Weihnachtszeit werden die meisten Nüsse gekauft, geknackt, "ver"backen, sprich "verputzt". Dabei sind Nüsse ein wahrer Segen für unsere Gesundheit. Das ganze Jahr hindurch, am besten jeden Tag.

Schauen wir uns die Nüsse genauer an ….. und lernen dann, dass Nüsse zu den Früchten gehören, zum Schalenobst, und dass Mandeln, Erdnüsse, Cashew-Kerne, Pekan-Nüsse, Kokos-Nüsse und Paranüsse gar keine Nüsse im herkömmlichen Sinne sind.

WP_20151214_15_44_57_Pro

Nüsse
-  fördern die Durchblutung (durch Arginin)
-  schützen vor Herzinfarkt
-  senken das Risiko an Diabetes zu erkranken
   Lt. Nurses Health Study sinkt das Risiko ab 5maligem Verzehr
   von Nüssen und Erdnussbutter pro Woche um 27 – 45%
-  sind Magnesiumspender
-  schützen vor Schlaganfall
-  senken das Risiko an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken
-  schützen vor Prostatakrebs
-  sind Cholesterinsenker (hier auch vorrangig Walnüsse)
-  senken das Darmkrebsrisiko (besonders Dickdarmkrebs)
-  verhindern Gallensteine
-  sind Folsäurespender (an erster Stelle die Walnuss!)
-  sind eine gigantische Vitamin-E-Quelle
   Und Vitamin E neutralisiert freie Radikale
-  fördern die Leistungsfähigkeit des Gehirns
-  schützen vor Brustkrebs (hier ganz besonders die Walnuss!)
-  senken die Entzündungsmarker im Blut (besonders Walnüsse)

So zu lesen beim Zentrum der Gesundheit. Hier könnt Ihr sehr informative, fundierte Artikel zum Thema Nüsse lesen. Besonders schön ist, dass die Wirkungsweise der Nüsse mit Studien belegt wird. So gibt es zum Beispiel auch einen separaten Artikel zum Thema Walnüsse und Brustkrebs.

Zentrum der Gesundheit rät
– heimische Nüsse zu kaufen, da importierte oft gebleicht oder begast wurden,
  damit diese schöner aussehen und sich leichter knacken lassen …..
– Nüsse, die klappern, sind alt und/oder schlecht

Zentrum der Gesundheit hält Rezepte für gesunde Nuss-Schokolade und gesunde Nussplätzchen bereit.

Und mit dem Vorurteil, dass Nüsse dick machen, wird auch aufgeräumt. Studien widerlegen dieses Ammenmärchen.

Also, nehmt Nüsse mit in den täglichen Knabberspaß. Die sind nicht nur lecker, sondern auch wichtige Helferlein, gesund zu bleiben.

Bleibt gesund.
Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 15. Dezember: Festtagsmenüs schon geplant?

                            Kugel_Lila_15
WP_20151128_15_30_50_Pro
Diese Karte habe ich vor ca. 12 Jahren von Kollegen zu Weihnachten bekommen. Ich war damals noch keine Vegetarierin, aber diese Karte hatte mein Herz und meinen Humor im Sturm erobert. Im Zuge meines Umzugs fiel mir die Karte wieder in die Hände. ….

     Wie wäre es statt Weihnachtsmann oder Gans mit:

Weihnachten vegetarisch - die schönsten Rezepte - kartoffel-pilz-rolle

http://www.lecker.de/rezept/3179756/Kartoffel-Pilz-Rolle-mit-Winter-gemuese-und-Gruyeresosse.html

Happy Menü-Planung.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Quelle Weihnachtskarte: Herlitz AG, Berlin, 623 772/1 AM/E

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 10. Dezember: Tee, mein „Lebensretter“ im Alltag!

                            Kugel_Lila_10
Kennt Ihr das? – Ihr hattet einen anstrengenden Tag, einen unangenehmen Termin, kommt von einer Reise zurück – was auch immer, und habt nur noch einen Wunsch: (m)einen Tee und Ruhe!

Ich habe dieses Gefühl ganz oft. Besonders am Umzugsabend habe ich noch einige Kartons durchstöbert, weil ich unbedingt meinen Tee brauchte und Gott sei dank einen Tee fand. 🙂

Tee, das ist ein Stück Geborgenheit, Wärme, Ruhe, Auszeit, Auftanken, Stressabbau, im Moment sein, nicht mehr denken, nur noch fühlen – sich wohl fühlen.

Als ich vor einigen Tagen durch das MINTO schlenderte, entdeckte ich in einem Schaufenster folgende Weisheit:

WP_20151128_12_44_41_Pro

Mir aus der Seele gesprochen!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Advent, Advent …..

… bald geht das erste Türchen auf! Am Dienstag genau. -  Und dann erwartet uns Schoki. Meistens jedenfalls.

Als ich am Montag wiso geschaut habe, wurden wieder die negativen Seiten von Schokoladen-Adventskalendern vor Augen geführt: Fremdfette wie Palmöl, Cadmium in den Kakaobohnen, Mineralöl, ….. . Eigentlich wollte ich an dieser Stelle einen tollen Schokoladen-Adventskalender verlosen, aber nun habe ich etwas viel Gesünderes für Euch:

WP_20151126_11_26_24_Pro

Laßt Euch überraschen.

Schreibt mir eine Mail (ute.schwartz@gandivayoga.de) - Betreff: "Gewinnspiel Adventskalender" – und nehmt an der Verlosung teil.

Am Dienstag im Morgenkurs wird eine Yoga-Schülerin die Gewinnerin, den Gewinner ziehen. Und dann liegt er abholbereit, der ganz besondere Adventskalender. Gleich am Dienstag noch abholen und sofort das erste Türchen öffnen.

Möge Fortuna Euch hold sein!

Liebe Grüße. Eure Ute

PS: Wer noch so einen tollen Adventskalender kaufen und verschenken
       möchte: www.aalenaa.de

Den Sommer schmecken ….

Meine persönliche kulinarische Offenbarung des Sommers: ein Pesto aus Minze, glatter Petersilie, Macadamia-Nüssen geröstet, Parmesan, Knoblauch, Rapsöl und Zitronensaft. Super zu Spaghetti. Toll auch als Brotaufstrich!

WP_20150925_006

Nach dem ziemlich abrupten Absturz der wärmsten Jahreszeit hole ich mir den Sommer mit diesem traumhaften Pesto wieder zurück. Grad heute noch. ….. EINFACH NUR LECKER!!!!!!!!!
Habe Euch gleich mal die Schritte fotografiert.

Minze und Petersilie kaufe ich beim Türken.

                       Einkaufsliste:

    1 großes, dickes Bund Petersilie = ca. 30 gr. Blätter
    2 große Bünde Minze = ca. 40 gr. Blätter
    3 Knoblauchzehen
100 gr. Parmesan
125 gr. Macadamia-Nusskerne
180 ml Rapsöl
    1 Msp. Zucker
    3 Eßl. Zitronensaft
       Salz
       Pfeffer aus der Mühle

                      Ergibt 4 – 5 Portionen.

Petersilie und Minze waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen. Macadamia-Nüsse grob zerkleinern und ohne Fett in einer Pfanne anrösten.

Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben. Pürierstab geht auch. Ist aber mühsamer.

 WP_20150501_003

Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. 

WP_20150502_004

Hält sich in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank mindestens 1 Woche.

Und ist eine super Geschenkidee!

Gutes Gelingen! Happy Summer!

Eure Ute

* Rezept aus Pesto, Chutneys & Co. von H. Gerlach, GU-Verlag

Sauer macht lustig – Sauer hält gesund!

WP_20150904_002                                                  (Foto: Ute Schwartz) 
Ich habe in diesem Sommer so viel Zitronenwasser getrunken, wie sonst in 5 Jahren nicht. In erster Linie, weil ich den sehr 'stillen' Geschmack von Leitungswasser und Stillem Wasser satt war. Und dann dachte ich natürlich an die extra Portion Vitamin C.

Zentrum der Gesundheit* behandelt im aktuellen Newsletter auch das Thema Zitronenwasser. Und so motiviert schon im Einleitungstext der Satz "Zitronenwasser ist äußerst gesund. Es wirkt beispielsweise basisch, hemmt Entzündungen, fördert die Verdauung und hilft beim Abnehmen." zum Trinken von Zitronenwasser.

Insgesamt 10 Gründe PRO Zitronenwasser werden genannt:

Zitronenwasser hydriert
Zitronenwasser versorgt den Organismus mit lebenswichtiger Flüssigkeit und einer hochwertigen Mineralisierung. Und weil Zitronenwasser besser schmeckt als Wasser, trinken die Menschen mehr davon!

Zitronenwasser fördert und verbessert die Verdauung
Die Säure der Zitrone hilft dem Magen bei der Proteinverdauung, fördert die Gallenproduktion in der Leber, optimiert somit die Fettverdauung und beugt Verdauungsproblemen vor.

Zitronenwasser stärkt das Immunsystem
Zitronenwasser hat eine antibakterielle Wirkung und ein antioxidatives Potential. Diese Eigenschaften stärken und entlasten unser Immunsystem.
Ein Forscherteam der argentinischen University of Buenos Aires fand heraus, dass schon eine 2prozentige Zugabe von Zitronenwasser in verschmutztes Trinkwasser nach 30 Minuten Cholera-Bakterien abtötete.

Zitronenwasser reinigt die Nieren
Zitronenwasser hat von allen Fruchtsäften die größte Citratmenge. Citrate lösen Nierensteine auf und beugen Neubildung vor.

Zitronenwasser schützt Gelenke
Citrate lösen Nierensteine auf, die aus Harnsäurekristallen bestehen und diese Harnsäurekristalle können sich in den Gelenken ablagern. –> Gicht.

Zitronenwasser entgiftet
Zitronenwasser wirkt leicht entwässernd. Somit werden auch Schad- und Giftstoffe – Schlacken aller Art – mit dem Urin ausgeleitet.

Zitronenwasser entsäuert
Zitronenwasser ist basisch!

Zitronenwasser hilft beim Abnehmen
Durch die entwässernde, verdauungsfördernde, entsäuernde, entgiftende Wirkung.

Zitronenwasser heilt Schleimhäute
Zitronensaft kann Magengeschwüre heilen und Magenschleimhäute regenerieren.

Zitronenwasser zur Hautpflege
Als Gesichtswasser soll Zitronenwasser Bakterien bekämpfen, das Bindegewebe straffen, vor freien Radikalen schützen.

Und somit kann Zitronensaft sehr viel mehr, als Geschmack ins Wasser bringen und für eine extra Portion Vitamin C sorgen.

Bei einer reifen, saftigen Zitrone gebe ich den Saft einer halben Zitrone auf 1/2 Liter Wasser. Gibt die Zitrone nicht wirklich viel Saft preis, dann geht der Saft einer ganzen Zitrone in den halben Liter Wasser.
Probiert`s aus.

Zentrum für Gesundheit weist auch darauf hin, dass man Zitronenwasser warm trinken kann, aber nicht heiß! Stark erhitztes Zitronenwasser zerstört die Vitalstoffe!

Bleibt gesund! Herzensgrüße
Eure Ute

PS: Und während ich Euch dies schreibe, trinke ich ……
       Z I T R O N E N W A S S E R !  🙂

* Quelle:  www.zentrum-der-gesundheit.de, Newsletter vom 01.09.2015

Was Yoga und Brotbacken verbindet – Jetzt geht`s los ….

So, Mehl und Wasser sind dank der Hilfe von Bakterien und Pilzen aus der Luft dabei, ein guter Ansatz zu werden.

Nach 96 Stunden Geduld kann die eigentlicheTeig-Produktion beginnen:

Sauerteig-Ansatz mit 300 gr. Roggenmehl und 300 ml lauwarmem Wasser verkneten. Leicht abgedeckt 18 Stunden bei Zimmertemperatur reifen lassen.

500 gr. von dem Ansatz-Mehl-Gemisch abwiegen. Die verbleibenden ca. 200 gr. in ein Glas mit Schraubdeckel geben und in den Kühlschrank stellen. Achtung: Schraubdeckel nur auflegen, nicht zudrehen.

Anfängerfehler ist, den Ansatz, der für den nächsten Backvorgang ins Glas sollte, einfach im Eifer des Gefechtes mit zu verarbeiten ….. . Ist mir beim 2. Mal auch passiert. Ärgerlich, aber kein Weltuntergang.

Diese 200 gr. im Kühlschrank sind der Ansatz für den nächsten Backvorgang. Damit sind die vorgenannten Stufen über 96 Stunden nicht mehr erforderlich!

Sauerteig und das übrige Roggen- und Weizen-/Dinkel-/Was auch immer-Mehl, Salz, 450 ml lauwarmes Wasser und die zerbröselte Hefe in eine Küchenmaschine geben ….

…. wenn Ihr Körner, Nüsse oder Gewürze hinzu geben wollt, ist jetzt der Zeitpunkt.

TIPP: Gekochte, zerdrückte Kartoffeln sollen den Teig saftiger machen. Probiert`s aus!

6 Minuten verkneten lassen.

Der Teig soll sich von selbst ganz sauber vom Schüsselrand der Küchenmaschine lösen. Falls das nicht der Fall ist, mehr Wasser oder mehr Mehl hinzugeben.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Teig halbieren und jede Teighälfte zu einem runden Brot kneten.

Mit der verbleibenden „Falte“ nach oben in zwei mit Stärke bestäubte Schüsseln geben.

50 Minuten gehen lassen.

Backofen vorheizen auf 250 Grad.

Backpapier auf einem Blech auslegen. Die beiden Brote mit der „Falte“ nach unten auf das Blech setzen. In die Oberfläche ein Kreuz ritzen. Hier bricht das Brot auf. Ihr könnt aber auch ein Brot mit glatter Oberfläche backen.

Das Blech auf der 2. Schiene von unten in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ein Glas Wasser auf den Boden des Ofens gießen. Türe schnell schließen.

2 Minuten backen.

Dann die Ofentüre mit einem Holzkochlöffel leicht geöffnet halten und 5 Minuten weiter backen.

WP_20130902_003
(Foto: Ute Schwartz)

Temperatur auf 200 Grad reduzieren. Türe schließen. Brote weitere 45 Minuten fertig backen.

TIPP: Falls die Kruste zu dunkel zu werden droht, einfach Alufolie drüber legen.

TIPP: „Fertig“ heißt, die Brote klingen hohl, wenn man auf die Brotunterseite klopft.

Auskühlen lassen. Ich kann`s auch nie abwarten, aber wenn man das Brot heiß oder warm schneidet, bekommt man keine sauberen Schnittflächen. Man zerrupft das Brot eher. 😉

WP_20150723_002
(Foto: Ute Schwartz)

Dieser Ansatz kommt direkt aus dem Kühlschrank und wie Ihr sehen könnt, arbeiten die Bakterien und Pilze auch bei Kälte. Dieser Ansatz ist der Beginn für die nächste Backaktion. Der Ansatz kann gut einige Wochen im Kühlschrank bleiben.

Wie merke ich, ob der Ansatz noch gut ist: Wenn er im Kühlschrank grün, blau, schwarz oder rot wird, ist er schlecht. Wenn er plötzlich Haare bekommen hat, ist er auch ein Fall für den Müll. So lange er sich im weiß-beige-braunen Bereich bewegt, ist alles O.K.. Und wenn er nach Aceton riecht, ist auch alles O.K.. Die Bakterien eben …. .

Freue mich auf Euer Feedback.

Kreative Grüße.
Eure Ute

PS: Das Basisrezept für die Sauerteig-Brote stammt aus der Zeitschrift VITAL,
Ausgabe März 2006, Seite 63

Was Yoga und Brotbacken verbindet – Einkaufsliste und Anleitung für den Ansatz

Da einige von Euch schon in den Startlöchern stehen und nun auch die schöne Erfahrung des Brotbackens aus Natursauerteig machen möchten, hier schon einmal Einkaufsliste und Anleitung für den Ansatz:

Für 2 Roggenmischbrote à ca. 700 gr.:
(Kann man super portionsweise einfrieren!)

150 gr. Roggenvollkornmehl (für den Ansatz)
700 gr. Roggenvollkornmehl
300 gr. Weizenvollkornmehl oder Dinkel oder oder oder
20 gr. Salz, 20 gr. Hefe (frisch)
Roggenmehl und Kartoffelstärke zum Bearbeiten

Und je nach Geschmack: Mohn, Sonnenblumenkerne, Kümmel, …… was das Herz begehrt.

!  Um Brot zu backen, braucht man Mehl Typ > 800!
!  Ich kaufe im Reformhaus ganzes Korn und lasse es mahlen. Ihr könnt das
   Mehl aber auch in jedem Supermarkt kaufen. Gemahlen. Vollkorn. BIO!

Wie mache ich einen Sauerteig-Ansatz?

1.   50 gr. Roggenvollkornmehl mit 100 ml lauwarmem Wasser verrühren.
      Offen bei ca. 24 Grad Raumtemperatur 48 Stunden lang stehen lassen.   

2.   50 gr. von diesem Sauerteigansatz mit 50 gr. Mehl und 100 ml lauwarmem
      Wasser verrühren, 24 Stunden offen stehen lassen.

3.   150 gr. von diesem Sauerteigansatz mit 50 gr. Mehl und 50 ml lauwarmem
      Wasser verrühren und dann 24 Stunden gehen lassen. 

Viel Geduld! Gutes Gelingen!

Ich melde mich rechtzeitig wieder, wie es weiter geht.

Sonnige Grüße.
Eure Ute 

Was Yoga und Brotbacken verbindet

Ich bin immer wieder begeistert, was aus einfachen Zutaten wie Wasser, Mehl, Hefe, etwas Salz und viel Zeit wird: ein tolles Roggenbrot aus Natursauerteig.
Natursauerteig ist übrigens das Gegenteil von "Fertigsauer", einer industriellen Sauerteig-Version.

WP_20130902_008
                                                      (Foto: Ute Schwartz)

Jedes Sauerteig-Brot schmeckt anders. Sauerteig ist lebendig und verändert seinen Geschmack je nach Temperatur und Ort, an dem dieser gehen darf. Ob der Teig nun in der Küche geht oder im Giebel unter Holzbalken, ob die Raumtemperatur 20° beträgt oder 32°.

Viele gute Bakterien von Milch- und Essigsäure sowie Hefepilze aus der Luft lassen den Teig sauer werden. Man kann den kleinen Helferlein förmlich bei der Arbeit zusehen. Und riechen kann man den Säuregrad des Teiges auch von Tag zu Tag mehr. ….

WP_20130902_002
                                                        (Foto: Ute Schwartz)

Die Säure im Brot macht es übrigens bekömmlicher, haltbarer und schützt vor Schimmel.

Brotbacken ist Ausprobieren und kreativ sein. Mit Mehlsorten spielen. Mit Zusätzen wie Sonnenblumenkernen oder Kümmel.

Wenn einmal ein Sauerteig hergestellt ist, hat man immer wieder den sogenannten Ansatz für das nächste Brotbacken. Vor dem Backen nimmt man einen Anteil vom Ansatz ab und bewahrt diesen im Kühlschrank auf – bis zum nächsten Brotbacken.

Was verbindet nun Brotbacken und Yoga?
-  sich Zeit nehmen
-  Geduld haben
-  nichts erwarten
-  geschehen lassen
-  für sich sorgen
-  Verbundenheit mit der Natur
-  Ursprünglichkeit
-  Einfachheit
-  Ruhe
-  Entspannung
-  Teigkneten hat etwas Meditatives
-  Gesundheit
-  Brotbacken erfüllt und macht zufrieden!

Bereit für ein "Abenteuer"?
Rezept folgt!

Eure Ute

Gänseblümchen bei seelischer und körperlicher Erschöpfung

WP_20150424_002
                                                      (Foto: Ute Schwartz)

Als ich im Herbst vorletzten Jahres ein Heilkräuterseminar im Kloster Steyl besuchte, änderte sich mein Bild vom hübsch anzusehenden Blümchen.

Die April-Ausgabe von natur & heilen fasst die Wirkungen wie folgt zusammen:

Das "Maßliebchen", wie das Gänseblümchen ebenfalls genannt wird, hellt die Stimmung auf. …. Dank der enthaltenen Saponine, ätherischen Öle, Gerb- und Bitterstoffe sowie Schleimstoffe wirkt das Gänseblümchen

– blutreinigend
– entzündungshemmend
– entwässernd
– hautklärend
– stoffwechselanregend
– schleimlösend
– gewebestraffend.

Die Pflanze regt als Tee den Hautstoffwechsel und die -regeneration an, hilft bei Akne und Hautausschlägen. Traditionell geschätzt als Durchhaltemittel mit vitalisierender Kraft unterstützt es bei seelischer und körperlicher Erschöpfung.

Und hier ein Rezept aus dem Kloster Steyl:

Gänseblümchen-Pesto *:

Gänseblümchenblüten
  75 gr. Parmesan
  75 gr. Sonnenblumenkerne
225 ml BIO-Olivenöl
Salz, Zitronensaft

Sonnenblumenkerne anrösten, erkalten lassen und hacken.
Zitrone auspressen.
Parmesan reiben.
Gänseblümchen nur wenig zerkleinern.
Jetzt alle Zutaten vermengen und mit Salz abschmecken.

Schmeckt super zu Spaghetti und fast noch besser als Brotaufstrich. Wir hatten während des Seminars im Kloster Steyl zum Frühstück und Abendessen immer ein Schälchen mit dem Gänseblümchen-Pesto auf dem Tisch. Und dieses Schälchen hatte immer nur kurz Kontakt zur Tischplatte, dann wurde es wieder hochgehoben und ein neues Brot damit beschmiert. Dieses Pesto war das heimliche Highlight des Seminars. 🙂

Wenn Ihr Euch für ein Kräuterseminar im Kloster Steyl oder für Kräuterspaziergänge im Raum Mönchengladbach interessiert, dann schaut doch mal unter www.naturheilpraxis-heinzel.de.

Wildkräuter-Grüße
Eure Ute

* Rezept von Claudia Heinzel, Naturheilpraxis Heinzel, Mönchengladbach
  www.naturheilpraxis-heinzel.de

Löwenzahn „erhellt erschöpfte Seelen“ …

…. können wir in der April-Ausgabe der Zeitschrift natur & heilen lesen.

WP_20150417_001
                                              (Foto: Ute Schwartz)

"Löwenzahn galt im Mittelalter als Arkanum, ein Heilkraut, das alle Naturelemente in sich vereint:

Das Feuer in den Blüten und im bitteren Geschmack,
die Luft im hohlen Stengel und in den Samen,
das Wasser im weißen Milchsaft,
die Erde in den Wurzeln.

Dank der Bitterstoffe, Schleimstoffe, Kumarine, dem Inulin und der Karotinoide, die die Pflanze enthält, wirkt sie

-  harn- und gallentreibend
-  verdauungsfördernd
-  lymphentlastend
-  blutreinigend

sowie stoffwechselanregend.

Sie hilft außerdem Umweltgifte auszuschwemmen."

Und dann wird uns noch ein Rezept an die Hand gegeben. Zum Stimmungsaufhellen!

Gebratene Löwenzahnknospen:
Löwenzahnknospen in Öl anbraten und mit Kräutersalz abschmecken. Über den Salat streuen oder als Snack für zwischendurch.

Ich werd`s ausprobieren! – Freue mich weiterhin auf Euer Feedback, welche Erfahrungen Ihr so mit dem Löwenzahn macht/gemacht habt. Rezepte immer gerne. Da freuen sich alle GANDIVA Yoginis und Yogis.

YOGA und Löwenzahn – beides tolle Stimmungsaufheller.

"Helle" Zeiten!

Eure Ute

Quellen: natur & heilen, Ausgabe 4/2015, Seite41

Frühjahrszeit ENTGIFTUNGSzeit

Im letzten Winter brachte mich meine TCM-Therapeutin und Heilpraktikerin Brigitte aus Erkelenz mehr zufällig auf den Löwenzahn. Sie erwähnte seine hervorragende Wirkung bei Leberleiden aller Art.

In diesen Tagen kommt keiner am Löwenzahn vorbei. Bei jedem Spaziergang leuchten die knallgelben Köpfe aus den Wiesen hervor. Für mich DER Impuls, mich jetzt mal näher mit diesem Kraut zu beschäftigen.

WP_20150417_004
                                                 (Foto: Ute Schwartz)

Das Zentrum der Gesundheit (www.zentrum-der-gesundheit.de) spricht vom Löwenzahn als Vital- und Mineralstoffwunder:

       40 x so viel Vitamin A        
         9 x so viel Vitamin C        
         4 x so viel Vitamin E        
         8 x so viel Calcium          
         4 x so viel Magnesium     
         3 x so viel Eisen               
         2 x so viel Proteinmenge  wie Kopfsalat.

Schön der Vergleich, dass sich die Zähigkeit, die Unempfindlichkeit, die Hartnäckigkeit, die Kraft der Pflanze auf den Anwender überträgt. Wächst sie doch aus der kleinsten Ritze, die der Asphalt läßt und trotzt größter Hitze.

Löwenzahl kann Linderung, Heilung leisten bei:
-  Diabetes
-  Gallenleiden
-  Harnwegsinfektionen
-  Hautleiden
-  Krampfadern
-  Kreislaufproblemen
-  Lebererkrankungen
-  Nierensteinen
-  Rheuma
-  Verdauungsproblemen
-  Wassereinlagerungen (entwässert!)
-  Wunden, die nicht heilen
   u.v.a.m.

Ich habe sogar Artikel gefunden, die sich mit Löwenzahntherapien bei Krebs beschäftigen.

Mal nimmt man die Wurzel, mal den Saft des Stengels, mal die Blätter und mal wird die ganze Pflanze püriert eingesetzt. Hier ist zu beachten, wann man welchen Teil der Pflanze sammelt und wie man die geernteten Teile schonend verarbeitet und zubereitet.

Mehr Infos, viele Rezepte und wertvolle Tipps zu diesem Allround-Stärkungsmittel findet Ihr zum Beispiel auf:

www.zentrum-der-gesundheit.de
www.kraeuterweisheiten.de
www.fruehjahrskuren.de
www.kraeuter-verzeichnis.de

Meine täglichen Spaziergänge sind in diesen Tagen begleitet vom Ernten einiger frischer, junger Löwenzahnblätter, die ich noch an Ort und Stelle esse. An den bitteren Geschmack gewöhnt man sich mit der Zeit.
Würde man die Blättchen waschen, würde etwas von dem bitteren Geschmack vergehen, aber natürlich sind es genau diese Bitterstoffe, die die Heilwirkung haben.

Bitte erntet NICHT
– am Feldesrand (Gifte, die die Bauern sprühen!)
– auf Friedhöfen
– direkt am Straßenrand
– auf Hundewiesen.

Gute Gesundheit. Happy Entgiften.

Herzliche Frühjahrsgrüße.

Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 22. Dezember: Festtage – Schwerstarbeit für die Verdauung … ;-)

                          
                           Kugel_Lila_22
Ob wir es wollen oder nicht, ob wir uns vornehmen, weniger zu essen oder nicht, eigentlich enden die Festtage doch jedes Jahr bei den meinsten Menschen damit, dass wir doch etwas zu viel, etwas zu süß und etwas zu fett gegessen haben. Bei all den Einladungen kann man auch nicht immer NEIN sagen.

Das Problem damit hat dann allerdings unser Verdauungssystem. Um die Fettverdauung anzukurbeln, braucht der Körper Bitterstoffe. Aber nach all den kulinarischen Verlockungen der Festtage klingt weder Kräuterschnaps noch Wermuttee motivierend, um Magen und Darm wohl zu tun. Für mich zumindest nicht!

In der aktuellen Ausgabe von NATUR & HEILEN* las ich ein Rezept für ein 'Verdauungsgetränk', was echt lecker klingt. Das würde ich täglich freiwillig, sogar liebend gerne, trinken, auch ohne zu viel oder zu fett gegessen zu haben:

                "Den Saft von 2 Orangen, 2 Grapefruits und 1/2 Zitrone
                 in einen Krug füllen, dazu 250 ml naturtrüben Apfelsaft
                 und 1 Messerspitze geriebene Schale einer Bio-Pome-
                 ranze (Bitterorange) geben.
                 Das Ganze gut umrühren und dann 100 ml Mineralwasser
                 hinzu geben.
                 Nach üppigen Mahlzeiten ist dieser Trunk Labsal für ein
                 überfordertes Verdauungssystem."

Damit auch Magen und Darm ENTspannen können ….. .
Eure Ute

* Natur & Heilen, Ausgabe 1/2015, Seite 46 ff.

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 11. Dezember: Vegane Vorspeise ‚Red Tower mit Avocado-Creme‘ zum Fest

                            Kugel_Lila_11Logo Weihnachten

Red Tower mit Avocado-Cashew-Creme und karamellisiertem Tofu

für 4 Personen

500 gr. Rote Beete (gegart, vakuumverpackt)
600 gr. fester Tofu Natur
6 Eßl. Olivenöl
4 TL Agavendicksaft
jodiertes Meersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 Knoblauchzehen
6 Avocados
200 gr. Cashewmus
2 Eßl. Zitronensaft
Kresse
Walnussöl

Rote Beete in feine Scheiben schneiden. Tofu in 5 mm dicke Scheiben schneiden und anschließend mit einem kleinen Glas Kreise in der Größe der Roten Beete ausstechen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Tofu von jeder Seite ca. 3 Min. anbraten. Agavendicksaft und etwas Salz hinzugeben, gleichmäßig verteilen und den Tofu ca. 20 Sekunden darin karamellisieren lassen. Pfeffern und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.

Knoblauchzehen schälen. Avocados halbieren und entkernen. Beides mit Cashewmus und Zitronensaft pürieren, salzen und pfeffern.

Rote Beete mit der Avocadocreme und den Tofuscheiben abwechselnd schichten. Mit Kresse garnieren und mit etwas Walnussöl beträufeln.

HAPPY GENIEßEN!

Eure Ute

    WP_20141206_002     
Quelle: Zeitschrift Vegetarisch Fit, Ausgabe Nov./Dez. 2012, Seite 66

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 3. Dezember: Schädliche Backzutaten!

                            Kugel_Lila_3

Mitten in meine Planung, wann ich denn in den nächsten Tagen gemütliche Stunden einbaue, um unser traditionelles Familien-Spritzgebäck zu backen, kam die ARD-Sendung plusminus, mit einem Beitrag über Backzutaten. 

Um es kurz zu machen:

1. Gemahlene Haselnüsse können hochgradig krebserregend sein.
    20% aller gemahlenen Haselnüsse sind von Schimmelpilzen befallen, 
    die stark krebserregend sind und Nieren- sowie Leberschäden verursachen.
    Die Schimmelpilze haben sich bereits in den Herkunftsländern gebildet.
    Ursache sind unzureichende Hygienebedingungen und feuchte Lagerung.
    Lösung: Nur ganze Haselnüsse kaufen und kurz vor dem Backen selber
                   mahlen!

2. Zimt: Das Cumarin im Zimt kann Leber- und Nierenschäden verursachen.
    Lösung: Ceylon-Zimt kaufen. Dieser enthält wesentlich weniger Giftstoffe 
                   als der normale, billigere Cassia-Zimt.

3. Vanillin: Wer`s natürlich mag, verzichtet auf das künstliche Vanillin und setzt
    Vanillestangen oder echten Vanillezucker ein.

4. Die Backtemperatur sollte nicht über 180° liegen, da der
    Bräunungsprozess sonst giftige Prozesse in Gang setzt.

5. Silikonbackformen, Mehl und Kuvertüre sind in dem Beitrag gut
    weggekommen!

Und bald schon verrate ich Euch unser super leckeres Familienrezept Spritzgebäck!

HAPPY BACKEN – gesundes Backen!

Eure Ute.

Quelle: ARD plusminus, 26.11.2014, 21:45 Uhr

Leicht. Lecker. Erfrischend. – Gefüllte Zucchini à la GANDIVA YOGA

  WP_20140806_011 
Gestern drückte mir im Aufzug die Nachbarin eine Zucchini in die Hand. Frisch aus dem Schrebergarten. Ich bin kein wirklich großer Freund von Zucchini, aber gefüllt esse ich sie gerne.

Heute habe ich dann mit den Lebensmitteln experimentiert und improvisiert, die ich im Kühlschrank und im Vorratsregal entdecken konnte. Und das Ergebnis war so lecker, dass ich es mit Euch teilen möchte:

Zutaten für 4 Personen:
  4 – 6 (ganze) Zucchini
  1 Gemüsebrühwürfel
  1 Kochbeutel Naturreis
  1 Dose Tomaten in Stückchen
  1 rote Paprikaschote
  1 kleine Dose Goldmais "Bunter Mix" (von der Firma mit B……..)
     – da sind gleich Minimöhrchen und Erbsen mit drin
  2 Zwiebeln
  Frischkäse INDIA (auch von einer Firma mit B)
  Kurkuma, Pfeffer frisch gemahlen, Basilikum, Thymian
  3 - 4 Eßl. Öl, etwas Maggikraut

– Zucchini längs halbieren, Enden knapp (!) abschneiden
– Zucchini aushöhlen (Fruchtfleisch kann auch mit in die Füllung)
– Zucchini in Gemüsebrühe 7 – 10 Minuten vorkochen
  Gemüsebrühe nicht weg schütten!!!!!
– Zwiebeln würfeln und in etwas Öl anbraten
– Paprika würfeln
– Reis kochen
– Zwiebelwürfel, Reis, Tomatenstücke, Mais, Möhrchen, Erbsen, Paprika
  Öl, Gewürze in eine Schüssel geben und vermengen
– vorgekochte Zucchinihälften in zwei Auflaufformen setzen
  mit etwas Parmesan bestreuen und dann üppig füllen
– Frischkäse INDIA in kleinen Flöckchen auf die Füllung geben
– Parmesan drüber streuen
– Gemüsebrühe vom Vorkochen in die Auflaufform schütten
  (sollte aber nicht in die Zucchini-Schiffchen laufen)

Backofen: Umluft 180° vorheizen, Garvorgang: 20 Minuten

Und dann nur noch  g e n i e ß e n !

Hochsommerliche Grüße. Ute

G u t e n A p p e t i t !

Logo Weihnachten

 

Auszug aus dem VeBu(Vegetarierbund Deutschland)-Newsletter vom 22. Dezember 2013.
Eure Ute

"Weihnachten – damit assoziieren wir das Fest der Liebe und Barmherzigkeit, eine Zeit, um sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu besinnen und um zur Ruhe zu kommen. Wir können es kaum erwarten, den Weihnachtsbaum zu schmücken und Plätzchen zu backen. Wir freuen uns auf die ersten Schneeflocken und darauf, den Heiligen Abend mit Freunden und Familie zu feiern.
Nur die Weihnachtsgans freut sich nicht auf die Feiertage. Bis zum Halse hin gefüllt mit Äpfeln, Zwiebeln und Dörrpflaumen, garniert mit Beifuß und Majoran, serviert mit Knödeln, Rotkraut und goldglänzender Bratensoße, so liegt sie am Weihnachtsabend auf unserem besten Silbertablett.

Immer noch auf Platz eins der traditionellen Weihnachtsgerichte der Deutschen werden jährlich in der Vorweihnachtszeit 350.000 Gänse geschlachtet. Die stark saisonale Nachfrage kann jedoch von deutschen Erzeugern nicht gedeckt werden. Ein Großteil der Gänse wird daher aus Ungarn und Polen importiert. Dort liegen die Mindestanforderungen für industrielle Tierhaltung weit unter den Standards der deutschen Rechtsverordnung. Immer wieder machen Tierschützer auf die unzumutbaren und grauenhaften Lebensumstände von Gänsen in den dortigen Mastbetrieben aufmerksam. Die Tiere werden in großen Industriehallen gehalten und in nur wenigen Wochen auf ihr Schlachtgewicht von 3-4 Kilogramm gemästet. Besonders qualvoll ist die Rupfung noch lebender Gänse durch Maschinen. Dies ist zwar nach EU-Recht verboten, die Betriebe in Ländern wie Ungarn und Polen werden jedoch von den dortigen Behörden kaum kontrolliert. Ungarn ist darüber hinaus der weltweit größte Exporteur von Stopfleber (Foie gras*). Um die französische Delikatesse auch wirtschaftlich lukrativ zu machen, wird den Gänsen und Enten mehrere Male am Tag hochkalorischer Futterbrei über ein Rohr in den Magen gepumpt, sodass die Leber verfettet und auf ihre dreifache Größe anwächst. Die Produktion von Stopfleber ist in Deutschland zwar verboten, ihr Import hingegen ist erlaubt. Durch die Masthaltung leidet jedoch nicht nur die Qualität des Fleisches. Der Einsatz von Antibiotika in der industriellen Tierhaltung stellt darüber hinaus ein Gesundheitsrisiko für den Menschen dar.

Es gibt also genug Gründe, Gans und Ente (nicht nur) an Weihnachten zu verschonen. Wer sich dazu entschließt, ein fleischloses Menü zuzubereiten, kann sich aber trotzdem auf ein leckeres Festmahl freuen.
Das Weihnachtsgericht der Norddeutschen, Kartoffelsalat mit Würstchen, lässt sich leicht zu einer leckeren Veggie-Alternative umwandeln, indem man die Würstchen durch pflanzliche ersetzt. Diese werden von zahlreichen Herstellern angeboten und sind in Bioläden, aber zunehmend auch in den großen Supermarktketten, im Kühlregal erhältlich.

Wer auf den Weihnachtsbraten nicht verzichten möchte, findet im Internet eine große Auswahl an fleischlosen Alternativen. So hat beispielsweise der Hersteller Wheaty neben rustikalen Rosmarin-Rouladen auch Seitansbraten in seinem Sortiment und die Schweizer Firma Soyana bietet Peace-Hackbraten aus Seitan in der 1-Kilogramm-Großpackung für die ganze Familie. Auch Vantastic Foods, die Hausmarke des Online-Versandhändlers Alles Vegetarisch, bietet Veggie-Braten oder die beliebte Veggie-Ente an. Mit Preiselbeersoße, Klößen und Rotkraut ist so schnell ein Festmahl gezaubert!
Richtig gewürzt können die tierfreundlichen Alternativen locker mit der Weihnachtsgans mithalten. Und die freut sich, dass sie den Frühling noch erleben darf.

Ann-Christin Heim"

Geheimtipp Apfelbrühe! Bei Unruhe und Angespanntsein

In der August-Ausgabe der Zeitschrift "Natur & Heilen" las ich einen Beitrag, den ich ausgefallen und spannend finde und daher heute gerne mit Euch teilen möchte.

Eine Frau schreibt, dass sie oft angespannt sei und unter Nervosität leide. Alle möglichen Teemischungen, die Abhilfe versprechen, habe sie bereits erfolglos ausprobiert.
Dann trat ihre Oma auf den Plan und wartete mit einem ganz besonderen Geheimtipp auf: der Apfelbrühe. Und damit hat die geplagte Frau ihre Beschwerden besiegt.

Das Rezept:
1 Bio-Apfel (mit Schale) in Würfel schneiden
in einen Topf geben
mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergießen
1 Stunde ziehen lassen
Apfelstücke abseihen
Getränk mit etwas Honig süßen
und über den Tag verteilt schlückchenweise trinken!

Einfach, individuell und sicher auch sehr wohlschmeckend. Probiert es aus. ….

… und ich würde mich sehr über Feedback freuen, wie Omas Wissen Euch geholfen hat.

Beste Grüße
Eure
Ute

Ingwer-Tee – frisch selbst gemacht

Da das Thema Ingwer so interessiert aufgenommen wurde, hier noch das Grundrezept für den Ingwer-Tee und 2 Spezial-Rezepte, bzw. Anwendungen.

Grundrezept: Für eine 1 Liter-Thermoskanne 2 daumendicke Stücke Ingwer – geschält oder ungeschält – in Scheiben schneiden, mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Je nach Geschmack entweder die Ingwerstückchen absieben oder mit in die Kanne geben. Mit in die Kanne gegeben wird der Tee mit der Zeit immer schärfer und intensiver. – Das muss man mögen.
Möglichst heiß trinken!

Bei Verdauungsbeschwerden wird empfohlen, den frisch zubereiteten Ingwer-Tee eine halbe Stunde vor dem Essen zu trinken. Zubereitung gemäß Grundrezept.

Ingwer-Tee bei Erkältung: den Saft einer halben Zitrone mit geriebenem Ingwer mischen und mit kochendem Wasser übergießen.10 Minuten ziehen lassen. Mit Honig süßen. Möglichst heiß trinken und am besten schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung anfangen, Ingwer-Tee zu trinken.

Bitte ruft Euch auch nochmal meinen Blog-Artikel zum Thema Ingwer vom 21.01.2013 auf. Hier steht zu lesen, welcher Personenkreis vorsichtig im Umgang, beim Verzehr von Ingwer sein sollte!

Ein Artikel über Ingwer-Kompressen bei Gelenk- und Muskelschmerzen folgt.

Gute Gesundheit!

Eure Ute

Quelle: NATUR & HEILEN, Februar-Ausgabe, Seite 50

Ingwer – Wurzel mit großer Heilwirkung

Fotolia_41376260_XS

Wer zum Yoga in die GANDIVA YOGA-Lounge kommt, wird immer herzlich mit einer Tasse frisch gekochtem Ingwer-Wasser begrüßt. Jetzt im Winter höre ich dann immer öfter: "Wenn Du wüßtest, wie ich mich den ganzen Tag schon auf den wärmenden Ingwer-Tee gefreut habe."

In der ayurvedischen Gesundheitslehre nimmt Ingwer einen sehr großen Stellenwert ein. In der indischen Küche wird die Wurzel täglich vielfältig zur Prophylaxe eingesetzt.

Die Wunder-Wurzel kann also weit mehr, als den Körper wärmen. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift NATUR & HEILEN werden die Wirkungen noch einmal auf den Punkt gebracht:

– antibakteriell                  - blutdrucksenkend                 - antirheumatisch
– harntreibend                  - phytohormonal
– schleimlösend               – antiviral                                 - entzündungshemmend
– krampflösend                – regenerierend                       - tumorhemmend
– regt die Ausleitung von Giftstoffen und Abfallstoffen an
– hemmt das Wachstum von Pilzen im Darm
– Entgiftung der Nieren
– Herzmuskelstimulation (das Herz schlägt kräftiger und wird entlastet,
  Blutgefäße weiten sich)
– blutverdünnend –> senkt Trombosebildung
– kann einen ernährungsbedingten zu hohen Cholesterinspiegel senken
– Schutzfunktion auf die Zellen (Zellentartung)
– hautverjüngend

Beschwerdebilder, bei denen Ingwer nachweislich helfen soll: 

– Husten                                – akute Durchfallerkrankungen                        
– Erbrechen                           - Verdauungsstörungen
– Fieber                                 - geschwächtes Immunsystem
– Blähungen                          - grippale Infekte
– Reise-/See-Krankheit         - hoher Cholesterinspiegel
– Rheuma                             - Arthritis 

Wer sollte keinen Ingwer zu sich nehmen, bzw. vorsichtig mit dem Verzehr sein?:

– Schwangere                    – Kinder unter 6 Jahren          - stillende Mütter
– Gallensteinkranke           - Menschen, die Medikamente zur Blutverdünnung 
                                            einnehmen
– Bluthochdruckpatienten sollten bei regelmäßigem Verzehr Rücksprache mit
  dem Arzt halten

Und wer sich nun noch fragt, was der Name Ingwer uns sagen soll: Ingwer ist Sanskrit und bedeutet geweihförmig. Sprich, nimmt die Form der Wurzel auf.

Gute Gesundheit wünscht Euch
Ute

Quelle: NATUR & HEILEN, Februar-Ausgabe 2013, Seiten 46 – 51

Geschenktipps für Weihnachten

Schnellkochtopf, Krawatte, Douglas-Gutschein, Blumen, Gutschein für ein gemeinsames Abendessen, Pralinen, Bücher-Gutschein, Theater-Karten, Schmuck, ….. alles schon durch? Dann verschenkt etwas ganz Besonderes: 

               Ein Stück ENT-spannung & Lebensfreude - 
               Ein Stück Lebensqualität!  -  Y O G A !  ….

… in der exklusiven GANDIVA YOGA-Lounge im Stadtzentrum von Mönchengladbach. Ob Frau oder Mann, ob jung oder "silver generation" – Yoga tut jedem in jedem Alter gut!

Die Dezember-Ausgabe von URBANO zeigt unter den Geschenktipps zu Weihnachten auch drei wundervolle Ideen von GANDIVA YOGA: 

Titel_urbano_1212

Urbano_1212_sternstunden_2 (1)

"Adventsspecial 10 + 4": 10mal 90 Minuten Hatha-Yoga in der Gruppe und für jeden Advent noch 90 Minuten dazu!  135 € (regulärer Preis: 218 €)
Buchbar nur für Neukunden! 

"Yoga intensiv": 6mal 90 Minuten Hatha-Yoga in der Gruppe + 1 Einzelstunde à 60 Minuten. 99 € (regulärer Preis: 160 €)
In einer Einzelstunde die Grundlagen des Yoga kennen lernen und dann in die Gruppendynamik eintauchen. -  Oder mit dem Gruppenunterricht beginnen und in der Einzelstunde das Gelernte individuell vertiefen. – Fragen, was man immer schonmal fragen wollte, oder auf persönliche Bedürfnisse, Einschränkungen, Beschwerden mit gezielten Yoga-Haltungen und Atemtechniken eingehen können.

"Winter(s)pass": 5mal 90 Minuten Hatha-Yoga für 59 €, alternativ 10mal 90 Minuten für 109 €.
Start des 5-wöchigen Specials: 07. Januar 2013 – Ende: 11. Februar 2013
Flexible Kurswahl inklusive. Details.

Kursplan

Gandiva_Gutschein

Ein sinnvolles, tolles, individuelles Geschenk. Einfach per eMail bestellen, das Geld überweisen (zuzügl. Porto 1,45 €) und umgehend per Post den Geschenk-Gutschein erhalten. Gerne kann der Gutschein auch persönlich in der GANDIVA YOGA-Lounge abgeholt (Termin nach Vereinbarung) werden.

Ich wünsche Ihnen/Euch eine ganz zauberhafte, besinnliche, ENT-spannte Vorweihnachtszeit. Plätzchenduft, lange Spaziergänge und weiße Natur. Und: ein glückliches Händchen bei der Auswahl ganz besonderer Weihnachtsgeschenke für ganz besonders liebe Menschen.

Ihre/Eure Ute Schwartz 
ute.schwartz@gandivayoga.de
mobil 0 15 77 3 86 3 444

Mineralöl in Schoko-Adventskalendern

"Mit aromatischen Mineral­ölen belastete Schokolade besser nicht verzehren. Aus Vorsorge sollten Erwachsene und insbesondere Kinder die Schokolade aus Advents­kalendern nicht essen, die mit aromatischen Mineral­ölen belastet ist.

Betroffene Kalender: Rausch, Confiserie Heilemann, Arko, Riegelein The Simpsons, Feodora Voll­milch-Hoch­fein Chocolade, Smarties, Hachez Advents­kalender Schöne Weihnachts­zeit, Lindt Advents­kalender für Kinder, Friedel.

Gering belastete Kalender in Maßen nutzen.
Schokolade aus Kalendern, die nur gering mit nicht-aromatischen Mineral­ölen belastet ist, kann nach Einschät­zung der Stiftung Warentest noch von Kindern verzehrt werden – voraus­gesetzt sie bleiben bei einem Stück am Tag und plündern nicht den ganzen Kalender auf einmal.

Geringer belastete Kalender: Santa Claus in Town von Netto Marken­discount, Goldora von Norma, Gepa, Sheepworld, Barbie, Hello Kitty, Disney, Favorina von Lidl, Rosengarten Bio, Milka und Hussel. Bei höher belasteter Schokolade, nämlich aus den Kalendern von Aldi (Süd) / Wintertraum, Aldi (Nord) / Reichs­graf und den Schlümpfen, ist es augen­blick­lich schwierig, eine Empfehlung zu geben. Für alle gilt aber: Nicht mehr nach der Saison verzehren. Denn je länger sie lagern, desto mehr Schad­stoffe können in die Schokolade eindringen."

Quelle: Siftung Warentest, www.test.de

Vegetarische – pesco-vegetarische – vegane Ernährung & Yoga – No. 6

Der Vebu-Newsletter vom 11. November informiert:
"Die neuesten Ergebnisse der Adventisten-Gesundheitsstudie 2 (Adventist Health Study-2) mit 96.000 Teilnehmern aus den USA und Kanada bestätigen, dass die Vegetarier unter den Adventisten inzwischen die am längsten lebende, wissenschaftlich untersuchte Bevölkerungsgruppe der Welt darstellen. 

Die Adventist Health Study ist eine Serie von Studien der Loma Linda Universität aus Kalifornien. Bereits in den Siebziger und Achtziger Jahren wurde gezeigt, dass Vegetarier länger leben als Nicht-Vegetarier: Frauen hatten eine 4,4 Jahre und Männer eine 7,3 Jahre höhere Lebenserwartung im Vergleich zur kalifornischen Bevölkerung. Dies wurde jetzt noch deutlich übertroffen. Seit 2002 läuft die unabhängige Adventist Health Study-2. 

Im Vergleich mit Pflanzenköstlern haben Nicht-Vegetarier, die Fleisch essen, ein viermal so hohes Risiko, Typ-2-Diabetes mellitus zu entwickeln.

Nicht nur das Weglassen von Fleisch wirkt sich positiv aus. Auch Gemüse, Obst, Nüsse und Hülsenfrüchte, die von Vegetariern häufig verzehrt werden, können per se das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes senken und die Gewichtskontrolle und Gehirnfunktion verbessern, berichtet die Loma Linda Universität. Insgesamt hatten die Vegetarier eine gesündere Lebensweise, die zu diesem einmaligen Ergebnis mitbeiträgt."

Quelle: Vegetarierbund Deutschland e.V., Newsletter vom 11. November 2012

01. Oktober: Heute ist internationaler WeltVEGETARIERtag

               Weltvegetariertag_logo_480
Heute ist Welt-Vegetarier-Tag!
Der aktuelle Vebu-Newsletter (v. 30.09.) veröffentlicht u.a. folgende Fakten:

– Wenn alle Bundesbürger nur 1 fleischfreien Tag in der Woche einlegen würden, 
  müßten jährlich 140 Millionen Tiere weniger ausgebeutet, gequält, geschlachtet
  werden. – Zusätzlich würden die Treibhausgase von 6 Millionen Autos
  eingespart.

– 50% der weltweiten Getreideernte gehen an Nutztiere
  90% der Sojabohnenernte gehen an Nutztiere
  … und nicht an Menschen!

– Für 1 kg Rindfleisch werden 15.500 Liter Wasser benötigt.

– Vegetarier haben
   – niedrigere Blutdruckwerte
   – niedrigere Blutfettwerte
   – bessere Nierenfunktionswerte
   – gesünderes Körpergewicht
   – eine 20% niedrigere Sterberate *
   – eine 40% niedrigere Krebstodesrate *

-  In Deutschland leben 6 Millionen Vegetarier (= 7 – 8% der Gesamtbevölkerung)

Bitte laßt Euch diese Fakten, Ergebnisse durch den Kopf und durch den Bauch gehen. Durch den Bauch bitte nicht in Form von Essen (Fleisch), sondern in Form von Emotionen (Bauchgefühl).

DANKE. Eure Ute

* Studie der London School of Hygiene and Tropical Medicine. 12 Jahre lang
  wurde eine Gruppe vegetarisch lebender Menschen mit einer Gruppe Mischköstler
  beobachtet und verglichen.

Tomatensaft gegen Wadenkrämpfe

Na, das ist ja mal ein außergewöhnlicher Tipp: der regelmäßige Verzehr von Tomatensaft – besonders 2 Gläser in den Abendstunden – hilft gegen Wadenkrämpfe. Und nicht nur gegen Wadenkrämpfe, sondern gegen Krämpfe allgemein. So zu lesen in der September-Ausgabe der Zeitschrift natur & heilen*.

In der Juli-Ausgabe von natur & heilen war noch zu lesen, dass die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) vor allem Selbsthilfe empfiehlt. – Die 4 Bs: beugen, bewegen, bearbeiten, brausen. Und natürlich wird auch das altbekannte und bewährte Magnesium wieder angeführt. Sportlern wird noch das Einreiben mit Arnika und Beinwell ans Herz gelegt. Auch nichts wirklich Neues. Aber der Tipp mit dem Tomatensaft, der ist neu.

Wadenkrämpfe und Krämpfe der Oberschenkelmuskulatur sind bei vielen Yoga-Praktizierenden leider an der Tagesordnung. Und die haben schon alles ausprobiert, was die DGN im Repertoire hat. – Ohne Erfolg.

Dann versucht´s doch mal mit Tomatensaft. Und schreibt mir bitte Eure Erfahrungen.

Herzlichen Dank im voraus. Freue mich über Euer Feedback. Fruchtige Grüße. Eure Ute

* natur & heilen, Ausgabe September, Leserforum Seite 6

Chili – kleine Schote – große Heilwirkung

9.000 Jahre schon wird Chili nachweislich verzehrt und genutzt. Das belegen Ausgrabungen in Mexiko. Chili gehört somit zu den ältesten Gewürzen der Menschheit. Für Inkas, Azteken und Mayas war Chili Nahrungsmittel, Gewürz und Medizin. Sie setzten Chili bei Husten, Halsentzündungen und Asthma ein.

Chili – mit lateinischem Namen: CAPSICUM – ist in Südamerika beheimatet und wird dort seit Jahrtausenden von den Indios als Heilpflanze verabreicht.

Chili ist reich an Vitamin A, B und C, Kalium und Kalzium.

Bei Chili denkt wahrscheinlich jeder an scharf, heiß und hat Befürchtungen, dass seine Magenschleimhaut gereizt werden könnte. Fakt ist, dass Verätzungen der Magenschleimhaut, die durch Aspirin verursacht werden, durch Chili wesentliche Linderung erfahren können.

Was ist denn jetzt so besonders an dieser Schote? Sie fördert die Durchblutung und kann somit folgenden Krankheitsbildern entgegen wirken, bzw. Linderung verschaffen:

Migräne
Herzschwäche
Gefäßverstopfung
Herzinfarkt
Gehirnschlag
Thrombose
Darmträgheit
Krämpfe
Blähungen
Magengeschwüre
Schmerzen bei Rheuma
Schmerzen bei Arthrose
Gelenksteife
Demenz
Alzheimer
akute Zahnschmerzen
Chronische Müdigkeit
Schuppenflechte
verminderte Sehkraft + Nachtblindheit

Chili weitet die Gefäße und wärmt den Körper. Die Speichelbildung, die Magensekretion, der Gallenfluss und die Kalorienverbrennung werden angeregt.

Und weil Chili innerlich desinfiziert, ist er auch ein gern gesehener Reisebegleiter für Regionen mit Wasserreinheitsproblemen. …

Chili gibt`s auch in Gelatinekapselform. In der Fachzeitschrift yoga aktuell ist eine Bezugsquelle angegeben.

Die Natur heilt. Auf eine gute Gesundheit!

Eure
Ute

Quelle: yoga aktuell, August/September 2009, Seiten 93 – 96

Vegetarische – pesco-vegetarische – vegane Ernährung & Yoga – No. 4

L a b  – dieses Wort gehörte bis vor einigen Wochen eher zu meinem passiven Wortschatz. Mit der Käseherstellung habe ich es noch entfernt in Verbindung gebracht. Aber dann hörte es schon auf mit dem Wissen.

Zur Käseherstellung benötigt man also definitiv Lab.

Lab hat die Eigenschaft, Milcheiweiß so zu spalten, dass die Milch eindickt, ohne sauer zu werden. Lab ist also ein Gerinnungsmittel.

Woher kommt das Lab?

Ursprünglich – und heute auch noch am weitesten verbreitet – vom Kälbchen.  Vom Kälbchen im säugenden Alter. Genauer gesagt aus dem Magen des Kälbchens. Der Kälbermagen, noch genauer gesagt die Magenschleimhaut,  produziert Lab, sondert Lab ab, damit das Kuh-Baby die Muttermilch optimal verdauen kann. Je jünger das Kälbchen ist, desto besser ist die Labqualität. Oft werden die Kälber schon nach 2 – 10 Tagen von der Mutter getrennt und geschlachtet.

Bei Wikipedia habe ich gelesen, dass Lab auch pflanzlich z.B. in den s.g. Labkräutern vorkommt. In Deutschland ist dieser Einsatz aber verboten. Auf www.schrotundkorn.de fand ich in einem Artikel über ‚Käseimitate für Veganer‘ den Hinweis, dass in Portugal mit Artischocken-Lab gearbeitet wird.
Lab kann auch gentechnisch manipuliert erzeugt werden, oder aber mikrobiell, mit Hilfe von Schimmelpilzen. Letzteres ist die Variante, nach der ich zurzeit meinen Käse im Reformhaus auswähle.
Gentechnisch erzeugtes Lab ist übrigens paradoxerweise in Deutschland zulässig!

Was so ein richtiger Käse-Fan ist, der wird aus geschmacklichen Gründen wohl immer bei Naturlab bleiben.
Geschmack hin oder her.  Das Leiden und die gnadenlose Ausbeutung von Tieren kann ich nicht mit der Verzückung der Geschmacksknospen auf meiner Zunge in Einklang bringen.

Was mich besonders verwundert hat:  Auf das mikrobielle Lab ist man nicht etwa aus Tierschutzgründen gekommen. Nein, aus Kostengründen! Und, weil die Kälbchen knapp wurden. Immer mehr Käse wurde konsumiert, da reichten die Kälbchen nicht aus, die im Schnellverfahren unwürdig ins Leben geworfen werden, um direkt danach unwürdig zu sterben.  Und so brauchte man dringend einen billigen Massenersatz. Nebenbei profitieren Vegetarier davon.

Auf www.kaeseseite.de findet sich über zig Seiten eine ‚Labinformation für Vegetarier‘. Dort sind bekannte Käsemarken vertreten, die Auskunft über ihr lab-freies Sortiment geben. Eine gute Orientierungshilfe, wie ich finde.

Je mehr ich hinter die Kulissen gucke, desto tiefer ist der Sumpf der Tierausbeutung. Und so kann Käse, produziert mit mikrobiellem Lab, nach meinem Empfinden auch nur ein Übergang sein. Ein Übergang zu veganem Käse. … oder zu der sonnengereiften Tomate auf dem Brot ……..

Eure Ute

Vegetarische – pesco-vegetarische – vegane Ernährung & Yoga – No. 3

Über die emotionale Ausbeutung von Tieren, über ein Leben wider jeglicher Natur, habe ich zum Thema Milchprodukte in Artikel No. 2 dieser Serie bereits geschrieben. Kommen wir zum Thema Milchprodukte & Gesundheit. Also ich bin noch so aufgewachsen, dass Milch etwas richtig Gutes ist, ein wertvoller Nährstoff, der mir gut tut. Ob bei Erkältung "Heiße Milch mit Honig" oder Joghurtprodukte bei Magen-/Darm-Problemen.

Und dann ist da noch die Werbebranche, die uns vielfach vorgaukelt, dass Milch super für Heranwachsende ist. Denken wir an die "Extraportion Milch", die glauben macht, dass Kinderschokolade von Ferrero den kleinen und großen Naschkatzen einen hochwertigen, elementar-wichtigen Nährstoff zuführt. Ich schaue mir zurzeit im Kühlregal die Käseverpackungen genauer an. Immer sind es satt-grüne Wiesen, glückliche, gepflegte Kühe, die alle im Allgäu leben – eine unerträgliche Vorspiegelung von Idylle, wenn man auch nur etwas die Hintergründe kennt. Die Krönung ist der aktuelle Le Rustique-TV-Spot, in dem ein Bauer seine Kuh massiert, tätschelt, liebkost, verwöhnt, …….., damit wir einen möglichst wohlschmeckenden Camembert auf dem Tisch haben .

Milch ist Nahrung für Säuglinge. Und Punkt!
Wir zweckentfremden diese Nahrungsquelle. Muttermilch regt die Bildung eines Wachstumshormons  (IGF-1) an, erläutert Rüdiger Dahlke im ersten Teil seines Buches PEACE FOOD. Für die Zeit des Heranwachsens ist das gut und richtig. Aber was ist danach? Wofür brauchen wir im fortgeschrittenen Alter Wachstumshormone? Welches Wachstum wird da begünstigt? Rüdiger Dahlke schreibt dazu: "Je später folglich im Leben noch Milchprodukte genommen werden, desto schlechter für den Organismus. So wird für reife Menschen zur Falle, was für Säuglinge, Kinder und Heranwachsende durchaus Sinn macht.  …… Alles andere ist Missbrauch, der sich rächt." Dahlke erläutert weiter, dass Krankheiten wie häufige Erkältungen, Asthma bis hin zu Krebs auf Milchprodukte zurück geführt werden können. Interessant auch Dahlke`s Lehrstunde, dass Muttermilch immer auf die entsprechende Art abgestimmt ist, sprich, wie schnell Neugeborene wachsen sollen. Je schneller ein Tier wachsen soll, desto eiweißhaltiger ist die Milch. Ein Kaninchenjunges verdoppelt in 6 Tagen sein Gewicht, ein Kalb braucht ca. 47 Tage um sein Gewicht zu verdoppeln und ein menschlicher Säugling hat 180 Tage Zeit, 100% zuzulegen. Das heißt, wir tinken Milch, die unser Wachstum rund 4mal so schnell aktiviert, wie es für die Gattung Mensch vorgesehen ist. Und nochmal die Frage: was für ein Wachstum wird da angeregt? …….

Je mehr Schadstoffe eine Kuh zu sich nimmt, desto mehr Schadstoffe nehmen wir über den Milchkonsum auf. Dahlke berichtet von einer Studie des New England Journal of Medicine, in der belegt wird, "dass die chemische Vergiftung der Muttermilch vegan lebender Mütter 35-mal geringer als die des Durchschnitts".

Auf Ziegenmilch oder Schafsmilch zu wechseln, ist wohl auch keine Lösung. Hier werden die Muttertiere zwar weniger ausgebeutet, aber auch hier ist die Milch von der Zusammensetzung her nur auf Ziegenbabies oder Schafsbabies zugeschnitten und für Menschen aufgrund des höheren Eiweißgehaltes ebenso ungeeignet wie von der Kuh. Dahlke rät zu Reis-, Hanf-, Mandel- und bedingt zu Soja-Milch.

Je tiefer man hinter die Kulissen dieser Irrwege, Grausamkeiten und Ausbeutungen schaut, desto größer wird der Sumpf. Als ich mich neulich im Reformhaus nach vegetarischer und veganer Butter erkundigte, führte mich das Gespräch zum Thema Kälberlab im Käse. Seitdem kaufe ich nur noch Käse aus der Herstellung mit mikrobiellem Lab. Mehr dazu im nächsten Artikel.

Und jetzt ein toller Eintopf!

Seit ich kein Fleisch mehr esse, liebe ich Eintöpfe noch mehr. Einfach zusammen würfeln, was der Kühlschrank her gibt, gut würzen und dann könnte ich mich da reinsetzen, so lecker! Und schnell geht`s auch noch!

Im Radio lauschte ich vor einigen Tagen einer Ernährungswissenschaftlerin, die sich darüber aussprach, wie wichtig Eintöpfe in diesen Wintertagen seien. – Wie gesund, wie vitaminreich, wie zuträglich dem Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Vitaminreich allerdings nur, wenn man den Deckel fest auf den Topf legt und nicht schräg, wie ich es "gelernt" habe. Ich bin nämlich auch so jemand, der ständig nachschaut, wie weit der Eintopf ist, nachwürzt, rührt, abschmeckt ….. und dabei offensichtlich die Vitamine türmen läßt! Haben wir wieder etwas gelernt. Nun bleibt der Deckel drauf!

Heute war der Phantasie-Eintopf besonders schmackhaft:

5 mittelgroße Kartoffeln                 achteln
5 Bio-Möhren                                in Scheiben schneiden
1/2 Stange Lauch                          in Schreiben schneiden
ca. 200 gr. rote Linsen
2 vegetarische Gemüsebrühe-Würfel
etwas Ghee/Butter (damit der Körper das Carotin aufnehmen kann)
1 – 1,5 Liter Wasser
1,5 Teel. italienische Kräuter
1 Teel. Majoran
1/2 Teel. Kümmel
schwarzer Pfeffer
ein paar Maggiespritzer

ca. 25 Minuten köcheln lassen; 10 Minuten vor Ende der Garzeit erst die Linsen hinzu tun! (ergibt 2 – 3 Portionen)

Gut hätte auch noch Blumenkohl gepaßt. Aber damit konnte mein Kühlschrank heute nicht dienen. Auf Salz habe ich bewußt verzichtet, weil die Gemüsebrühewürfel für meinen Geschmack immer schon salzhaltig genug sind.

In dem Radiobeitrag kam dann auch die Frage auf, warum der Eintopf Eintopf heißt. Hättet Ihr es gewußt? Weil man früher nur eine Kochstelle, eine Feuerstelle, sprich, Platz für EINEN Topf hatte.

Für diese Minusgrade im Moment, heute waren es gefühlte  -15°  ;-), genau das Richtige. Und wenn`s farblich noch schön bunt ist, hat die Psyche auch noch etwas davon!

Viel Spaß beim Nachkochen und Schwelgen.

Eure Ute 

Vegetarische – pesco-vegetarische – vegane Ernährung & Yoga – No. 2

Muttergefühle sind Muttergefühle, oder? – Ob Mensch, ob Tier!

Wir schmunzeln, wenn Stadtkinder nachweislich der Ansicht sind, Kühe seien lila. – Aber wissen wir, wie brutal Muttertiere ausgebeutet werden, damit wir beispielsweise Milch auf dem Tisch haben? Ehrlich gesagt, in DER Tiefe wußte ich es nicht.

Eine Kuh schenkt einem Kälbchen nach dem anderen das Leben, wird also ständig trächtig gehalten, sonst würde sie keine Milch geben. Und jetzt fängt "Absurdistan" an: das Kälbchen wird der Mutter nach der Geburt weg genommen, da es sonst etwas von der Milch weg trinken würde, die für den Verkauf, für uns, gedacht ist. Und anstelle der natürlichen Aufzuchtmilch, von der Natur alleine dafür vorgesehen, bekommt das Kälbchen künstliche Schnellaufzuchtmittel. Damit es möglichst schnell wächst, die Knochen schnell wachsen, viel Fleisch dran kommt, damit es bald zur Schlachtbank geführt werden kann. Und jetzt kommt "Absurdistan" zum Höhepunkt: die Mutter-Kuh ruft noch 2 Wochen nach ihrem Baby. Ich habe keine Kinder. – Aber Gefühle ….. .
Das alleine ist schon unerträglich. Und das alles für meinen Latte Macchiato, für Joghurts und Quark? Der Mensch ist übrigens die einzgie Spezies, die nach den ersten Lebensmonaten noch Milch zu sich nimmt. – Lebenslang! Kein anderes Lebewesen macht das. Ist uns das bewußt? – Haben wir überhaupt schon einmal darüber nachgedacht. 

Mein Bedarf an Milch ist gedeckt. Mit dem Wissen um und über dieses Produkt kann ich es nicht mehr zu mir nehmen. Es ist sicher nicht ganz einfach, ganz auf Milch zu verzichten, aber setzen wir doch da an, wo Mengen an Milch in unseren Körper fließen. Bei mir ist das der schon erwähnte Latte Macchiato. Zwei Latte Macchiato am Morgen macht 400ml Milch. Hochgerechnet auf einen Monat komme ich locker auf 10 Liter Milch. Allein bei der Vorstellung wird mir schlecht. Seit 01. Januar gehört meine geliebte, allmorgendliche Latte Macchiato-Zeremonie – mit meinen Katzen auf dem Sofa – der Vergangenheit an. Und das Komische ist, ich vermisse nichts. Nun ist es ein toller Kräutertee, mit dem ich auf dem Sofa den Morgen in aller Ruhe begrüße. – Und das genieße ich ich jetzt doppelt! So wird Verzicht zur Bereicherung.

Zurück zu den Muttergefühlen, zu den Emotionen. Ich reiße heute morgen ein Kalenderblatt von meinem IRISIANA-Kalender "Worte der Weisheit 2012" vom Dalai Lama ab und es präsentieren sich die folgenden Zeilen:

     Lassen wir das Herz ohne Verstand sprechen,
     verwischt sich der Unterschied zwischen Mensch und Tier.