Ayurvedische Fußmassage – zusätzlicher Termin am 30. November um 19:00 Uhr

WP_20161113_13_11_35_Pro
                                               
Foto: Ute Schwartz

„Füße zum Fliegen“ – eine Massagetechnik zugunsten unserer gesamten Körperstatik, unseres Immunsystems und unseres Wohlgefühls.

Gestern fand die kleine Reise in einen anderen Kulturkreis zum zweiten Mal statt. Ein Verwöhnprogramm für die Füße. Und nicht nur für die Füße!
In sehr gemütlicher Runde! Mit vielen Kerzen, Käsekuchen und interessanten Gesprächen.

Und für diejenigen, die gestern terminlich verhindert waren, aber Interesse an dieser Fußmassagetechnik haben, biete ich hiermit einen dritten Termin an:

                   Mittwoch, 30. November, 19:00 Uhr. 

Anmeldung erbeten. Die Teilnahme ist kostenlos. Plant 1 bis 1,5 Stunden ein.
Gerne können auch Externe teilnehmen!

Was kann die Massage der Fußsohlen mittels einer kleinen Schale aus Kupfer und Zinn bewirken?

  • Entspannung von Körper & Geist
  • Stärkung, Flexibilisierung und Harmonisierung der Fußmuskulatur
  • Einen positiven Effekt auf Stauungen in den Blutbahnen
  • Der Kreislauf wird angekurbelt
  • Taubheitsgefühlen in den Füßen wird entgegengewirkt
  • Positive Wirkung auf die Sehkraft
  • Bei sommerlicher Hitze leicht kühlende Wirkung (Pitta ausgleichend)
  • Im Winter gut gegen kalte Füße 🙂
  • Verbesserung der Schlafqualität

Ich freue mich auf ein gemütliches, entspanntes Beisammensein und eine gemeinsame schöne Erfahrung aus einem anderen Kulturkreis.

Herzliche Grüße.
Eure Ute

Simhasana – der Löwe

Morgens noch dunkel, abends nach der Arbeit schon dunkel. 
Trist, grau, nass, kalt – ungemütlich. 
Die Erkältungswelle ist in vollem Gange.
Die Verspannungen im Kiefer-, Schulter- & Nackenbereich nehmen zu. Die Computerarbeit ist die gleiche, aber der Ausgleich wird oft weniger. Das nass-kalte Wetter lockt nicht mehr so zu langen Spaziergängen, Fahrradtouren oder Jogging.
Vielen Menschen schlägt das Wetter zudem noch auf`s Gemüt.
Und die Geschäfte erhöhen derzeit wöchentlich den Druck auf uns ….. WEIHNACHTEN NAHT!
Wir sind genervt!
Nicht selten stauen sich langsam die Aggressionen …..
Der Schädel brummt.

Dann integriert den Löwen in Eure Yoga-Praxis! – Einfach mal ausprobieren!

-  Macht den Kopf frei!
-  Soll emotionale Spannungen beseitigen
-  Beugt Erkältungen vor (Der Rachenraum wird aktiviert, 
   durchblutet und dadurch weniger anfällig für Infektionen gemacht.)
-  Die Gesichts- und besonders Kiefermuskulatur wird stimuliert.
-  Das Zwerchfell erfährt eine Kräftigung. Ebenso der Kehlkopf
   – und damit die Stimme.
-  Angestaute Energie wird raus "gebrüllt".
-  Befreit!

In der Gruppe ist die Praxis dieses Asanas immer wieder mit sicht- und hörbaren Hemmschwellen verbunden. Dann einfach in den eigenen vier Wänden ausprobieren. Wenn keiner zusieht und keiner hinhört.

Und so wird praktiziert:
Fersensitz, Zehen berühren sich
Knie öffnen
Der Oberkörper ist leicht (!) nach vorne gelehnt
Hände liegen auf den Oberschenkeln – Finger sind gespreizt
Handinnenflächen zeigen nach unten
Arme strecken – Das Körpergewicht ruht auf den Armen
Kopf ganz leicht in den Nacken legen
Augen schließen
Wem es die innere Unruhe nicht erlaubt, die Augen zu schließen, der praktiziert mit geöffneten Augen und richtet den Blick zur Decke.
Der Mund ist geschlossen
Verbinde Dich mit dem Atem
Atme mehrfach tief und bewusst ein und aus
Dann atme tief ein
Ausatmend den Kopf etwas nach vorne neigen
Mund und Augen so weit wie möglich aufreißen
Und dann die Zunge  w e i t  rausstrecken
Und gleichzeitig die Finger abheben und noch mehr spreizen
(wie die Krallen eines Löwen)
Und gleichzeitig "brüllen", sprich so laut Ihr könnt ausatmen!
Das Geräusch kommt aus dem Kehlkopfbereich!
Laut hörbar ausatmen!
Die Wirbelsäule bleibt gestreckt
Einatmend die Zunge wieder reinnehmen
Mund sanft schließen
Augen entspannen
Hände, Finger entspannen
Aufrichten
Nachspüren.
Wiederholen

Ich wünsche Euch eine lebendige, ENTspannte Zeit. Wetter hin oder her!
Herzensgrüße
Eure Ute

Fußmassageschalen für mehr Gesundheit & Wohlgefühl / „HAPPY FÜßE“ am 05. November / Einladung

                         Kaash0505-055
                                                   
Foto: Om Vital Vertriebs GmbH

„Füße zum Fliegen“  -  Mit der ayurvedischen Kaash-Fußmassageschale

Fußgesundheit – ein wichtiges Thema bei GANDIVA YOGA und mir persönlich ein ganz großes Anliegen. Damit den Füßen endlich die Wertschätzung und Behandlung zuteil wird, die sie verdienen und brauchen. Unserer ganzen Körperstatik und unserem gesamten Wohlgefühl zuliebe.

Und jetzt habe ich eine kleine Massageschale kennenlernen dürfen, die ich (fast :-)) jeden Abend vor dem Schlafengehen einsetze und keinesfalls mehr missen möchte. Die geht sogar mit auf Reisen.
Und diese Massageschale ergänzt mein Repertoire rund um die Fußverwöhnbehandlungen auf wunderbare Weise.

Nachdem ich die Massageschale einige Abende benutzt hatte, erzählte ich einer Freundin ganz begeistert davon. Wie schön es sei, die Zehen leicht tanzen zu sehen, wenn man die Ballen massiert. Und das Gefühl nach der Massage sei wie "innerlich aufstehen". Die Massage mache klar im Kopf. Und der Gang verändere sich. Er sei leichter, federnder. "Füße wie Fliegen" eben.
Sie hat mich etwas (sehr) ungläubig angeschaut. Aber mit den Massageschalen ist es wie mit dem Yoga: beides sind Erfahrungswege.

Den Namen hat die Kaash-Schale übrigens von dem Metallgemisch, aus dem sie hauptsächlich besteht: Kupfer und Zinn. Kupfer sagt man eine Linderung bei schweren Beinen nach, eine harmonisierende Wirkung auf den Wärmehaushalt des Körpers und einen positiven Einfluss auf das Immunsystem.

In ländlicheren Regionen Indiens kennen ältere Menschen die Kaash-Schale heute noch sehr gut. Schließlich war und ist sie dort noch Bestandteil der täglichen Körperpflege. – Geistige Wirkung inklusive!

Wenn wir uns alleine vorstellen, dass 72.000 Nervenbahnen in den Fußsohlen enden, steht fest, an welch wichtiger, sensibler Stelle des Körpers wird sind.

Was kann die Massage der Fußsohlen mittels einer Kaash-Schale bewirken?

  • Entspannung von Körper & Geist
  • Stärkung, Flexibilisierung und Harmonisierung der Fußmuskulatur
  • Einen positiven Effekt auf Stauungen in den Blutbahnen
  • Der Kreislauf wird angekurbelt
  • Taubheitsgefühlen in den Füßen wird entgegengewirkt
  • Positive Wirkung auf die Sehkraft
  • Bei sommerlicher Hitze leicht kühlende Wirkung (Pitta ausgleichend)
  • Im Winter gut gegen kalte Füße 🙂
  • Verbesserung der Schlafqualität

!!! Wer die Kaash-Schale kennen lernen und ausprobieren möchte, kann dies am 19.11. um 16:00 Uhr hier in der GANDIVA YOGA-Lounge tun. Bei einem gemütlichen 'Get Together' mit selbst gebackenem Käsekuchen und Kaffee, Tee. Der Käsekuchen ist auch eine kleine Entschädigung dafür, dass ich im Sommer bei heißesten Temperaturen immer den Gang zum Biergarten abgelehnt und auf die Yoga-Praxis gepocht habe. 🙂

Und wenn Ihr dann demnächst ein SINNvolles Geschenk sucht, wisst Ihr, wo Ihr die Kaash-Schale kaufen könnt. Hier bei mir. Keine Sorge, der 19.11. wird keine Tupper-Party für Fußschalen, sondern einfach eine schöne Erfahrung. Eine kurze Reise in einen anderen Kulturkreis. Ein Verwöhnprogramm für die Füße. Und natürlich ein schönes, gemütliches Beisammensein! Bitte anmelden. Ich freu mich auf Euch. (Die Teilnahme ist kostenfrei!)

Und wer schon vorher etwas zum Thema Fußgesundheit (Wie gehe ich richtig? Wie stehe ich richtig? Krankheitsbilder, Übungen, …) lernen und erleben möchte, der kann kommenden Samstag, am 05. November, um 15:30 Uhr zu "HAPPY FÜßE" in die GANDIVA YOGA-Lounge kommen. Es sind noch Plätze frei. 3,5 Stunden für 45 € Workshopgebühr. Jetzt anmelden.

Bunt-sonnige-Herbst-Herzensgrüße.
Eure Ute

Immer wieder sonntags …… Yoga-Einstieg intensiv oder Verwöhnzeit für Nacken & Schultern – JETZT MATTE SICHERN!

25. September, 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
GANDIVA YOGA Einsteiger-Package

                            _P287616

Madonna praktiziert Yoga, Sting auch. Wolfgang Joop ist mit von der Partie. Und Demi Moore und Daniel Craig und Richard Gere und Barbara Becker. Brooke Shields geht auch auf die Matte. Die Fußballnationalmannschaft hat einen Yoga-Lehrer. Ist YOGA auch etwas für MICH?' – Diese Frage ist in vielen Köpfen.

A U S P R O B I E R E N ! – Mit dem GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package. Die Yoga-Praxis auf der Matte erleben und auch die Hintergründe, sprich etwas Theorie, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt. Hemmungen, vielleicht nicht beweglich genug zu sein, über Bord werfen! - Denn darauf kommt es im Yoga nun wirklich nicht an!!!

Was erwartet die/den Interessierte(n)? Wir starten mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress?
Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen
, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: 60 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Das 3-stündige Package kostet 22 €. Und von diesen 22 € gehen 4 € an Back to Life e.V..

Anmeldungen bitte schriftlich an: ute.schwartz@gandivayoga.de.

09. Oktober, 10:30 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
Problemzone Schultern & Nacken

                                WP_20150831_004
                          Gesehen und fotografiert bei Fischer`s Lagerhaus in Kaarst

Wenn sich Dysbalancen im Bereich Rücken, Schultern, Nacken zeigen, können alle drei – Körper, Geist & Seele – Auslöser sein.
Und so steuern wir auch ganzheitlich gegen. Ganzheitlich körperlich – von den Füßen, über die ganze Wirbelsäule, bis zu den Augen. Machen uns die Zusammenhänge aller 5 Sinne und der Problemregion klar. Fördern die Balance zwischen AN- und ENTspannung. – Körperlich UND geistig.

Welche Haltungen, die wir im Yoga praktizieren, sind besonders wirkungsvoll? Wie stelle ich mir MEIN Programm für Zuhause zusammen? Wie wandle ich Yoga-Haltungen ab, damit diese meine ‚Schwachstellen’ nicht noch zusätzlich BElasten? Welche ganz neuen Übungen – auf die Problemregion zugeschnitten – sollte ich in mein Übungsprogramm für Zuhause integrieren?

Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen – max. 12 Personen
Workshop-Gebühr:  40 € pro Person
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Socken, Auflage für die
                              Schurwollmatten (dünne Decke oder Badelaken),
                              1 Weinflaschenkorken, Block & Stift für persönliche
                              Aufzeichnungen.

Bitte schriftlich anmelden: ute.schwartz@gandivayoga.de.

Ich freu mich auf Euch!
Spätsommerliche Grüße
Eure Ute

Stress durch elektronisches Bombardement

Vor einigen Tagen kam auf ARTE ein sehr interessanter Beitrag zum Thema digitaler Stress. Viel zu viele Infos treffen uns mit einer viel zu hohen Geschwindigkeit. Und damit ist der Nährboden für Stress gelegt.
Über den ganzen Globus werden täglich 150 Mrd. eMails verschickt. Innerhalb von 2 Tagen werden weltweit so viele Infos ausgetauscht, wie in den letzten 2 Mio. Jahren nicht. Verglichen mit Frankreichs National-Bibliothek, die 14 Mio. Bücher beinhaltet, werden jede Sekunde die Infos von 2 Bibliotheken ins Netz gestellt.                
                   
             Fotolia_37141682_XS

Was heißt das für unser Berufsleben?
Wir werden im Job (Büro) alle 6 Minuten durch elektronisches Bombardement gestört. Konzentration auf eine Sache ist kaum noch möglich. Untersuchungen aus 2004 ergaben, dass Mitarbeiter sich nur noch 3 Minuten zusammenhängend konzentrieren konnten. In 2012 zeigten erneute Untersuchungen nur noch eine Konzentrationsdauer von 1,5 Min..
Signaltöne stören zusätzlich unsere Aufmerksamkeit. Sobald eine SMS mit Ankündigung, sprich Signalton, reinkommt, sind wir raus aus unserem Gedanken. Jedes Druckergeräusch stört uns, jeder Kollege, der über den Flur geht, wird registriert und unterbricht unsere Konzentration.
30% der Arbeitszeit geht für die Beantwortung von Mails drauf. Jede 2. Führungskraft geht abends nicht offline.

EMails sind der größte Stressverursacher im Büro. EMails senken die Produktivität. – Das ergaben Untersuchungen über alle Berufsgruppen und Positionen.

Die digitale Reizüberflutung führt direkt in Erschöpfungszustände und Burnout.

Wie oft rühmen wir uns, dass wir Multitasking sind!? Laut Arte-Doku ist Multitasking ein Trugschluss. Studien zeigen, dass wir uns nur auf eine Sache wirklich konzentrieren können. Jede zusätzliche Aufgabe führt dazu, dass beide Arbeiten nur noch oberflächlich ausgeführt werden können. Die Leistungsfähigkeit sinkt, wenn wir Dinge gleichzeitig tun. Die Konzentration ebenso. Die Müdigkeit nimmt mit jeder parallel ausgeführten Aufgabe zu.
Zwei Aufgaben gleichzeitig sorgen für einen Konflikt im Gehirn. Das Gehirn springt nur noch hin und her.

Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) hat Mitarbeiterbefragungen in 29 Ländern durchgeführt. Ergebnis: 39% der Mitarbeiter leiden regelrecht unter der digitalen Überflutung.

Und wenn wir ehrlich sind, dauert der elektronische Beschuss nahezu 24 Stunden täglich. Privat geht´s ja weiter …… . 

Sicher nicht die Lösung des Problems, aber eine große Hilfe: Wer seine Aufmerksamkeit trainiert, kommt mit den Verlockungen der digitalen Welt besser klar! – So ein Fazit der ARTE-Doku.

YOGA ist Aufmerksamkeitsschulung! …..

Am 25. September findet das nächste GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package statt. Verschenkt doch mal eine Eintrittskarte in ein aufmerksameres – und damit gesünderes, gelasseneres, ENTspannteres - Leben. – Mit einem Gutschein für das Einsteiger-Package.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Quelle: "Digitaler Stress", ARTE-Doku, 03.09.2016
Foto: fotolia.de

Ein sehr wichtiges Grundprinzip von Asanas: „Abhyasa und vairagya“

     Fotolia_44481492_XS
                                                                      fotolia
Immer wieder fällt mir auf, wie sehr Yoga-SchülerInnen sich in den Haltungen anstrengen. Noch weiter kommen wollen. Höher. Die Muskeln zittern schon wie Espenlaub. Selbst die Kiefermuskulatur springt an. Nur nicht nachgeben. Es muss doch noch weiter gehen. ………. DAS IST NICHT YOGA!

Ein Grundprinzip im Yoga – nach Patanjali – ist: Abhyasa und vairagya!

Abhyasa:
=  die konkrete Anstrengung
=  ANspannung
=  sich bemühen
=  Übung des Yoga
=  Wiederholungen
=  aktiv sein/werden

Vairagya:
=  Die Loslösung von jeder Anstrengung und jedem Bemühen!
=  ENTspannung
=  passiv sein/werden
=  fließen
=  Hingabe
=> Das Loslassen vom Tun

O.K., wir brauchen also die Anstrengung, Kraft, das Bemühen, das aktiv sein …….., aber erst durch vairagya, dem Loslassen vom Tun, wird es Yoga.

Erst im harmonischen und ausgeglichenen Zusammenspiel von abhyasa und vairagya entsteht die Erfahrung der Kraft der Leichtigkeit!

Vielleicht brauchen Yoga-Räume ein Schild:
"Machen, Ehrgeiz, Wettbewerb, Wollen, höher, schneller, weiter  -
WIR MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN!" 🙂

Sich in den Yoga-Haltungen 'tragen lassen' – das ist die Zauberformel!

Yoga ist ein Erfahrungsweg. Macht mit diesem Wissen ganz neue Erfahrungen ……. .

Herzensgrüße.
Eure Ute

HAPPY GARDENER No6 – Was ich nicht auf dem Teller haben will, ……

…. soll auch nicht auf meine Beete.

                WP_20160625_20_31_39_Pro 
                        HÖRZU Ausgabe 26/2016 …., Ausschnitt aus dem Titelmotiv

Wenn ich für jeden Ratschlag "Jetzt musst Du aber auch Hornspäne ins Hochbeet, an Deine Tomaten, …. geben!" 5 € bekommen hätte, …… .

H O R N S P Ä N E  …… . – Manchmal benutzt man Worte, ohne zu wissen, was dahinter steckt. Klar dachte auch ich an Hornspäne als es um Dünger für meinen neuen Garten ging. Schließlich bin ich mit dem Wort aufgewachsen. Nahezu jeder, der einen Garten hat, setzt Hornspäne ein. Wenn man dann aber mal das Gehirn zu diesem Wort einschaltet, dann könnte einem schlecht werden. Hornspäne sind zerkleinerte Hörner und Hufe von Rindern. Von getöteten Rindern. Schlachtabfall! Und noch nicht einmal regional, sondern meist aus Argentinien, da unsere Rinder keine Hörner mehr haben. So las ich jedenfalls.

Auf fast allen Düngern liest man 'NPK – organischer Dünger'. Das klingt doch gut. Wenn dann auch noch BIO drauf steht, was kann dann daran falsch sein? Hinter NPK stehen aber nunmal meistens tierische Bestandteile. Schlachtabfälle. Schlachtabfälle wie: Blut, Knochen(-mehl), Sehnen, Federn, Hörner, Hufe, …… .

Ich weiss nicht, wie es Euch geht, ICH möchte diese Schlachtabfälle nicht auf meinen Beeten haben. So würde dann Tierleid über meine Tomaten auf meinen Teller kommen. NEIN DANKE!

Es gibt inzwischen vegane und vegetarische Gemüsedünger aus der Zuckerrübenverarbeitung. Neudorff hat veganen Tomatendünger im Sortiment und vegetarischen Gemüsedünger.

Am besten bestellt Ihr über`s Internet. Ich habe in den Gartenabteilungen der gängigen Baumärkte und in Gärtnereien versucht, die v.g. Flüssigdünger von Neudorff zu bekommen. Ein abenteuerliches Unterfangen. In einer Gärtnerei (ich bin dafür bis nach Waldniel gefahren) habe ich all meine Sprüchlein aufgesagt, was ich aus welchen Gründen konkret suche und was ich aus welchen Gründen auf keinen Fall möchte. Und die Antwort war: Nehmen Sie doch Hornspäne. ……..

In diesem Zusammenhang möchte ich Euch folgendes Buch ans Herz legen:

WP_20160609_13_17_06_Pro
              Peaceful gardening von Susanne Heine. Biovegan gärtnern – Das Praxisbuch.
                                    blv Verlag, ISBN 978-3-8354-1345-0, 14,99 €

Ihr könnt das Buch gerne in der GANDIVA YOGA-Lounge einsehen, ehe Ihr es bestellt. Übrigens auch eine schöne Geschenk-Idee.

Ich wünsche Euch tolle, gesunde, kräftige Blumen und Nutzpflanzen, die ohne das Leid der Tiere gross werden.

Grüne Grüße. Ute

HAPPY GARDENER No5 – Löwenzahn, Fluch oder doch Segen?

Als neuer Gardener lese ich natürlich auch immer wieder gerne Artikel rund um`s Gärtnern. Aus reiner Gärtnersicht scheint Löwenzahn ein Fluch zu sein. Ich gerate überwiegend an Beiträge wie man der 'Plage' Herr wird. Da wird empfohlen, Löwenzahn gleich zu köpfen, sobald er eine Blüte bildet, damit sich garnicht erst Samen (= Pusteblumen) ausbilden können.
Die Tipps gehen weiter von 'Gartenboden vollflächig 50 cm tief abtragen', bis hin zu 'Pfahlwurzeln bis zu 1 m-tief ausgraben'. Kraftakte ohne Ende.

Muss ja ganz schön gefährlich sein, so ein LÖWENzahn. …..

WP_20150417_001
                                              (Foto: Ute Schwartz)

Also ICH freue mich über jede Löwenzahnpflanze, die sich in meinem Garten zeigt, selbst zwischen den Steinplatten auf der Yoga-Terrasse, denn ich ernte und esse die Blätter. Zugegeben, geschmacklich gibt es größere Highlights, aber:

"Löwenzahn galt im Mittelalter als Arkanum, ein Heilkraut, das alle Naturelemente in sich vereint:

Das Feuer in den Blüten und im bitteren Geschmack,
die Luft im hohlen Stengel und in den Samen,
das Wasser im weißen Milchsaft,
die Erde in den Wurzeln.

Dank der Bitterstoffe, Schleimstoffe, Kumarine, dem Inulin und der Karotinoide, die die Pflanze enthält, wirkt sie

-  harn- und gallentreibend
-  verdauungsfördernd
-  lymphentlastend
-  blutreinigend

sowie stoffwechselanregend.

Sie hilft außerdem Umweltgifte auszuschwemmen."

Und dann wird uns noch ein Rezept an die Hand gegeben. Zum Stimmungsaufhellen!

Gebratene Löwenzahnknospen:
Löwenzahnknospen in Öl anbraten und mit Kräutersalz abschmecken. Über den Salat streuen oder als Snack für zwischendurch.

YOGA und Löwenzahn – beides tolle Stimmungsaufheller.

"Helle" Zeiten!

Eure Ute

Quellen: natur & heilen, Ausgabe 4/2015, Seite41

Sommerzeit! – Hitze & Schwüle. – Über den Atem den ganzen Körper kühlen. Hilfreich auch bei Wechseljahresbeschwerden!

Irgendwann werden sie kommen …. und bleiben, die heißen Sonnentage. Und dann ist jede Form der Abkühlung willkommen. Im Yoga gibt es eine Atemtechnik, bei der über die Zunge der ganze Körper gekühlt wird: SHITALI. Tschitalie ausgesprochen.

                                    WP_20160626_18_03_56_Pro
            Abb. aus "Asana, Pranayama, Mudra, Bandha", Swami Satyananda Saraswati,
                             Yoga PublicationsTrust, Munger, Bihar, India, Seite 386 f.

Wenn Du diese Atemtechnik in Deine regelmäßige Yoga-Praxis integrieren möchtest, praktiziere aus der meditativen Sitzhaltung heraus. Du kannst Shitali aber auch im Alltag aus jeder Position heraus praktizieren.- Am Schreibtisch, im Auto, im Bett, auf der Sonnenliege, im Zug, ….. wo auch immer.

-  Öffne leicht den Mund
-  Strecke die Zunge raus, bis diese ca. 2 cm über die Lippen ragt
-  Rolle die Zunge, bis eine u-förmige Rinne entsteht
   (Seitenränder der Zunge stehen hoch)
-  Ziehe den EA langsam und tief über die Zunge, ein Zischlaut ist hörbar
   => Zunge und Gaumen werden kalt
-  Nimm die Atempause am Ende der EA wahr
-  Zieh die Zunge wieder ein und schließe den Mund
-  Senke den Kopf etwas
-  Atme durch die Nase ganz achtsam aus
-  Nimm die natürliche Atempause am Ende der AA wahr.

10 Runden am Anfang. Bis zu 50 Wiederholungen.
Verlängere die Atemzüge!

Wirkungen:
-  kühlt den Körper
-  macht den Kopf klar und frei
-  ENTspannt
-  beruhigt
-  soll Hitzewallungen in den Wechseljahren mildern
-  soll Kopfschmerzen lindern
-  soll bei Fieber helfen
-  soll Heisshunger reduzieren

"Wichtige Hirnzentren, die mit naturgemäßen Trieben oder Instinkten und der Temperaturregelung in Verbindung stehen, werden beeinflusst. Mentale und emotionale Erregung kommen zur Ruhe, was einen freien Pranafluss im ganzen Körper fördert. Muskeln entspannen sich, mentale Gelassenheit breitet sich aus und ein gesunder Schlaf wird gefördert, wenn die Übung vor dem Schlafengehen ausgeführt wird. Hunger und Durst können unter Kontrolle gehalten werden, und es wächst ein Gefühl von Zufriedenheit. Bluthochdruck und Magenübersäuerung werden gelindert." *

Nicht praktizieren bei:
-  niedrigem Blutdruck
-  Asthma
-  Bronchitis
-  bei Herzproblemen kein Atemanhalten!
-  im Winter

Genetisch bedingt können übrigens 1/3 der Menschen die Zunge nicht zu einer Rinne formen. Auch kein Problem. Einfach die Lippen etwas spitzer formen, dann formt die Zunge sich leicht mit.

Dann kann er jetzt also kommen, der richtige Sommer. 🙂

Herzensgrüße.
Eure Ute

* Quelle: "Asana, Pranayama, Mudra, Bandha", Swami Satyananda Saraswati, 
                Yoga PublicationsTrust, Munger, Bihar, India, Seite 386 f.

Hanfsamen – Vom Vogelfutter zur Wunderwaffe für mehr Gesundheit. No4

Mit Omega-3-Fettsäuren das Herzinfarktrisiko minimieren

Durch die Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren kann das Herzinfarktrisiko um 30 – 50 % gesenkt werden. Zentrum der Gesundheit schreibt sogar von einer in Shanghai durchgeführten Studie mit 18.000 Probanden, in der eine 70 %-ige Risikoreduzierung erreicht wurde.*

Und wer ist der größte Omega -3- und Omega-6-Lieferant? - Die Hanfsamen und das Hanföl (aus Hanfsamen).

Und wo kriege ich Hanfsamen und Hanföl her? – Diese Frage wurde mir in den letzten Wochen immer öfter gestellt.

Zum Thema Bezugsquellen kaufe ich derzeit bei nu3 ein. Als Alternative zu dem anfänglich bezogenen Hanfsamen-Produkt von hanf & natur, kaufe ich jetzt – ebenfalls bei nu3:

WP_20160527_12_46_31_Pro
Bei diesem GOVINDA-Produkt wird auf Aluminium in der Verpackung verzichtet! Bei den hanf & natur-Hanfsamen geschält zeigte sich unter dem Kunststoffdeckel eine Aluminiumzwischenschicht und das finde ich IRR-SINN.

Das Hanföl von nu3 ist übrigens doch kaltgepresst. Daher durchaus empfehlenswert.

Und, es gibt eine leckere Hanfsamen-Schokolade bei nu3, die Ihr ja schonmal hier in der GANDIVA YOGA-Lounge probieren konntet:

WP_20160527_12_46_51_Pro

Der Vorteil bei nu3 ist, dass es preislich reizvolle bundles gibt. Nimmt man 6 Pakete Hanfsamen oder 3 Flaschen Hanf-Öl, ist der Preis attraktiv.

Solltet Ihr auch bei nu3 bestellen wollen, ERST EINMAL FÜR DEN NU3-NEWSLETTER ANMELDEN. Denn dann bekommt Ihr auf die erste Bestellung 10 %. Dann nur so viel bestellen, bis die Portogrenze (sprich kein Porto) erreicht ist. Denn nach der ersten Bestellung wird man mit Rabatten bombardiert.

Bleibt das Problem "Hanfsamen aus China". Dazu in einer nächsten Ausgabe dieses Newsletters mehr.

Bleibt gesund!
Herzensgrüße.
Eure Ute

* Quelle: zentrum-der-gesundheit.de, 24.02.2016, 7 Vorteile von Omega-3-Fettsäuren

HAPPY GARDENER No2 – Rhabarber-Likör …. leider lecker!

Da Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet werden soll, schnell noch ein Rezept für ganz köstlichen Rhabarber-Likör. Schmeckt direkt aus dem Kühlschrank am besten. Noch besser nach stundenlanger Gartenarbeit. 🙂

WP_20160612_14_53_01_Pro

Ich habe diesen selbst hergestellten Likör geschenkt bekommen. – DANKE liebe Gisela!

Und damit Ihr dieses köstliche Getränk nachmachen könnt, hier der Link.

Und wer wissen möchte, WARUM Rhabarber nur bis 24. Juni geerntet werden soll, findet hier die Antwort(en):

"Eine alte Regel besagt, dass Rhabarber nur bis zum 24. Juni geerntet werden soll. Was sind die Gründe für den Stichtag "Johannis"? Hat diese alte Regel auch heute noch Gültigkeit?

Dies Frage kann im Wesentlichen unter zwei Aspekten betrachtet werden:
Ende Juni beginnt ein zweiter Wachstumsschub beim Rhabarber, der auch als "Johannistrieb" bezeichnet wird. Die Stangen, die in dieser Phase gebildet werden, sollten nicht geerntet werden, damit die Rhabarberpflanze ausreichend Kräfte und Reserven sammeln kann für ihre Ansprüche im Folgejahr. Deshalb gilt unter gärtnerischen Gesichtspunkten ganz klar die Regel: keine Rhabarberernte nach dem 24. Juni!

Aus ernährungsphysiologischer Sicht wird der 24.Juni heute eher moderat gesehen:
Rhabarber zählt zu den oxalsäurereichen Lebensmitteln. Oxalsäure kann mit Kalzium zu Kalziumoxalat reagieren. Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Veranlagung zu Nierensteinen sollten deshalb nur geringe Mengen Rhabarber essen. Oxalsäure kann in hohen Konzentrationen zu Vergiftungen führen. Mit normalen Verzehrsmengen lassen sich diese Konzentrationen jedoch nie erreichen: Die tödliche Dosis wird für den Erwachsenen zwischen 5 und 15 g angenommen. Die Stangen enthalten je nach Sorte, Düngung und Erntezeitpunkt zwischen 60 und 500 mg Oxalsäure je 100 g Frischgewicht. Für den gesunden Erwachsenen ist eine besondere Vorsicht deshalb i.allg. nicht erforderlich, auch nicht bei spätem Erntetermin. Kleinkinder, Schwangere und Stillende sollten oxalsäurereiche Lebensmittel jedoch in geringeren Mengen verzehren.

Der Oxalsäuregehalt im Rhabarber kann einfach verringert werden: 
Rhabarber schälen! Die größten Mengen an Oxalsäure befinden sich in Blättern und Schalen. Die Rhabarberblätter sind wirklich giftig und dürfen nie gegessen werden! 
Rhabarber mit Milch oder Milcherzeugnissen verzehren, z.B. Rhabarberkompott mit Vanilleflammeri oder Vanillesoße! Kalzium aus der Milch bindet Oxalsäure in unlöslichem Kalziumoxalat, das dadurch ausgeschieden wird. Nachteil: dieses Kalzium steht dem Körper nicht mehr zur Verfügung. 
Rhabarber blanchieren und das Wasser weg gießen! Allerdings gehen damit auch Vitamine und Mineralstoffe verloren." *

Gutes Gelingen.
Herzensgrüße. Eure Ute

Quelle: www.ernaehrungsberatung.rip.de

Wie Yoga-Techniken bei Allergien durch Pollenflug helfen können – 2. Teil

Kapalabhati ist eine Reinigungs- und Atemtechnik. Kapala ist der vordere Schädel – bhati heißt Licht, Glanz, leuchten, hell erscheinen lassen.

Kapalabhati verhilft uns zu einem Energiekick und hält gleichzeitig das Gedankenkarussell an.

Kapalabhati wird z.B. als eigenständige Yoga-Praxis eingesetzt oder als Vorbereitung für die Meditation (–> Grundstille!).

Kapalabhati
–  reinigt die Atemwege (Bronchien, Alveolen, Luftröhre,
   Nasendurchgänge, 
Nebenhöhlen)
   –> gut bei (Heu-)Schnupfen und chronischen Entzündungen der
        Nebenhöhlen
-  verbessert die Atemfunktion
–  aktiviert den Stoffwechsel
-  belebt Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Bauchmuskulatur
-  regt die Verdauung an
–  regt die Gehirntätigkeit an/Erfrischung des Geistes
-  regt den Kreislauf an
-  hebt die Stimmung
–  beseitigt geistige und emotionale Spannungen

Was passiert körperlich bei Kapalabhati?
Vermehrtes Abatmen von CO2 führt zu einem zeitversetzten Einatemimpuls.

Wann ist Kaphalabhati kontraindiziert?
-  bei Ohrenleiden (z.B. Ohrensausen)
-  bei Augenleiden (z.B. Netzhautablösung)
–  bei einem Lungenemphysem
-  bei einer labilen Psyche
-  bei Schwindel, Drehschwindel

Die Hatha-Yoga-Pradipika, eine Hatha-Yoga-Schrift, besagt:
         "Ein schnelles Prakizieren von Recaka (= Ausatmung) und
       Puraka
(= Einatmung), wie Leeren und Füllen des Blasebalgs 
         eines Schmieds, wird Kapalabhati genannt, bekannt als der 
              Zerstörer von Krankheiten, die durch zu viel Schleim 
                                 entstanden sind."
(Vers II, 36)

Ausführung:
– meditative Sitzhaltung
– Nasenkännchen (jala neti) oder Nase schnäuzen
– Bauchdecke völlig entspannt halten
– Einatmung (ca. 2/3 des Atemvolumens)
– kraftvolles schnelles Ausatmen (Nase!) bei gleichzeitigem, HORIZONTALEM 
  Zurückwerfen der Bauchdecke (Richtung Wirbelsäule!)
– der Atem strömt zwischen den Kapalabhati-Stößen passiv, reflexhaft
  wieder ein
– eine Runde endet mit einer langen Ausatmung (Nase!)
– Atembetrachtung

– Anfänger:             10, 20, 30, 40 Stöße pro Runde, 3 – 5 Runden
– Fortgeschrittene:  bis 120 Stöße pro Runde, Anzahl Runden
                               eigenverantwortlich

Hinweise:
– wer sich psychisch nicht stabil fühlt, wer traurig, "schlecht drauf" ist,
  sollte auf jeden Fall eine ausgleichende Atemtechnik wählen

– Oberkörper/Schultern soll(en) nicht hüpfen
– Bauchdecke bei der Ausatmung nicht nach vorne stülpen, werfen
– die Bewegung der Bauchdecke erfolgt horizontal
– wenn der Ton schwächer wird, oder die Bauchdecke sich nicht mehr 
  rhythmisch bewegen läßt, aufhören oder die Anzahl der Schnauber 
  sowie Anzahl der Zyklen verringern
– sollte Schwindel auftreten, einfach aufhören, Bauchatmen!

Vorbereitende Übungen:
z.B. Bauchatmung und jede Form der Schulterbrücke

Bei Fragen, fragen! Schreibt eine Mail oder ruft mich an. Oder sprecht mich vor oder nach den Yoga-Stunden an.

Herzensgrüße. Eure Ute 

Wie Yoga-Techniken bei Allergien durch Pollenflug helfen können – 1. Teil

Reinigungstechniken sind eine Säule von Yoga.
Jala Neti
heißt die Reinigungsübung, die ich Euch heute ans Herz legen möchte. - Jala für Wasser und Neti für Reinigung der Nase.

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Körper:
– vermeidet Allergien (Pollen, Hausstaub)
– vermeidet Heuschnupfen
– löst muskuläre Anspannung im Gesicht
– stärkt die Augen
– verbessert den Geruchssinn
– balanciert die Gehirnhälften aus
– gut bei/gegen Asthma
– gut bei/gegen Bronchitis
– sehr gut bei/gegen Migräne
  kühlender, beruhigender Einfluss auf das Gehirn
– sehr gut bei/gegen Tinnitus
– vermeidet Erkältungen
– vermeidet Atemwegserkrankungen

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Geist:
– beruhigt den Geist
– ENTspannt
– Stress und Anspannung werden abgebaut
– Depressionen können gelindert werden
=> macht klar in Kopf und Geist!

Damit wir uns körperlich und seelisch gut fühlen, muss die Atemluft frei durch Nase und Rachen in die Lungen gelangen können. Durch Verengungen (Schleim, Ablagerungen, getrocknetes Sekret) kann es zu chronischem Schnupfen kommen. Staub, Bakterien und Keime werden nicht oder nur unzureichend abtransportiert. Betroffen können dann die Nasennebenhöhlen, die Stirnhöhlen, die Mandeln bis hin zu den Ohren sein. Entzündungen entstehen.

Wie praktiziert man Jala Neti?

Um Jala Neti zu praktizieren benötigt man
– ein Nasenkännchen (aus Plastik, Keramik, Kupfer –> Indien)
– lauwarmes Wasser
– (naturreines) Salz aus der Apotheke, dem Reformhaus oder Drogeriemarkt

WP_20141214_002

Warum Salz? – Das Salz im Wasser sorgt für den osmotischen Ausgleich zwischen Wasser und den Körperflüssigkeiten.

Ablauf:
– 1/2 l warmes Wasser bereit stellen
– max. 1 Teelöffel Salz hinzu geben und gut verrühren
– Salzwasser in das Neti-Kännchen füllen
– Kopf über ein Waschbecken halten
– Kopf schräg nach vorne und leicht nach unten neigen
  (die richtige Kopfhaltung braucht etwas Experimentierfreudigkeit und Geduld) 
– durch den Mund atmen!
– Tülle des mit Wasser gefüllten Kännchens sanft etwas (!) in das obere 
  Nasenloch führen
– Kännchen heben
– Wasser durch das obere Nasenloch schicken, bis es auf der anderen Seite
  wieder austritt
– wenn die Hälfte des gesamten Wassers durch das obere Nasenloch gelaufen
  ist, durch das obere Nasenloch kräftig ausschnaufen
– Kopf zur anderen Seite neigen und durch das andere Nasenloch praktizieren
– zum Schluß: Nase kräftig putzen
– bei einem Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut, dieselbe mit Öl
  einreiben

Vorgang dauert ca. 5 Minuten!

Diese Reinigungstechnik kann einmal täglich, zweimal täglich, mehrfach in der Woche oder bei Bedarf ausgeführt werden.

Sollte die Nase unangenehm brennen oder gar schmerzen, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit zu viel Salz eingesetzt!

Jala Neti nicht ausführen bei:
– häufigem Nasenbluten
– akuten Ohrentzündungen
– akuter Grippe, wenn die Nase komplett dicht ist
– nach operativen Eingriffen im Nasen-/Rachenraum

Jala Neti wird im Yoga über die Reinigungsfunktion hinaus als Vorbereitung auf Atemtechniken (= Pranayama) und Meditation eingesetzt.

Nasenkännchen gibt`s im Yoga-Bedarf (z.B. bausinger.de, verlag-ganzheitlich-leben.de) oder in der Apotheke. Ich empfehle Keramik.

Happy Reinigung! Happy Durchatmen! Happy Ruhe im Geist!

Bei Fragen, Problemen, Erlebnisberichten, Erfolgsmeldungen - schreibt mich einfach an!

Eure Ute

PS: Teil 2 – Kapalabhati – folgt morgen!

Quelle: natur & heilen, Ausgabe März 2014, Seite 38 ff.
            Swami Satyananda Saraswati "Asana Pranayama Mudra Bandha"  Bihar School of Yoga
            2007, Seite 477 ff.

Ardha Halasana – der halbe Pflug

WP_20160514_10_02_19_Pro_NEU  
Einige Yogahaltungen sehen sehr einfach, fast anspruchslos aus. 'Das ist YOGA!?' denken dann sicher Einige.- Fast schon enttäuscht. Wie viel schöner sind da die Haltungen, bei denen bewegliche Menschen sich auf Zeitschriften-Covern fast schon zirkusreif verbiegen.

Aber genau diese einfach anmutenden Haltungen haben oft das meiste Potential. Lebenslanges Potential. Potential für mehr Loslassen. Potential für eine verlängerte, feinere Ausatmung. Potential für das zur Ruhekommen des Geistes. Potential für eine gute Balance zwischen ANspannung und ENTspannung.

Oft werden diese Haltungen mit Gymnastik verwechselt. Sprich, sie werden mechanisch ausgeführt. Und das sieht bei Ardha Halasana dann so aus, dass ein gestrecktes Bein mehrfach gehoben und gesenkt wird und jeweils kurz vor dem Boden beginnt eine neue Runde: Das Bein wird erneut gestreckt gehoben, ohne, dass die Ferse den Boden auch nur berührt hat. - Und ohne, dass die Muskulatur ENTspannt wurde.

Das ist nicht Yoga!

Yoga ist Achtsamkeitsschulung. Wir bewegen uns im Atemrhythmus. – Also so schnell oder langsam wie wir von der Länge her ein- und ausatmen können. Wir lösen eine "Runde" sauber auf, ENTspannen die Muskulatur und beginnen bei dynamischen Übungen erst dann mit der Wiederholung. 
Muskeln müssen durchblutet, sprich ernährt werden, um Kräftigung zu erfahren. Ein angespannter Muskel wird aber nicht durchblutet. Erst das Loslassen lässt das Blut wieder frei fließen.

FAZIT:  Bei Ardha Halasana sollte das gestreckte Bein – Ferse bleibt nach
             vorne geschoben – einmal wieder am Boden ankommen, um dann
             bewusst ENTspannen zu können! Dann erst beginnt die Wieder-
             holung!

Was ist noch wichtig bei Ardha Halasana?
– Die Beinrückseite des am Boden ausgestreckt liegenden Beines
  bleibt möglichst bodennah (Kniekehle nah am Boden).
– Wenn das gehobene, gestreckte Bein sinkt, sinken auch die Schultern.

TIPP 1:
Ist das Gedankenkarussell besonders aktiv, bleiben die Augen geöffnet und die Augen folgen der Bewegung des Beines. -> lässt schneller zur Ruhe kommen!

TIPP 2:
Bei besonders starken Muskelverkürzungen der Beinrückseiten: den Fuß des normalerweise am Boden ausgestreckt liegenden Beines aufstellen. – Als vorübergehende Lösung. Sprich, als Krücke. Und Krücken sind dazu da, sie irgendwann wieder über Bord zu werfen. 🙂

TIPP 3:
Schwangeren ist TIPP 2 ab ungefähr der 20. SSW angeraten.

Happy Ardha Halasana!

Herzensgrüße
Eure Ute

Hanfsamen – Vom Vogelfutter zur Wunderwaffe für mehr Gesundheit. No3

WP_20160503_13_46_39_Pro

Jetzt wissen wir also, was diese Hanfsamen so alles können – unsere Gesundheit schützen, Krankheiten lindern, Genesung fördern.
Superfood, Helden der Gesundheit, Kraftpakete, Wunderwaffe, Nährstoff-Power-Pakete, …. Superlative ohne Ende!
Und das Sahnehäubchen: auch noch SEHR lecker. Wir haben gestern hier in der GANDIVA YOGA-Lounge eine kleine Verkostung gemacht und jeder war angetan von dem feinen, nussigen Geschmack. – Ob Samen oder Öl.

WP_20160514_20_36_46_Pro

Kaufen wir besser die ungeschälten, die geschälten oder die gekeimten Hanfsamen?
Was kosten Hanfsamen?
Zu welchen Gerichten passt welcher 'Verarbeitungszustand'?
Worauf ist beim Kauf zu achten?

Kleingedrucktes wird hier, wie so oft, SEHR groß geschrieben. So habe ich zum Beispiel bei einem Anbieter, den ich – dachte ich – sorgsam ausgewählt hatte, zu den geschälten Hanfsamen auch gleich noch eben (schnell …. ) Hanföl mitbestellt. Die Lieferung hatte gleich 3 Lerneffekte:
1. Das Hanföl war nicht kaltgepresst.
2. Die geschälten Hanfsamen waren in 150 gr. Dosen ….
    leider mit Aluminium-Deckel unter dem Kunststoffdeckel.
    Dazu werde ich den Anbieter (hanf&natur) noch um eine Stellungnahme
    bitten.
3. Die geschälten Hanfsamen können lt. Website des Anbieters aus Europa 
    kommen, …. aber auch aus China. …..

Gekeimte Hanfsamen
Preis: 200 gr. rund 10 €
Passen zu/in:
– Müsli
– Shakes/Smoothies
– Süßspeisen/Dessert
– Joghurt
Geschmack:
intensiver nussig – im Vergleich zu den geschälten Hanfsamen
Tagesdosis: 2 – 3 Eßlöfel
Bitte drauf achten:

– kontrollierter biologischer Anbau
– Rohkostqualität
– Herkunft Deutschland, Österreich, …… Europa. Wenn es geht, CHINA
  meiden!
Tipp:
– selber keimen! Hierzu folgt eine separate Info!

Was Hanfsamen gekeimt auszeichnet, kann man sehr gut in der Mai-Ausgabe des Reformhauskuriers in der Rubrik "Helden der Gesundheit" lesen:
"Keimlinge müssen alles in sich tragen, was sie zum Wachsen brauchen. …. Die Nährstoffe, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, die sie zum Gedeihen benötigen, bilden sich beim Keimen durch den Kontakt des Samens mit Feuchtigkeit, Wärme und Sauerstoff. Sie können sich explosionsartig innerhalb weniger Stunden vervielfachen.
Das Plus der gekeimtem Samen und Körner: Das Keimverfahren wird zu dem Zeitpunkt abgebrochen, an dem die höchste Nährstoff-Werte erreicht sind. Gekeimte Samen sind deshalb wahre Nährstoff-Power-Pakete."

Und als Tipp "Gut zu wissen" gibt der Reformhauskurier:
WP_20160514_21_53_32_Pro

Geschälte Hanfsamen
Preis: 200 gr. 5,– bis 6,– €
Passen zu/in/als:
– Salat
– Obstsalat
– Topping für Suppen
– Saucen
– Pesto
– Paniermehlersatz
  (1/3 des Paniermehls durch Hanfsamen ersetzen)
– Müsli
– Gebäck/Brot
– Dips
– Shakes/Smoothies
aber auch zu/in:
– Süßspeisen/Dessert
– Joghurt
Und schmecken auch einfach so direkt vom Löffel in den Mund …. 🙂
Geschmack:
nussig
Tagesdosis: 2 – 3 Eßlöfel
Bitte drauf achten:

– kontrollierter biologischer Anbau
– Rohkostqualität
– Herkunft Deutschland, Österreich, …… Europa. Wenn es geht, CHINA
  meiden!

Ungeschälte Hanfsamen
Preis: 200 gr. ca. 3,50 €
Passen zu(m):
– Salat
– Müsli
Oder einfach als Knabberspaß.
Tipp:
Geröstet (ohne Fett) kommt der nussige Geschmack noch stärker raus!

Wobei mir der Spaß am Knabbern echt schnell vergangen ist. Ich hatte mir 2 Eßl. über eine große Schüssel gemischten Salat gestreut, und das Kauen nahm kein Ende. …..

Die nervigen Schalen haben aber ihr Gutes: Die Ballaststoffe in den Schalen binden freie Gallensäure im Darm und helfen diese auszuscheiden. Dadurch wird der Cholesterinspiegel gesenkt. Die Bitterstoffe in den Schalen regen die Leberaktivität an.*
Sprich, die Verdauung wird beschleunigt, der Darm gereinigt. Wer also Verdauungsprobleme hat, findet in den ungeschälten Hanfsamen wertvolle Helferlein. …..

Testkäufe laufen noch. – Rezepte in der Probierküche. – Weitere Recherche im Internet und in Printmedien.
Will sagen: Weitere Beiträge zum Thema Hanfsamen folgen!

Bleibt gesund!
Herzensgrüße

Eure Ute

* Quelle: www.eatmovefeel.de

Workshop ‚Problemzone Schultern & Nacken‘ – für den 29. Mai gibt es noch freie Plätze!

Schultern_Nacken

Diese Problemregion wird oft isoliert betrachtet und mit Übungen rein für den Rücken, die Schultern und den Nacken behandelt. Das mag kurzfristig helfen. Wir aber streben eine dauerhafte ENTspannung, Harmonisierung, Kräftigung dieser Region – und des ganzen Körpers – an.

Yoga ist eine ganzheitliche Lebensphilosophie. – Betrachtet, vereinigt, harmonisiert Körper, Geist & Seele.

Wenn sich Dysbalancen im Bereich Rücken, Schultern, Nacken zeigen, können alle drei – Körper, Geist & Seele – Auslöser sein.

Und so steuern wir auch ganzheitlich gegen. Ganzheitlich körperlich – von den Füßen, über die ganze Wirbelsäule, bis zu den Augen. Machen uns die Zusammenhänge aller 5 Sinne und der Problemregion klar. Fördern die Balance zwischen AN- und ENTspannung. – Körperlich UND geistig.

Wir alle haben uns Unarten angewöhnt: Bewegungen, Haltungen, die sich negativ auf unsere „Problemzone“ Schultern und Nacken auswirken. Bewusstmachung heißt der erste, wichtige Schritt.

Welche Haltungen, die wir im Yoga praktizieren, sind besonders wirkungsvoll? Wie stelle ich mir MEIN Programm für Zuhause zusammen? Wie wandle ich Yoga-Haltungen ab, damit diese meine ‚Schwachstellen’ nicht noch zusätzlich BElasten? Welche Rolle spielt der Atem? Welche ganz neuen Übungen – auf die Problemregion zugeschnitten – sollte ich in mein Übungsprogramm für Zuhause integrieren?

Eine Meditation speziell für die Problemzone schließt den Workshop ab.

Wann: 29. Mai 2016 (Sonntag), 10:30 bis ca.13:30 Uhr.

Teilnehmerzahl:
mindestens 6 Personen – max. 12 Personen

Workshop-Gebühr:
  40 € pro Person

Bitte mitbringen:
bequeme Sportkleidung, Socken, Auflage für die
                              Schurwollmatten (dünne Decke oder Badelaken),
                              1 Weinflaschenkorken, Block & Stift für persönliche
                              Aufzeichnungen.

Bitte kurz schriftlich anmelden! Ich freu mich auf Euch!

Herzensgrüße. Eure Ute

Hanfsamen – Vom Vogelfutter zur Wunderwaffe für mehr Gesundheit. No2

Zentrum der Gesundheit schreibt im Rahmen seiner Internetdarstellung:
Hanf … – "Ein Lebensmittel mit herausragenden gesundheitsfördernden Eigenschaften."

Was sind und bewirken denn nun diese Hanfsamen?
– Top-top-top-Lieferant für Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren
– freie Radikale werden abgewehrt
– hochwirksame Antioxidantien schützen Gehirn und Herz
– sollen das Krebsrisiko verringern
– sollen Demenz vorbeugen
– senken den Blutdruck, den Cholesterinspiegel
– Mineralien-, Vitamin-Bombe
  (z.B. Calcium, Kalium, Magnesium, Schwefel, Eisen, Vitamine A, B, C, D, E)
  Und diese Nährstoffe sind nicht nur in kleinen Spuren vorhanden, 
  sondern reichlich!
– Ballaststoffbombe
– wertvoller Stoff für die Neubildung von Zellen, besonders der Zellmembranen
– hervorragende Versorgung der Zellen mit Aminosäuren
– erhalten und stärken das Immunsystem
– schützen vor Entzündungen im Körper
  (wie z.B. Arthritis, Parodontitis, Diabetes, Arteriosklerose, Tinnitus,
   Bluthochdruck, MS)
– steigern die Konzentrationsfähigkeit
– steigern die Gedächtnisleistung
– schützen die Augen (z.B. vor Makuladegeneration)
– verbessern das Hautbild, lindern Hautkrankheiten
– fördern die Darmtätigkeit
– helfen bei Schlafstörungen
– senken das Thromboserisiko
– reinigen, entgiften den Körper
– sehr hochwertige Proteine 
– Prozess der Alterung wird verlangsamt
– giftfrei!
– cholesterinfrei!
– glutenfrei!

Ob Hanfsamen ganz, geschält, gekeimt, als Öl – das erfahrt Ihr Sonntag!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Qellen:
www.hanf-magazin.com, www.rohkost1x1.de, www.rawfuture.com,
www.hanf-samen.eu, www.hanf-gesundheit.de, www.hanf-natur.com,
www.zentrum-der-gesundheit.de
natur & heilen, Ausgabe Mai 2016
Reformhauskurier, Ausgabe Mai 2016, Seite 42 f.

Hanfsamen – Vom Vogelfutter zur Wunderwaffe für mehr Gesundheit. No1

WP_20160514_20_41_00_Pro
Hanfsamen – ganz / geschält / gekeimt / als Öl / Cräcker      Foto: Ute Schwartz

Ich habe mich in den letzten Wochen sehr intensiv mit dem Thema Hanfsamen und die Zuträglichkeit für unsere Gesundheit beschäftigt. Gerne lasse ich Euch an meinen Rechercheergebnissen, Bezugsquellen, Selbstversuchen, Rezepten, u.v.a.m. teilhaben. Und so erwarten Euch in den nächsten Wochen und vielleicht auch Monaten weitere Posts zum Thema Hanfsamen.

Die Samen der Hanfpflanze gehören neudeutsch zu den Superfoods. Die Medien sind voll davon. An dem Tag, an dem ich die ersten Hanfsamen gekauft habe, das war Ende April, erschien die Mai-Ausgabe von natur & heilen, natürlich mit einem Bericht über Hanfsamen und als ich aus dem Reformhaus zurück kam, las ich im Reformhauskurier (Ausgabe Mai) schon den nächsten Artikel über Hanfsamen.

Zurück zu den Superfoods: Es geht auf den Punkt gebracht um jahrtausendealte Lebensmittel, die immer schon vollwertig waren und die Gesundheit erhalten, oder die Krankheit besser zu verkraften, halfen, deren Nutzen jetzt einfach nur wieder ausgegraben wurde und unter dem Modewort Superfoods zusammen gefasst wie etwas ganz Modernes, Neues anmuten. 
Chia-Samen gehören zu den Superfoods, wie auch z.B. Goji-Beeren und die Acai-Beere. Während die Chia-Samen, die Goji-Beeren, die Acai-Beere, Ouinoa und andere aus fernen Ländern zu uns kommen, ist der Hanfsamen eine heimische Pflanze. Besser für die Öko-Bilanz und besser für uns, da ohne Schadstoffbelastung.

Bisher war immer nur fetter Kaltwasserfisch als Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren-Lieferant bekannt. Genauer gesagt Mikroalgen, die dann als Futter der Kaltwasserfische über dieselben in unseren Körper gelangen. Hanfsamen toppen diese Lieferanten!

Was kann Hanfsamen? Wie wirkt Hanfsamen? – Dazu Donnerstag mehr! 🙂

Bleibt gesund!
Herzensgrüße
Eure Ute

Was stoppt den Monkey-mind und trainiert Bauch-, Po-, und Rückenmuskulatur?

Der Hula-Hoop-Reifen!

Ihr kommt aus dem Büro oder aus der Familie zum Yoga, der Kopf ist meist noch sehr voll, und dann geht`s auf die Matte.

Seit gestern kann schon VOR dem Yoga-Unterricht geistige Ruhe durch Aktivität (ent)stehen, Anspannung und Entspannung. – Spaß, Lachen, Loslassen. – Runterkommen. – Glücksgefühle.

Seit gestern gibt es einen Hula-Hoop-Reifen in der GANDIVA YOGA-Lounge. Und wir hatten heute Abend vor beiden Kursen schon jede Menge Spaß:

WP_NadineProWP_20160512_18_05_42_Pro  
Wer vor dem Kurs zu früh dran ist, kann schonmal meditieren …… oder die Hüften schwingen!

Was bewirkt das Hula-Hoop-Training? Dazu schreibt Focus online:

"Wer regelmäßig einen Hula-Hoop-Reifen um seine Taille kreisen lässt, schult damit sein Koordinationsvermögen und formt seinen Körper. Dieser Effekt ergibt sich, weil beim Hula-Hoop-Training die gesamte Bauchmuskulatur intensiv angesprochen wird. Das erläutert Uschi Moriabadi von der deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie in Saarbrücken. „Gleichzeitig werden das Gewebe und die inneren Organe durch den schwingenden Reifen massiert, was wiederum den Stoffwechsel anregt.“ Und auch das wirke sich bei regelmäßigem Training positiv auf die Figur aus.

Auch allgemeine gesundheitsfördernde Effekte dieses Trainings sind der Diplom-Sportlehrerin zufolge interessant: „So wird zum Beispiel die Wirbelsäule durch die Schwungbewegung mobilisiert, die Rückenmuskulatur trainiert und die inter- und intramuskuläre Koordination verbessert.“ Das mache die Wirbelsäule belastbarer, die Bewegungen geschmeidiger, und der Trainierende beuge Rückenproblemen vor. Außerdem beanspruche das Schwingen das Herz-Kreislaufsystem. „Um hier positive Effekte zu erzielen, sollten Sie über einen längeren Zeitraum, circa 15 bis 20 Minuten, in Bewegung bleiben“, rät Moriabadi." *

Na dann, fröhliches Hula-Hoop-Training!

Übrigens: gesehen und gekauft bei yogistar.com. Gestern gab es schon einige InteressentInnen, die auch einen Hula-Hoop-Reifen haben möchten. Wir können gerne eine Sammelbestellung machen. Dann gibt`s auch 10% Rabatt.

Herzensgrüße
Eure
Ute

* Focus online/Gesundheit/Mit dem Hula-Hoop-Reifen zur Traumfigur, 17.07.2013

GANDIVA YOGA-Veranstaltungskalender Mai & Juni

WP_20160402_08_52_08_Pro
                                        Foto: GANDIVA YOGA-Lounge 

29. Mai 2016, Sonntag – 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Problemzone Schultern & Nacken

Wenn sich Dysbalancen im Bereich oberer Rücken, Schultern und Nacken zeigen, können Körper und Psyche Auslöser sein.

Lasst uns die Problemregion ganzheitlich betrachten – von der Fußsohle bis zur Schädeldecke. Die Balance zwischen AN- und ENTspannung fördern. – Körperlich und geistig.

Welche Haltungen (Asanas) und Atemtechniken, die wir aus dem YOGA kennen, sind besonders wirkungsvoll? Wie wandeln wir erlernte YOGA-Übungen ab, um die Problemzone optimal zu bewegen?

Wir erarbeiten gemeinsam ein Programm für Zuhause. Eine Meditation schließt den Workshop ab.

Preis: 40 € pro Person

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen

05. Juni 2016, Sonntag – 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr
GANDIVA YOGA Einsteiger-Package

Ist YOGA auch etwas für mich? – Einfach ausprobieren! YOGA ist ein Erfahrungsweg!

Schnuppern kann man in jeder Yoga-Schule. – GANDIVA YOGA hat vor vier Jahren dieses Package aus Theorie und Praxis entwickelt.

Lebendige Theorie gibt greifbare Antworten auf Fragen wie „Was ist YOGA?“, „Wie wirkt YOGA?“ – Schwerpunkt Stress. Erlernen Sie im Rahmen dieser YOGA-Einsteiger-Veranstaltung eine Schlüsselatemtechnik. – Elementar für die YOGA-Praxis – sehr hilfreich für den Alltag.

Im Anschluss: 60 Schnupperminuten auf der Matte.

Preis: 22 € pro Person (davon gehen 4 € an Back to life e.V.)

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmerinnen

19. Juni, Sonntag - 10:30 Uhr bis ca. 14:00 Uhr
"HAPPY FÜßE (:-)"

Fotolia_23802258_M
                                     
Foto: fotolia.de

Gesunde Füße – mit einer ausgeglichenen Muskelspannung und natürlichen Fußgewölben – sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

„Happy Füße (:-)“  rückt unsere Füße endlich in den Vordergrund.

Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:
–   Wie gehen wir richtig? Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis: 45 € pro Person.

Bitte mitbringen: Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf. 

25. Juni, Samstag - 14:30 Uhr bis ca. 19:30 Uhr
Mantra-Rezitation

Was ist ein Mantra? – Kultureller und spiritueller Hintergrund. Welche Arten von Mantras gibt es? Erlernen, Rezitation/Tönen eines Mantras. Das Mantra OM und seine Bedeutung. Wie setze ich Mantras zur Innenkehr, zur inneren Ruhe, zur Angstbewältigung, zum Stressabbau, im Alltag ein? Wie wirkt Klang auf den Organismus, die Zellen in unserem Körper?
Was berichten die Schriften über Mantras? Mantra in der Yoga-Praxis. -  Mantra & Meditation.

Ziel des Workshops ist es, ausgewählte Mantras zu erlernen, zu verstehen und die Fähigkeit zu erlangen, diese Mantras in die Yoga-Praxis zu integrieren, sprich in den Alltag, ins Leben.

                             Alles Leben ist Yoga. Aurobindo

Hinweis:   Dieser Workshop hat mit gut Singen können oder schöner Stimme
                  nichts zu tun!

Teilnehmerzahl: Mindestens 7, maximal 10 Teilnehmerinnen

Preis: 60 € pro Person

Bitte mitbringen: Stift und Block für persönliche Aufzeichnungen, Auflage für die Schurwollematten, bequeme Sport-/Wellness-Kleidung und Socken.

Auswählen & anmelden. Wenn noch Fragen sind, ruft bitte an!

Herzensgrüße
Eure Ute

Veranstaltungen im April


17. April 2016, Sonntag – 10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr

GANDIVA YOGA Einsteiger-Package

Ist YOGA auch etwas für mich? – Einfach ausprobieren! YOGA ist ein Erfahrungsweg!

Schnuppern kann man in jeder Yoga-Schule. – GANDIVA YOGA hat vor vier Jahren dieses Package aus Theorie und Praxis entwickelt.

Lebendige Theorie gibt greifbare Antworten auf Fragen wie „Was ist YOGA?“, „Wie wirkt YOGA?“ – Schwerpunkt Stress. Erlernen Sie im Rahmen dieser YOGA-Einsteiger-Veranstaltung eine Schlüsselatemtechnik. – Elementar für die YOGA-Praxis – sehr hilfreich für den Alltag.

Im Anschluss: 60 Schnupperminuten auf der Matte.

Preis: 22 € pro Person (davon gehen 4 € an Back to life e.V.)

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmerinnen

30. April, Samstag - 16:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr

"HAPPY FÜßE (:-)"

WP_20160228_12_39_56_Pro

Gesunde Füße – mit einer ausgeglichenen Muskelspannung und natürlichen Fußgewölben – sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

„Happy Füße (:-)“  rückt unsere Füße endlich in den Vordergrund.

Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:
–   Wie gehen wir richtig? Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis: 45 € pro Person.

Bitte mitbringen: Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf. 

Auswählen & anmelden. Wenn noch Fragen sind, ruft bitte an!

Herzensgrüße
Eure Ute

PS:  Der nächste Workshop zum Thema "Problemzone Schultern &
        Nacken"
findet am 29. Mai statt!    

Tierisches Eiweiss: So schädlich wie das Rauchen! ….

…. titelt der aktuelle Newsletter von Zentrum der Gesundheit.
Dann kommt es noch unverblümter: "Wer gerne Fleisch ist und Käse mag, stirbt früher – und das auch noch an Krebs."
Puh, starker Tobak.

Vor einigen Tagen noch saß ich auf dem Sofa und hatte mächtig Lust auf Spaghetti Bolognese. Ich kann garnicht mehr sagen, wie lange ich Vegetarierin bin, vielleicht 6 Jahre, so lange gab`s also auch keine Bolognese mehr. - Aber Fleisch könnte ich heute definitv nicht mehr runter bringen. Warum auch?

Was bitteschön spricht noch FÜR Fleischkonsum?

Also habe ich mich im Netz auf den Weg nach einem vegetarischen Rezept für eine Bolognese gemacht. Und wie könnte es anders sein, bin ich bei Attila Hildmann gelandet. Wobei er natürlich noch einen Parmesanersatz aus Hefeflocken, Meersalz und Pinienkernen oben drauf setzt. Ich habe seine Bolognese direkt am nächsten Tag nachgekocht. Und auch wenn mir die Konsistenz von gebratenem Hackfleisch noch nicht exakt gelungen ist, hat es wirklich göttlich geschmeckt und wird sicher jetzt regelmäßig gekocht. Nur bei dem Parmesanersatz habe ich geschwächelt und mir echten, frischen Parmesan gerieben.

WP_20160316_19_31_47_Pro
                                              (Foto: Ute Schwartz)

Nach dem o.a. Artikel ist mir die Lust auf Parmesan vergangen. Ich esse sehr gerne Käse. – Und seit mir mal ein Käseexperte erklärt hat, dass Kälberlab nur für die ganz teuren Käse eingesetzt wird, auch nur mit einem ganz kleinen schlechten Gewissen. Denn auch im Yoga sagt man, dass Käse den Körper verschleimt und die Beweglichkeit einschränkt.

Die nächste Bolognese bekommt den Parmesanersatz von Attila Hildmann aufgesetzt. Die Hefeflocken habe ich schon besorgt. Und sollte der Parmesanersatz nicht schmecken, gibt`s im Netz noch zahlreiche Varianten, wie man Parmesanersatz möglichst authentisch hinbekommt.

Wer die vegane Bolognese nachkochen möchte, ich habe das Rezept hier gefunden. 

Und hier geht`s zum aktuellen Newsletter (20. März) von Zentrum der Gesundheit.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Was bitteschön ist DETOX-Yoga?

Darauf gibt es nur eine Antwort: eine Tautologie? Detox-Yoga ist wie der schwarze Rappe oder der weiße Schimmel.

Detox-Yoga ist reines Marketing.

Wohin ich auch seit Wochen gehe, welche Zeitschrift ich aufschlage, das ganz große Thema ist DETOXEN. Im Reformhaus und BIO-Laden schlagen mir Deckenhänger und Aufsteller entgegen: D E T O X E N ! Es gibt Detox-Tees, Detox-Suppen, Detox-Badezusätze, Detox-Menüs, Detox-Seminare, Detox- ………… ohne Grenzen. Und so gibt es seit einigen Jahren eben auch Bücher über Detox-Yoga und Detox-Yoga-Seminare.

So lange wir leben und einigermaßen gesunde Organe haben, detoxen wir jede Sekunde. – Tagesgeschäft unseres Körpers. Detoxen über die Haut, über das Blut, über die Lungen, über den Darm, die Leber, ………… .

Yoga IST Detoxen pur. Viele Yoga-Haltungen wirken wie ein Schwamm. Wir üben Druck auf Organe aus, wringen den Schwamm aus, lösen die Haltung und der Schwamm läuft wieder voll mit neuer Flüssigkeit, sprich unsere Organe werden wieder mit frischem Blut versorgt. Wir bewegen Organe und Bewegung heißt Ernährung der Organe. Wir reinigen über den Atem. Besonders durch Techniken wie kapalabhati. Wir unterstützen den Darm mit Haltungen wie z.B. dem Pflug. Und in der Meditation reinigen wir den Geist.

Was also soll der Begriff DETOX-YOGA uns sagen? Wie auch bei den Detox-Tees und den Detox-Drinks und den …… -  Gib mehr Geld aus für das, was Du eh schon das ganze Jahr machst, bzw. einfacher, günstiger und oft besser haben kannst!
Fotolia_102971938_S
Was wir schon machen oder machen können:

  • weniger Alkohol
  • weniger Weissmehl
  • weniger Zucker
  • weniger Stress
  • weniger Fleisch
  • mehr Obst & Gemüse
  • Vollkorn
  • Glücklichsein
  • Zufriedenheit
  • die Natur wertschätzen
  • Zitronenwasser und Ingwertee trinken
  • viel Wasser trinken
  • viel an die frische Luft gehen
  • mehr Gewürze ans Essen geben (Kümmel, Kurkuma, ….)
  • weniger Fett
  • mit den Händen arbeiten: Gärtnern, Basteln, Stricken,  ….
  • Singen ….
  • Barfußgehen
  • nicht rauchen!
  • Nüsse essen
  • viel Lachen
  • Geselligkeit
  • weniger fernsehen
  • Sport machen
  • Yoga praktizieren
  • ausreichend schlafen
  • öfter mal eine Pause machen, eine Auszeit nehmen
  • Baden (Ganzkörper und/oder Füße) mit Basensalz
  • Leberwickel
  • ……..

Zur Unterstützung der Entgiftungsvorgänge im Körper können wir also beitragen, aber ohne dafür spezielle Lebensmittel unter dem Namen 'Detox-was auch immer' kaufen zu müssen. Das Geschäft mit der Angst und dem schlechten Gewissen boomt. Aber daran müssen wir uns nicht beteiligen.

Yoga ist Leben – Leben ist Detoxen – Yoga ist Detoxen.

Achtet auf Euch. – Auf Körper UND Geist.

Herzensgrüße. Eure Ute

Veranstaltungen im März

Fassade

06. März 2016, Sonntag – 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

GANDIVA YOGA Einsteiger-Package

Ist YOGA auch etwas für mich? – Einfach ausprobieren! YOGA ist ein Erfahrungsweg!

Schnuppern kann man in jeder Yoga-Schule. – GANDIVA YOGA hat vor vier Jahren dieses Package aus Theorie und Praxis entwickelt.
Lebendige Theorie gibt greifbare Antworten auf Fragen wie „Was ist YOGA?“, „Wie wirkt YOGA?“ – Schwerpunkt Stress. Erlernen Sie im Rahmen dieser YOGA-Einsteiger-Veranstaltung eine Schlüsselatemtechnik. – Elementar für die YOGA-Praxis – sehr hilfreich für den Alltag.
Im Anschluss: 60 Schnupperminuten auf der Matte.

3 Zeitstunden – 22 € pro Person (davon gehen 4 € an Back to life e.V.)

Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen

20. März 2016, Sonntag – 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Problemzone Schultern & Nacken

Wenn sich Dysbalancen im Bereich oberer Rücken, Schultern und Nacken zeigen, können Körper und Psyche Auslöser sein.

Lasst uns die Problemregion ganzheitlich betrachten – von der Fußsohle bis zur Schädeldecke. Die Balance zwischen AN- und ENTspannung fördern. – Körperlich und geistig.

Welche Haltungen (Asanas) und Atemtechniken, die wir aus dem YOGA kennen, sind besonders wirkungsvoll? Wie wandeln wir erlernte YOGA-Übungen ab, um die Problemzone optimal zu bewegen?

Wir erarbeiten gemeinsam ein Programm für Zuhause. Eine Meditation schließt den Workshop ab.

3 Zeitstunden – 40 € pro Person

Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen

Auf mehrfachen Wunsch (:-) hier auch schon gleich ein Alternativtermin: Sonntag, 22. Mai, ab 10:30 Uhr.

Jetzt Matte sichern! Anmeldung nur schriftlich (Buchungsformular!) möglich!

Und wer noch eine Geschenkidee sucht:

Gandiva_Gutschein

Herzensgrüße
Eure Ute

Fersengang oder Ballengang? – Am 28.02. gibt es viel lebendige Theorie & Praxis zum Thema Füße. NOCH PLÄTZE FREI!

"Der Fersengang ist ein echter Risikofaktor, wenn nicht gar konkrete Ursache für Beschwerden aller Art.
Der Ballengang hingegen ist die uns angeborene Gehweise. Sie würde uns vor vielen Beschwerden schützen." *

Wie ist Eure Gehweise? Womit berührt Ihr beim Gehen zuerst den Boden – mit der Ferse oder mit dem Ballen?

Interessante Fragen, die zu einem äußerst spannenden Thema führen: Fußgesundheit.

Antworten gibt es am:

28. Februar, Sonntag - 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
"HAPPY FÜßE (:-)"

Gesunde Füße sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:

–   Wie gehen wir richtig? Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis:
45 € pro Person.

Bitte mitbringen:
Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf.

Freue mich auf Euch. Jetzt noch schnell für Sonntag anmelden!

Herzensgrüße.
Eure Ute

* Newsletter 04/2016 Zentrum der Gesundheit

News & Veranstaltungen im Februar

_P287568 

12. Februar 2016
Start "Yoga-Kurs für Einsteiger"

Freitags 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr
10 x 75 Minuten
135,– €

Termine:
12. Februar
19. Februar
26. Februar
04. März
11. März
18. März
Osterferien
08. April
15. April
22. April
29. April

Mindestteilnehmerzahl: 6

Tolle Geschenkidee!!!!!!!!!!!

17. Februar 2016 – 19:00 Uhr bis ca. 20:15 Uhr
"Trataka & Meditation"

Winterzeit – Zeit der Kerzen! 
Das bringt mich auf eine zentrale Reinigungsübung im Hatha Yoga: TRATAKA. Diese Reinigungsübung führt zu einer Harmonisierung auf körperlicher und geistiger Ebene.

TRATAKA ist eine Übung, bei der man den Blick auf einen Punkt oder ein Objekt richtet, um die Kraft der Konzentration zu fordern und zu fördern. Die bekannteste Form ist das Starren auf den Docht einer Kerzenflamme.

TRATAKA ist Sanskrit und heißt übersetzt 'Starren' oder 'konzentrierter Blick'.

TRATAKA sammelt den Geist, macht ruhig, reinigt den Geist, harmonisiert das Nervensystem, fördert die Konzentrationsfähigkeit. 

Wir schließen dieser Reinigungstechnik eine Meditation an.

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 10 TeilnehmerInnen.

Preis: 15 €
 

21. Februar, Sonntag - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
"World Yoga Day" 

Charity-Aktion WORLD YOGA DAY (WYD) statt. Der 24-Stunden-Yoga-Marathon all over the World. - Auf Spendenbasis! Dieser Yoga-Marathon durchschreitet nach und nach die Zeitzonen der Kontinente.

Die Spenden gehen an borderline-europe. Borderline-europe kämpft gegen das Flüchtlingselend an den Grenzen Europas.

Welche Yoga-Schulen weltweit teilnehmen, seht Ihr hier.
 

28. Februar, Sonntag - 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
"HAPPY FÜßE (:-)"

Gesunde Füße – mit einer ausgeglichenen Muskelspannung und natürlichen Fußgewölben – sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

„Happy Füße (:-)“  rückt unsere Füße endlich in den Vordergrund.

 Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:

–   Wie gehen wir richtig? Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis:
45 € pro Person.

Bitte mitbringen:
Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf.
 

Auswählen & anmelden. Wenn noch Fragen sind, ruft bitte an!

Herzensgrüße
Eure Ute

PS:  Workshop zum Thema "Schultern, Nacken & Kiefer" in der
        Konzeption.

        Termine entnehmt bitte dem Veranstaltungskalender März.

GANDIVA YOGA – Veranstaltungen im Januar 2016

Happy new years everyone! May 2016 be good to you!
                                                       VIA

17. Januar, Sonntag - 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

"HAPPY FÜßE (:-)"

Warum stecken wir unsere Füße in Schuhe, lassen den Händen aber die Freiheit? Von Händen und Fingern erwarten wir Feinmotorik pur. Von unseren Füßen erwarten wir nichts in der Richtung. Aber zu was sind unsere Meisterwerke Füße alles in der Lage?!

Was wir uns mit dieser Einstellung, den Vorurteilen, Fehleinschätzungen alles nehmen – von Freiheit bis Gesundheit – besprechen wir ganz ausführlich im nächsten HAPPY FÜßE-Workshop. Wie wichtig ist Barfußgehen? Wie geht man RICHTIG barfuß?

Gesunde Füße – mit einer ausgeglichenen Muskelspannung und natürlichen Fußgewölben – sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

„Happy Füße (:-)“  rückt unsere Füße endlich in den Vordergrund.

Einige Tage nach einem der letzten Workshops erreichte mich die nachfolgende Mail einer externen Bucherin meines Workshops.

Meine Füße und ich sind happy!

"Happy Füße" war wirklich ein toller Workshop! 

Ich hätte nicht gedacht, dass man (Sie!) soviel Wissen in knapp 3 Stunden vermitteln kann. Endlich muss ich mich nicht mehr mit der Aussage abfinden, die mir unisono diverse Orthopäden, Osteopathen,  Physiotherapeuten und Sporttrainer gegeben haben: "Bei Hallux Valgus kann man außer Einlagen tragen nichts machen."

Kann man eben doch! Ich verstehe jetzt Ursachen und Wirkung und konnte mir aus der Vielzahl (immerhin) 5 Massage- und 8 Gymnastikübungen merken, die ich nun regelmäßig mache. Weil es gut tut, entspannt, spürbar kräftigt und wunderbar wärmt. (Übrigens kam Ihr Workshop gerade rechtzeitig, um mich vor einem Schuhe-Fehlkauf zu bewahren.)

Ich wünsche allen, die Fußprobleme haben, dass sie von Ihrem Workshop erfahren und einen Platz ergattern können! 

             Betina M., 52 Jahre jung, selbstständig, aus Mönchengladbach 

Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:

–   Wie gehen wir richtig?
-   Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

           !!!   Yoga ist keine Voraussetzung für diesen Workshop   !!!

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis:
45 € pro Person.

Bitte mitbringen:
Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf.

Dieser Workshop ist eine SINNvolle Geschenkidee. 

Schriftliche Anmeldung erforderlich!

 

31. Januar 2016, Sonntag – 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Einsteiger-Package

Ist YOGA auch etwas für mich?' – Diese Frage ist in vielen Köpfen.

Dazu kann ich nur sagen: A U S P R O B I E R E N. Und das ganz in Ruhe, tiefgründig und unter Gleichgesinnten. – Mit dem GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package. An ausgewählten Sonntagen des Jahres. Die Yoga-Praxis auf der Matte erleben und auch die Hintergründe, sprich etwas Theorie, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt. Hemmungen, vielleicht nicht beweglich genug zu sein, über Bord werfen! - Denn darauf kommt es im Yoga nun wirklich nicht an!!! LebenspartnerIn, Freunde, Bekannte, …. wen auch immer aktivieren, aber Hauptsache, dabei sein. :-) 

Was erwartet die/den Interessierte(n)? Nach einem ersten zwanglosen Kennenlernen bei Ingwer-Tee starten wir mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Was ist Yoga? Was macht Yoga mit mir? – Körperlich und psychisch. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress?
Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen
, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Das für Viele oft recht nebulöse Bild von und auf Yoga lichtet sich an diesem Tag. Fragen und Austausch sind ausdrücklich erwünscht.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: 60 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Das 3-stündige Package kostet 22 €. Und von diesen 22 € gehen 4 € an Back to Life e.V..

Mindestens 6 TeilnehmerInnen, maximal 12 Interessierte finden Platz. Bitte unbedingt vorher schriftlich anmelden!

Auswählen & anmelden. Wenn Rückfragen sind, ruft bitte an!

Beste Grüße
Eure Ute

Rau(h)nächte & Räuchern

Mit Rau-/Rauh-/Rauch-Nächten sind die 12 heiligen Nächte vom Abend des 25. Dezembers bis zum 06. Januar gemeint. Diese hochheiligen, spirituellen, feinstofflichen Nächte gehen auf uraltes Brauchtum zurück. In diesen Nächten soll das Tor zwischen Diesseits und Jenseits offen stehen. In diesen Nächten setzen sich Böse Geister in der Unordnung fest. Damit die Bösen Geister keinen Schaden anrichten können und vertrieben werden, wurde geräuchert. In den Häusern, Stuben und in den Ställen. In ländlichen Gebieten Bayerns wird heute noch geräuchert und vielerorts hier vereinzelt auch. Auch ich räuchere. Besonders in der Silvesternacht. Die Wohnung wird von schlechten Energien befreit und es wird Platz für Neues, Gutes geschaffen. Ich liebe den Duft von Weihrauch (speziell Rosenweihrauch) und Salbei.

                         Fotolia_18578963_XS

Jeder Tag dieser 12 Nächte steht für einen ganzen Monat des Folgejahres. So wie das Wetter an den 12 Tagen wird, so wird es das ganze neue Jahr sein.

An diesen 12 Tagen wurde nicht gearbeitet, es wurde gefeiert und das Familienleben in den Mittelpunkt gestellt. Wer in dieser Zeit eine Türe knallt(te), muss(te) mit Blitz und Donner rechnen. Wer weiße Wäsche raushängt, den kann der Tod eines Angehörigen treffen (weiße Wäsche –> Leichentuch). Und wer sich die Haare in diesen Tagen schneiden läßt, den werden im neuen Jahr Kopfschmerzen plagen.

Vom 05. auf den 06. Januar gab es tosende Maskenumzüge, Felder wurden mit Weihwasser besprüht und seit dem Mittelalter heißt die Antwort des Christentums auf die Rauhnächte Sternsinger.

Räuchern befreit! Auch nach unangenehmen Gesprächen oder Streit. Mein Räucherwerk bestelle ich bei Pranahaus.

Was Ihr braucht?
Ein Gefäß aus Ton/Keramik/Stein,
(Vogel-)Sand,
Räucherkohle (spezielle Kohletabletten in einer Rolle)
Kräuter/Kräuterbündel, Harze.

Ihr braucht weder speziellen Räuchersand noch eine Kupferzange, um das Räucherwerk auf der glimmenden Kohle zu verteilen, noch braucht Ihr ein teures Räucherstövchen. Ich habe mein großes, hohes Glaswindlicht umfunktioniert. Dickere Steine auf den Boden gelegt und dann einen Ton-Blumentopf-Untersetzer mit Sand befüllt drauf gestellt. Funktioniert super und ist zudem noch sehr sicher!

Sand in das Gefäß füllen, ein Stück Räucherkohle auf den Sand legen und anzünden. Die Räucherkohle muss komplett durchgeglüht sein, ehe das Räucherwerk aufgelegt wird.
Und dann geht Ihr durch Euer Haus, Eure Wohnung und laßt sich den Duft, Rauch in alle Ecken verströmen. Danach kurz lüften, damit die negativen Energien raus können. Räuchergefäß dann in die Wohnung stellen und warten, bis alles verglüht und abgekühlt ist. Riecht toll. TagelangI

Übrigens: Weihrauch war früher in Krankenzimmern DAS Desinfektionsmittel. Diese Info für die ganz Bodenständigen unter uns. Damit auch Ihr räuchert. ….

In arabischen Ländern wird jeden Tag geräuchert, teilweise mehrfach am Tag. Man stellt sich mit Kleidung über das Räuchergefäß und läßt den Rauch bewußt in die Kleidung ziehen. …. lüftet den Rock. Dann reibt man sich die Haut mit dem Rauch ab. Wenn ich während meines 1. Berufslebens Stress mit meinem Chef hatte, dann habe ich mich abends aus-/abgeräuchert. Und das befreit wirklich. Macht auch den Kopf frei.

Einfach mal ausprobieren.

Liebe Grüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 19. Dezember: Kleines Mitbringsel – große Wirkung garantiert!

                            Kugel_Lila_19
Gestern bekam ich ein Paket von meiner besten Freundin Betty. Ich wusste nicht, ob der Inhalt für Weihnachten gedacht war, packte vorsichtig aus und ahnte schon, dass es ein Weihnachtsgeschenk sein sollte. – Da hatte ich oben auf aber schon ein kleines Heftlein in Postkartengröße erspäht, was meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Schon die Aufmachung – mit einem Buddha auf dem Titel, dann die hochgeprägten Konturen des Buddhas und der Schrift, einfach nur bezaubernd. – Und anziehend! …
"In der Brühe liegt die Kraft" stand drauf. …. und machte mich noch viel neugieriger. Dennoch schloss ich den Karton schnell wieder. - Noch war ja nicht Heiligabend. Aber das Büchlein ließ mir keine Ruhe und so machte ich den Karton nach einer halben Stunde wieder auf und holte das Heftchen hervor. … Und ich hab`s der Betty auch gleich am Telefon 'gestanden'.

Und natürlich habe ich es nur frühzeitig hervor geholt, um Euch noch ein Mitbringsel für die Weihnachtstage ans Herz legen zu können.

WP_20151218_13_18_00_Pro

Auf der Rückseite des 24-seitigen Heftchens steht geschrieben:
"Der kleine Küchenfreund – Der Alltag zehrt an deinen Kräften? Finde zurück zu deiner inneren Mitte mit würzigen Speisen zum meditativen Schlürfen, knackigem Wokgemüse und anderen Köstlichkeiten. Der kleine Küchenfreund war für dich in Fernost und hat die kulinarischen Geheimnisse Asiens eingepackt."

ISBN 978-3-88117-881-5
Hölker Verlag

Also mich hat das kleine Heft jetzt schon total begeistert. Wenn Ihr Weihnachten einen Menschen besucht, der Yoga praktiziert und/oder meditiert, dann wäre das garantiert ein Volltreffer. Oder, Ihr macht dem wichtigsten Menschen in Eurem Leben eine Freude: EUCH SELBST!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 17. Dezember: Leckere Apfel-Mohntorte – mit Nüssen und ganz ohne Mehl

                            Kugel_Lila_17
Wie gesund Nüsse sind, haben wir gestern morgen gelesen. Zentrum der Gesundheit rät auch, Nüsse über den Nachtisch zu streuen. – Nicht immer nur die Nüsse in – und somit mit – der Schokolade essen. ….

Spontan fiel mir dazu ein super leckerer Kuchen ein. Mit Nüssen und ganz ohne Mehl. Ganz sicher auch eine leichte, erfrischende Alternative für die Weihnachts-Kaffeerunde.

Was Ihr braucht:

120 gr. Butter
35 gr. Staubzucker
1 TL Vanillezucker
Salz
Schale von einer halben BIO-Zitrone
3 Eigelb
5 Eiweiß
100 gr. Zucker
160 gr. gewalzten Graumohn (Österreich)
100 gr. grob geriebene Haselnüsse
10 gr. Backpulver
2 Äpfel (Braeburn)
Aprikosenmarmelade (zum Bestreichen)
3 EßL grob geriebene Schokolade (kommt im Ursprungsrezept nicht vor …. :-))

Springform 26 cm Durchmesser

Den Graumohn kaufe ich bei real. Liegt bei den Backzutaten. Giftgrüne Tüte.

-  Äpfel schälen, in dünne Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln
-  Springform mit Backpapier auslegen
-  Butter, Staubzucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale schaumig
   aufschlagen
-  Eigelbe nacheinander unterrühren
-  Eiweiß mit Zucker zu festem Schnee schlagen
-  unter die Buttermasse heben
-  Mohn, geriebene Haselnüsse, 2 EßL geriebene Schoki und Backpulver
   mischen und unterheben

-  Springformboden mit Apfelspalten belegen
-  Masse darauf verteilen

-  bei 180 Grad 35 bis 45 Minuten backen
-  1 Eßl. geriebene Schoki drüber streuen
-  etwas abkühlen lassen
-  aus der Form lösen
-  mit Aprikosenmarmelade bestreichen

WP_20150426_006
                                          (Foto: Ute Schwartz)

Und dann nur noch genießen! Nehmt am besten gleich die doppelte Menge und füllt den Teig in ein tiefes Backblech oder eine rechteckige Backform.
Dann in kleine Quadrate schneiden, ca. 5 x 5 cm, und zum Kaffee oder Tee reichen. Hhhhhmmmmmmmmmmmmmmmm.

Gutes Gelingen. Happy Naschen!

Eure Ute

Quelle: ZDF-Sendung "Volle Kanne" vom 06.11.2014, Rezept von Konditormeister Heinz-Richard Heinemann