WORLD YOGA DAY 2016 – Save the Date!

Worldyogaday
Liebe Mitglieder und Freunde von GANDIVA YOGA!

Am Sonntag, den 21. Februar findet von 11:00 bis 13:00 Uhr wieder die Charity-Aktion WORLD YOGA DAY (WYD) statt. Der 24-Stunden-Yoga-Marathon all over the World. - Auf Spendenbasis! Dieser Yoga-Marathon durchschreitet nach und nach die Zeitzonen der Kontinente.

Die Spenden gehen in diesem Jahr an die regierungsunabhängige Organisation borderline-europe. Borderline-europe kämpft gegen das Flüchtlingselend und macht auf die Tragödien an den Grenzen Europas aufmerksam. 2012 wurde borderline-europe mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet.

GANDIVA YOGA beteiligt sich offiziell an diesem Yoga-Spenden-Marathon. Welche Yoga-Schulen weltweit teilnehmen, seht Ihr hier.

Bitte merkt Euch den Termin vor! Wer sich bereits jetzt anmelden möchte, kann das gerne tun: ute.schwartz@gandivayoga.de.

Ort: MÖNCHENGLADBACH, GANDIVA YOGA, Regentenstraße 49. 

120 Minuten Yoga-Praxis von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Maximale Teilnehmerzahl: 16.

Freue mich schon heute auf diesen Event. – Auf Euch! – Auf das Gefühl der Verbundenheit. – Weltweit!

Ich komme 1 Woche vor diesem Event noch einmal mit einer Erinnerung auf Euch zu!  😉

Herzensgrüße
Eure Ute

GANDIVA YOGA – Veranstaltungen im Januar 2016

Happy new years everyone! May 2016 be good to you!
                                                       VIA

17. Januar, Sonntag - 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

"HAPPY FÜßE (:-)"

Warum stecken wir unsere Füße in Schuhe, lassen den Händen aber die Freiheit? Von Händen und Fingern erwarten wir Feinmotorik pur. Von unseren Füßen erwarten wir nichts in der Richtung. Aber zu was sind unsere Meisterwerke Füße alles in der Lage?!

Was wir uns mit dieser Einstellung, den Vorurteilen, Fehleinschätzungen alles nehmen – von Freiheit bis Gesundheit – besprechen wir ganz ausführlich im nächsten HAPPY FÜßE-Workshop. Wie wichtig ist Barfußgehen? Wie geht man RICHTIG barfuß?

Gesunde Füße – mit einer ausgeglichenen Muskelspannung und natürlichen Fußgewölben – sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

„Happy Füße (:-)“  rückt unsere Füße endlich in den Vordergrund.

Einige Tage nach einem der letzten Workshops erreichte mich die nachfolgende Mail einer externen Bucherin meines Workshops.

Meine Füße und ich sind happy!

"Happy Füße" war wirklich ein toller Workshop! 

Ich hätte nicht gedacht, dass man (Sie!) soviel Wissen in knapp 3 Stunden vermitteln kann. Endlich muss ich mich nicht mehr mit der Aussage abfinden, die mir unisono diverse Orthopäden, Osteopathen,  Physiotherapeuten und Sporttrainer gegeben haben: "Bei Hallux Valgus kann man außer Einlagen tragen nichts machen."

Kann man eben doch! Ich verstehe jetzt Ursachen und Wirkung und konnte mir aus der Vielzahl (immerhin) 5 Massage- und 8 Gymnastikübungen merken, die ich nun regelmäßig mache. Weil es gut tut, entspannt, spürbar kräftigt und wunderbar wärmt. (Übrigens kam Ihr Workshop gerade rechtzeitig, um mich vor einem Schuhe-Fehlkauf zu bewahren.)

Ich wünsche allen, die Fußprobleme haben, dass sie von Ihrem Workshop erfahren und einen Platz ergattern können! 

             Betina M., 52 Jahre jung, selbstständig, aus Mönchengladbach 

Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:

–   Wie gehen wir richtig?
-   Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

           !!!   Yoga ist keine Voraussetzung für diesen Workshop   !!!

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis:
45 € pro Person.

Bitte mitbringen:
Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf.

Dieser Workshop ist eine SINNvolle Geschenkidee. 

Schriftliche Anmeldung erforderlich!

 

31. Januar 2016, Sonntag – 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Einsteiger-Package

Ist YOGA auch etwas für mich?' – Diese Frage ist in vielen Köpfen.

Dazu kann ich nur sagen: A U S P R O B I E R E N. Und das ganz in Ruhe, tiefgründig und unter Gleichgesinnten. – Mit dem GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package. An ausgewählten Sonntagen des Jahres. Die Yoga-Praxis auf der Matte erleben und auch die Hintergründe, sprich etwas Theorie, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt. Hemmungen, vielleicht nicht beweglich genug zu sein, über Bord werfen! - Denn darauf kommt es im Yoga nun wirklich nicht an!!! LebenspartnerIn, Freunde, Bekannte, …. wen auch immer aktivieren, aber Hauptsache, dabei sein. :-) 

Was erwartet die/den Interessierte(n)? Nach einem ersten zwanglosen Kennenlernen bei Ingwer-Tee starten wir mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Was ist Yoga? Was macht Yoga mit mir? – Körperlich und psychisch. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress?
Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen
, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Das für Viele oft recht nebulöse Bild von und auf Yoga lichtet sich an diesem Tag. Fragen und Austausch sind ausdrücklich erwünscht.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: 60 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Das 3-stündige Package kostet 22 €. Und von diesen 22 € gehen 4 € an Back to Life e.V..

Mindestens 6 TeilnehmerInnen, maximal 12 Interessierte finden Platz. Bitte unbedingt vorher schriftlich anmelden!

Auswählen & anmelden. Wenn Rückfragen sind, ruft bitte an!

Beste Grüße
Eure Ute

Happy New Year!

Ob zu Weihnachten oder zum Jahreswechsel, in diesen Tagen hat man sich so oft wie zu keiner Zeit im Jahr GESUNDHEIT und GLÜCK gewünscht.
Klar, wer möchte das nicht sein – gesund und glücklich! – Unser höchstes Gut, unser aller Ziel.

Ich glaube inzwischen, dass es unser Ziel, unsere Herausforderung, unsere Kunst sein sollte, glückliche Momente zu haben, auch wenn es mal ganz dicke kommt. 

Ernsthaft krank zu sein
einen Menschen zu verlieren
eine Partnerschaft aufgeben zu müssen
den Job zu verlieren
den Lebensstandard nach unten anpassen zu müssen
einen Traum platzen zu lassen 

-  und trotzdem noch all das Schöne im Leben, in der Natur, in und von
   den Menschen sehen und genießen zu können.
 

Was für eine Herausforderung. Aber für mich ist das der Weg. Machen wir uns auf den Weg …… .

GANDIVA YOGA wünscht unendlich viele schöne, bereichernde, glückliche Momente für 2016.

Dazu noch eine Weisheit von Einstein:

                   Es gibt nur zwei Arten, sein Leben zu leben:
                 Entweder so, als gäbe es keine Wunder
                                       oder so
                         als wäre alles ein Wunder.

Kommt gut an im Neuen Jahr. Ich freu mich auf Euch und ganz besonders auf wunderschöne Stunden in der neuen Lounge.

WP_20151230_11_12_49_Pro

Herzensgrüße.
Eure Ute

PS:   Die GANDIVA YOGA-Lounge bleibt bis einschließlich 09.01.2016
         geschlossen!

Rau(h)nächte & Räuchern

Mit Rau-/Rauh-/Rauch-Nächten sind die 12 heiligen Nächte vom Abend des 25. Dezembers bis zum 06. Januar gemeint. Diese hochheiligen, spirituellen, feinstofflichen Nächte gehen auf uraltes Brauchtum zurück. In diesen Nächten soll das Tor zwischen Diesseits und Jenseits offen stehen. In diesen Nächten setzen sich Böse Geister in der Unordnung fest. Damit die Bösen Geister keinen Schaden anrichten können und vertrieben werden, wurde geräuchert. In den Häusern, Stuben und in den Ställen. In ländlichen Gebieten Bayerns wird heute noch geräuchert und vielerorts hier vereinzelt auch. Auch ich räuchere. Besonders in der Silvesternacht. Die Wohnung wird von schlechten Energien befreit und es wird Platz für Neues, Gutes geschaffen. Ich liebe den Duft von Weihrauch (speziell Rosenweihrauch) und Salbei.

                         Fotolia_18578963_XS

Jeder Tag dieser 12 Nächte steht für einen ganzen Monat des Folgejahres. So wie das Wetter an den 12 Tagen wird, so wird es das ganze neue Jahr sein.

An diesen 12 Tagen wurde nicht gearbeitet, es wurde gefeiert und das Familienleben in den Mittelpunkt gestellt. Wer in dieser Zeit eine Türe knallt(te), muss(te) mit Blitz und Donner rechnen. Wer weiße Wäsche raushängt, den kann der Tod eines Angehörigen treffen (weiße Wäsche –> Leichentuch). Und wer sich die Haare in diesen Tagen schneiden läßt, den werden im neuen Jahr Kopfschmerzen plagen.

Vom 05. auf den 06. Januar gab es tosende Maskenumzüge, Felder wurden mit Weihwasser besprüht und seit dem Mittelalter heißt die Antwort des Christentums auf die Rauhnächte Sternsinger.

Räuchern befreit! Auch nach unangenehmen Gesprächen oder Streit. Mein Räucherwerk bestelle ich bei Pranahaus.

Was Ihr braucht?
Ein Gefäß aus Ton/Keramik/Stein,
(Vogel-)Sand,
Räucherkohle (spezielle Kohletabletten in einer Rolle)
Kräuter/Kräuterbündel, Harze.

Ihr braucht weder speziellen Räuchersand noch eine Kupferzange, um das Räucherwerk auf der glimmenden Kohle zu verteilen, noch braucht Ihr ein teures Räucherstövchen. Ich habe mein großes, hohes Glaswindlicht umfunktioniert. Dickere Steine auf den Boden gelegt und dann einen Ton-Blumentopf-Untersetzer mit Sand befüllt drauf gestellt. Funktioniert super und ist zudem noch sehr sicher!

Sand in das Gefäß füllen, ein Stück Räucherkohle auf den Sand legen und anzünden. Die Räucherkohle muss komplett durchgeglüht sein, ehe das Räucherwerk aufgelegt wird.
Und dann geht Ihr durch Euer Haus, Eure Wohnung und laßt sich den Duft, Rauch in alle Ecken verströmen. Danach kurz lüften, damit die negativen Energien raus können. Räuchergefäß dann in die Wohnung stellen und warten, bis alles verglüht und abgekühlt ist. Riecht toll. TagelangI

Übrigens: Weihrauch war früher in Krankenzimmern DAS Desinfektionsmittel. Diese Info für die ganz Bodenständigen unter uns. Damit auch Ihr räuchert. ….

In arabischen Ländern wird jeden Tag geräuchert, teilweise mehrfach am Tag. Man stellt sich mit Kleidung über das Räuchergefäß und läßt den Rauch bewußt in die Kleidung ziehen. …. lüftet den Rock. Dann reibt man sich die Haut mit dem Rauch ab. Wenn ich während meines 1. Berufslebens Stress mit meinem Chef hatte, dann habe ich mich abends aus-/abgeräuchert. Und das befreit wirklich. Macht auch den Kopf frei.

Einfach mal ausprobieren.

Liebe Grüße.
Eure Ute

Neue Räume ab Januar 2016 – „Heiliges“ Baustellen-Yoga am 24. Dezember

Impressionen
24. Dezember 2015 – 8:28 Uhr
Regentenstraße 49
Der Kurs "ENTspannt in die Festtage" beginnt um 09:30 Uhr

WP_20151224_08_28_50_Pro

Der Blick von meiner Matte aus.

WP_20151224_08_30_40_Pro

Der historische Teil des Yoga-Raumes. Ihr habt zukünftig die Wahl. 🙂

WP_20151224_08_30_20_Pro

WP_20151224_08_31_55_Pro

Statt unterm Weihnachtsbaum … . – VOR dem Heiligabend-Yoga …
Blick in die offene Gemeinschaftsküche. Treffpunkt vor und nach den Kursen – für Gespräche, Ingwer-Tee und Nüsse.

WP_20151223_14_42_02_Pro

Weihnachtlicher Gruß aus dem Yoga-WC

Die Tür im Yoga-WC fehlt, es fand sich vor Weihnachten kein Tischler mehr, der diese kürzen wollte :-), teilweise sind Lampen noch nicht aufgehängt, …. .

ABER SEHR SCHÖN WAR`S. -  Die erste Stunde in der neuen GANDIVA YOGA-Lounge.

Im Anschluss an die erste Yoga-Stunde gab`s Weihnachtsmusik, selbst gemachten Glühwein und das Spritzgebäck nach dem Familienrezept von Oma und Mama Schwartz. Und tatsächlich entwickelte sich Weihnachtsstimmung. Wenn nicht Einige noch hätten kochen müssen, …… .

Vielen, vielen Dank für all die kleinen Päckchen und Karten, die herzlichen Grüße & Wünsche, Gesundes & Süßes, selbst Gebackenes, selbst Genähtes, liebevoll Gekauftes.

Schöne Weihnachtstage. Freut Euch mit mir auf die kommenden Yoga-Stunden.

Weihnachtliche Grüße.
Eure Ute

PS: Die GANDIVA YOGA-Lounge hat bis einschließlich 09. Januar 2016 Winterpause!

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 24. Dezember: FROHE WEIHNACHTEN

                            Kugel_Lila_24
Liebe GANDIVA YOGA-Mitglieder,
liebe Inhaber einer Zehnerkarte,
liebe Workshop-Besucher,
liebe Newsletter-Abonnenten,
liebe Freunde von GANDIVA YOGA,

ein wirklich herausforderndes Jahr geht in die letzte Woche. Es ist viel passiert in der Welt, viel passiert in den meisten Familien, bei den meisten Menschen. Und selten war es etwas wirklich Positives.

So gerne ich es würde – und ganz sicher die meisten von Euch – ich werde die Welt nicht retten, Ihr werdet die Welt nicht retten, aber jeder kann eine Menge tun.

Von Gandhi ist die Weisheit überliefert:

                Sei Du selbst die Veränderung,
              die Du Dir für die Welt wünschst.

Sicher muss und kann nicht jeder gleich einen VW-Bus chartern und mit Windeln, Wasser, Damenbinden, Zahnbürsten, und vielen anderen Dingen des täglichen Lebens an die Brennpunkte der Flüchtlingsströme fahren und 24 Stunden am Tag anpacken. So wie die beiden Studentinnen, die durch viele Medien gingen. Oder ein Boot kaufen und Tag für Tag Bootsflüchtlinge vor dem Ertrinken retten, wie der Mann, der Günther Jauch im wahrsten Sinne des Wortes zum Schweigen gebracht hat.
Aber zwischen einem Engagement dieser Art und auf dem Sofa sitzen bleiben und meckern, liegen sicher noch Welten.

Wenn mich jedes Jahr am Weihnachtsfest in der Familie Dinge stören, dann sollte ICH diese ändern. Wenn ich es schade finde, dass es inzwischen mehr Weihnachts-Mails und -SMS gibt als handgeschriebene Karten, dann sollte ICH die Glut der Tradition anfachen. Wenn mir die Tiere im Schlachthof leid tun, kann ich nicht vor dem Fernseher feuchte Augen kriegen und mir dann ein Salami-Brot schmieren. Wenn ich mich aufrege, dass ein junger Mann auf der Straße gegenüber in der Mittagspause ein Brot ißt, eine Zigarette raucht und dann noch eine Mini-Flasche Schnaps 'kippt', all den Müll auf dem Stromkasten liegen läßt, den er als Stehtisch benutzt hat, kann ich die Sachen liegen lassen, oder ICH räume sie weg. Wenn es mich traurig macht, dass so viele alte und junge Menschen alleine vor dem Weihnachtsbaum sitzen, dann kann ICH daran etwas ändern. Wobei ich in diesem Jahr lernen mußte, das es Menschen gibt, die so festgefahren sind, dass sie mit veränderten Abläufen an einem Feiertag garnicht klar kommen und sich deshalb doch für das Alleinsein entscheiden. …

Wenn wir alle bei uns anfangen mit den Dingen – dem Umgang mit uns und den Menschen in unserem direkten Umfeld, der Umwelt - die wir uns für alle (!) Menschen wünschen würden, dann wird die Welt Stück für Stück menschlicher.

Und da wir alle untereinander verbunden sind, beeinflusst meine Veränderung, mein Handeln, die Menschen in meinem Umfeld. Und so ziehen die positiven Veränderungen immer größere Kreise.

Fangen wir doch HEUTE an! 🙂

Ich wünsche Euch von Herzen wunderschöne Festtage. Gesellige Stunden, Ruhe, wenn Ruhe angebracht ist, die typischen Weihnachtsgerüche, im Team kochen und dekorieren, lieben Besuch und Besuche lieber Menschen, leckeres Essen, sich nicht verbiegen müssen, viel Lachen, viel frische Luft zwischendurch.

MERRY XMAS.

Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 23. Dezember: Für mich die schönste Weihnachtsgeschichte!

                            Kugel_Lila_23

Es ist bestimmt gut 35 Jahre her, da las ich in einem Tchibo-Weihnachtsheft eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte und seit dem denke ich jedes Jahr daran. Und da Google nichts "vergisst", habe ich die Geschichte im Netz gefunden und möchte sie mit Euch teilen. Happy Einstimmung auf Weihnachten:

Ein Dollar und siebenundachtzig Cent. Das war alles. Und sechzig Cent davon ja Pennies. Stück für Stück ersparte Pennies, wenn man hin und wieder den Kaufmann, Gemüsemann oder Fleischer beschwatzt hatte, bis einem die Wangen brannten im stillen Vorwurf der Knauserei, die solch ein Herumfeilschen mit sich brachte. Dreimal zählte Della nach. Ein Dollar und siebenundachtzig Cent. Und morgen war Weihnachten. Da blieb einem nichts anderes, als sich auf die schäbige kleine Chaise zu werfen und zu heulen. Das tat Della. Was zu der moralischen Betrachtung reizt, das Leben bestehe aus Schluchzen, Schniefen und Lächeln, vor allem aus Schniefen
Während die Dame des Hauses allmählich von dem ersten Zustand in den zweiten übergeht, werfen wir einen Blick auf das Heim. Eine möblierte Wohnung für acht Dollar die Woche. Sie war nicht gerade bettelhaft zu nennen; höchstens für jene Polizisten, die speziell auf Bettler gehetzt wurden. Unten im Hausflur war ein Briefkasten, in den nie ein Brief fiel, und ein Klingelknopf, dem keines Sterblichen Finger je ein Klingelzeichen entlocken konnte. Dazu gehörte auch eine Karte, die den Namen "Mr. James Dillingham jr." trug. Das "Dillingham" war in einer früheren Zeit der Wohlhabenheit, als der Eigentümer dreissig Dollar die Woche verdiente, hingepfeffert worden. Jetzt, da das Einkommen auf zwanzig Dollar zusammengeschrumpft war, wirkten die Buchstaben des "Dillingham" verschwommen, als trügen sie sich allen Ernstes mit dem Gedanken, sich zu einem bescheidenen und anspruchslosen D zusammenzuziehen. Aber wenn Mr. James Dillingham jr. nach Hause und oben in seine Wohnung kam, wurde er "Jim" gerufen und von Mrs. James Dillingham jr., die bereits als Della vorgestellt wurde, herzlich umarmt. Was alles sehr schön ist.

Della hörte auf zu weinen und fuhr mit der Puderquaste über ihre Wangen. Sie stand am Fenster und blickte trübselig hinaus auf eine graue Katze, die auf einem grauen Zaun in einem grauen Hinterhof spazierte. Morgen war Weihnachten, und sie hatte nur einen Dollar siebenundachtzig, um für Jim ein Geschenk zu kaufen. Monatelang hatte sie jeden Penny gespart, wo sie nur konnte, und dies war das Resultat. Zwanzig Dollar die Woche reichte nicht weit. Die Ausgaben waren größer gewesen, als sie gerechnet hatte. Das ist immer so. Nur einen Dollar siebenundachtzig, um für Jim ein Geschenk zu kaufen. Für ihren Jim. So manche glückliche Stunde hatte sie damit verbracht, sich etwas Hübsches für ihn auszudenken. Etwas Schönes, Seltenes, Gediegenes – etwas, was annähernd der Ehre würdig war, Jim zu gehören. Zwischen den Fenstern stand ein Trumeau. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Trumeau in einer möblierten Wohnung zu acht Dollar gesehen. Ein sehr dünner und beweglicher Mensch kann, indem er sein Spiegelbild in einer raschen Folge von Längsstreifen betrachtet, eine ziemlich genaue Vorstellung von seinem Aussehen erhalten. Della war eine schlanke Person und beherrschte diese Kunst.

Plötzlich wirbelte sie von dem Fenster fort und stand vor dem Spiegel. Ihre Augen glänzten und funkelten, aber ihr Gesicht hatte in zwanzig Sekunden die Farbe verloren. Flink löste sie ihr Haar und ließ es in voller Länge herabfallen. Zwei Dinge besaßen die James Dillinghams jr., auf die sie beide unheimlich stolz waren. Das eine war Jims goldene Uhr, die seinem Vater und davor seinem Großvater gehört hatte. Das andere war Dellas Haar. Hätte die Königin von Saba in der Wohnung jenseits des Luftschachts gelebt, dann hätte Della eines Tages ihr Haar zum Trocknen aus dem Fenster gehängt, um Ihrer Majestät Juwelen und Vorzüge im Wert herabzusetzen. Wäre König Salomo der Portier gewesen und hätte all seine Schätze im Erdgeschoss aufgehäuft, Jim hätte jedesmal seine Uhr gezückt, wenn er vorbeigegangen wäre, bloß um zu sehen, wie sich der andere vor Neid den Bart raufte. Jetzt floss also Dellas Haar wellig und glänzend an ihr herab wie ein brauner Wasserfall. Es reichte bis unter die Kniekehlen und umhüllte sie wie ein Gewand. Nervös und hastig steckte sie es wieder auf. Einen Augenblick taumelte sie und stand ganz still, während ein paar Tränen auf den abgetretenen Teppich fielen.

Die alte braune Jacke angezogen, den alten braunen Hut aufgesetzt, und mit wehenden Röcken und immer noch das helle Funkeln in den Augen, schoss sie zur Tür hinaus und lief die Treppe hinab auf die Straße. Wo sie stehenblieb, lautete das Firmenschild Mme. Sofronie. Alle Sorten Haarersatz. Della rannte die Treppe hinauf und versuchte atemschöpfend, sich zu sammeln. 

Madame, groß, zu weiß und frostig, sah kaum nach "Sofronie" aus.
"Wollen Sie mein Haar kaufen?" fragte Della.
"Ich kaufe Haar", sagte Madame. "Nehmen Sie den Hut ab, damit wir es einmal ansehen können."
Der braune Wasserfall stürzte in Wellen herab.
"Zwanzig Dollar", sagte Madame, mit kundiger Hand die Masse anhebend.
"Geben Sie nur schnell her", sagte Della.
Oh, und die nächsten beiden Stunden trippelten auf rosigen Schwingen. Nehmen Sie es nicht so genau mit der zerhackten Metapher. Sie durchwühlte die Läden nach dem Geschenk für Jim. Schließlich fand sie es. Bestimmt war es für Jim und für niemand sonst gemacht. Keins gab es in den Läden, das diesem glich, und sie hatte in allen das Oberste zuunterst gekehrt. Es war eine Uhrkette aus Platin, einfach und edel im Dessin, die ihren Wert auf angemessene Weise durch das Material und nicht durch eine auf den Schein berechnete Verzierung offenbarte – wie es bei allen guten Dingen sein sollte. Sie war sogar der Uhr würdig. Kaum hatte sie die Kette erblickt, als sie auch schon wusste, dass sie Jim gehören müsse. Sie war wie er. Überlegene Ruhe und Wert – das passte auf beide. Einundzwanzig Dollar nahm man ihr dafür ab, und mit den siebenundachtzig Cent eilte sie nach Hause. Mit dieser Kette an der Uhr konnte Jim wirklich in jeder Gesellschaft um die Zeit besorgt sein. So großartig die Uhr war, manchmal blickte er wegen des alten Lederriemchens, das er an Stelle einer Kette benutzte, nur verstohlen nach ihr.

Als Della zu Hause angelangt war, wich ihr Rausch ein wenig der Vorsicht und der Vernunft. Sie holte ihre Brennschere heraus, zündete das Gas an und machte sich ans Werk, die Verheerungen auszubessern, die von Freigebigkeit in Verein mit Liebe angerichtet worden waren. Was stets eine gewaltige Aufgabe ist, liebe Freunde – eine Mammutaufgabe. Nach vierzig Minuten war ihr Kopf dicht mit kleinen Löckchen bedeckt, mit denen sie wundervoll aussah, wie ein schwänzender Schuljunge. Lange, sorgfältig und kritisch betrachtete sie ihr Spiegelbild.

"Wenn mich Jim nicht umbringt, bevor er mich ein zweites Mal ansieht, wird er sagen, ich sehe aus wie ein Chormädel von Coney Island", meinte sie bei sich. "Aber was – oh, was hätte ich denn mit einem Dollar siebenundachtzig anfangen sollen?"
Um sieben war der Kaffee gekocht, und die Bratpfanne stand hinten auf der Kochmaschine, heiss und bereit, die Kotelette zu braten.
Jim verspätete sich nie. Della ließ die Uhrkette in ihrer Hand verschwinden und setzte sich auf die Tischkante nahe der Tür, durch die er immer eintrat. Dann hörte sie seinen Schritt auf der Treppe, unten, auf den ersten Stufen, und wurde einen Augenblick blass. Sie hatte sich angewöhnt, wegen der einfachsten Alltäglichkeit stille kleine Gebete zu murmeln, und jetzt flüsterte sie "Bitte, lieber Gott, mach, dass er mich noch hübsch findet."

Die Tür öffnete sich, Jim trat ein und schloss sie. Er sah mager und sehr feierlich aus. Armer Junge, er war erst zweiundzwanzig – und schon mit Familie belastet! Er brauchte einen neuen Mantel und hatte auch keine Handschuhe. Jim blieb an der Tür stehen, reglos wie ein Vorstehhund, der eine Wachtel ausgemacht hat Seine Augen waren auf Della geheftet, und ein Ausdruck lag in ihnen, den sie nicht zu deuten vermochte und
der sie erschreckte. Es war weder Ärger noch Verwunderung, weder Missbilligung noch Abneigung, noch überhaupt eins der Gefühle, auf die sie sich gefasst gemacht hatte. Er starrte sie nur unverwandt an mit diesem eigentümlichen Gesichtsausdruck.

Della rutschte langsam vom Tisch und ging zu ihm.
"Jim, Liebster", rief sie, "sieh mich nicht so an. Ich hab' mein Haar abschneiden lassen und verkauft, weil ich Weihnachten ohne ein Geschenk für dich nicht überlebt hätte. Es wird wieder wachsen – du nimmst es nicht tragisch, nicht wahr? Ich musste es einfach tun. Mein Haar wächst unheimlich schnell. Sag mir fröhliche Weihnachten, Jim, und lass uns glücklich sein. Du ahnst nicht, was für ein hübsches, was für ein schönes, wunderschönes Geschenk ich für dich bekommen habe."

"Du hast dein Haar abgeschnitten?" fragte Jim mühsam, als könne er selbst nach schwerster geistiger Arbeit nicht an den Punkt gelangen, diese offenkundige Tatsache zu begreifen.
"Abgeschnitten und verkauft", sagte Della. "Hast du mich jetzt nicht noch ebenso lieb? Ich bin auch ohne mein Haar noch dieselbe, nicht wahr?"
Jim blickte neugierig im Zimmer umher.
"Du sagst, dein Haar ist weg?" bemerkte er mit nahezu idiotischem Gesichtsausdruck.
"Du brauchst nicht danach zu suchen", sagte Della. "Ich sag' dir doch, es ist verkauft – verkauft und weg. Heute ist Heiligabend, Jungchen. Sei nett zu mir, denn es ist ja für dich weg. Vielleicht waren die Haare auf meinem Kopf gezählt", fuhr sie mit einer jähen, feierlichen Zärtlichkeit fort, "aber nie könnte jemand meine Liebe zu dir zählen. Soll ich die Kotelette aufsetzen, Jim?"

Jim schien im Nu aus seiner Starrheit zu erwachen. Er umarmte seine Della. Wir wollen inzwischen mit diskreten Forscherblicken zehn Sekunden lang eine an sich unwichtige Sache in anderer Richtung betrachten. Acht Dollar die Woche oder eine Million im Jahr – was ist der Unterschied? Ein Mathematiker oder ein Witzbold würden uns eine falsche Antwort geben. Die Weisen brachten wertvolle Geschenke, aber dies war nicht darunter. Diese dunkle Behauptung soll später erläutert werden. Jim zog ein Päckchen aus der Manteltasche und warf es auf den Tisch.

"Täusch dich nicht über mich, Dell", sagte er. "Du darfst nicht glauben, dass es etwas wie Haare schneiden oder stutzen oder waschen mich dahin bringen könnte, mein Mädchen weniger liebzuhaben. Aber wenn du das Päckchen auspackst, wirst du sehen, warum du mich zuerst eine Weile aus der Fassung gebracht hast."

Weiße Finger rissen hurtig an der Strippe und am Papier. Und dann ein verzückter Freudenschrei, und dann – ach! – ein schnelles weibliches Hinüberwechseln zu hysterischen Tränen und Klagen, die dem Herrn des Hauses den umgehenden Einsatz aller Trostmöglichkeiten abforderten.
Denn da lagen die Kämme – die Garnitur Kämme, die Della seit langem in einem Broadway-Schaufenster angeschmachtet hatte. Wunderschöne Kämme, echt Schildpatt mit juwelenverzierten Rändern – gerade in der Schattierung, die zu dem schönen, verschwundenen Haar gepasst hätte. Es waren teure Kämme, das wusste sie, und ihr Herz hatte nach ihnen gebettelt und gebarmt, ohne die leiseste Hoffnung, sie je zu besitzen. Und nun waren sie ihr eigen; aber die Flechten, die der ersehnte Schmuck hätte zieren sollen, waren fort. Doch sie presste sie zärtlich an die Brust und war schließlich so weit, dass sie mit schwimmenden Augen und einem Lächeln aufblicken und sagen konnte:
"Mein Haar wächst so schnell, Jim!"
Und dann sprang Della auf wie ein gebranntes Kätzchen und rief: "Oh, oh!"
Jim hatte ja noch nicht sein schönes Geschenk gesehen. Ungestüm hielt sie es ihm auf der geöffneten Hand entgegen. Das leblose, kostbare Metall schien im Abglanz ihres strahlenden, brennenden Eifers zu blitzen.
"Ist die nicht toll, Jim? Die ganze Stadt hab' ich danach abgejagt. Jetzt musst du hundertmal am Tag nachsehen, wie spät es ist. Gib mir die Uhr. Ich möchte sehen, wie sich die Kette dazu macht."

Statt zu gehorchen, ließ er sich auf die Chaiselongue fallen, legte die Hände im Nacken zusammen und lächelte.
"Dell", sagte er, "wir wollen unsere Weihnachtsgeschenke beiseite legen und eine Weile aufheben. Sie sind zu hübsch, um sie jetzt schon in Gebrauch zu nehmen. Ich habe die Uhr verkauft, um das Geld für die Kämme zu haben. Wie wäre es, wenn du die Kotelette braten würdest?"

Die Weisen waren, wie ihr wisst, weise Männer – wunderbar weise Männer -, die dem Kind in der Krippe Geschenke brachten. Sie haben die Kunst erfunden, Weihnachtsgeschenke zu machen. Da sie weise waren, waren natürlich auch ihre Geschenke weise und hatten vielleicht den Vorzug, umgetauscht werden zu können, falls es Dubletten gab. Und hier habe ich euch nun schlecht und recht die ereignislose Geschichte von zwei törichten Kindern in einer möblierten Wohnung erzählt, die höchst unweise die größten Schätze ihres Hauses füreinander opferten. Doch mit einem letzten Wort sei den heutigen Weisen gesagt, dass diese beiden die weisesten aller Schenkenden waren. Von allen, die Geschenke geben und empfangen, sind sie die weisesten. Überall sind sie die weisesten. Sie sind die wahren Weisen.

von O. Henry, eigentlich William S. Porter, amerikanischer Schriftsteller (1862-1910)

Herzensgrüße.

Eure Ute

Quelle: www.kultserver.de

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 21. Dezember: Neue Räume ab Januar – „Vorfreude“. – Und: ÜBERRASCHUNG …..

                            Kugel_Lila_21
IMG_2202
Der Transport von Schloß Dyck nach Viersen.
WP_20150707_016
Zwischenlager auf der Holztafel im Wohnzimmer in Viersen.
WP_20151118_15_50_31_Pro
18.11.: Statt im Möbelwagen zieht der Buddha-Kopf Erster Klasse nach MG um, in einem separaten Kleintransporter.
WP_20151118_15_56_21_Pro
18.11.: Angekommen in der neuen Lounge.
WP_20151119_16_30_17_Pro
19.11.: Endgültig angekommen!

Und nun zur Überraschung:
Der Kurs am 24.12. von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr "ENTspannt in die Festtage" findet in der neuen Lounge statt!!!! Ein bisschen Baustelle ist es schon noch, die Lampen hängen noch nicht, sprich, das Finetuning findet erst zwischen den Jahren statt, aber ich denke, die Vorfreude auf die Räume lässt über diese Dinge gelassen hinweg sehen.
Und wer mag, nach dem Yoga gibt`s noch Glühwein.

Ich freu mich auf Euch!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 18. Dezember: Auszeit von der Hektik – Die Rosinen-Übung

                            Kugel_Lila_18
Der Verkehr wird dichter, die Schritte auf den Straßen schneller, die Geschäfte voller und die Weihnachtsmusik in den Geschäften immer dominanter.
Ja, es ist bald Weihnachten und ja, die Jagd nach Geschenken ist jedes Jahr gleich. Nun wohne ich seit 3 Wochen nur einige Hundert Meter vom Minto entfernt und vielleicht fällt mir das Verhalten nun noch stärker auf.

Genau die richtige Zeit, mal für ein paar Minuten (15 Minuten) gegen diesen Strom zu schwimmen. Mit der Rosinen-Übung. Jeder von uns hat schon zahllose Rosinen gegessen, aber hier geht es um möglichst achtsames Erkunden und Genießen einer Rosine. Es geht um Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Fühlen.

Achtsamkeit – wer achtsam ist, ist im Moment und wer im Moment ist, hat sich dem monkey-mind entzogen! Im Moment gibt`s kein Problem.

Nimm eine Rosine in die Hand und setz Dich bequem hin. Die Augen sind geschlossen. Und dann nimm die Rosine in Deiner Hand wahr. Die Temperaturunterschiede zwischen Rosine und Körperwärme der Hand. Spür, wie leicht die Rosine ist. Ertaste die Rosine mit und zwischen Deinen Fingern. Nimm die Form wahr. Fühl die Unebenheiten der Oberfläche. Wie weich oder hart genau ist diese Rosine. Führe die Rosine zur Nase und schnuppere an ihr.
Dann leg die Rosine zwischen die Lippen. Leg sie auf Deine Zunge. Was fühlst Du? Was schmeckst Du?
Und dann beiß auf die Rosine. Was nimmst Du alles wahr?

Und wenn Du die Rosine dann hinunter schluckst, wie fühlt sich das an? Was schmeckst Du? Wie verändert, entwickelt sich der Geschmack? Wie lange hält der Geschmack?

Und dann bleib einfach in der Ruhe, in der Stille. – Einfach Spüren. – Die Stille genießen.

Und wenn Du die Rosine erkundet – und Ruhe gefunden – hast, dann nimm morgen eine Nuss oder ein Stück Apfel. …..

Happy Auszeitnehmen von der Hektik.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 16. Dezember: Winterzeit – Zeit der Nüsse

                            Kugel_Lila_16
In der Weihnachtszeit werden die meisten Nüsse gekauft, geknackt, "ver"backen, sprich "verputzt". Dabei sind Nüsse ein wahrer Segen für unsere Gesundheit. Das ganze Jahr hindurch, am besten jeden Tag.

Schauen wir uns die Nüsse genauer an ….. und lernen dann, dass Nüsse zu den Früchten gehören, zum Schalenobst, und dass Mandeln, Erdnüsse, Cashew-Kerne, Pekan-Nüsse, Kokos-Nüsse und Paranüsse gar keine Nüsse im herkömmlichen Sinne sind.

WP_20151214_15_44_57_Pro

Nüsse
-  fördern die Durchblutung (durch Arginin)
-  schützen vor Herzinfarkt
-  senken das Risiko an Diabetes zu erkranken
   Lt. Nurses Health Study sinkt das Risiko ab 5maligem Verzehr
   von Nüssen und Erdnussbutter pro Woche um 27 – 45%
-  sind Magnesiumspender
-  schützen vor Schlaganfall
-  senken das Risiko an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken
-  schützen vor Prostatakrebs
-  sind Cholesterinsenker (hier auch vorrangig Walnüsse)
-  senken das Darmkrebsrisiko (besonders Dickdarmkrebs)
-  verhindern Gallensteine
-  sind Folsäurespender (an erster Stelle die Walnuss!)
-  sind eine gigantische Vitamin-E-Quelle
   Und Vitamin E neutralisiert freie Radikale
-  fördern die Leistungsfähigkeit des Gehirns
-  schützen vor Brustkrebs (hier ganz besonders die Walnuss!)
-  senken die Entzündungsmarker im Blut (besonders Walnüsse)

So zu lesen beim Zentrum der Gesundheit. Hier könnt Ihr sehr informative, fundierte Artikel zum Thema Nüsse lesen. Besonders schön ist, dass die Wirkungsweise der Nüsse mit Studien belegt wird. So gibt es zum Beispiel auch einen separaten Artikel zum Thema Walnüsse und Brustkrebs.

Zentrum der Gesundheit rät
– heimische Nüsse zu kaufen, da importierte oft gebleicht oder begast wurden,
  damit diese schöner aussehen und sich leichter knacken lassen …..
– Nüsse, die klappern, sind alt und/oder schlecht

Zentrum der Gesundheit hält Rezepte für gesunde Nuss-Schokolade und gesunde Nussplätzchen bereit.

Und mit dem Vorurteil, dass Nüsse dick machen, wird auch aufgeräumt. Studien widerlegen dieses Ammenmärchen.

Also, nehmt Nüsse mit in den täglichen Knabberspaß. Die sind nicht nur lecker, sondern auch wichtige Helferlein, gesund zu bleiben.

Bleibt gesund.
Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 14. Dezember: Der Hauptdarsteller ….

                            Kugel_Lila_14
…. ist zweifelsohne der Baum!

Zum Fest schmücken in Deutschland rund 29.000.000 Bäume die "Stuben".
10% davon werden importiert. – Aus Dänemark, Ungarn, Österreich, Polen, Tschechien.
15% der in Deutschland gehandelten Weihnachtsbäume sind aus Waldbetrieben, sprich aus dem Wald und aus Sondernutzungsflächen. Das heißt, noch nicht einmal diese 15% entsprechen unserer romantischen Vorstellung vom Lebensraum eines Weihnachtsbaumes. …

Die meisten Tannen kommen aus Plantagen und haben oft intensive Giftduschen hinter sich, ehe wir sie durch Lametta und Kugeln "adeln". Der Anbau von Christbäumen auf Plantagen verursacht eine massive Belastung von Böden, Grund- und Oberflächengewässern.

Anders bei Bäumen aus ökologischen Kulturen. Synthetische Dünger und Pestizide sind hier verboten. Die Erzeuger sind mit Bioland-, Naturland-, Demeter- oder FSC-Siegel ausgezeichnet. 

BIO-Bäume sind individuelle Einzelstücke. Beim konventionellen Anbau werden die Bäume genormt. Regelmäßiger Schnitt – in großen Plantagenwagen fahren dafür Maschinen mit speziellen Kegelaufsätzen durch die Reihen – sorgt für eine perfekte Form!

Unter www.robinwood.de kann man die Erzeuger von den individuellen Einzelstücken einsehen. Ich habe mal für Euch geschaut, wie es in unserer Region mit Christbäumen aus ökologischem Anbau aussieht. Und in diesem Jahr ist Erkelenz neu dabei:

1. Mönchengladbach
    Reiner L. Brungs, In der Venner Str., 382 – Verkauf seit 04. Dezember, DIE bis FR 09 – 18:30 Uhr
    SA 09 – 14:00 Uhr
2. Kaarst
    Bioland Lammertzhof, 41564 Kaarst – Verkauf seit 04. Dezember
    MO bis FR 7 bis 19:00 Uhr, Samstag 7 bis 14:00 Uhr
3. Erkelenz-Gerderath
    EU Betrieb Volpert
    Verkauf am 19. Dezember und vom 21. bis 23.Dezember
    9 bis 16:00 Uhr

Vielleicht kennt Ihr ja darüber hinaus noch örtliche Forstbetriebe. Hier gibt`s Bäume zum Fest, die zum Beispiel beim Durchforsten anfallen.

Ich wünsche Euch ein glückliches Händchen beim Casting Eures Hauptdarstellers.

Eure Ute

Quelle: www.robinwood.de
            Schrot & Korn, Ausgabe Dezember 2015, Seiten 54/55
            Schrot & Korn, Ausgabe Dezember 2014, Seite 7 (liegt in BIO-Märkten aus)

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 11. Dezember: „Kaputt-Asanas“

                            
                            Kugel_Lila_11
Asana ist Sanskrit und heißt übersetzt Körperhaltung. Der Wortstamm von Asana ist As und As bedeutet Sitz, die Sitzhaltung. Wir praktizieren viele Jahre, ein Leben lang, Asanas, um immer länger in der Meditation sitzen zu können, ein stabiles Dreieck aus Becken und Beinen zu haben, Knie am Boden. Was nicht heißt, dass wir nicht auch in anderen Sitzhaltungen meditieren können!

Als ich vor einigen Jahren bei Günter Niessen in Berlin auf einer einwöchigen Fortbildung war, hörte ich aus seinem Munde zum ersten Mal den Ausdruck "Kaputt-Asana". Günter Niessen ist Yoga-Lehrer, Ayurveda-Mediziner, Orthopäde, Unfallchirurg und Physiotherapeut. Und wie er einmal sagte, sind die meisten seiner Patienten Yoga-Lehrer und Yoga-Praktizierende.

"Kaputt-Asanas" sind Körperhaltungen, die, weil sie zu den "klassischen" Asanas zählen, immer und immer wieder praktiziert und meist unverändert (nicht an westliche Wirbelsäulen und Lebensformen angepasst) praktiziert werden.

Zu diesen "Kaputt-Asanas" gehören z.B. der Schulterstand, der Pflug, der Kopfstand und der Fisch. Bleibende Schädigungen der Halswirbelsäule sind hier keine Seltenheit.

Und einmal mehr sind es die Medien, die uns vormachen, wie toll diese Haltungen aussehen. - Die die Begehrlichkeit wecken, auch in diese Haltungen zu kommen. – Ungeachtet der persönlichen Einschränkungen, Vorerkrankungen, die wir alle irgendwo haben. Nicht selten sind es auch die Yoga-Lehrer, die alles perfekt vormachen und damit signalisieren, dass jeder in diese Haltungen kommen können sollte.
Ich habe schon Yoga-Lehrer erlebt, denen ziemlich egal war, welche körperlichen (oder gar psychischen) Einschränkungen ein Schüler hatte, Hauptsache man zwängte sich in eine Haltung, wie 'vorgeschrieben'. Und sonst kam die 'helfende' Hand, die einen weiter in die Haltung "zwang", oder die glasklare Ansage, wie man in die Haltung zu gehen hat. Sicher Ausnahmen und für mich auch eine Erfahrung. Auf Dauer nur eben keine Gute ….. .

Ich werde ab und zu auch mal gefragt, wann wir denn mal wieder den Schulterstand machen, oder den Pflug. Und meistens fragen Menschen, die die Voraussetzung zur Ausführung dieser Asanas rein körperlich nicht mitbringen. Oder, mir werden Haltungen aus Zeitschriften oder Büchern beschrieben, die "ich AUCH können möchte"!

Schulterstand und Pflug waren bis vor 3 Jahren noch meine Lieblingsasanas, die in keiner privaten Yoga-Praxis fehlen dürften. Aber irgendwann spürt man deutlich, dass diese Vorliebe von der Halswirbelsäule keinesfalls goutiert wird. Bei mir stellten sich fast auf die Minute genau 30 Stunden nach der Praxis des Schulterstands und des Pflugs starke Nackenschmerzen, die äußerst unangenehm in den Kopf zogen und Übelkeit verursachten, ein. Immer und immer wieder. Bis ich meine Halswirbelsäule erhörte und diese Asanas nicht mehr praktizierte. Und ich unterrichte dieses Asanas auch nicht mehr.

Ich kann eine Kobra so anleiten, dass kein Gewicht auf den Händen liegt, das Oberkörpergewicht also vom unteren Rücken "getragen" wird. Ich kann aber nach vielen Cover-Fotos praktizieren und mich auf meine Hände stützen, was eine starke Lordosierung mit sich bringt, die meine Lendenwirbelsäule schädigen kann.

Yoga kann schädigen. Ohne Zweifel.

Aber was ist Yoga?

Ehrgeiz?                              
Nein!    –> Yoga ist: Jeder nach seinen Möglichkeiten und seiner Tagesform!

Grenzen überschreiten?     
Nein!     –> Yoga ist: Grenzen erkennen und respektieren!

Immer  m a c h e n ?            
Nein!     –> Yoga ist: geschehen lassen! Raus aus der ständigen Aktivität.
                                                                 Raus aus höher, schneller, weiter!

YOGA ist: eine innere Haltung!

Und meine Erfahrung ist, dass jede Körperhaltung, und sei sie auf den ersten Blick noch so 'einfach', ein Leben lang Potential hat.

Herzensgrüße.
Eure Ute                                        

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 10. Dezember: Tee, mein „Lebensretter“ im Alltag!

                            Kugel_Lila_10
Kennt Ihr das? – Ihr hattet einen anstrengenden Tag, einen unangenehmen Termin, kommt von einer Reise zurück – was auch immer, und habt nur noch einen Wunsch: (m)einen Tee und Ruhe!

Ich habe dieses Gefühl ganz oft. Besonders am Umzugsabend habe ich noch einige Kartons durchstöbert, weil ich unbedingt meinen Tee brauchte und Gott sei dank einen Tee fand. 🙂

Tee, das ist ein Stück Geborgenheit, Wärme, Ruhe, Auszeit, Auftanken, Stressabbau, im Moment sein, nicht mehr denken, nur noch fühlen – sich wohl fühlen.

Als ich vor einigen Tagen durch das MINTO schlenderte, entdeckte ich in einem Schaufenster folgende Weisheit:

WP_20151128_12_44_41_Pro

Mir aus der Seele gesprochen!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 9. Dezember: Weisheitsgeschichte „Du trägst sie immer noch!“

                            Kugel_Lila_9

Während meiner Yoga-Lehrer-Ausbildung hat uns ein Lehrer einmal eine ganz tiefsinnige Geschichte erzählt, die seit dem alle paar Wochen meine Gedanken kreuzt. Auf der Suche nach dieser Geschichte im Netz landete ich auf der Seite einer Seminar-Anbieterin*, die eine Rubrik Weisheitsgeschichten hat. Und unter diesen Geschichten fand ich auch die, die mich vor Jahren so nachhaltig berührte. Und natürlich möchte ich diese sehr gerne mit Euch teilen.

Die Seminar-Anbieterin hat eine tolle Headline für die Sammlung der Weisheitsgeschichten gewählt:

"Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen, Erwachsenen zum Aufwachen!"

Wie sie schreibt, ist dieser Ausspruch ein Zitat von einem argentinischen Psychiater und Geschichtenerzähler: Jorge Bacay.

Und nun zur Weisheit:

Auf dem Rückweg von einer längeren Pilgerreise näherten sich zwei Zen-Mönche einem Fluss. Schon von weitem konnten sie eine anmutige, junge Frau erkennen, die unruhig am Flussufer hin und her trippelte. Es stellte sich heraus, dass sie nicht schwimmen konnte und sich fürchtete, den Fluss zu überqueren.

Der jüngere Mönch hob sie deshalb auf seine Schultern und trug sie ans andere Ufer hinüber. Dort setzte er sie ab und die junge Frau und die zwei Mönche gingen wieder getrennte Wege.

Der andere Mönch kochte vor Wut und Empörung. Buddhistischen Mönchen war es verboten eine Frau zu berühren! Und dieser scheinheilige Kerl hatte die junge Frau nicht nur berührt, sondern sie sogar auf seinen Schultern getragen. Eine der heiligsten Regeln war gebrochen worden.

Er sagte kein Wort, aber das unzüchtige Bild verfolgte ihn Meile um Meile und er wurde immer wütender.

Am Abend erreichten sie ihr Kloster. Kurz bevor sie durch das Tor traten, hielt der empörte Mönch den Jüngeren am Ärmel fest. "Hör zu" sagte er, was Du heute getan hast, werde ich dem Meister melden müssen. Du hast ein Verbot übertreten und musst dafür bestraft werden. Ich werde es melden müssen."

Der andere Mönch sah ihn überrascht an.

"Wovon redest Du?", fragte er. "Was musst Du melden?"

"Tu doch nicht so unschuldig. Du hast die schöne, junge Frau über den Fluss getragen! Hast du das etwa vergessen?", entgegnete der erboste Mönch.

Da begann der andere Mönch zu lachen. "Das stimmt." sagte er, "das habe ich getan. Aber ich habe sie vor vielen Stunden am Flussufer abgesetzt.  Du trägst sie immer noch!"

Wir erleben Dinge, hören Dinge, die wir gleich danach abgehakt haben sollten und könnten, aber dann kauen wir darauf herum, immer und immer wieder, führen Dialoge. Weil wir es nicht schaffen, oder vielleicht nur zeitweise schaffen, 'die Hure abzusetzen'. Wir setzen sie mal ab, laden Sie dann aber wieder auf unsere Schultern, wieder und wieder … und vielleicht noch immer.

Mir hat die Geschichte schon oft geholfen. Auch wenn die "Hure" mir manchmal schnell von meiner Schulter aus wieder zugezwinkert hat …….

Herzensgrüße
Eure Ute

* www.holitzka-seminare.de

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 6. Dezember: Achtsamkeitsschulung – Gewohnheiten ändern

                            Kugel_Lila_6

Im Moment sein, ganz wach sein, offene Sinne
– das braucht die Achtsamkeit.

Jeder von uns hat zahlreiche Gewohnheiten, führt viele Tätigkeiten am Tag routinemäßig, also aus dem Funktionsmodus heraus, aus. Dann fehlt es meistens an Wachsein und offenen Sinnen. Und statt im Moment zu sein, sind wir gerne in der Vergangenheit oder machen schon wieder Pläne.

Das Glück, die Zufriedenheit, die Ruhe in den Gedanken liegen aber IM MOMENT!

Wenn wir etwas Neues erleben, etwas zum ersten Mal tun, dann sind wir sehr wach, sehr offen, die Sinne zu allem bereit.

Also ändern wir doch einfach mal unsere Gewohnheiten – und erleben wieder mehr Zauber des Lebens!

Der Weg zum Bäcker ist seit vielen Jahren der Gleiche? – Nehmen wir doch mal andere Wege. Seitenstraßen vielleicht. Fußweg statt Auto oder Bus. Entdecken nie wahrgenommene kleine Geschäfte, treffen Nachbarn, die wir noch nicht kannten, sehen einen wunderschönen Vorgarten.

Als Rechtshänder halten wir immer rechts das Messer und links die Gabel! – Einfach mal umdrehen!

Wir haben jedes Jahr zu Weihnachten einen Baum. Das war immer schon so ……. ! – Aber ist das noch aktuell? Will ich das noch? Oder paßt der Birkenzweig im Fenster inzwischen besser zu mir? Ich bin jedes Jahr Heiligabend bei der Familie. – Wäre ich nicht vielleicht mal lieber mit mir allein oder mit Freunden in geselliger Runde?

Wenn wir im Moment sind, wenn wir wach sind – dann  s p ü r e n  wir auch, was wir brauchen und vor allem: was wir nicht mehr möchten.

Und während wir unsere Gewohnheiten mal ändern, zum Beispiel den Weg zum Bäcker, können wir diese kleinen, neuen, sich anbahnenden Gewohnheiten durch eine Gehmeditation wieder zu einer zusätzlichen Achtsamkeitsschulung machen. Spüren, wie der Fuß im Schuh abrollt. Im Atemrhythmus gehen. Schritte zählen. …..

Dem Moment Raum geben. – Dem Spüren mehr Raum geben. – Glücklicher & zufriedener sein!

Herzensgrüße.
Eure Ute

WP_20151130_11_41_24_Pro
             HAPPY NIKOLAUS! Grüße aus dem neuen Yoga-Raum!

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 5. Dezember: Mit Meditation Angst abbauen

                             Kugel_Lila_5
Meditierende leiden zu 87% weniger an psychischen Erkrankungen, wie Angststörungen, Depressionen, als Nicht-Meditierende!

Schaltzentrale: die Amygdala - Teil des Limbischen Systems, wird auch Mandelkernkomplex genannt. Die Amygdala ist unser Angstzentrum. Hier ist alles rund um das Thema Angst gespeichert. Vor wem oder was hatten wir Angst und wie waren die körperlichen Ausprägungen unserer Ängste. Alles abgespeichert. Alles immer wieder abrufbar. Ein Geruch, ein Geräusch, ein Streit, ein Gespräch, eine Situation im Straßenverkehr, ein körperliches Symptom, wie Herzrasen, und die Amygdala läßt die Filme der Vergangenheit gnadenlos abspulen.

Evolutionär gesehen hat uns das Leben gerettet. In Zeiten wie diesen stehen wir uns damit und dadurch oft selber im Weg.  ….

Ein kleiner externer Impuls reicht, also zum Beispiel eine aggressive Stimme, die wir hören, und schon leitet die Amygdala die vegetative Reaktion dazu ein: Herzrasen, Schweißausbrüche, der Wunsch zu rennen oder mich in eine Ecke zu verkriechen.

Die Entstehung von Ängsten, die Wiedererkennung, die Analyse von Gefahren und die körperlichen Reaktionen ist/sind hier verankert.

In Tierversuchen hat man Tieren die Amygdala entfernt. Was dazu führt, dass Tiere ihren Feind sehen, aber keinerlei Reaktion (weite Pupillen, hochgestellte Haare, Zähne fletschen, fauchen, Flucht, Kampf) mehr zeigen. Leben ohne Amygdala ist also auch keine Lösung.

Die gute Nachricht: Meditation, also Achtsamkeit, reduziert die Aktivität der Amygdala.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 4. Dezember: Mit Power und Ruhe in die Festtage – Kapalabhati

                            Kugel_Lila_4

Kapalabhati ist eine Reinigungs- und Atemtechnik. Kapala ist der vordere Schädel – bhati heißt Licht, Glanz, leuchten, hell erscheinen lassen.

Kapalabhati verhilft uns zu einem Energiekick und hält gleichzeitig das Gedankenkarussell an.

Kapalabhati wird z.B. als eigenständige Yoga-Praxis eingesetzt oder als Vorbereitung für die Meditation (–> Grundstille!).

Kapalabhati
–  reinigt die Atemwege (Bronchien, Alveolen, Luftröhre, Nasendurchgänge,
   Nebenhöhlen)
   –> gut bei (Heu-)Schnupfen und chronischen Entzündungen der
        Nebenhöhlen
-  verbessert die Atemfunktion
–  aktiviert den Stoffwechsel
-  belebt Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Bauchmuskulatur
-  regt die Verdauung an
–  regt die Gehirntätigkeit an/Erfrischung des Geistes
-  regt den Kreislauf an
-  hebt die Stimmung
–  beseitigt geistige und emotionale Spannungen

Was passiert körperlich bei Kapalabhati?
Vermehrtes Abatmen von CO2 führt zu einem zeitversetzten Einatemimpuls.

Wann ist Kaphalabhati kontraindiziert?
-  bei Ohrenleiden (z.B. Ohrensausen)
-  bei Augenleiden (z.B. Netzhautablösung)
–  bei einem Lungenemphysem
-  bei einer labilen Psyche
-  bei Schwindel, Drehschwindel

Die Hatha-Yoga-Pradipika, eine Hatha-Yoga-Schrift, besagt:
         "Ein schnelles Prakizieren von Recaka (= Ausatmung) und
       Puraka
(= Einatmung), wie Leeren und Füllen des Blasebalgs 
         eines Schmieds, wird Kapalabhati genannt, bekannt als der 
              Zerstörer von Krankheiten, die durch zu viel Schleim 
                                 entstanden sind."
(Vers II, 36)

Ausführung:
– meditative Sitzhaltung
– Nasenkännchen (jala neti) oder Nase schnäuzen
– Bauchdecke völlig entspannt halten
– Einatmung (ca. 2/3 des Atemvolumens)
– kraftvolles schnelles Ausatmen (Nase!) bei gleichzeitigem, HORIZONTALEM 
  Zurückwerfen der Bauchdecke (Richtung Wirbelsäule!)
– der Atem strömt zwischen den Kapalabhati-Stößen passiv, reflexhaft
  wieder ein
– eine Runde endet mit einer langen Ausatmung (Nase!)
– Atembetrachtung

– Anfänger:             10, 20, 30, 40 Stöße pro Runde, 3 – 5 Runden
– Fortgeschrittene:  bis 120 Stöße pro Runde, Anzahl Runden
                               eigenverantwortlich

Hinweise:
– wer sich psychisch nicht stabil fühlt, wer traurig, "schlecht drauf" ist,
  sollte auf jeden Fall eine ausgleichende Atemtechnik wählen

– Oberkörper/Schultern soll(en) nicht hüpfen
– Bauchdecke bei der Ausatmung nicht nach vorne stülpen, werfen
– die Bewegung der Bauchdecke erfolgt horizontal
– wenn der Ton schwächer wird, oder die Bauchdecke sich nicht mehr 
  rhythmisch bewegen läßt, aufhören oder die Anzahl der Schnauber 
  sowie Anzahl der Zyklen verringern
– sollte Schwindel auftreten, einfach aufhören, Bauchatmen!

Vorbereitende Übungen:
z.B. Bauchatmung und jede Form der Schulterbrücke

Bei Fragen, fragen! Schreibt eine Mail oder ruft mich an. Oder sprecht mich vor oder nach den Yoga-Stunden an.

Herzensgrüße. Eure Ute 

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 2. Dezember: Was Dehnungsfugen und das Leben gemeinsam haben

 

                            Kugel_Lila_2

Eine Dehnungsfuge wird gemäß Architektur-Lexikon* folgendermaßen definiert:

"Die Dehnungsfuge ist eine Fuge, die Temperaturschwankungen, das Quellen und Schwinden ausgleicht, indem sich das Bauteil in den Bereich der Fuge ausdehnen kann. 

Sie werden systematisch angelegt und mit einem dauerelastischen oder dauerplastischem Material ausgefüllt. So wird eine Rissbildung in den großflächigen, starren Bauteilen verhindert. Ohne Dehnungsfugen können die Risse statische Beeinträchtigungen und Undichtigkeiten hervorrufen. Sie sind besonders wichtig bei Bodenaufbauten und verhindern hier das Reißen oder Aufwölben von Nass- oder Trockenestrichen. Bei Renovierungsarbeiten müssen bestehende Dehnungsfugen erhalten bleiben. Bei Rissbildung können noch zusätzliche Dehnungsfugen erstellt werden."

Wir planen, arbeiten und leben oft ohne nennenswerte Dehnungsfugen. Wir takten unsere Projekte mit ihren Teilschritten, wir takten Lebensabschnitte gerne  n a h t l o s .

Keine Zeit, kein Raum, einen abgeschlossenen Schritt gebührend auf sich wirken zu lassen, ein Gefühl dafür zu bekommen. Keine Zeit, kein Raum, die innere Haltung für ein neues Projekt zu ergründen. Keine Zeit, kein Raum, wahrzunehmen, wie viel Kraft uns ein Projekt gekostet hat. – Keine Zeit, kein Raum, neue Kraft zu tanken.
Keine Zeit, kein Raum für Entwicklung. – Was wird aus dem Projekt, wenn wir mal zum Beobachter werden?

Nur Vergangenheit und Zukunft. Kein Hier und Jetzt. Keine Zeit, kein Raum 'im Moment' zu sein. Wie fühlt sich der Moment an? Was brauche ich? Und damit auch kaum Ruhe, kaum Stille, kaum Spüren, kaum Genießen, kaum Glücklichsein.

Hier schließt sich der Kreis zum YOGA.

Wenn Ihr in einigen Wochen das Jahr Revue passieren laßt, vielleicht denkt Ihr auch darüber nach, ob der Trend nicht zu breiteren Dehnungsfugen geht. 😉

Herzensgrüße.
Eure Ute

PS: Ach ja, adaptiert doch einfach mal, was mit uns passiert, wenn wir keine
       Dehnungsfugen lassen. Anlaog zu der Definition aus dem
       Architektur-Lexikon. ….

* www.architektur-lexikon.de

Neue Räume ab Januar 2016 – „Vorfreude“ …

Leben ist das, was passiert, wenn man Pläne macht! So oder so ähnlich überliefert von John Lennon.

Und so hatte die neue Yoga-Lounge gestern abend noch frisch gestrichene, strahlende, persil-weiße Decken …. und heute morgen waren diese … großflächig gelb. …. Da hat wohl mal jemand in der Vergangenheit mit einer Art Isolationsfarbe gearbeitet, die sich jetzt äußerst ungünstig mit meiner atmungsaktiven weißen Farbe verbunden hat. Eine schicksalhafte Begegnung ….. und Verbindung!

Aber wer hat gesagt, dass immer alles glatt gehen muss?!

Und so werden alle Decken jetzt mit einer transparenten Schutzlösung gestrichen und dann noch einmal mit atmungsaktiver weißer Farbe. ……

Und während ich dann draußen noch die Fläche für das Firmenschild vermaßt habe, zauberte mir der Spruch auf dem Stromkasten vor dem Haus schon wieder ein dickes Lächeln ins Gesicht:

WP_20151111_12_59_26_Pro

Wie gut, dass ich zufällig Schoki im Auto hatte …. .

Und zu Hause, kurz vor dem Umzug, werde ich noch zum Survival-Künstler. Heute hätte ich einen Büchsenöffner gebraucht, …….. aber so punktgenau sind die Kartons dann doch nicht beschriftet …. . Der Piekser, den man früher (vielleicht auch heute noch?) für Büchsenmilchdosen gebraucht hat, war auch schon in einen Karton gezogen …. , also das Fleischmesser. … Alles gut! 🙂

Gestern schickte mir Jeanette dann noch ein schönes Foto aus "unserem" Viertel:

IMG_1778
                                           (Foto: Jeanette Paladini)                                  

Was so alles Kreatives zum Abreißen unten am Plakat hing, darüber konnten wir leider nur noch spekulieren. Vielleicht konnte man sich ein Stück Stille oder ein Stück Gelassenheit abreißen und mitnehmen.

ICH FREUE MICH RIESIG AUF DIESES ACHTSAME, KREATIVE, LEBENSNAHE (Gründerzeit-)VIERTEL. Und natürlich ganz besonders auf bereichernde Stunden mit Euch!

Vorfreude!

Herzensgrüße. Ute

PS: Bis einschließlich 24.12. finden die Kurse am Adenauerplatz 5 statt. Bis
       einschließlich 09. Januar 2016 macht die GANDIVA YOGA-Lounge 
       Winterpause. Und danach finden Kurse & Workshops ausschließlich in
       der Regentenstraße 49 statt.
       Heiligabend gebe ich von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr noch einen Kurs für all
       die,
die noch etwas Gelassenheit, Ruhe & Kraft für die Feiertage tanken
       möchten!

Schon in der Urlaubsplanung?

WP_20151018_13_53_20_Pro

Obwohl der heutige Vormittag traumschön sonnig war, zeigen die letzten Tage doch deutlich, dass die kalte Jahreszeit naht!
Und was – außer YOGA natürlich 🙂 – kann unsere Stimmung an tristen Tagen heben? - Eine Auszeit planen!

Wie vor einem Jahr schon, möchte ich Euch auch heute wieder den NEUE WEGE-Katalog ans Herz legen, wenn es um einen Kurztripp oder Urlaub innerhalb Europas oder Asiens geht, der Yoga, Ayurveda, Meditation, Trekking und andere Aktivitäten beinhalten soll.

Ich selber war schon mit NEUE WEGE unterwegs, ich kenne viele Yoga-Lehrer und Yoga-Schüler, die mit NEUE WEGE ihren Urlaub verbringen und das Feedback ist durch die Bank weg immer sehr positiv.

Der Katalog 2016 liegt seit heute in der Lounge aus. Einfach mal blättern!
Bei echtem Interesse könnt Ihr den Katalog ja dann über das Internet bei Neue Wege direkt bestellen.

Happy Blättern! – Happy Planen! – Happy Vorfreude!

Eure Ute

Einsteigen mit Yoga-Praxis UND Theorie! Morgen einen von fünf Plätzen für das Einsteiger-Package am Sonntag gewinnen!

 Fotolia_90550709_S

Liebe Mitglieder und Freunde von GANDIVA YOGA,

herzlichen Dank für die vielen tollen, teilweise sehr emotionalen Erinnerungen und Glückwünsche zum Jubiläum.

5 Jahre GANDIVA YOGA-Lounge am Adenauerplatz in Mönchengladbach – 5 Kerzen – und für jede Kerze winkt eine Eintrittskarte für das Einsteiger-Package am Sonntag.

Einsteigen mit Yoga-Praxis UND Theorie für ganz Schnellentschlossene.

Die ersten 5 Interessenten, die sich am Samstag (17.10.) bis 15 Uhr per Mail bei mir melden, nehmen Sonntagmorgen um 10:00 Uhr kostenlos am 3-stündigen Einsteiger-Package teil. Wert: 22 €.

Was erwartet die/den GewinnerIn? Wir starten mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Was ist Yoga? Was macht Yoga mit mir? – Körperlich und psychisch. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress? Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: 60 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Einfach Mail mit dem Betreff 5 Jahre GANDIVA YOGA schreiben und am Samstag bis 15:00 Uhr an ute.schwartz@gandivayoga.de senden. Die ersten fünf Interessenten werden dann am frühen Samstagabend benachrichtigt.

Ausgenommen von diesem Gewinnspiel sind die für den 18.10.2015 bereits angemeldeten TeilnehmerInnen.

TOI, TOI, TOI. Fortuna läßt grüßen.

Schnell mailen und dann nur noch ENTspannen.

Glücksgrüße. Eure Ute

HEUTE! 5 Jahre GANDIVA YOGA über den Dächern von Mönchengladbach

Fotolia_90550709_SCIMG0271_ret

Fünf Jahre GANDIVA YOGA am Adenauerplatz in Mönchengladbach!!! Und diese fünf Jahre sind wie im Fluge vergangen. – Ich habe ganz viele tolle Menschen kennen gelernt, einige wurden sogar zu Freunden! – Und ich habe noch mehr wunderschöne, bereichernde, nährende Momente in der Yoga-Lounge erlebt. Auch traurige Momente, Lebensgeschichten und Lebensabschnitte hatten einen berechtigten Platz. – Tiefe, sehr persönliche Gespräche.

Und so habe ich es bis heute immer noch keine Sekunde bereut, vor 5 Jahren aus meinem alten Leben als Marketing-Direktorin der Dorint Hotels in eine völlig neue Aufgabe gesprungen zu sein. Und das Gefühl "Ich habe ALLES richtig gemacht!" hält nach wie vor an. 

Rückblick: Wie alles begann!

DSC03909DSC03835

Ausblick: Wohin die Reise geht!

WP_20150706_011

Und wie vor fünf Jahren geht es auch in diesen Tagen wieder um Farbe, Tapeten, Lichtschalter, Deko, Lampen – der große Umzugstermin naht. Privat ziehe ich Mitte November in die Regentenstraße und kurz vor Weihnachten folgt dann der Umzug mit dem Yoga-Equipment vom Adenauerplatz.

Als ich vor einigen Tagen an mein 5-jähriges Jubiläum am Adenauerplatz dachte, fiel mir spontan wieder eine Begebenheit ein, die sich tief in mein Herz gegraben hat:
Kurz vor Weihnachten 2014 bekam ich eine sehr herzliche Mail mit den besten Wünschen zum Fest. Eine langjährige, liebe GANDIVA YOGA-Schülerin schrieb mir, dass ich "in unsicheren Zeiten die Konstante" in ihrem Leben sei! Yoga ist die Konstante, der regelmäßige Besuch der GANDIVA YOGA-Lounge, das regelmäßige Praktizieren von Yoga-Haltungen, Atemtechniken u.v.a.m., die persönlichen Gespräche, für die immer Zeit ist, die Wohlfühlatmosphäre, in der man sich nach einem langen Tag fallen lassen und abschalten kann.

Was wünsche ich mir und meinen Yoga-Schülern für die nächsten Jahre, für das neue Zuhause der Yoga-Lounge:

Ich würde mich SEHR freuen, wenn Yoga für möglichst viele Menschen DIE Konstante im Leben wird. Und ich biete von Herzen gerne den Raum, den Rahmen, die Anleitung, die Zeit, die Empathie dazu.

Ich möchte mich heute bei all meinen Yoga-Schülern von Herzen für das Vertrauen und die Treue bedanken. Ich danke auch den lieben, wichtigen Menschen in meinem Leben, die mich von der Existenzgründung an bis heute beraten, unterstützen und auffangen.

Ich freue mich auf unendlich viele gemeinsame, schöne Momente, Erfahrungen und Gespräche in der GANDIVA YOGA-Lounge! - Bis Weihnachten noch am Adenauerplatz und ab Januar 2016 in der Regentenstraße 49.

Herzensgrüße

Eure Ute 

Fußgesundheit – Jetzt Platz im HAPPY FÜßE-Workshop am 14. Oktober sichern!

WP_20150114_015
      Fußgesundheit durch gezielte Bewegung. Foto aus dem letzten HAPPY FÜßE-Workshop.

Füße brauchen nicht mehr Schutz als Hände

Wer viel mit den Händen arbeitet, dazu noch spitze, scharfe "Werkzeuge" benutzt, hat schnell mal eine kleine Blessur. Nahezu Jede/r hat sich schon einmal an einem Blatt Papier schmerzhaft geschnitten. Und die Hausarbeit bietet täglich diverse Möglichkeiten für kleine Verletzungen und Quetschungen. Welchen Dreck und Unrat packen wir oft mit unseren Händen  h a u t n a h  an? Aber darüber spricht keiner! Komisch! Alltagsrisiko!

Kommt dagegen das Thema Barfußgehen auf, ist das Killerargument 'Verletzungsgefahr für die Füße' nicht weit. Dicht gefolgt von "Wo man da überall reintreten kann!". Und die kalten Füße, die schon in der bloßen Vorstellung noch kälter werden, dürfen auf der Contra-Seite natürlich auch nie fehlen.

Warum stecken wir unsere Füße in Schuhe, lassen den Händen aber die Freiheit? Von Händen und Fingern erwarten wir Feinmotorik pur. Von unseren Füßen erwarten wir nichts in der Richtung. Aber zu was sind unsere Meisterwerke Füße alles in der Lage?!

Was wir uns mit dieser Einstellung, den Vorurteilen, Fehleinschätzungen alles nehmen – von Freiheit bis Gesundheit – besprechen wir ganz ausführlich im nächsten HAPPY FÜßE-Workshop. Wie wichtig ist Barfußgehen? Wie geht man RICHTIG barfuß?

Gesunde Füße – mit einer ausgeglichenen Muskelspannung und natürlichen Fußgewölben – sind die Basis für die Statik des gesamten Körpers. – Für die optimale Aufrichtung, einen gesunden Gang und nicht zuletzt ein gutes Gleichgewicht.
Die Realität: 80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße.  … Das Resultat sind Schmerzen in den Füßen, Schwellungen, Muskelkrämpfe, Entzündungen, u.v.a.m.. Fehlstellungen der Füße können Folgen bis in den Kiefer haben. 

„Happy Füße (:-)“  rückt unsere Füße endlich in den Vordergrund.

Einige Tage nach dem letzten Workshop erreichte mich die nachfolgende Mail einer externen Bucherin meines Workshops.

Meine Füße und ich sind happy!

"Happy Füße" war wirklich ein toller Workshop! 

Ich hätte nicht gedacht, dass man (Sie!) soviel Wissen in knapp 3 Stunden vermitteln kann. Endlich muss ich mich nicht mehr mit der Aussage abfinden, die mir unisono diverse Orthopäden, Osteopathen,  Physiotherapeuten und Sporttrainer gegeben haben: "Bei Hallux Valgus kann man außer Einlagen tragen nichts machen."

Kann man eben doch! Ich verstehe jetzt Ursachen und Wirkung und konnte mir aus der Vielzahl (immerhin) 5 Massage- und 8 Gymnastikübungen merken, die ich nun regelmäßig mache. Weil es gut tut, entspannt, spürbar kräftigt und wunderbar wärmt. (Übrigens kam Ihr Workshop gerade rechtzeitig, um mich vor einem Schuhe-Fehlkauf zu bewahren.)

Ich wünsche allen, die Fußprobleme haben, dass sie von Ihrem Workshop erfahren und einen Platz ergattern können! 

             Betina M., 52 Jahre jung, selbstständig, aus Mönchengladbach 

Inhalte dieses 3,5-stündigen Seminars:

Praxis:
– Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße

Theorie:

–   Wie gehen wir richtig?
-   Wie stehen wir richtig?
-   Aufgaben der Füße, der Fußgewölbe
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Tipps für den Alltag 

           !!!   Yoga ist keine Voraussetzung für diesen Workshop   !!!

Nächster Termin:
Mittwoch, 14. Oktober, 18:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr

Teilnehmerzahl: Mindestens 7, maximal 10 TeilnehmerInnen.

Preis:
45 € pro Person.

Bitte mitbringen:
Gästehandtuch, 1 Seidenstrumpf.

Dieser Workshop ist eine SINNvolle Geschenkidee. 

Bei Fragen nicht zögern, anrufen oder mailen!

Eure Ute

Savasana – Wegdösen oder viel mehr?

WP_20150818_002
                           Dienstagmorgen in der GANDIVA YOGA-Lounge

Besonders an den heißen Tagen der letzten Wochen und Monate wurden immer wieder Stimmen laut: "Ach können wir nicht 90 Minuten einfach nur Savasana machen?"

Savasana, die Schlussentspannung am Ende der Yoga-Stunde, klingt erst einmal nach 'auf dem Rücken liegen und sich nicht mehr bewegen müssen. Und vielleicht sogar in ein kleines Schläfchen abtauchen können'. ….

In Wirklichkeit aber ist Savasana das schwierigste Asana (= Körperhaltung) im Hatha Yoga. Statt 'Wegdösen aus der Rückenlage' eine tiefe Erfahrung machen.

Sava ist Sanskrit und heißt in der Übersetzung Leichnam. Savasana ist die Totenstellung. Will sagen, der Körper ist völlig unbeweglich, die Gedanken sind ruhig. Aber der Geist, der ist ganz wach!

Kein Verändern der Lage mehr, wenn man sich einmal in Savasana eingerichtet hat. Kein Augen öffnen, Augen schließen, kein Augenreiben, kein Muskelpartien ANspannen und ENTspannen mehr, kein  Einschlafen, ……… . Besonders das Nicht-Einschlafen ist für viele Yoga-Praktizierende die große Herausforderung.

Savasana schaltet alle äußeren Reize aus und öffnet für die inneren Kräfte.
Regungslosigkeit. – Mit dem Ziel, Körper und Geist zu kräftigen und zu erfrischen.

In Savasana geht es darum, den Körper immer mehr los zu lassen und ebenso die geistige Bewegung.

Savasana ist die Auseinandersetzung mit dem Sterben. "Wenn der Körper stirbt, lösen sich die Sinne und subtilen Elemente auf, gefolgt vom Absterben der gewöhnlichen Ebenen unseres Geistes mit all seinen negativen Emotionen wie Hass, Gier und Unwissenheit. Wenn schließlich alles abgefallen ist, was den erleuchteten Geist im Leben verdunkelt hat, bleibt nichts mehr, was unsere wahre Natur noch verdecken könnte. Was dann letztlich offenbar wird, ist der ursprüngliche Grund unserer absoluten Natur – einem reinen und wolkenlosen Himmel vergleichbar." 
Sogyal Rinpoche "Das Tibetische Buch vom Leben und vom Sterben"

Wirkungen von Savasana:
Entspannung der Muskulatur
Entspannung des Nervensystems
Stresshormone werden abgebaut
Endorphine werden ausgeschüttet
Soll Angstzustände und Schlaflosigkeit mildern
Schafft neue Energie
Fördert die Ausgeglichenheit
Hilft, den Blutdruck zu senken
Soll Kopfschmerzen lindern

Ich freue mich, wenn diese Ausführungen zu einem ganz neuen Erleben von Savasana führen.
Freue mich auf Euer Feedback.

Herzensgrüße
Ute

Yoga-Einsteiger-Package – Theorie & Praxis sinnvoll vereint! Jetzt Platz sichern für den 06. September!

WP_20150726_014

Ist YOGA auch etwas für mich?' – Diese Frage ist in vielen Köpfen.

Dazu kann ich nur sagen: A U S P R O B I E R E N. Und das ganz in Ruhe, tiefgründig und unter Gleichgesinnten. – Mit dem GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package. An ausgewählten Sonntagen des Jahres. Die Yoga-Praxis auf der Matte erleben und auch die Hintergründe, sprich etwas Theorie, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt. Hemmungen, vielleicht nicht beweglich genug zu sein, über Bord werfen! - Denn darauf kommt es im Yoga nun wirklich nicht an!!! LebenspartnerIn, Freunde, Bekannte, …. wen auch immer aktivieren, aber Hauptsache, dabei sein. 🙂 Am Sonntag, den 06. September um 10:00 Uhr findet die nächste Yoga-Einsteiger-Veranstaltung statt.

Was erwartet die/den Interessierte(n)? Nach einem ersten Kennenlernen bei Ingwer-Tee im Gemeinschaftsraum mit Wohnzimmercharakter starten wir mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Was ist Yoga? Was macht Yoga mit mir? – Körperlich und psychisch. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress? Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Das für Viele oft recht nebulöse Bild von und auf Yoga lichtet sich an diesem Tag. Fragen und Austausch sind ausdrücklich erwünscht.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: 60 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Das 3-stündige Package kostet 22 €. Und von diesen 22 € gehen 4 € an Back to Life e.V..

Mindestens 6 Teilnehmer, maximal 12 Interessierte finden Platz. Bitte unbedingt vorher schriftlich anmelden!

Dieses Einsteiger-Package ist übrigens auch eine sehr schöne Geschenk-Idee.

Bitte leitet dieses attraktive Angebot an Eure Freunde, Bekannten, Nachbarn, Kollegen weiter.

Freue mich auf Euch.

Sonnige Grüße. Eure Ute

Was Yoga und Brotbacken verbindet

Ich bin immer wieder begeistert, was aus einfachen Zutaten wie Wasser, Mehl, Hefe, etwas Salz und viel Zeit wird: ein tolles Roggenbrot aus Natursauerteig.
Natursauerteig ist übrigens das Gegenteil von "Fertigsauer", einer industriellen Sauerteig-Version.

WP_20130902_008
                                                      (Foto: Ute Schwartz)

Jedes Sauerteig-Brot schmeckt anders. Sauerteig ist lebendig und verändert seinen Geschmack je nach Temperatur und Ort, an dem dieser gehen darf. Ob der Teig nun in der Küche geht oder im Giebel unter Holzbalken, ob die Raumtemperatur 20° beträgt oder 32°.

Viele gute Bakterien von Milch- und Essigsäure sowie Hefepilze aus der Luft lassen den Teig sauer werden. Man kann den kleinen Helferlein förmlich bei der Arbeit zusehen. Und riechen kann man den Säuregrad des Teiges auch von Tag zu Tag mehr. ….

WP_20130902_002
                                                        (Foto: Ute Schwartz)

Die Säure im Brot macht es übrigens bekömmlicher, haltbarer und schützt vor Schimmel.

Brotbacken ist Ausprobieren und kreativ sein. Mit Mehlsorten spielen. Mit Zusätzen wie Sonnenblumenkernen oder Kümmel.

Wenn einmal ein Sauerteig hergestellt ist, hat man immer wieder den sogenannten Ansatz für das nächste Brotbacken. Vor dem Backen nimmt man einen Anteil vom Ansatz ab und bewahrt diesen im Kühlschrank auf – bis zum nächsten Brotbacken.

Was verbindet nun Brotbacken und Yoga?
-  sich Zeit nehmen
-  Geduld haben
-  nichts erwarten
-  geschehen lassen
-  für sich sorgen
-  Verbundenheit mit der Natur
-  Ursprünglichkeit
-  Einfachheit
-  Ruhe
-  Entspannung
-  Teigkneten hat etwas Meditatives
-  Gesundheit
-  Brotbacken erfüllt und macht zufrieden!

Bereit für ein "Abenteuer"?
Rezept folgt!

Eure Ute

Buddhas Reliquien – Doku auf arte

Gestern Abend kam um 22:10 Uhr auf arte eine sehr interessante Doku über die Reliquien Buddhas, die Stationen seines Lebens, die Orte seines Wirkens, den Ort der Verbrennung seines Leichnams und die Suche nach seiner Grabstätte. Eine spannende Spurensuche, neu in ihren Ergebnissen. Neu für mich. Vielleicht auch für Euch.

Hier der Link zu 'Arte+7':

http://www.arte.tv/guide/de/044901-000/buddhas-reliquien?autoplay=1

7 Tage lang ist die 52-minütige Doku in der Mediathek von arte abrufbar.

52 Minuten, die bereichern.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Weniger MACHEN – mehr GESCHEHEN LASSEN, II. Teil

Vor gut 2 Wochen habe ich das Thema an dieser Stelle zum ersten Mal ausführlich aufgegriffen. Kern war, wie ich meine Projekte, Baustellen, mein Leben anders angehen kann. Mit weniger Organisieren, Aktivität, im Griff halten. Und das mit besseren, kreativeren, überraschenden Ergebnissen. Ohne sich zu verausgaben. Wenn wir gelernte, bekannte, alte Muster, Dinge zu lösen, einmal bewusst nicht bemühen, lassen wir Raum für Neues, Kreatives.

Die Resonanz auf diese Ausführungen war beeindruckend. Ich weiß nicht, wie oft der Kommentar kam "Du hast doch über MICH geschrieben!".  

Hier nun die Fortsetzung.

Menschen, die dazu neigen, immer alles im Griff zu haben, durch zu organisieren, zu planen, neigen meistens auch dazu, genau dieses Verhalten der Familie, dem Bekannten-, Freundes-, Kollegenkreis angedeihen zu lassen.

Mit dem Effekt, dass wir unsere ureigenen Muster anderen Menschen, die ja ganz individuell sind, überstülpen. Wir spulen unsere Programme ab. Viele Menschen sind glücklich darüber, dass wir ihnen Aufgaben, Probleme, Projekte abnehmen. Andere fühlen sich erdrückt von unserem Tun, weil wir ihnen damit ihre mangelnde Aktivität, Kreativität vor Augen führen.
Die, die glücklich sind, dass wir mal wieder gemacht und getan haben, können sich dann aber oft garnicht mit dem identifizieren, was wir geschaffen haben. Das ist bei der Steuererklärung egal, aber zum Beispiel bei der Entwicklung eines Logos, eines Textes, also kreativen Dingen, wird`s problematisch.

Fazit ist, es ist schön, zu helfen, "anzuschieben", Ideen beizusteuern, aber wir dürfen nicht vergessen, DASS WIR DEN MENSCHEN DURCH UNSERE ART DAS POTENZIAL NEHMEN, SICH ZU ENTWICKELN! – Die Möglichkeit, andere Lösungen, besser passende Lösungen zu finden, im eigenen Tempo, Identifikation mit den Ergebnissen zu ermöglichen, an den Dingen zu WACHSEN! Auch - oder ganz  besonders – wenn`s dann schief läuft. …..

Und wenn wir uns diesen Mechanismus mal bewusst machen, dann können wir auch hier lernen, weniger zu  machen und mehr geschehen zu lassen. – Im Leben der anderen!
Die Ergebnisse muss man dann erst einmal  a u s h a l t e n  lernen. Aber letztendlich bringt es uns mehr Gelassenheit und Energie.

Herzensgrüße.
Eure Ute