Vielleicht erinnert Ihr Euch noch: Als ich Euch im Rahmen des GANDIVA YOGA Adventskalenders 2018 das Rezept von meinem meeeeggggaaaaa leckeren Christstollen geschickt habe, hatte ich auch erwähnt, welche Symbolik mit seinem Aussehen, seinem Äußeren, der Form des Stollens und dem Puderzucker-Topping verbunden ist.
Der Christstollen sieht von der Form her wie ein eingewickeltes Jesuskind aus und die dicke, weiße Puderzuckerschicht steht für sein weißes Leinentuch; in anderen Quellen ist die weiße Windel gemeint.
Ich fand die Geschichte sehr schön und muss immer daran denken, wenn ich Stollen backe. Ich mag Geschichten dieser Art.
Habt Ihr Euch vielleicht schon einmal Gedanken darüber gemacht, woher der Elisenlebkuchen seinen Namen hat? Wenn man darüber nachdenken w ü r d e, k ö n n t e man darauf kommen, dass sich Elise von dem Frauennamen Elisabeth ableitet. Und so ist es in der Tat.
Früher hießen Bäcker, die Lebkuchen herstellten, Lebküchner. Ein solcher Lebküchner, wohnhaft in Nürnberg, hatte gerade erst sein Frau verloren, als seine Tochter Elisabeth schwer erkrankte. Er liebte seine Elisabeth sehr. Kein Arzt konnte helfen. Elisabeth wurde schwächer und schwächer.
Als Lebküchner kannte der Mann sich mit orientalischen Gewürzen aus und wusste um ihre Heilkräfte. Und so stellte er für seine kranke Tochter ein ganz neues Lebkuchen-Rezept zusammen. Voller toller, exotischer Gewürze mit Heilkraft, mit ausschließlich hochwertigsten Zutaten, mit vielen Nüssen und, er ließ das Mehl komplett weg.
Mit der kunstvollen Verzierung brachte er seine Liebe ein weiteres Mal zum Ausdruck.
Ihr ahnt es schon, Elisabeth gewann täglich an Kraft zurück und wurde letztendlich wieder ganz gesund. Der Lebküchner gab seiner Schöpfung den Namen Elisenlebkuchen.
Noch heute zeichnen sich Elisenlebkuchen durch einen sehr geringen Mehlgehalt, nämlich maximal 10%, aus. Das Lebkuchenaroma entsteht durch einen wahren Cocktail an tollen Gewürzen: Ceylon-Zimt, Vanille. Nelken, Koriander, Piment, Muskat, Ingwer, Anis, Kardamom, Honig.
Und falls Euch noch interessiert, was Elisenlebkuchen von normalen Lebkuchen unterscheidet, kommt hier die Auflösung:
Lebkuchen dürfen zwischen 10% und 50% Mehl enthalten. Mehl kostet im Vergleich zu Nüssen & Mandeln nichts. Jetzt wird uns wahrscheinlich auch klar, warum Elisenlebkuchen so viel teurer sind. Je höher der Nuss- & Mandelanteil, desto teurer.
Ich las sogar Aussagen wie die, dass Elisenlebkuchen zum SUPERFOOD gehören und bis zu 50% Mandeln & Nüsse beinhalten.
Ab 25% Mandeln & Nüssen (und bei nicht mehr als 10% Mehl) darf sich ein Lebkuchen Elisenlebkuchen nennen.
Ich schlucke ab und zu, wenn ich die Preise von Elisenlebkuchen sehe. Ab heute werde ich den Nuss-/Mandelgehalt vergleichen.
Wie schön, dass wir ab heute einen Freibrief haben, nach Herzenslust Elisenlebkuchen zu naschen. Ist ja schließlich für die Gesundheit.
HAPPY NASCHEN in der Weihnachtszeit.
💚 Vorweihnachtliche Herzensgrüße. 💚
Eure Ute