Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 4. Dezember: Weihnachtsengel aus Treibholz selber machen

Geht es Euch auch so? Manchmal kauft Ihr Sachen, für die Ihr im Moment keine wirkliche Verwendung habt, aber der Gedanke ist: Die Idee dazu kommt! Ganz bestimmt! Irgendwann …..
Und so war ich vor einigen Monaten auf dem Herbst-Markt Schloß Dyck und besuchte einen Stand mit Buddhas, Ganeshas & Co. aus Bali. Neben dem weißen Zelt mit dem eigentlichen Verkaufsangebot stand eine Kiste mit Treibholz, Schwemmholz aus Indonesien. Und warum auch immer habe ich drei Stücke ausgewählt und gekauft.

Auf der Suche nach schönen Weihnachtsengeln – oder auch Schutzengeln als Geschenk für Weihnachten – offenbart Pinterest eine Menge an Ideen und Inspirationen. Und jetzt kommen meine Treibholzstücke aus Indonesien ins Spiel.  Zumindest ein Teil davon eignet sich als Engelskörper.  Ein Anderes würde sich gut als Kleid (Korsage) machen.

Für den Kopf (Kugel aus Styropor) suchte ich Tedi auf und dicken Golddraht für den Heiligenschein fand ich im Bastelladen (idee. Creativmarkt) im Minto.

Engelsflügel mußten doch irgendwo in meiner Weihnachtsdeko-Kiste sein. Wobei die langen Zimtstangen, die ich mal vor Jahren für ein Weihnachtsgesteck gekauft hatte, auch gute Flügel abgeben könnten.

Jetzt sollte ich nur noch meine handwerklich sehr begabte Freundin Claudia ins Boot ziehen. Der Engel brauchte eine Art Stütze/Ständer. Und die einzelnen Teile müssen ja auch irgendwie fest miteinander verbunden werden ….. .

Mit der Styroporkugel als Kopf bin ich noch nicht so happy. Holz wäre mir lieber. Wenn ich keine Holzkugel finde, werde ich die Styroporkugel mit ganz dicker naturfarbener Wolle umwickeln.

Eine lange Kette für meinen Engel schwebt mir auch noch vor.

Mit einem Verkäufer aus dem Bastelladen im Minto kam ich zum Thema Engelsflügel ins Gespräch. Es gibt nur ca. 10 cm Hohe, was viel zu mini ist. Er hatte noch die Idee, die Umrisse der Flügel aus dickem Draht zu formen und dann Seidenpapier oder Transparentpapier in die entstandenen Flügelrahmen zu kleben. Auch nicht schlecht. Schauen wir mal …. .

Wenn Euch die Idee „Engel aus Treibholz“ gefällt, dann geht doch auch Ihr auf die Suche ….. . Im Haus, im Garten, in den Dekokisten, in Bastelläden, …. .

Und in einem späteren ‚Adventstürchen‘ seht Ihr dann, was aus meinen „Zutaten“ geworden ist.

Happy Basteln.
Happy Weihnachtsvorfreude.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 2. Dezember: Geschenktipp – Alltagsgegenstände mal anders

Wie Ihr vielleicht noch wisst, war ich in den ersten Novembertagen in München bei der Faszien-Yoga-Ausbildung. Und während ich so mit dem Koffer von der S-Bahn-Station zum Hotel gehe, bleibt mein Blick an einem Schaufenster, und dort besonders an einem Regenschirm, hängen:

Der Samstagabend brachte mir dann die Chance, wieder zu besagtem Geschäft mit dem Namen Pylones zu laufen. Pylones war mir vorher kein Begriff. Jetzt weiß ich, dass es sich um ein französisches Unternehmen mit 110 Geschäften weltweit handelt und in 2020 wird 35-Jähriges gefeiert. Pylones kreiert und produziert Alltagsgegenstände einmal anders: Bunter, schriller, kreativer, witziger, künstlerischer, ausgefallener – einfach schöner.

Und so wanderte nicht nur der Schirm in meinen Einkaufskorb, sondern auch ein Topfuntersetzer für Katzenfans wie mich:

Übrigens gibt es Pylones auch in Düsseldorf. Wenn Ihr noch auf der Suche nach witzigen Geschenken seid, dann schaut doch auch mal bei Pylones.

Weihnachts-Vorfreude-Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 1. Dezember: Die Tajine – Geschenktipp für Weihnachten

Mit einer Anschaffung aus diesem Jahr hatte und habe ich ganz besonders viel Spaß: der Tajine. Und diese Tajine möchte ich Euch als Idee für ein ausgefallenes Weihnachtsgeschenk, aber auch als Möglichkeit des einmal ganz anderen Weihnachtsessens ans Herz legen. Und ich darf Euch verraten, bei mir gibt es am Heiligen Abend Köstlichkeiten aus der Tajine. Inklusive Nachtisch.
Auf das Thema Tajine aufmerksam gemacht hat mich übrigens eine Yoga-Schülerin. Gaaannnzzz lieben Dank nochmal, liebe Bettina.

Wer sich jetzt fragt, was denn wohl eine Tajine sei, dem sei gesagt: Eine Tajine ist ein rundes, traditionelles Kochgefäß mit spitzem Deckel aus der arabischen Kochkultur. Ursprünglich aus Lehm gebrannt, aber auch wunderschön bunt glasiert oder heute auch in Gusseisen oder aus Edelstahl erhältlich.
Genauer gesagt ist es ein Schmorgefäß, vergleichbar mit unserem Römertopf.

Ich habe mir eine Tajine aus gebranntem Lehm gekauft, weil ich es möglichst ursprünglich und authentisch mag. Und der Lehm gibt dem Essen tatsächlich noch eine besondere Note. Natürlich gefielen mir die wunderschön glasierten Keramik-Tajines viel besser, aber ich habe bei meiner Recherche im Vorfeld des Kaufs immer wieder gelesen, dass die Glasuren bleihaltig, sprich giftig seien und dieses Gift an das Essen abgegeben wird. Und damit siegten Tradition & Schlichtheit über die Schönheit. Ich habe mich auch bewusst für ein günstiges Modell entschieden. Für ein Modell, wie es auch in den arabischen, genauer gesagt in den nordafrikanischen Familien täglich zum Einsatz kommt. Hier liegen wir je nach Größe bei 20 € bis 55 €. Wer es lieber etwas luxuriöser mag, greift zu Tajines der Firma Emile Henry (ab 80 €).

In einer Tajine werden Fisch oder Fleisch, Beilage (Couscous, Kartoffeln, ….) und Gemüse gleichzeitig gegart. Oft mit einer herrlich gewürzten Joghurtsoße, die die vorgenannten Zutaten verbindet. Alles gart im eigenen Saft, was zu würzigen, wohlschmeckenden, orientalischen, gesunden Gerichten führt. Gesund, weil schonend gegart wird. Und das bedeutet, dass Nährstoffe und Aromen vollständig erhalten werden. Das Essen schmeckt einfach frischer und intensiver. Wobei man in der arabischen Küche natürlich auch mit vielen tollen, intensiven Gewürzen kocht, wie Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Ingwer, Nelken, Anis, Kurkuma, und anderen mehr.

Foto: www.chefkoch.de
Foto: www.chefkoch.de

Zutaten mit einer längeren Garzeit werden in die Mitte des Kochgefäßes gelegt und die Zutaten, die eine kürzere Garzeit haben, kommen an den Rand.

Bei den meisten Gerichten werden im Unterteil der Tajine gehackte Zwiebeln und Gemüse angebraten. Dabei steht dieses Unterteil auf der Herdplatte und der eigentliche Garprozess findet dann in der geschlossenen Tajine im Backofen statt.

Damit die Tajine für all ihre Aufgaben gefeit ist, wird diese vor dem ersten Gebrauch über Nacht gewässert. Sie liegt in einem Wasserbad und es entstehen Geräusche als ob die Küche voller Grillen wäre. Dann muss die Tajine erst einmal durchtrocknen. Das kann 36 Stunden dauern. Es folgt die „Ganzkörpersalbung“ mit Olivenöl. Und danach habt Ihr eine Beziehung zu Eurer Tajine. – Versprochen!

Eine Anmerkung noch zur Größe.  Es gibt Tajines mit einem Durchmesser von
26 cm für 2 – 3 Personen
30 cm für 3 – 4 Personen
34 cm für 4 – 5 Personen
36 cm für 5 – 6 Personen
43 cm für 5 – 8 Personen.
Ich habe eine Tajine für 3 – 4 Personen gekauft und diese reicht gerade  mal für zwei Personen. Maximal für drei, aber keinesfalls für vier. Meine nächste Tajine wird 36 cm Durchmesser haben. Zumal ich auch die Beilagen gerne direkt mit in der Tajine mache.  Ausgerichtet sind die Größen aber darauf, dass die Beilagen, oft ist es ja auch ’nur‘ Fladenbrot, separat bereitet werden.

Ach ja, in Nordafrika steht die Tajine während des Garvorgangs auf einem Holzkohlefeuer. Es gibt sehr schöne „Vorrichtungen“, so genannte Stövchen,  zu kaufen, die einem Grill ähneln, und dann ist die Tajine auch im Sommer draußen einsetzbar. Meine nächste Anschaffung. 🙂 Und vielleicht hat der Weihnachtsmann so ein Stövchen im Gepäck.

marrakechaccessoires.de

Viel Spaß beim Verschenken und/oder Genießen im Kreise der Familie und Freunden.

Herzensgrüße.
Eure Ute

GANDIVA YOGA-Klangtag am Samstag, den 9. November

Als die Medizin sich von der Musik trennte, verlor sie ihre Seele!

Das Thema Entspannung und Gesundheit durch Klang, Schwingung, Vibration nimmt Fahrt auf. Heute erst hatte ich die neue Ausgabe von NATUR & HEILEN in der Post. Eines der Kernthemen im November-Heft: Klangmassage zur Tiefenentspannung und Heilung.

Auszug aus diesem Artikel:
„In alten Kulturen gehörte die Begleitung von Geburt, Hochzeit, Krankheit oder Sterbeprozess mit menschlichen Tönen und Klängen von Instrumenten zur ‚Behandlung‘ der Menschen wie selbstverständlich dazu. So haben die Klänge der Schamanen z. B. immer eine beabsichtigte, ganzheitliche Wirkung auf Emotionen und die Funktionen der Körperorgane.
Bereits vor der Antike wandten schamanistische Heilkundige in ihren Ritualen besondere Klänge zur Genesung Kranker an. In den fernöstlichen Kulturen von Japan, China und Indien setzte man bereits die heute so beliebten Klangschalen ein.

Und wie verhält es sich in unserer wissenschaftsorientierten Medizin?
Nach der Trennung in körperliche und seelische Krankheiten ist die sprechende Medizin die Domäne der Psychotherapie und der Psychiatrie geworden, während in der symptomorientierten und organzentrierten Medizin die ’sprechende Behandlung‘ immer noch die Ausnahme bedeutet. Gefragt sind harte Fakten, die als Therapie-Leitlinien den Ärzten vorgeschrieben werden.
Der Arzt und Psychiater John Diamond sagte einmal:

Als die Medizin sich von der Musik trennte, verlor sie ihre Seele.

Klangtag bei GANDIVA YOGA am 9. November:

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr: Klangschalen-Massage (75 €)

13:00 Uhr bis 13:30 Uhr: Klang-Bad (30 €)

16:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Klangschalen-Massage (75 €)

18:15 Uhr bis 19:00 Uhr: Klangbad (45 €)

Therapie-Klangschalen sind auf die jeweilige Schwingung von Körperregionen abgestimmt. Der Klang der Therapie-Klangschalen zeigt den aus dem Lot geratenen Zellen wieder wie sie den „richtigen Strom“ bekommen. Der Körper wird zur Selbstheilung angeregt.

Eine Klangmassage ist ENTspannender als zwei Nächte Schlaf. Jede Nacht schaltet unser Gehirn für 10 Minuten ab. In einer 60-minütigen Klangmassage schaltet unser Gehirn 20 Minuten ab. 

Zentrale Wirkung einer Klangmassage mit Therapie-Klangschalen ist die nachhaltige ENTspannung. Der Herzschlag verlangsamt sich. Die Atmung ebenfalls, der Blutdruck sinkt, die Gefäße weiten sich, Wohlgefühl und Gelassenheit machen sich breit. Blockaden können gelöst werden und Energien fließen wieder frei(er).

Lust & Zeit? Reservierungen per Mail!

Ich freue mich darauf, Euch einmal auf ganz andere Art ENTspannen zu dürfen.

Herzensgrüße.
Eure Ute

PS:  Und wer den ganzen Artikel lesen möchte: natur & heilen,
Ausgabe 11/2019, Seiten 38 ff.

Feigen-Essig selber machen!

Im Winter kaufe ich mir oft Feigen-Essig, um meinem Salat eine sommerliche Note zu verleihen. Als ich vor einigen Tagen vor einem Korb mit rund 30 dicken Feigen stand, den ich geschenkt bekommen hatte, fiel mir der Feigen-Essig ein. Warum jetzt nicht mal selber machen? Nach einiger Recherche sprang mich ein Rezept aus dem Internet besonders an:

Sizilianischer Feigen-Essig mit Honig

Dieser Feigen-Essig geht laut Autorin Tarassaco in Richtung einer ‚Crema di Balsamico‘, ist aber nicht so dickflüssig.

Die Zutaten:
700 ml guter Rotwein-Essig
4 – 6 reife Feigen
1 Eßl. Fenchelsamen
1 Eßl. Honig

Ich habe gleich die doppelte Menge an Zutaten genommen, um auch die „Feigen-Spender“ mit dem hoffentlich sensationellen Ergebnis bedenken zu können.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Zutaten braucht Ihr ein großes Glas (minimum 2 Liter Fassungsvermögen) mit Schraubdeckel. Vor dem Befüllen gut auskochen.

Feigen mit kochendem Wasser übergießen, abtrocknen, vierteln. Die geviertelten Feigen mit dem Rotwein-Essig und den Fenchelsamen in das große Glas geben, Schraubdeckel drauf und ab an einen sonnigen Platz. Dort soll das Glas mindestens eine Woche stehen.

Und jetzt heißt’s Abwarten.

Nach gut einer Woche dann den Glasinhalt durch die Flotte Lotte ‚jagen‘ (oder durch ein Haarsieb passieren). Danach ganz kurz aufkochen. Maximal 30 Sekunden.  Wenn sich Schaum bildet, abschöpfen! Mit Honig abschmecken und dann in kleine Karaffen oder Flaschen abfüllen. Bitte auch diese Gefäße vorher auskochen.

Und dann GENIEßEN!!!! Und, verschenken! 🙂

Und morgen gibt’s ein weiteres, tolles Rezept mit Feigen. Dieses Mal wird es süß!

Herzensgrüße.
Eure Ute

PS:  Ich habe den Feigen-Essig vor 4 Tagen angesetzt und kann Euch daher auch erst in einigen Tagen sagen, wie er schmeckt.

Quelle Rezept: chefkoch.de, Forum, Sizilianischer Feigen-Essig, Autorin: Tarassaco

Superfood Feige

Ich kann mich noch ganz genau erinnern, wie es war, als ich meine erste frische Feige gegessen habe. Das war 1998 in Syrien auf einem Markt. Der Studienreiseleiter kaufte frische Feigen und jeder aus der Gruppe konnte kosten. Seit diesem Tag gehören frische Feigen zu den leckersten Früchten, die es für mich gibt.

Im Internet existieren Quellen, wonach die Feige die älteste Frucht der Welt ist. Woher sonst sollte Adam wohl das Feigenblatt gehabt haben?!  In anderen Artikeln wird der Apfel als älteste Frucht der Welt genannt und in wieder anderen ist es der Granatapfel.

In diesem Gartenjahr stöhnen die Einen über eine viel zu reiche Feigenernte, andere, wie ich, haben nur wenige Exemplare im Garten. Viel zu wenige. Ich hatte in diesem Jahr gerade mal drei. Zum Glück wurde und werde ich reich von den Gärtnerinnen und Gärtnern in meinem Freundeskreis bedacht, die zurzeit nicht wissen, wohin mit diesen köstlichen Nährstoffbomben.

Auf Focus-online fand ich einen Artikel, der die frische Feige gebührend bewertet:

– Feigen haben kaum mehr Kalorien als Äpfel.
–  Feigen enthalten wenig Säure.
– Feigen wirken aufgrund der vielen Ballaststoffe positiv auf die Verdauung.
– Feigen enthalten Vitamin A für Augen, Haut und Schleimhäute.
– Feigen liefern Vitamin-B-Verbindungen. Sehr gut für einen ausgewogenen
Stoffwechsel und sehr positiv für unser Nervensystem.
– Feigen fördern über ihren hohen Kalium- und Magnesiumgehalt unsere
Herzgesundheit.
– Feigen enthalten Phosphor. Und der stärkt Knochen und Zähne. Unser
Körper braucht Phosphor darüber hinaus auch noch, um die Zellwände
aufzubauen.
– Feigen unterstützen unseren Körper mit Eisen. Wichtig für den
Sauerstofftransport und die Zellatmung.
– Feigen bringen uns Energie und schützen vor Müdigkeit. Verantwortlich
hierfür die in Feigen enthaltenen Aminosäuren in Kombi mit den B-Vitaminen.

Und wenn Ihr zu den Glücklichen gehört, deren Feigenbäume dieses Jahr mehr tragen als eine Familie essen kann, dann erwartet Euch morgen ein schönes Rezept mit Feigen!
Und wenn Ihr zu denjenigen gehört, die eine magere Feigenausbeute haben oder erst gar keinen Garten, frische Feigen kaufen geht auch.

Genussvolle Grüße.
Eure Ute

Quelle:  Focus online, www.praxistipps.focus.de, Artikel vom 27.09.2018 von Jonas Brandstetter

Buchempfehlung zur Ferienzeit

Geht es Euch auch so? Ihr stellt Gewohnheiten, Verhaltensweisen fest, die Ihr gerne abstellen, ändern möchtet und nach kurzer Zeit seid Ihr wieder in den alten Mustern? Auf der anderen Seite wünscht Ihr Euch mehr Glücksgefühle?! Durch neue Verhaltensweisen! – Sei es täglich zu meditieren, das Intervallfasten in die Essgewohnheiten zu integrieren, morgens vor der Arbeit zu joggen, mit dem Rauchen aufzuhören, oder … oder … oder!

Die alten Muster sind wie geteerte Straßen. Alles, was von Geburt an ein gutes Gefühl in uns ausgelöst hat, sorgte für Pfade „das ist gut für mich“ direkt zu unseren Glückhormonen. Gleiches galt für negative Gefühle. Bereits mit dem 7. Lebensjahr sind die Schaltkreise aufgebaut.

Gute Gefühle haben sich in unserer Kindheit entwickelt, damit wir Dinge tun, die das Überleben sichern.

Wir können jederzeit neue neuronale Pfade anlegen. Diese Pfade sind gegenüber den geteerten Straßen aber nur zarte Fußtritte. Für den Stromfluss im Gehirn ist es immer einfacher, die geteerten Straßen entlang zu rauschen. Für die zarten neuen Wege braucht es mehr Aufwand. Der Weg ist noch holprig. Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht?! Also fallen wir wieder in die alten Muster.

Über den sogenannten Kortex speichern wir unsere Erfahrungen. Er ist quasi das Sammelbecken all unserer Erfahrungen. Ohne jegliche Struktur.
Das limbische System ruft dann zu der jeweiligen Erfahrung das entsprechende Gefühl hervor.

Glückshormone entstehen übrigens schon, bevor sich etwas erfüllt, was unser Leben sichert. Beispiel: Ihr habt richtig Lust auf Eis. Die Glücksgefühle setzen nicht erst ein, wenn Ihr das Eis esst, sondern schon auf dem Weg in die Eisdiele.

Die Autorin, Dr. Loretta Graziano Breuning, verspricht, dass wir innerhalb von 45 Tage neue Angewohnheiten ausbilden können, wenn wir nur jeden Tag das neue Verhalten wiederholen. Ohne auch nur einen Tag Pause zu machen.

In diesem Buch erfahren wir alles über die Botenstoffe, die die Glücksgefühle in uns erzeugen. Wie wirken die Glückshormone Dopamin, Serotonin, Endorphin und Oxitocin? Können wir biochemische Prozesse im Körper aktiv beeinflussen und wenn ja, wie geht das? Wie beeinflussen wir unsere Hormone, um das Gehirn dauerhaft auf Happyness einzustellen?

‚Die Chemie des Glücks‘ ist übrigens auch ein Arbeitsbuch. Pläne für neue Verhaltensweisen werden erarbeitet.

Das Buch ist sehr spannend. Es zeigt ganz klar, wie abhängig wir von der Chemie in unserem Körper sind. Wir können uns noch so viel Neues, noch so viele Veränderungen vornehmen, die Hormone bestimmen, was daraus wird.
Mit viel Disziplin können wir es dann trotzdem schaffen: 45 Tage ….. jeden Tag das gewünschte Verhalten wiederholen …… ohne einen Tag Pause …. und schon haben wir die zarten Pfade in geteerte Autobahnen verwandelt.

Ein tolles Buch. Dickes ‚Daumen hoch‘ von mir!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Gute Aussichten für die Problemzone Schultern & Nacken und happy Füße noch kurz vor den Sommerferien

Ihr ahnt es sicher schon, die Rede ist von den kommenden Workshops.

Im Juli finden zwei Workshops statt:

06. Juli – ‚Problemzone Schultern & Nacken‘
15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

13. Juli – ‚Happy Füße‘ – 14 Uhr bis 18:00 Uhr

Problemzone Schultern & Nacken

Quelle: Fischer’s Lagerhaus Kaarst

Aufgrund des ausgesprochen positiven Feedbacks auf den Workshop vom Frühjahr habe ich einen neuen, zusätzlichen Termin kurz vor Beginn der Sommerferien eingeschoben.

Die Problemregion Schultern & Nacken wird oft isoliert betrachtet und mit Übungen rein für den oberen Rücken, die Schultern und den Nacken behandelt. Das mag kurzfristig helfen. Wir aber streben eine dauerhafte ENTspannung, Harmonisierung, Kräftigung dieser Region – und des ganzes Körpers – an.

Und so steuern wir auch ganzheitlich gegen. Ganzheitlich körperlich – von den Füßen, über die ganze Wirbelsäule, bis zu den Augen. Machen uns die Zusammenhänge aller 5 Sinne und der Problemregion klar. Fördern die Balance zwischen AN- und ENTspannung. – Körperlich UND geistig.

Welche Haltungen, die wir im Yoga praktizieren, sind besonders wirkungsvoll? Wie stelle ich mir MEIN Programm für Zuhause zusammen?

Teilnehmerzahl:
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Dauer:
4 Stunden

Preis:
65 € pro Person.

Happy Füße

Bei vielen Menschen sind die Füße absolute Stiefkinder. Massagen, Fußbäder und Übungen zur Erhaltung der Fußgewölbe – und somit der Fußgesundheit – meist Fehlanzeige.

Dabei sind unsere Füße DAS Fundament unseres Bewegungsapparates. Wie stabil wir stehen, hat Auswirkungen auf den ganzen Körper, auf alle Gelenke. Wenn die Muskulatur verkümmert, Knochen sich verschieben, dann geht Stabilität, Flexibilität, Kraft und Belastbarkeit für den ganzen Körper verloren. Mögliche Folgen: Kopfschmerzen und Migräne, verspannte Nacken- und Schultermuskulatur, Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen, die leider oft in Arthrose und später in Arthritis münden.

Zeit, JETZT etwas für unsere Füße zu tun!

Inhalte dieses 4-stündigen Workshops:

Praxis:
–   Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße
–   Massage mit der ayurvedischen Kaash-Fußmassageschale

Theorie:
–   Wie gehen wir richtig? Wie stehen wir richtig?
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Barfußgehen
–   Tipps für den Alltag

Die Kaash-Fußmassageschale: 
Den Namen hat die Kaash-Schale von dem Metallgemisch, aus dem sie hauptsächlich besteht: Kupfer und Zinn. Kupfer sagt man eine Linderung bei schweren Beinen nach, eine harmonisierende Wirkung auf den Wärmehaushalt des Körpers und einen positiven Einfluss auf das Immunsystem.

Was kann die Massage der Fußsohlen mittels einer Kaash-Schale bewirken?

  • Entspannung von Körper & Geist
  • Stärkung, Flexibilisierung und Harmonisierung der Fußmuskulatur
  • Einen positiven Effekt auf Stauungen in den Blutbahnen
  • Der Kreislauf wird angekurbelt
  • Taubheitsgefühlen in den Füßen wird entgegengewirkt
  • Positive Wirkung auf die Sehkraft
  • Bei sommerlicher Hitze leicht kühlende Wirkung (Pitta ausgleichend)
  • Im Winter gut gegen kalte Füße
  • Verbesserung der Schlafqualität

Dauer:
ca. 4 Stunden

Teilnehmerzahl:
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis:
60 € pro Person.

Bitte für den ‚Happy Füße‘-Workshop mitbringen: Gästehandtuch, Handtuch, 1 Seidenstrumpf, dicke Baumwollsocken, Block & Stift.

Bitte meldet Euch für die Teilnahme an den Workshops bis spätestens 30. Juni an!

Ich freue mich auf Euch!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der Oster-Vorfreudekalender – Eier ganz natürlich färben … oder völlig crazy ….!

Inzwischen kenne ich kaum noch jemanden, der keine BIO-Eier von freilaufenden Hühnern kauft. Paradox wäre es dann, diese Eier mit herkömmlichen, chemischen Eierfarben zu färben. Wer die teueren BIO-Naturfarben nicht kaufen möchte, kann einfach mal den Kühlschrank, das Teeregal, die Kaffee-Dose, die Gewürzauswahl und weitere Orte der Nahrungsaufbewahrung inspizieren.

Was geht?
Zwiebelschalen (nur die äußeren, getrockneten Schalen)
Rote Bete-Saft
Kurkuma-Gewürz
Kümmelsamen
Spinat
Tees aller Art (bei Teebeuteln mind. 4 Beutel auf 1/2 Liter Wasser)
Löslicher Kaffee
Rotkohl
Konzentrierte Fruchtsäfte
und vieles andere mehr.

Wenn Ihr Blätter oder Schalen nehmt, diese erst ca. 20 Minuten in Wasser aufkochen und die Eier anschließend in dem Sud färben oder gleich darin hartkochen und damit gleichzeitig färben. Die hartgekochten Eier dann noch so lange in dem Sud liegen lassen, bis die Eier die gewünschte Farbintensität haben. Das können schonmal Stunden sein.

Nehmt Ihr Säfte, wie Rote Bete-Saft, dann einfach die Eier in diesen Säften hartkochen.

TIPPS rund um’s Färben:

Weiße Eier machen sich grundsätzlich besser beim Färben. ….

Der rote Stempel soll weg!
Funktioniert ganz einfach. Nehmt ein Läppchen und Essig und reibt so lange über den Stempel, bis er verschwindet.

Damit die Eier die Farbe optimal annehmen, diese erst einmal in Essigwasser baden. Das rauht die Schale auf.

Die Eier nicht anpiecksen. Dann läuft Farbe rein. Das ist zwar bei Naturfarben nicht weiter schlimm, macht das Ei aber auch nicht schöner!

Das Finish der gefärbten Eier besteht aus Olivenöl oder Butter. Etwas davon in die Hand geben und die Eier damit einreiben. Glänzt toll!

Veredeln:
Eine tolle Möglichkeit, die Eier nicht nur einfarbig ohne Muster zu haben, besteht darin, die Eier vor dem Färben mit einem Dekor oder mit Schrift aus Butter zu versehen. Dann kann man natürlich nur noch in kaltem Sud färben. …. Klar, oder?! Die butterbedeckten Stellen bleiben weiss.

Edel finde ich auch die Variante, ungiftige Blätter aus dem Garten zu nehmen, auf das Ei zu legen, ein Stück Seidenstrumpf (max 20 den) fixierend darüber zu legen, das Strumpfteil zu verknoten und ab ins Färbebad zu geben.

Die Blättchen sind aus dem Garten: Himbeerstrauch, Erdbeerpflanzen, Farn. 

Nach 12-minütigem Kochvorgang  und 5-stündigem „Nachbaden“ zeigt sich dieses Ergebnis. Etwas intensiver dunkelrot hätte ich mir die Färbung schon vorgestellt. Und an den Stellen, wo der Seidenstrupmpf zusammengezogen und -gebunden wurde, bleiben helle Stellen. Vorn topp, Umdrehen? –  Besser nicht! 🙂

Und jetzt wird’s crazy:

Könnt Ihr Euch vorstellen, dass man Eier mittels Seidenkrawatten färben kann? Ich war völlig fasziniert von dem Video auf YouTube. Bei mir war dann eher das Problem an eine Seidenkrawatte zu kommen. Vater und Opa scheiden aus. Also ging ich in den Hephata-Shop in der Albertusstraße. – Und hatte Glück. Für 2 € hielt ich das ‚Färbemittel‘ in der Hand.

Krawatte auftrennen, Innenleben rausnehmen, bis nur noch der Seidenstoff bleibt. Eine Krawatte reicht für das Färben von drei Eiern.

Rohe Eier mit dem Seidenstoff umhüllen und mit einem Gummi verschließen.
Dabei die Stoffseite, die Ihr vom Muster her schöner findet, direkt im Kontakt zum Ei einpacken.

Die bereits verhüllten Eier zusätzlich noch in Baumwollstoff eindrehen und zubinden. Die Eier in einen Topf geben, kaltes Wasser eingießen, bis die Eier gut bedeckt sind, 2 EL Weisswein-Essig hinzufügen und 20 Minuten kochen lassen. Abschrecken und nachschauen. Jedes Ei eine Überraschung.

Und so sah meine Überraschung aus:

Das ausführliche YouTube-Video findet Ihr hier.

Wer sich jetzt fragt, wie gesund wohl die Farben sind, mit denen Seidenkrawatten eingefärbt werden, ich habe keine Ahnung. Da die Eier nicht angepieckst werden, kann auch keine Farbe eindringen.

Ich wünsche Euch ein kreatives Händchen. Habt Spaß. Also ich hatte Spaß!

Herzliche Oster-Vorfreudegrüße.
Eure Ute

Der Oster-Vorfreudekalender – Süße Verführung: Baiser-Hasen mit Rhabarberfüllung!

Rhabarber-Ragout auf Baiserhasen mit Mascarpone – also wem bei diesen Worten nicht das Wasser im Munde zusammen läuft, …… . An das Wort Kalorien sollte man dabei allerdings nicht denken, dann schmeckt diese zuckersüße Köstlichkeit nicht mehr. Aber es ist ja nur einmal Ostern im Jahr.

In der Frühlingsausgabe der Zeitschrift EINFACH HAUSGEMACHT fand ich die Idee für meinen heutigen Post. Ich liebe so kreative, ausgefallene Köstlichkeiten.

EINFACH HAUSGEMACHT, Ausgabe 2, Frühling 2019, Seiten 20 + 21

Gesehen – getan! Ich arbeite noch an der besseren Erkennbarkeit der Hasen. Bei mir sind’s noch eher Außerirdische:

Geschmacklich aber toll!

Was Ihr braucht:

Baiserhasen:
65 gr. Zucker
1 TL Speisestärke
2 Eiweiss
1 Prise Salz
1 Spritzer Zitronensaft

Rhabarber-Ragout:
300 gr. Rhabarber
1/2 Vanilleschote
30 gr. Zucker
2 TL Speisestärke
2 EL Holunder- oder Johannisbeersaft
Ich habe 2 EL einer dunklen Beerenmarmelade genommen.

Eierlikör-Mascarpone:
150 gr. Mascarpone
75 ml Eierlikör (ich habe Vanille-Vla genommen)

Außerdem:
2 EL gehackte Pistazien

Für die Hasen den Backofen auf 80 Grad Umluft vorheizen. Zucker mit Speisestärke mischen. Eiweiß mit Salz und Zitronensaft steif schlagen. Zucker-Stärke-Mischung langsam einrieseln lassen und weiterschlagen. Baisermasse in Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und ein 3 cm hohes Oval für den 10 cm x 4 cm Körper aufspritzen. Hasenfüße und Ohren ergänzen.
Im vorgeheizten Backofen 4 Stunden trocknen lassen. Zwischendurch immer mal wieder die Backofentüre kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Nach den 4 Stunden die Hasen im halb geöffneten Backofen abkühlen lassen.

Für das Rhabarber-Ragout Rhabarber waschen, Enden abschneiden, äußere Fäden abziehen. Stangen längs halbieren und schräg in Stücke schneiden.
Rhabarber mit Zucker und Vanillemark in einem Topf verrühren und 15 Minuten Saft ziehen lassen. Anschließend aufkochen.
Inzwischen die Speisestärke mit dem Holundersaft und 1 EL Wasser anrühren.
Rhabarber auf kleiner Flamme ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit der angerührten Stärke binden, umfüllen und abkühlen lassen.

Für die Crème Mascarpone mit dem Eierlikör (oder Vanille-Vla) glatt rühren und kalt stellen.

Baiserhasen auf Teller legen, kurz vor dem Servieren Mascarponecrème in die Mitte füllen, Rhabarber-Ragout „drapieren“. Mit gehackten Pistazien bestreuen.

Hasen und Füllung kann man sehr gut am Vortag vorbereiten. Hasen aber bitte in einer Dose verwahren. Die ziehen sonst zu schnell Feuchtigkeit und sind dann matschig.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Backen & Köcheln. Und noch mehr Spaß beim Genießen.

Herzliche Oster-Vorfreudegrüße.
Eure Ute

Der Oster-Vorfreudekalender – Gefüllter Hefezopf. Einfach himmlisch!

Warum gibt es eigentlich keinen Osterkalender, analog zum Adventskalender?

Aufgrund der Begeisterung über die täglichen „Türchen“ des GANDIVA YOGA-Adventskalenders führe ich ab heute einen Oster-Vorfreudekalender ein. An sieben aufeinanderfolgenden Tagen erhaltet Ihr jeden Morgen einen Post zu den Themen YOGA, Meditation, Gesundheit, Genießen und Nachhaltigkeit.

Wir beginnen mit dem Genießen: Gefüllter Hefezopf.
Hefezopf – für mich der heimliche Hauptdarsteller des Osterfestes. Ich habe ein toll klingendes Rezept für Euch ausprobiert. Und ehe ich mit den Zutaten und den einzelnen, bebilderten Schritten beginne, hier das Ergebnis:

Und ich darf Euch versichern, der Hefezopf schmeckt noch viel besser, als er aussieht.

Die Zutaten:
300 ml Milch
750 gr. Weizemehl
220 gr.  Zucker (BIO-Rohrohrzucker)
1 Würfel Hefe (= 42 gr.)
150 gr. Butter
2 Eier Größe M
1/4 Teelöffel Kardamom
1 Prise Salz
200 gr. gemahlene Haselnusskerne (Ich kaufe immer ganze BIO-Haselnüsse und mahle diese kurz vor der Teigzubereitung. Gemahlene Nüsse enthalten leider immer wieder Schimmel.)
1/4 Tonkabohne *
100 gr. Marzipanrohmasse
30 gr. Semmelbrösel
200 gr. Schlagsahne (BIO)
1 TL Zimt (Bitte nehmt Ceylon-Zimt in BIO-Qualität)
2 – 3 EL Puderzucker
Tipp von mir: gehackte Pistazien!

300 ml Milch erwärmen. Mehl mit 120 gr. Zucker mischen und in der Mitte eine Kuhle entstehen lassen.  Hefe zerbröckeln und in die Kuhle geben. 150 ml der lauwarmen Milch in die Kuhle, über die Hefe, gießen. Etwas Mehl vom Rand über die Kuhle geben. An einem warmen Ort abgedeckt 15 Minuten gehen lassen.

Geschmolzene Butter, 1 Ei, Kardamom, Salz, 130 ml lauwarme Milch hinzugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen. Das Volumen sollte sich verdoppeln!

Haselnüsse anrösten, mit 100 gr. Zucker (ich habe auf 70 gr. reduziert) und geriebener Tonkabohne mischen. Marzipanrohmasse, Semmelbrösel, Sahne und Zimt verkneten. Haselnussmischung unterkneten.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 40 x 60 cm ausrollen, mit der Füllung bestreichen und von der langen Seite her aufrollen.

Macht die Mitte der Rolle aus, lasst einen Steeg von ca. 3 cm stehen und schneidet die Rolle vom Steeg aus in beide Richtungen bis zu beiden Enden durch.

Die Stränge einer jeden Seite werden miteinander verzwirbelt.

Auf ein Blech setzen und die Enden miteinander verbinden. Formt einen Kranz.

Kranz abdecken und nochmal 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Backofen vorheizen: 180 ° Ober-/Unterhitze.

Tipp: Gehackte Pistazien als Topping.

Ei trennen. Eigelb mit 20 ml Milch verrühren und den Kranz damit bestreichen.

Ab in den Backofen. Für ca. 35 Minuten.

Fertig! Und die ganze Wohnung duftet unwiderstehlich!

Abkühlen lassen und noch lauwarm, mit Puderzucker bestreut, genießen.

Kleiner Wehrmutstropfen: Bis der Kranz aus dem Ofen kommt, vergehen rund 3,5 Stunden. Zeit, die sich aber absolut lohnt.

Gutes Gelingen! Und wenn Ihr Fragen habt, immer gerne!

Herzliche Oster-Vorfreudegrüße.
Eure Ute

PS:  Das Rezept ist übrigens aus dem aktuellen REWE-Kundenmagazin,
Ausgabe 2/2019, Seiten 38 + 39

* Ich hatte einige Probleme, Tonkabohnen zu besorgen. In einem Bio-Laden hieß es, dass die Ernte so schlecht gewesen sei, dass Tonkabohnen derzeit nicht zu bekommen seien.
In einem anderen Bio-Laden bekam ich ein Gläschen gemahlene Tonkabohnen nur, weil eine Kundin dieses bestellt und nicht abgeholt hatte. Ich kann nicht wirklich beurteilen, ob man Tonkabohne tatsächlich rausschmeckt.

Problemzone Schultern & Nacken – Workshop am 6. Juli – JETZT ANMELDEN!

Aufgrund der regen Nachfrage nach einem neuen Workshop-Termin und aufgrund des sehr positiven Feedbacks auf den Workshop vom 30. März habe ich einen neuen, zusätzlichen Termin festgelegt: 6. Juli 2019. Am besten direkt Platz sichern!

Problemzone Nacken & Schultern

Zweidrittel aller Menschen haben im Laufe ihres Lebens Nackenschmerzen. Bei 18 – 40% entwickeln sich daraus chronische Beschwerden.*

Diese Problemregion wird oft isoliert betrachtet und mit Übungen rein für den oberen Rücken, die Schultern und den Nacken behandelt. Das mag kurzfristig helfen. Wir aber streben eine dauerhafte ENTspannung, Harmonisierung, Kräftigung dieser Region – und des ganzes Körpers – an.

Yoga ist eine ganzheitliche Lebensphilosophie. – Betrachtet, vereinigt, harmonisiert Körper, Geist & Seele.

Wenn sich Dysbalancen im Bereich Rücken, Schulter, Nacken zeigen, können alle drei – Körper, Geist & Seele – Auslöser sein.

Und so steuern wir auch ganzheitlich gegen. Ganzheitlich körperlich – von den Füßen, über die ganze Wirbelsäule, bis zu den Augen. Machen uns die Zusammenhänge aller 5 Sinne und der Problemregion klar. Fördern die Balance zwischen AN- und ENTspannung. – Körperlich UND geistig.

Wir alle haben uns Unarten angewöhnt, Bewegungen, Haltungen, die sich negativ auf unsere „Problemzone“ auswirken. Bewusstmachung heißt der erste, wichtige Schritt.

Welche Haltungen, die wir im Yoga praktizieren, sind besonders wirkungsvoll? Wie stelle ich mir MEIN Programm für Zuhause zusammen? Wie wandle ich Yoga-Haltungen ab, damit sie meine ‚Schwachstellen’ nicht noch zusätzlich BElasten? Welche Rolle spielt der Atem?

!  Nächster Workshop-Termin: 6. Juli 2019, 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

Teilnehmerzahl:
Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Dauer:
4 Stunden

Preis:
65 € pro Person.

Dieser Workshop ist eine SINNvolle Geschenkidee.

Bei Fragen nicht zögern, anrufen oder mailen!

Eure
Ute

* Quelle: Institut für Wirbelsäulenforschung (INWIFO) e.V., Bochum

Problemzone Schultern & Nacken – Hilfe zur Selbsthilfe – Workshop im März – TERMINÄNDERUNG!

Die InteressentInnen, die am 23. März aus Termingründen leider nicht buchen konnten, können sich freuen: Der Workshop verschiebt sich um exakt eine Woche auf den 30. März. Also auch ein Samstag, Uhrzeiten bleiben.

Eine Frage, die häufiger aufkam war die, ob YOGA Voraussetzung für diesen Workshop ist. Antwort: NEIN! Ihr könnt also auch Freunde, Kollegen, Bekannte, Partner mitbringen, die keine YOGA-Erfahrung haben!

JETZT NOCH EINEN PLATZ SICHERN!

Wenn sich Dysbalancen im Bereich Rücken, Schultern, Nacken zeigen, können alle drei – Körper, Geist & Seele – Auslöser sein.

Und so steuern wir auch ganzheitlich gegen. Ganzheitlich körperlich – von den Füßen, über die ganze Wirbelsäule, bis zu den Augen. Machen uns die Zusammenhänge aller 5 Sinne und der Problemregion klar. Fördern die Balance zwischen AN- und ENTspannung. – Körperlich UND geistig.

Suchen wir Hilfe beim Orthopäden oder Physiotherapeuten bekommen wir oft Übungen an die Hand, die sich ausschließlich auf unsere Problemzone beziehen. Nach meiner langjährigen Erfahrung bringt nur der ganzheitliche Ansatz Erfolg!

Welche Haltungen, die wir im YOGA praktizieren, sind besonders wirkungsvoll? Wie stelle ich mir MEIN Programm für Zuhause zusammen? Wie wandle ich YOGA-Haltungen ab, damit diese meine ‚Schwachstellen’ nicht noch zusätzlich BElasten? Welche Rolle spielt der Atem? Welche ganz neuen Übungen – auf die Problemregion zugeschnitten – sind sinnvoll für mein Übungsprogramm für Zuhause?

Wann:   30. März 2019 (Samstag), 15:00 bis ca. 18:15 Uhr
Theorie, Praxis & geführte Abschlussmeditation

Teilnehmerzahl:   mindestens 6 Personen – max. 12 Personen
Workshop-Gebühr:   50 € pro Person
Bitte mitbringen:   bequeme Sportkleidung, Socken, Auflage für die
Schurwollmatten (dünne Decke oder Badelaken),
Block & Stift für persönliche Aufzeichnungen.

Bitte kurz schriftlich per Mail anmelden! Ich freu mich auf Euch!
Anmeldefrist: 26. März.

Herzensgrüße. Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender ‚Zugabe‘: Glückskekse backen

Die Wohnung duftet immer noch herrlich. Premiere: Ich habe gerade Glückskekse gebacken. Vielleicht möchtet Ihr Euren Silvester-Mitfeierern noch eine Botschaft für 2019 zukommen lassen. Die Form könnte kaum schöner sein: Glückskekse selbst gemacht.

Was Ihr für 24 Glückskekse braucht, habt Ihr sicher im Haus:

24 Zettelchen – 1 cm x 6 cm – mit Euren Botschaften schreiben.
Backpapier (8 Blatt)
1 Gefäß mit dem Durchmesser 8 cm
100 gr. Puderzucker
2 Esslöffel Milch
2 Eiweiss
70 gr. Mehl
2 Messerspitzen Salz, am besten Rauchsalz
Ich habe noch einige Tropfen Vanillearomaöl hinzu gegeben.

Rauchsalz ist die Empfehlung von Eni van de Meiklökjes. Und genau von dieser Eni ist auch das Rezept! Rauchsalz soll den Glückskeksen eine ganz besondere Note verleihen. Ich konnte in der Stadt leider kein Rauchsalz auftreiben. Lecker sind die Glückskekse aber auch mit normalem Salz.

Eiweiss steif schlagen. Die anderen Zutaten hinzugeben und zu einem flüssigen Teig verquirlen. 10 Minuten quellen lassen.

Ofen vorheizen: Ober-/Unterhitze 200°.

Auf jedes Blatt Backpapier 3 Kreise im Durchmesser von 8 cm einzeichnen.
Blatt umdrehen und auf ein Backblech legen.
Bitte zeichnet auch wirklich nur 3 Kreise ein. Der Teig wird so schnell cross. Da ist es schon eine Herausforderung, 3 runde Teigplättchen in die Form von Glückskeksen zu verwandeln.

Für jeden Kreis 1 Teelöffel Teig nehmen und innerhalb des eingezeichneten Kreises verteilen. Mein Tipp: 1,5 Teelöffel Teig.

Blech in den Ofen schieben. 4 bis 5 Minuten backen. Ich würde immer mal ein Auge riskieren, sobald der Teig 3 Minuten im Ofen ist. Zeigen die Teigkreise einen braunen Rand, Blech sofort rausnehmen.

Und dann müsst Ihr schnell sein. Teiglinge mit einem dünnen Messer vom Backpapier trennen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, das Backpapier direkt vom Backblech auf die Arbeitsplatte zu ziehen und dann die Teiglinge mittels eines Messers vom Backpapier zu trennen. Ich würde nicht die Finger nehmen, um an die runden Teigplättchen zu kommen, die ganze Angelegenheit ist sehr heiss.

Rundes Teigplättchen einmal falten, die Ränder zudrücken und den Halbkreis auf den Rand eines feuerfesten Gefässes setzen.

Wenn alle Glückkekse auf dem Rand des feuerfesten Gefässes aufgereiht sind, kommt das komplette Arrangement nochmal für ca. 3 Minuten in den Ofen und die Kekse werden fertig gebacken. Danach abkühlen lassen.

Und natürlich probieren. Beim Chinesen finde ich immer, dass die Glückskekse nach Pappe schmecken. Die Selbstgemachten  schmecken sehr viel besser.

Happy Vorbereitungen auf den Jahreswechsel.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 18. Dezember: Tolles Geschenk und dann auch noch für den guten Zweck!

Ihr sucht noch eine kleine oder größere Kleinigkeit für Weihnachten oder zum Jahreswechsel?

Ich habe im letzten Jahr zum Geburtstag eine Solarlaterne im Einmachglas geschenkt bekommen. Zuerst konnte ich garnichts damit anfangen und das Geschenk wanderte in den Keller. Im Frühjahr diesen Jahres fiel es mir in die Hände und ich beschäftigte mich erstmals richtig damit. Und war begeistert.

Ein bißchen Deko in die Glaslaterne und schon hatte ich einen tollen Begleiter durch das Jahr.

Bei diesem Sonnenglas Classic handelt es sich um ein Fair Trade-Projekt aus Südafrika. – Entwickelt als Lichtquelle für Menschen in Gebieten ohne Strom.

Bis heute konnten so in Johannesburg 65 Vollzeitstellen geschaffen werden.

Das Kultprodukt aus Südafrika hat inzwischen auch den Weg bis zu uns geschafft.

Was macht das Glas so besonders?
Hochwertige Handarbeit
Spart Energie
Schont die Umwelt
2 Jahre Garantie
Nachhaltig, ökologisch
Neues „Infit“ nach Lust & Laune, nach Jahreszeiten, ….

Mich hat das Glas von Frühjahr bis Herbst jeden Abend auf der Terrasse begleitet. War „Star“ beim Grillen. Und treuer Begleiter beim nächtlichen Schneckeneinsammeln im Garten. 🙂 Und auch jetzt im Winter, wenn ich morgens meinen Milchkaffee dick eingepackt draußen auf der Terrasse genieße – oder auch mal einen Glühwein 🙂 – dann steht das Glas draußen und wartet auf seinen Einsatz.
Das Licht ist nicht etwa eine „Funzel“, nein, es ist eine wirklich gute Lichtquelle.

Mir macht das Glas viel Freude und ich kann kaum erwarten, ab Frühjahr wieder viel Zeit auf der Terrasse zu verbringen und immer eine schöne Lichtquelle zu haben. Tagsüber lädt die Solarlampe auf und abends strahlt die Glaslaterne. Für’s Aufladen reicht auch winterliches Tageslicht. Meine Glaslaterne ist in den letzten 9 Monaten nicht einmal „ausgefallen“.

Hier zu bestellen. Preis: 29,90 € zuzüglich Versand.
Achtung: es gibt inzwischen einige Plagiate. ……

Zur Weihnachtszeit läßt sich das Glas natürlich ganz zauberhaft schmücken.
Auch zum Jahreswechsel fällt Euch für das Innenleben sicher so Einiges ein.

Die Glaslaterne macht sich übrigens auch drinnen super.

Strahlende Grüße!
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 16. Dezember: Glühwein ohne Gleichen & himmlisches Glühwein-Gelee

Freut Ihr Euch auch jeden Winter wieder darauf, dass es bei strahlend blauem Himmel knacke kalt wird und Ihr draußen mit Freunden einen herrlich leckeren Glühwein trinken könnt? Und dann wird es kalt. – Der Himmel ist vielleicht auch strahlend blau. – Es gibt Glühwein. – Aber der schmeckt mäßig bis grauselig.

Björn Freitag, der bekannte Fernsehkoch, hat vor einigen Tagen im Fernsehen über seine Erfahrungen mit Glühwein auf Weihnachtsmärkten berichtet. Seine Erfahrungen deckten sich ganz mit meinen. Er meinte abschließend, es sei doch soooooooooo einfach, einen leckeren Glühwein selber zu machen. Er würde nur drei Basics dazu brauchen:

1. einen leckeren Rotwein
2. frisch gepressten Orangensaft
3. Sternanis

Mein selbst kreiertes Glühwein-Rezept hat neben den vorgenannten Zutaten noch eine Menge mehr ‚Inhalte‘. Und all diese Zutaten werdet Ihr später herausschmecken:

Also los!
In einen Topf geben:
Saft von 1 BIO-Orange
Saft von 2 Clementinen
Saft von 1 BIO-Limette/-Zitrone
100 ml Rotwein (halbtrocken, trocken)
6 Essl. braunen Rohrzucker

10 Minuten köcheln – NICHT KOCHEN – lassen!

Rest Wein (also 650 ml) hinzu geben + 1 weitere Flasche Rotwein.

In ein bis drei Teebeutel (für losen Tee) geben:
2 Sternanis
4 Kardamomkapseln
6 Nelken
1 Zimtstange
3 Lorbeerblätter
¼ Muskatnuss
1 Vanilleschote (der Länge nach halbiert und eingeritzt)
Zesten der BIO-Orange und -Limette/-Zitrone

Die gefüllten Teebeutel (zugeknotet oder mit Naturkordel zugebunden) in den Rotwein legen.

Alles zusammen erwärmen – NICHT KOCHEN!

Über Nacht ziehen lassen (Teebeutel bleiben drin!). Noch etwas nachzuckern. Und dann mit Freunden dieses Geschmackshighlight genießen.

Und wer’s mag, gibt noch wahlweise Orangenlikör oder Rum hinzu.

Da ich auch in diesem Winter schon einige Male wieder auf mein Glühwein-Gelee angesprochen wurde, hier gerne noch einmal das Rezept. Dieses Gelee ist auch eine himmlische Geschenkidee.

Morgens beim Frühstück schon die schöne, heimelige Seite von Weihnachten riechen und schmecken – mit Glühwein-Gelee.
Aber nicht einfach gekauft oder aus fertigem Glühwein oder mit Glühweingewürz-Teebeutelchen gemacht, nein, komplett selbst gemacht. Aus Rotwein und mit vielen BIO-Gewürzen, -Orangen, -Zitronen.

Was Ihr braucht:

750 ml trockenen Rotwein
500 gr. Gelierzucker 2:1 (BIO-Gelierzucker von NATURATA)
2 kleine BIO-Orangen – Saft und Zesten
2 kleine BIO-Zitronen – Saft und Zesten
3 Sternanis
1 Stange Zimt
6 Gewürznelken
4 Kardamomkapseln (leicht angedrückt)
1 Vanille-Schote (halbiert und ausgekratzt)
Gläser

Zubereitung:
Den Rotwein mit den Gewürzen, Zesten, der Vanilleschote (inkl. Mark), dem frisch gepressten Orangen- und Zitronensaft langsam erwärmen.

Hinweis: Ich packe die Gewürze und Zesten immer in Teebeutel (für losen Tee), binde diese/n zu und gebe den/die Teebeutel in die Flüssigkeit!

Kurz vor dem Kochen den Topf vom Herd nehmen und ca. zwei Stunden ziehen lassen. So entfalten die Gewürze ihr ganzes Aroma.

Teebeutel entnehmen. Vanilleschotenhälften entfernen.

Flüssigkeit abmessen. Sollten es keine 750 ml mehr sein, mit Wein auffüllen.

750 ml Glühwein nach Packungsanweisung mit dem Gelierzucker verarbeiten. Ich verwende BIO-Gelierzucker. Im Internet war dazu immer wieder zu lesen, dass Glühwein aufgrund des Alkoholgehaltes schwer und oft unzureichend im Endergebnis geliert. Mit dem BIO-Gelierzucker hat das super geklappt. Perfektes Ergebnis! Kann ich nur empfehlen!

Hinweis: Nach 2 – 3 Minuten Kochen (unter ständigem Rühren) soll noch Zitronensaft hinzu gegeben werden und dann kocht der Glühwein nochmal weitere 2 Minuten. Da wir aber schon Zitronensaft unter den Zutaten haben, habe ich den Glühwein mit dem Gelierzucker 4,5 Minuten gekocht. – Ohne zusätzlichen Zitronensaft! – Und fertig!

Gelierprobe auf einer Untertasse.

Gelee in ausgekochte Gläser füllen, zudrehen, und mindestens 10 Minuten auf den Kopf gestellt stehen lassen. Umdrehen, auskühlen lassen. Naschen!

Happy Nachkochen!
Happy Genießen!
Happy Verschenken!

Herzensgrüße. Habt einen wunderschönen 3. Advent!!!!!!
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 15. Dezember: Furoshikis – es muss nicht immer GeschenkPAPIER sein!

Ich glaube, kaum jemand von uns wundert sich nicht über den Berg Geschenkpapier zu Weihnachten, wenn die Bescherung vorüber ist. Die Blaue Tonne quillt ab 27. Dezember über.

Muss es denn immer eine Verpackung aus Papier sein?

Wie ich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift NATUR & HEILEN* lesen konnte, lösen die Japaner das Einpacken von Geschenken anders. – Schöner und nachhaltiger. In Japan werden Geschenke in sogenannte Furoshikis gehüllt. Eine uralte Tradition. Rund 1.000 Jahre alt. Ursprünglich verstauten Badegäste in Badehäusern ihre Kleidung in Furoshikis. Später wurden Waren darin eingepackt und transportiert.

Quelle Foto: www.japanwelt.de/dekorieren/furoshiki/furoshiki-botan-to-kiku-98-x-98-cm.html

Schaut mal.  Hier könnt Ihr die quadratischen Geschenktücher kaufen.

Für diese Geschenktücher aus Stoff gibt es sogar spezielle Wickeltechniken. Auch die Knoten werden zur Kunst. Wie man den Basisknoten macht, habe ich  hier gefunden.

Wir geben gerade zu Weihnachten, aber auch für Geburtstage und Hochzeiten viel Geld für Geschenke aus. Da darf es dann vielleicht auch mal etwas mehr Geld für’s außergewöhnlich & edel Verpacken sein.

In Japan ist das Umweltministerium heute sehr bemüht, den Japanern diese uralte Tradition wieder nahe zu bringen. Die ‚Plastik-Zeit‘ hatte die Zeit der Furoshikis abgelöst. Back to the Roots!
So fand ich auf der Seite des japanischen Umweltministeriums folgende Anleitung:

Government of Japan, Ministry of the Environment, www.env.go.jp

Wer Nähen kann, ist natürlich absolut im Vorteil. Ausrangierte Decken, Bezüge, Tücher nehmen und daraus ein Geschenktuch oder einen Geschenkbeutel nähen. Oder Ihr kauft leichte Stoffe aus Naturfaser. Ähnlich dem Modell eines Wäschebeutels sind die Geschenkbeutel schnell fertig.

Wer Sticken kann, bestickt die Stoffe noch mit einer persönlichen Botschaft, dem Namen der/des Beschenkten oder einer Weisheit. Oder Ihr lasst die Nähmaschine sticken.

Ich finde diese Furoshikis toll. Dafür findet sich nach dem begeisterten Auspacken des Geschenkes ganz sicher vielfältige Verwendung. Als Tischläufer oder Set. Oder Ihr knotet aus dem Tuch eine Tasche. Ihr könnt diese edle Verpackung natürlich auch für das nächste Geschenk, was Ihr macht, verwenden. So wird’s eine ‚Wanderverpackung‘. Vielleicht kommt das Furoshiki irgendwann auch wieder bei Euch an. ….

Ein Geschenk in einen Furoshiki gehüllt bleibt ganz sicher doppelt in Erinnerung.

Herzensgrüße.
Eure Ute

*  NATUR & HEILEN, Ausgabe 12/2018, Seite 52

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 14. Dezember: YOGA-Backförmchen


Vor einigen Wochen bekam ich per WhatsApp Plätzchenrezepte für ganz außergewöhnliche Motive. Und dann brachte mir Marion zum Dienstagskurs das passende Geschenk zu den Rezepten mit:

Bezugsquelle: www.tortissimo.de

Klar sind die klassischen Ausstecher und Motiv-Stempel aus der Weihnachtsbäckerei nicht wegzudenken, aber im letzten Jahr habe ich zusätzlich noch Plätzchen in Buddha-Form gebacken und fand das eine sehr schöne Abwechslung.

Zugegeben, die Buddha-Form ist durch den Eischnee nicht mehr so wirklich gut zu erkennen …. 🙂
Foto und Backfee: Marion Hoster; Plätzchen bevor Glitzerstaub und farbiger Puderzucker aufgetragen wurde

Vielleicht möchtet Ihr auch etwas Abwechslung beim Plätzchenbacken oder Ihr habt Freunde, die Yoga und/oder Meditation praktizieren und sich über dieses kleine, ausgefallene Geschenk sicher sehr freuen: die selbst gebackenen Plätzchen und/oder die Ausstecher & Prägestempel.

Quelle dieser Idee: die Zeitschrift happinez.

Ausgabe 8/2018, Seiten 72 ff.
Foto: happinez, Ausgabe 8/2018, Seite 73; Stempelkekse mit Glitzerstaub und farbigem Puderzucker

Die Stempelkekse haben laut happinez folgendes Grundrezept:
250 gr. Butter
100 gr. Zucker
2 Eier
Mark einer Vanilleschote
400 gr. Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
Salz
30 gr. Kakao
etwas Mehl
essbarer Glitzerstaub (gold)
Puderzucker (farbig)

Butter, Zucker, Eier und Vanillemark vermischen. Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz darüber streuen und zu einem Teig kneten. Teig teilen. Kakao unter einen Teil kneten. Zwei Teigkugeln formen, in Folie wickeln und im Kühlschrank 1 Std. ruhen lassen. Ofen auf 180° vorheizen. Teig mithilfe von etwas Mehl 1/2 cm dick ausrollen. Stempel zuerst in Mehl, dann fest in den Teig drücken. Form ausschneiden oder ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 12 – 15 Minuten backen. Abkühlen lassen. Mit Glitzerstaub oder farbigem Puderzucker bestäuben.

Noch ist Zeit genug, die Ausstecher/Stempel zu bestellen und natürlich den farbigen Puderzucker. Diesen habe ich bisher nur im Internet gefunden.

Happy Backen.
Happy Verzieren.
Happy Freude bereiten.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 13. Dezember: Woher der Christstollen seine Form hat! Rezept inklusive!

Backen ist ENTspannung. Zumindest für mich! 🙂

Stollen war bis vor einigen Tagen überhaupt nicht mein Fall. Oft zu ‚dröge‘. Und wenn ich auf Orangeat und Zitronat beiße, kriege ich sowieso die Krise. Also ließ ich den Stollen lieber ausfallen.

Doch dann fiel mir eher zufällig ein Rezept in die Hände, was mich sehr ansprach. Ein paar Tage später erfuhr ich dann noch im Fernsehen über die Symbolik der Christstollenform.

Wißt Ihr, warum der Christstollen diese typische Form hat und warum er dick mit Puderzucker überzogen ist?
Der Christstollen symbolisiert den Körper des Jesuskindes. – Und die dicke Puderzuckerschicht die Windel. – In anderen Quellen das Tuch, in welches der Säugling eingewickelt war.

Jetzt war der Christstollen dann doch interessant genug für mich, von mir gebacken zu werden. Premiere!
Noch eine kleine Abwandlung des Rezeptes Quarkstollen mit Marzipan und los ging’s.

Vorab das Ergebnis:

Die Zutaten:
(In Orange geschrieben, wenn ich etwas abgewandelt habe)

Backpapier
275 gr. Rosinen 200 gr.
75 ml Rum
200 gr. Marzipan-Rohmasse
50 gr. Butter
100 gr. Orangeat kein Orangeat
100 gr. Zitronat kein Zitronat
375 gr. Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
100 gr. Zucker Rohrohrzucker
1 Päckchen Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken
1 Messerspitze gemahlener Kardamom
1 Messerspitze gemahlener Ingwer
1 Messerspitze gemahlene Muskatnuss
1 Messerspitze gemahlener Zimt
anstelle der v.g. 5 Gewürze: 2 Teelöffel BIO-Stollengewürz
und 1/2 Teelöffel gemahlener BIO-Ceylon-Zimt

1 Päckchen geriebene Orangenschale 15 gr.
2 Eier
100 gr. weiche Butter
250 gr. Speisequark
100 gr. gemahlene Mandeln 50 gr.
100 gr. Butter
50 gr. Zucker Rohrohrzucker
25 gr. Puderzucker
30 gr. Pistazien gehackt
100 gr. Mandelstifte

Rosinen mit Rum bedecken und mindestens über Nacht ziehen lassen.

Orangeat und Zitronat fein hacken. In meiner Version fällt der v.g Arbeitsschritt aus, da ich auf Zitronat und Orangeat verzichtet habe. Backblech mit dreifach gelegtem Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
Ober-/Unterhitze: 250 Grad C
Heißluft: etwa 230 Grad C
Achtung: Die Backtemperatur wird reduziert, sobald der Stollen in den Ofen kommt. Das habe ich beim ersten Versuch übersehen und der Stollen hatte an der Unterseite eine pechschwarze, 5 mm dicke verbrannte Schicht ……. . Geschmacklich trotzdem top!

Marzipan mit Butter verkneten (mit den Händen) und in 3 gleich große Portionen teilen. Jede Portion wird in eine ca. 35 cm lange Rolle geformt.

Mehl mit Backpulver vermischen. Übrige Zutaten, bis auf Mandeln, Zitronat, Orangeat und Rumrosinen, hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) zu einem Teig verarbeiten. Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit gemahlenen Mandeln, Zitronat, Orangeat und Rumrosinen verkneten. Bei meiner Version OHNE Zitronat und Orangeat. 

Mandelstifte und Pistazien in einer Pfanne (ohne Fett) anrösten und karamellisieren (also mit Zucker bestreuen). Ebenfalls in den Teig einarbeiten.

In drei gleich große Portionen teilen. Aus jeder Portion eine ca. 35 cm lange Rolle formen.

Die Teigrollen der Länge nach flach drücken. Jeweils einen Marzipanstrang drauflegen, den Teig überschlagen und andrücken. Zwei gefüllte Teigrollen dicht nebeneinander legen und die dritte mittig draufsetzen. Den Stollen in den Ofen geben.

!!! Backtemperatur reduzieren:
Ober-/Unterhitze: etwa 180 Grad C
Heißluft: etwa 160 Grad C
Einschub Mitte
Backzeit: etwa 65 Minuten

Butter in einem Topf zerlassen und den Stollen sofort nach dem Backen bestreichen und dann mit Zucker bestreuen.
Den Stollen erkalten lassen und dann mit Puderzucker bestreuen.

Ergibt ca. 30 Scheiben.
Gut verpackt hält der Stollen 2 Wochen.

Ich habe in meinem Leben noch nicht einen so leckeren Stollen probiert, geschweige dann gegessen. Ein echtes Geschmackserlebnis. Weihnachten pur. Und eine mega tolle Geschenkidee!
Diesen Quarkstollen zu backen macht echt Spaß.
Probiert’s aus.

Happy Backen!
Happy Naschen!
Happy Verschenken!

Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 10. Dezember: Geschenk-Tipp – Exklusives Zuhause für Wildvögel

Was schenke ich einem Menschen, der mir viel bedeutet, der aber alles hat und was er nicht hat, direkt im Internet bestellt? Zeit schenken wäre toll, aber wenn dieser Mensch 700 km weit entfernt wohnt, wird das mit dem Mädelsabend beim Lieblings-Italiener eher schwierig.

Ende November hatte eine meiner Freundinnen Geburtstag. Und sie ist so ein ‚Fall‘, wie oben beschrieben. Dann fiel mir ein, dass sie im Winter oft davon erzählt, wie viele Futterstellen für Wildvögel den Garten auf Rügen zieren und wie viel Spaß das Füttern und Beobachten macht. Außerdem liebt meine Freundin ihren Strandkorb auf der Terrasse. ….. Der Kreis schließt sich gleich. 🙂

Und so durchsuchte ich das Internet nach ausgefallenen, qualitativ hochwertigen Vogelhäuschen und -Futterstellen, die optimalerweise auch noch Made in Germany sind.  Die wirklich tollen Exemplare kamen von einem Schreiner aus Amerika. Kleine Meisterwerke aus edelsten Hölzern. Und neben einem beachtlichen Stückpreis wurden noch 47 $ für den Versand aufgerufen. Und damit war diese Geschenkidee raus!

Weiter suchen im Netz! Und dann stoße ich auf diesen schönen, ausgefallenen Nistkasten im Strandkorb-Design. (Der Kreis schließt sich! :-)) Reine Handarbeit aus Deutschland. Was wollte ich mehr?! Nach 3 Tagen stand er auf meinem Tisch, der wunderschöne Nistkasten:

Noch schöner als auf der Internetseite. Größer und deutlich schwerer, als erwartet. Mit vielen liebevollen Details. Sehr sauber gearbeitet. Sehr massiv und wirklich durchdacht. So wird dieser Nistkasten zum Beispiel an einem feinen Stahlseil aufgehängt. Also ich war und bin schwer begeistert.

Auch eine Idee für Euch? Beigefügte Visitenkarte lag im Paket:

Ach ja, der Preis: 87,– € inkl. Versand.

Falls Ihr bestellt, bitte liebe Grüße an Familie Zahn ausrichten.

Happy Verschenken oder sich selber eine Freude machen.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 9. Dezember: Wohltat Klang! Mit Wohlklang aufwachen!

Anfang des Jahres bin ich im Internet zufällig an einer Klangschalenuhr hängen geblieben. Der Klangschalentimer auf dem Smartphone ist mir geläufig und natürlich auch Klangschalen, aber eine Uhr mit Weckfunktion, bei der eine echte kleine, süße Klangschale im wahrsten Sinne des Wortes den Ton angibt, das hatte ich noch nicht gesehen.

Diese wunderschöne Klangschalenuhr mit Weckfunktion ist von der Firma dayasa. Nähere Infos unter www.dayasa.de. Quelle Foto: dayasa.de.

Wecker haben selten einen wohltuenden Klang und die Standardeinstellungen eines Smartphones sind bei der Auswahl der Weckmelodie auch nicht das Gelbe vom Ei. Aber wenn ich mir vorstelle, ich werde von einer Klangschale geweckt, also das würde mir sehr behagen.

Das Schöne ist, dass man bei der Klangschalenuhr zwischen etlichen Tönen wählen kann. Auch die Farbe des Pyramidensockels wird individuell ausgesucht.
Wenn Ihr mal reinhören möchtet, Klangproben hier.

Die Klangschalen kommen aus Indien, Nepal oder Japan. Eine kleine Drechslerei aus Kassel fertigt die Gehäuse aus Vollholz. Made in Germany – wie sympathisch.
Das kleine Touchdisplay ist für mich so ein ganz kleiner Bruch, aber trotzdem würde ich dem Weihnachtsmann, wenn er mich denn fragt, sagen, dass ich mir eine solche Klangschalenuhr wünsche. 🙂
Ein kleiner Haken ist der Preis. Die Uhren kosten 429,– €. ……

Wie wirkt eine Klangschale?
Beim Anschlagen einer Klangschale entstehen Vibrationen. Vibrationen sind Schwingungen, die sich von der Klangschale auf den ganzen Körper übertragen, ausbreiten. Je nach Klangschale (Größe, Gewicht, Form, Metallzusammensetzung, Dicke) ist die Schwingung stärker oder sanfter. Die Schwingungen durchlaufen unseren ganzen Körper.

Klangmassage
Wenn Klangschalen auf den Körper gestellt werden, müssen es ausgewiesene Therapieklangschalen sein. Wie die von Peter Hess.
Dadurch, dass wir zu einem so großen Teil aus Wasser bestehen, wird die Flüssigkeit in unserem Körper bis in die kleinste Zelle in Bewegung gebracht. – Die Körperzellen massiert! Muskuläre und seelische Blockaden können sich durch die Klangmassage, aufgrund der Vibrationen, lösen. Der gesunde Mensch erfährt Stärkung, neue Kräfte.

Zentrale Wirkung einer Klangmassage mit Therapie-Klangschalen ist die nachhaltige ENTspannung. Der Herzschlag verlangsamt sich. Die Atmung ebenfalls, der Blutdruck sinkt, die Gefäße weiten sich, Wohlgefühl und Gelassenheit machen sich breit.

Eine Klangschalen-Massage (Basisklang-Massage Tiefenentspannung) hat eine ENTspannende Wirkung. Diese Wellness-Klangmassage kann um Elemente erweitert werden, die gezielt spezielle körperliche Beschwerden angehen. Bitte sprecht mich bei Interesse, Bedarf direkt darauf an!

Bei welchen Beschwerdebildern kann eine Behandlung mit Klangschalen helfen?
Beispielsweise bei:
Stress
Kraftlosigkeit
Kopfschmerzen
Nacken- & Schulterverspannungen
Rückenschmerzen
Bluthochdruck
Unterleibsverkrampfungen
Gelenkbeschwerden
Schlaflosigkeit
Tinnitus

+++   ENTspannendes Klangbad, 30 Minuten, 30 €   +++
+++   Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung,
90 Minuten, 75 €   +++

+++   Auszeit XXL mit YOGA & Klang, „Endlich ich!“,
150 Minuten, 125 € auf Anfrage  +++

+++   Gelenkbehandlung mit Klangschalen – auf Anfrage   +++
+++   Chakrenharmonisierung durch Klangschalen – auf Anfrage   +++

Wie läuft eine Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung ab?
Eine Basis-Klangmassage dauert rund 90 Minuten und beinhaltet folgende Abschnitte:
1. Vorgespräch
2. Kurze Vorführung der Schalen
3. Klangschalen-Massage – ca. 75 Minuten
    Ihr liegt in eine Decke gehüllt (bekleidet) auf einer Massageliege.
    Die Schalen werden auf dem Körper stehend angeschlagen.
4. Nachruhen
5. Tee, Wasser
6. Kurzes Nachgespräch

Kosten: 75 €

Wie läuft ein ENTspannendes Klang-Bad ab?
Ein Klang-Bad dauert ca. 30 Minuten und findet wie die ‚Klangschalen-Massage zur TiefenENTspannung‘ ausschließlich in Einzelsitzungen statt.
Beim Klang-Bad liegt Ihr (bekleidet) auf einem Luftbett und die Schalen sind um den Körper herum angeordnet.

Kosten: 30 €

Schenkt Euch doch mal eine Reise in die Welt der Klänge. Oder, Ihr verschenkt diese Klangerfahrung. ENTspannung verschenken, was könnte schöner sein und besser ankommen?!

Eure Ute

PS: Ich arbeite ausschließlich mit Therapie-Klangschalen von Peter Hess!

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 8. Dezember: Selbstgemachte Frühstücks-Leckerei


Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit der Einladungen. Mit Freunden oder der Familie ein gemütliches Advents-Frühstück verleben. Ob wir nun Gastgeber sind oder eine Last-Minute-Geschenkidee brauchen,  Selbstgemachtes ist immer ein Highlight und selbstgemachtes Kokos-Zimt-Granola im Besonderen. Und gesund ist es noch dazu!

Dieses köstliche Granola schmeckt wunderbar im Müsli, macht sich aber auch sehr gut als Topping auf einem Smoothie.

Das Rezept habe ich auf fitforfun.de entdeckt und gleich mit Begeisterung ausprobiert:

150 gr. Haferflocken
50 gr. Kokosöl
50 gr. Kokosmus
30 gr. Kokosraspeln
150 gr. Datteln
50 gr. Quinoa gepufft
50 gr. Kokosblütensirup
2 Teelöffel Zimt (bitte den hochwertigen Ceylon-Zimt verwenden!)

Ofen auf 160° vorheizen.
Datteln klein hacken.

Alle Zutaten vor dem Vermengen mit den Händen 🙂

Gut durchgemischte Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Masse andrücken.

Kurz vor dem Backvorgang

15 Minuten backen. Unbedingt das Backgut im Ofen beobachten, da Granola auch schnell mal anbrennen kann.

Da duftet die ganze Wohnung wundervoll nach Kokos

Für die Einladungen der nächsten Tage nehme ich natürlich selbstgemachtes Kokos-Zimt-Granola mit:

Ich persönlich liebe dieses Granola mit Joghurt und ganz klein geschnittenem Apfel.

Happy Backen!
Happy Genießen!
Happy Teilen!
Happy Verschenken!

Viele schöne Momente mit der Familie & lieben Freunden!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 7. Dezember: Hingucker Buddha-Butterdose


Wie Ihr wisst, mag ich die Themen-Märkte auf Schloss Dyck sehr. Und so schlenderte ich auch im Oktober von Stand zu Stand über den Herbstmarkt. Und irgendwann lachte mich dieser grüne Buddha an. Irgendwie kitschig – irgendwie toll. Und dann auch noch zum Öffnen! Ein Schatzkästchen? Nein, eine BUTTERDOSE!

Ein Hingucker auf jeder Frühstückstafel und direkt Gesprächsstoff.

Ich weiß nicht mehr genau, was ich bezahlt habe, ich glaube 14 €. Wenn Ihr in Eurer Suchmaschine  Buddha-Butterdose grün eingebt, kommen zahlreiche Bezugsquellen.

Wer die Idee gut findet und vielleicht ein Geschenk für eine yoga-begeisterte Freundin oder einen Freund sucht, hat auch noch eine etwas wertigere, klassischere Alternative:

Bezugsquelle: www.raeder-onlineshop.de; Preis: 24,95 €

Ich mag die kitschigere Variante. Manchmal darf es eben auch Kitsch sein.

Seit gestern (Adventstürchen Nummer 6) wisst Ihr ja so Einiges über den Laughing Buddha. – Was ihn für Euch vielleicht noch interessanter oder als Geschenk noch SINNvoller macht.

Happy Verschenken oder sich selber eine Freude machen!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 6. Dezember: Laughing Buddha

Hinter dem Namen Laughing Buddha steckt ein immer lachender, dicker Mönch. Man nennt ihn auch Glücks-Buddha oder Happy Buddha, auch Lachender Buddha oder einfach chinesischer Buddha.

Dieser Buddha ist im chinesischen und japanischen Buddhismus zu Hause.

Ihr erkennt die Lampe?! MEIN Laughing Buddha in der GANDIVA YOGA-Lounge.

Den Glücks-Buddha soll es in der Geschichte wirklich gegeben haben. Im 10. Jahrhundert lebte er als Bettel- und Wander-Mönch. Er sammelte Almosen ein, steckte sie in den immer mit sich geführten Sack und verteilte dann die Gaben unter den Armen. Er soll ein Mann der wenigen Worte gewesen sein, lebte die Magie, die Energie und die heilende Kraft des Lachens mit jeder Faser seines Herzens. Seine Mission war es, die Menschen zum Lachen zu bringen und damit die Sorgen und Nöte kleiner erscheinen zu lassen.

Lachen – Glückshormone – mehr Zufriedenheit!

„Wer mit dem Wenigen zufrieden ist, besitzt den größten Schatz!“ – ist eine seiner Botschaften. „Habt Spass am Leben!“, „Nehmt das Leben leichter!“, „Seid unbeschwert!“, „Erkennt den wahren Reichtum im Leben!“. – So seine Wünsche an uns.

Der üppige Bauch steht für Lebenslust, Wohlstand und Reichtum, ist aber auch Inbegriff für Gelassenheit und Zufriedenheit.

Happy Buddha gehört gemäß Feng Shui-Lehre zu den beliebtesten Glücksbringern. Wer sein Bäuchlein reibt, soll mit Reichtum, Glück und Gelassenheit beschenkt werden.

Ich hatte bis vor einigen Wochen zu diesem Laughing Buddha kaum eine Beziehung. Ich fand ihn …. sagen wir …. wenig attraktiv. Das war, BEVOR ich seine Geschichte kannte.

Vor vielen Jahren hatte ich auf dem Balkon einen schwarzen Happy Buddha aus Ton. Er sprach mich nicht wirklich an. Meine Freundin Tina mochte ihn auf Anhieb und so gab ich den Happy Buddha gerne in ihre Hände. Sie hegte, liebte und pflegte ihn, zog mit ihm um …… und beim letzten Umzug im Oktober zerbrach er in 1.000 Scherben. Tina war total geknickt. Und so suchte ich immer unbewusst, mit einem Auge, nach einem ähnlichen Laughing Buddha, wenn ich unterwegs war. Und wurde fündig. Bei Spinnrad im Fenster saß er und sprach mich sehr an. Schnell war klar, der mußte mit. Für Tina zu Weihnachten. Ich packte ihn zu Hause aus und stellte ihn in die YOGA-Lounge. Und nach ein paar Stunden war klar, der gehört genau hierher. Ich durchforstete das Netz nach einem Zwilling von meinem Lachenden Buddha. Gesucht – gefunden! Genau einen Zwilling gab das Netz her. Und dieser Buddha reiste aus Verona an. Bin gespannt, was Tina sagen wird, wenn sie ihren neuen ‚WG-Partner‘ unter’m Weihnachtsbaum findet. …..

Was für eine tolle Symbolik. Generell und als Weihnachts- oder Neujahrsgeschenk für liebe Freunde!  Vielleicht auch ein Geschenk von Euch für Euch! Wenn man diesem Laughing Buddha ins Gesicht schaut, spürt man gleich den Happy-Effekt.
Probiert’s aus!

Herzensgrüße.
Eure Ute

PS:  Schon morgen werdet Ihr den Laughing Buddha wieder treffen.
Hinter dem 7. Adventstürchen wird er Euch zulächeln! …….

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 5. Dezember: Weihnachten im Glas

Adventskranz im Glas hatten wir schon! Jetzt geht’s weiter mit „… im Glas“. 🙂

Kennt Ihr ‚Geburtstag im Glas‘? Also ich kannte das bis zu meinem letzten Geburtstag noch nicht. Meine liebe Freundin Kerstin schenkte mir ein Glas mit Inhalt. Auf den ersten Blick sah ich ein schönes Glas, meinen Namen in Einzelbuchstaben an einer feinen Schnur und meine Lieblingsbonbons. Und das gefiel mir schon sehr gut ……..

Als ich es wegstellen wollte, fragte sie mich, ob ich denn auch den ganzen Inhalt wahrgenommen hätte. … Was dann zum Vorschein kam, davon habe ich Euch ein Foto gemacht:

Ich fand’s toll. Sehr kreativ. So kreativ, dass ich Tage später durch Mönchengladbach getigert bin und alle „Zutaten“ zusammen gekauft habe. 🙂

Das Glas steht immer noch in meinem Wohnzimmer und in Vorbereitung auf den GANDIVA YOGA-Online-Adventskalender kam mir die Idee, Weihnachten im Glas zusammen zu stellen.

Beispielhafte Zutaten dafür:

Und so könnte Euer Glas aussehen.

Der Kunstschnee ist etwa 3 bis 4 cm hoch ganz unten im Glas!

Auch ein schöner Last-Minute-Geschenktipp. Als Mitbringsel, als Büro-Weihnachts-Deko oder als Beigabe für Päckchen, die an weiter entfernt wohnende Freunde gehen.

Happy Basteln!

Ach ja ….
Meditation im Glas
Urlaub im Glas
Umzug im Glas
Genesung im Glas
Hochzeit im Glas
Mädelstag im Glas
Oktoberfest im Glas
Karneval im Glas
Ostern im Glas
……..
mir kommen da grad noch ganz viele Ideen.

Macht was draus!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 2. Dezember: Adventsmarkt hinter der malerischen Kulisse von Schloss Dyck

Gestern zog es meine Freundin Marion und mich zum beliebten Weihnachtsmarkt Schloss Dyck. Erste Weihnachtsstimmung ‚tanken‘ und endlich mal wieder einen schönen Mädelstag verbringen.

Immer wieder eine tolle Kulisse für einen Weihnachtsmarkt. Diese weitläufige, wunderschöne Anlage. Top gepflegt. 160 Aussteller haben auch in diesem Jahr wieder ihre weißen Pavillons aufgestellt.
Ob Euch noch Weihnachtsdeko fehlt oder Geschenke, ob der erste Glühwein lockt oder Ihr Balkon, Terrasse oder Garten in Winterzauber tauchen möchtet, ob Ihr ein Mitbringsel für Eure Vierbeiner sucht, vorhabt, lecker Essen zu gehen oder einfach nur spazieren gehen und schauen wollt – hier findet nahezu jedes Bedürfnis, jeder Wunsch die passende ‚Erfüllung‘.

Im Vergleich zu den Vorjahren gab es interessante neue Stände.
Das Angebot für Terrasse und Garten groß. Kreative, tolle Sachen. Besonders ein Stand hat mich gefesselt.

In den letzten Jahren war ein Nebengebäude des Schlosses von Planen und Bauzäunen verdeckt. Eine Ruine, die offensichtlich restauriert wurde. Schon beim Herbstmarkt fiel mir dann ein sehr ansprechendes Restaurant auf. Entsprungen aus der Verhüllung. Und gestern waren Marion und ich drin. – Und wir waren restlos begeistert.

Ravioli, gefüllt mit Steinpilzen, an Spinat und getrockneten Tomaten

Eine tolle Location. Super nette Service-Mitarbeiter. Sehr leckeres Essen. Wenn es auch Euch an einem der nächsten drei Adventswochenenden nach Schloss Dyck zieht, dann plant doch ein Stündchen für dieses tolle Restaurant ein. Nach den ersten Einkäufen aufwärmen – den Körper und den Magen. 🙂

Die Vorspeise hatten wir übrigens schon an einer der ersten ‚Buden‘, ganz am Anfang des Marktes, unter freiem Himmel eingenommen:

‚Spirälchen‘ heißt diese ausgefallene Mischung aus Pommes Frites und Kartoffelchips. Gedreht von einer handelsüblichen Bohrmaschine. Geschmacklich immer wieder einzigartig.
Unbedingt probieren! 🙂

Nach dem ausgedehnten Mittagessen folgte die zweite Hälfte der Stände.

Ach ja, ein Besucher des Adventsmarktes hatte es mir besonders angetan:

Ein Platz an der Sonne und dann auch noch eingekuschelt durch die Anlage gefahren werden, so gut muss man es mal haben.

Die YOGA-Lounge hat übrigens einen neuen Kerzenständer bekommen – aus einem Teil einer alten, massiven Türe aus Indien.

Das Meer aus weißen Pavillons hat natürlich auch noch an den kommenden drei  Adventswochenenden geöffnet. Samstags & sonntags. Immer von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Die Eintrittskarte kostet 13,50 €.

Und vielleicht treffen wir uns ja auf Schloss Dyck. Ich könnte mir vorstellen, dass ich noch einmal hinfahre. Parken ist hier ja Gott sei dank gar kein Problem. Und wenn das Wetter mitspielt, ist ein Ausflug nach Schloss Dyck wie ein kleiner Urlaub.

Weitere Infos zur Schlossweihnacht Schloss Dyck hier.

Herzensgrüße. Habt einen wunderschönen, kuscheligen ersten Advent.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 1. Dezember: Adventskranz in letzter Minute – wunderschön und selbst gemacht!

Der erste Advent klopft schon an die Türe und kein Adventskranz auf dem Tisch?! Zeitlich nicht geschafft oder einfach keinen Schönen gefunden?!

In der Zeitschrift EINFACH HAUSGEMACHT, Ausgabe 6, wird eine interessante, transparentere, mobilere Version vorgestellt.
Eine kleinere Version, die ich in noch kleiner umgesetzt habe. Passt auf jeden noch so kleinen Tisch und lässt sich problemlos versetzen. Übrigens auch schön für den Schreibtisch!

Das Schöne daran, wenn man Weihnachtsdeko-Schnickschnack liebt, hat man alles im Haus.

Meine Deko-Schublade gab Folgendes her:

Wie Ihr seht, habe ich statt der ganz normalen (Stab-)Kerzen kleine Kerzen  gewählt und anstelle der normal großen Einmachgläser, die süßen, kleinen Weckgläschen (Höhe:  8,5 cm) eingesetzt.
Wer keinen Deko-Schnee hat, nimmt einfach grobes Salz!
Heißkleberpistole von Vorteil!
Kaufen musste ich nur noch die Kerzenklebe-Plättchen.

Selbst gemacht, mit geringem Zeitaufwand und sehr ansprechendem Ergebnis:

Jetzt kannst Du reinkommen, Du 1. Advent! Ich freue mich auf Dich und lasse Dich gebührend strahlen.

Alles Liebe zum 1. Advent! Habt einen heimeligen Tag!
Eure Ute

PS:  Diesen Advents“kranz“ solltet Ihr natürlich im Auge behalten, sobald die Kerzen brennen.

Gewinne einen wirklich tollen Adventskalender

… und freue Dich jeden Tag mehr auf Weihnachten! Genieße die Vorweihnachtszeit mit gemütlichen, kreativen Kochsessions für Family & Friends!

Bei Adventskalendern gibt´s so langsam nichts mehr, was es nicht gibt. – Kaum etwas, was man nicht hinter 24 Türchen verhüllen kann: Genussmittel aller Art, Kosmetika, Spirituosen, Weisheiten, Rezepte, Lego, Werkzeuge für den Heimwerker, ………. .

Für mich immer noch DAS Highlight: der Gewürz-Adventskalender von Spirit of Spice.  24 + 1 Premium-Gewürze und Gewürzmischungen – von Bruschetta über Garam Masala bis hin zu Glühweingewürz – in einer hochwertigen Holzbox.

SINNvoll, macht nicht dick und nicht beschwipst! 🙂

Ein schönes Rezept-Heft rundet das Set ab.

Quelle: aalenaa.de

Jedem, der gerne kocht, geht das Herz garantiert auf!

Dieses Highlight könnt Ihr auch in diesem Jahr wieder gewinnen. In der GANDIVA YOGA-Lounge. Einfach beim nächsten YOGA-Kurstermin den Namen auf einen Zettel schreiben, Zettel in eine Los-Box stecken und am 26. November abends zieht eine Glücksfee die Gewinnerin, den Gewinner. Benachrichtigung erfolgt am gleichen Abend.

Ach ja, Du praktizierst derzeit nicht aktiv YOGA in der GANDIVA YOGA-Lounge, dann schick mir eine Email oder SMS und nimm auf diesem Wege an der Verlosung teil!

Ich drück‘ die Däumchen!
Herzensgrüße.
Eure Ute

Hormon-YOGA

Mit Hormon-YOGA ausgeglichener und vitaler durch die Wechseljahre!



Was ist Hormon-YOGA?
Hormon-YOGA ist eine natürliche Methode die hormonelle Balance zu erhalten, bzw. wieder herzustellen.
Hormon-YOGA ist ein ganzheitliches System, eine sehr energetische Yogaform, die Elemente aus dem Hatha YOGA und aus dem Kundalini YOGA (nach Swami Sivananda) mit tibetischer Energielenkung verbindet.
Hormon-YOGA beinhaltet sehr dynamische, fordernde Übungen – Asanas (Körperhaltungen), Atemtechniken, Energielenkung – die den körperlichen Hormonspiegel wieder anheben sollen. Hormon-YOGA wird oft nur im Zusammenhang mit den Wechseljahren gesehen, kann jedoch auch sehr hilfreich bei Menstruationsbeschwerden und unerfülltem Kinderwunsch sein.
Hormon-YOGA ist eine natürliche Alternative zu Hormon-Ersatztherapien. Hormon-Ersatztherapien sind immer wieder in der Kritik, Brustkrebs und Thrombosen zu begünstigen.

Die ‚Entwicklerin‘
Dinah Rodrigues, geboren 1927 !!!!!, Psychologin und diplomierte Philosophin aus Sao Paulo, Brasilien, lehrt seit über 40 Jahren YOGA, hat 1992 die hormonelle YOGA-Therapie entwickelt. Parallel zur Entwicklung dieser Therapieform hat sie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit in Auftrag gegeben.

Dinah Rodrigues reist durch die ganze Welt und bildet YOGA-LehrerInnen in Hormon-YOGA aus. In wenigen Tagen ist es soweit: Dinah ist in Berlin! Sie nimmt 20 – 25 YOGA-LehrerInnen für diese rund einwöchige Fortbildung an. Ich gehöre zu den Glücklichen, die einen Platz bekommen haben.

Das heißt aber leider auch: Von Mittwoch, dem 16. Mai, bis Samstag, den 19. Mai, fallen die Kurse aus! Eine entsprechende Info hat jede GANDIVA YOGA-Yogini und jeder -Yogi per Mail erhalten.

NEU!!!!! +++ Ab Spätsommer Hormon-YOGA-Kurse in der GANDIVA YOGA-Lounge +++ 

Wie wirkt Hormon-YOGA?
Hormon-YOGA reaktiviert und steigert die Hormon-Ausschüttung, verlängert die Fruchtbarkeit und verbessert das Körpergefühl. Die spezielle Übungsreihe wirkt gezielt auf die hormonproduzierenden Drüsen im weiblichen Körper: Schilddrüse, Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Eierstöcke. Die Atemtechniken machen die YOGA-Übungen noch dynamischer, massieren die inneren Organe, aktivieren eigene Energien sowie den Stoffwechsel.

Durch die regelmäßig praktizierte hormonelle YOGA-Therapie kann der Hormonspiegel in 4 Monaten um 254 % erhöht werden.*

Hormon-YOGA und Wechseljahresbeschwerden
Begleiterscheinungen der Wechseljahre können sein:

Hitzewallungen
Gelenkbeschwerden
Kopfschmerzen
Haarausfall
Trockene Haut
Innere Unruhe bis depressive Verstimmungen
Gereiztheit
Lustlosigkeit
Schlaflosigkeit
Müdigkeit
u.a.m.

Begleiterscheinungen, wie die vorgenannten, sind auf das Absinken des Hormonspiegels, auf die Hormonschwankungen, zurückzuführen. Die Hormon-YOGA-Übungen können diese Symptome bei regelmäßiger Praxis (!) reduzieren bis auflösen**.

Stress und hormonelle Dysbalancen
Stress wirkt sich negativ auf hormonelle Dysbalancen aus. Entspannungsübungen sind fester Bestandteil der Hormon-YOGA-Behandlung.

Herzensgrüße
Eure Ute

*   siehe Dinah Rodrigues, HORMON-YOGA, Schirner Verlag, Seite 47
**    siehe Dinah Rodrigues, HORMON-YOGA, Schirner Verlag, Seite 33

14. April, ab 15:30 Uhr: Verwöhnzeit für die Füße. – HAPPY FÜßE-Workshop!

Bei vielen Menschen sind die Füße absolute Stiefkinder. Pflege oft nur so viel, wie absolut notwendig. Massagen, Fußbäder und Übungen zur Erhaltung der Fußgewölbe – und somit der Fußgesundheit – meist Fehlanzeige. Als mir eine Ärztin vor Jahren mal erzählte, dass sie täglich mit sehr traurigen Zuständen von Füßen konfrontiert sei, konnte ich mir das kaum vorstellen. Gespräche im Freundes- und Bekanntenkreis zu dem Thema führten dann aber auch zu überraschenden Ergebnissen. Kaum jemand mag seine Füße wirklich. Eine gute Bekannte meinte sogar, sie würde für keinen Preis der Welt ihre Füße „nackig“ machen. Füße sind meist ungeliebt und unbeachtet.

Dabei sind unsere Füße DAS Fundament unseres Bewegungsapparates. Wie stabil wir stehen, hat Auswirkungen auf den ganzen Körper, auf alle Gelenke. Wenn die Muskulatur verkümmert, Knochen sich verschieben, dann geht Stabilität, Flexibilität, Kraft und Belastbarkeit für den ganzen Körper verloren. Mögliche Folgen: Kopfschmerzen und Migräne, verspannte Nacken- und Schultermuskulatur, Knie-, Hüft- und Rückenschmerzen, die leider oft in Arthrose und später in Arthritis münden.

Füße sind von der Anatomie her wahre Meisterwerke. Leonardo da Vinci hat sich bei seinen Brückenkonstruktionen an der Anatomie des menschlichen Fußes orientiert!

80 % der Bevölkerung leidet unter Fehlstellungen der Füße. Zudem naht die Urlaubszeit. Schwimmbäder und Strände locken. Zeit, JETZT etwas für unsere Füße zu tun!

„Happy Füße (:-)“ rückt unsere Füße endlich gebührend in den Vordergrund.

Inhalte dieses 4-stündigen Workshops:

Praxis:
–   Mobilisierungs- und Massage-Techniken für unsere Füße
–   Massage mit der ayurvedischen Kaash-Fußmassageschale

Theorie:
–   Wie gehen wir richtig? Wie stehen wir richtig?
–   Welche Fehlstellungen der Füße gibt es
–   Wie, wodurch entstehen diese Fehlstellungen?
–   Wie können wir vorbeugen?
–   Was tun, wenn bereits eine Fehlstellung vorliegt?
–   Barfußgehen
–   Tipps für den Alltag

Die Kaash-Fußmassageschale:
Den Namen hat die Kaash-Schale von dem Metallgemisch, aus dem sie hauptsächlich besteht: Kupfer und Zinn. Kupfer sagt man eine Linderung bei schweren Beinen nach, eine harmonisierende Wirkung auf den Wärmehaushalt des Körpers und einen positiven Einfluss auf das Immunsystem.

Was kann die Massage der Fußsohlen mittels einer Kaash-Schale bewirken?

  • Entspannung von Körper & Geist
  • Stärkung, Flexibilisierung und Harmonisierung der Fußmuskulatur
  • Einen positiven Effekt auf Stauungen in den Blutbahnen
  • Der Kreislauf wird angekurbelt
  • Taubheitsgefühlen in den Füßen wird entgegengewirkt
  • Positive Wirkung auf die Sehkraft
  • Bei sommerlicher Hitze leicht kühlende Wirkung (Pitta ausgleichend)
  • Im Winter gut gegen kalte Füße 🙂
  • Verbesserung der Schlafqualität

Lust, unsere Füße gemeinsam zu „feiern“?

Der nächste HAPPY FÜßE-Workshop findet am 14. April statt.

Beginn: 15:30 Uhr

Dauer: ca. 4 Stunden

Teilnehmerzahl: Mindestens 6, maximal 12 TeilnehmerInnen.

Preis: 60 € pro Person.

Bitte mitbringen: Gästehandtuch, Handtuch, 1 Seidenstrumpf, Block & Stift.

Anmeldungen bitte schriftlich per Mail bis 08. April!

Ich freue mich auf die Zeit mit Euch! Und Euren Füßen! 🙂

Eure
Ute