Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 13. Dezember: Die Anti-Stress-Karte :-)

                            Kugel_Lila_13

BuddhaSchneeSchal 
                      Foto: Ute Schwartz / Der GANDIVA YOGA-Garten am 10.12.2017

Ich habe diese Karte vor ca. 6 Wochen bereits gekauft und wenn ich mir so die momentane Belegung der YOGA-Kurse anschaue, den Krankenstand in meinem Umfeld, das Verhalten der Autofahrer, die Hektik in den Geschäften, dann habe ich das Gefühl: HEUTE muss ich sie ziehen – die Anti-Stress-Karte. 🙂

Anit-Stress-Karte 
                     (C) Grafik Werkstatt "Das Original", Nr. 9966, www.grafikwerkstatt.de

Happy ENTspannen.
"Hyggelige" Grüße.
Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 12. Dezember: Save the Date! Gemütliches Beisammensein im HYGGE-Style am Tag vor Heiligabend

                              Kugel_Lila_12

Weihnachtsbaum  
                    Foto: Ute Schwartz – Weihnachtsbaum in der GANDIVA YOGA-Lounge

Ich habe lange überlegt, was wir zum Ausklang des Jahres und zur Einstimmung auf die Festtage GEMEINSAM machen könnten. Als Dankeschön an Euch!

Eine gemeinsame Meditations-Praxis. Oder doch eine Mantra-Rezitation mit anschließender Meditation. Und als ich dann zeitgleich zu meinen Überlegungen mehrfach auf das erste Weihnachten in den neuen Räumen vor 2 Jahren angesprochen wurde, damals fand am 24. Dezember morgens die allererste Yoga-Stunde in den neuen Räumen statt, im Anschluss gab es selbst gemachten Glühwein und Spritzgebäck nach Familienrezept, stand die Idee fest:

Kein Yoga, keine Meditation, keine Mantra-Rezitation, sondern eine gemütliche Einstimmung auf die Festtage. Ich koche den Glühwein und backe Plätzchen und dann stimmen wir uns zusammen ein auf die nachfolgenden Tage.

Also ganz  H Y G G E -mäßig: gemütlich, viele Kerzen, viel Lachen, Glühwein und Plätzchen, Plauschen und einfach nur Wohlfühlen.

SAVE THE DATE: Samstag, 23. Dezember, 14 Uhr bis 16 Uhr!

Ich hoffe, Ihr baut diese kleine Auszeit zwischen letzten Einkäufen und Kochvorbereitungen für den Heiligen Abend gerne ein.

Um Zusagen bis 19. Dezember wird gebeten!

Ich freue mich auf unsere Auszeit!

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 09. Dezember: Mantra-Rezitation & Mantra-Meditation

                            Kugel_Lila_9

Im YOGA-Intensivkurs dienstags abends ist unser Kernthema in diesen Wochen die Mantra-Rezitation. Ein Mantra ist eine Silben-, Wort-, Klangfolge, die vermag, den Geist zu binden, sprich: zur Ruhe zu bringen. 

 Mantras

In einer YOGA-Fachzeitschrift* las ich vor einigen Tagen einen sehr interessanten Artikel über Mantras und Psychotherapie. Der Artikel nimmt den Ist-Zustand vieler Menschen auf: chronischer Stress führt zu körperlichen Symptomen. Herzrasen kann dazu gehören, wie hoher Blutdruck, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und nicht zu vergessen: Atembeschwerden. Eine Ärzteodyssee beginnt. Aber es kommt zu keinem Befund. Psychotherapie ist oft die Lösung.

Mantra in Form der Mantra-Meditation ist ein sehr sinnvoller und guter Begleiter bis Verstärker einer Psychotherapie.

Unbewusste Konflikte und traumatische Erlebnisse steuern unser Leben – unser Empfinden, unsere Verhaltensweisen (bis Verhaltensmuster), Reaktionen auf Mitmenschen.
Die Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten deckt unbewusste Konflikte auf, lässt diese Konflikte erneute durchleben, um diese dann zu bearbeiten. Mantra-Meditation unterstützt den Zugang zum Unbewussten.

Mantra-Rezitation und Mantra-Meditation führen den Praktizierenden in die Ruhe. In dieser Ruhe liegt auch das Loslassen von negativen Gedanken. Seelische Konflikte werden zugänglicher und nach einer Mantra-Praxis können Patienten besser über ihre Probleme sprechen.

"Meditierende leiden zu 87% weniger an psychischen Erkrankungen – Angststörungen, Depressionen – als andere." * 

Unser Gehirn vergisst nichts!
In der Amykdala, Teil des Limbischen Systems, ist alles gespeichert, was in unserem Leben jemals mit Angst zu tun hatte. Angefangen von kindlichen Erfahrungen, dass uns z.B. ein großer knurrender Hund einen riesen Schrecken eingejagt hat und wir aufgrund dieser Erfahrung Jahrzehnte später noch Angst vor großen Hunden haben. Auch die Begleiterscheinungen der Angst – Herzrasen, Schweissausbrüche, Schreien, Weinen, u.a.m. – sind dort gespeichert. – Und immer und immer wieder abrufbar. Ob wir es wollen oder nicht. Durch Gerüche, eine bestimmte Musik, die Art, wie jemand spricht (Tonfall, Lautstärke, ….), Berührungen, Geräusche wieder reproduzierbar.

Unser Gehirn ist genial!
Neuroplastizität ist hier das Zauberwort! Unser Gehirn kann in jedem Alter noch neue Gehirnzellen bilden, Vernetzungen von Gehirnzellen können neu- und umstrukturiert werden.
Dazu Dr. Mohani Heitel (Ärztin für Allgemeinmedizin mit den Schwerpunkten Naturheilverfahren und Psychotherapie):
"Die neuronalen Verknüpfungen sind keine Einbahnstraße, sondern unterliegen Wechselwirkungen. Die positive Wirkung von YOGA auf das Hormon- und Immunsystem ist hier zu nennen. Neben der psychosomatischen Wirkung gibt es also auch eine somatopsychische. Über körperbetonte entspannende Übungen kann auf die Psyche Einfluss genommen werden und auch umgekehrt. Traumatische Erlebnisse und negative Gefühle im emotionalen Gedächtnis können im neuronalen Netz neu verknüpft oder in eine insgesamt positivere Entwicklung integriert werden. Hier kommt die Wirkung heilender Worte, die Mantra-Rezitation zum Tragen. Der gesamte körperlich-seelische Prozess einer Mantra-Wiederholung übt eine nachhaltige Wirkung auf Gehirn und Psyche aus und kann so eine Neuausrichtung der neuronalen Vernetzung krankhafter Erinnerungen und eine Heilung von seelischen Verletzungen bewirken." **

Lust auf ein tieferes Eintauchen in die Mantra-Thematik?
Lust auf Mantra-Rezitation und Mantra-Meditation?
Im März 2018 ist für einen Samstagnachmittag, voraussichtlich am 03. März, ein Mantra-Rezitations- und Meditations-Workshop geplant! Details folgen!

Herzensgrüße
Eure Ute

  *  yoga aktuell, Ausgabe Dezember 2013, Geistige Wachheit durch Meditation, Seiten 64 f. 
**  yoga aktuell, Ausgabe 107, Dezember 2017/Januar 2018, Seiten 76 + 77
     Das oben eingesetzte Foto ist ein Ausschnitt aus diesem Artikel.

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 05. Dezember: Brune Kager!

                             

                             Kugel_Lila_5

Warum die Dänen ein so glückliches Völkchen sind, habe ich Euch ja am 01. Dezember bereits verraten. 

Für gemütliche Stunden mit einer Tasse Kaffee oder Tee auf dem Sofa hier nun das Rezept der dänischen Weihnachtsplätzchen Brune Kager:

Zutaten:

250 gr. Butter
200 gr. Rohrzucker
300 gr. Zuckerrübensirup
7 gr. Pottasche oder 1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Nelken gemahlen
2 Teelöffel Zimt
75 gr. gehackte Mandeln
500 gr. Weizenmehl
wer mag: Ingwer gerieben

Butter, Zucker und Sirup erwärmen
Abkühlen lassen
In die lauwarme Masse Pottasche (oder Backpulver) und 2 Eßl. kaltes Wasser geben
Die Masse mit den Nelken, dem Zimt und den Mandeln vermischen
Die Hälfte des Mehls unterheben
Den feuchten Teig mit dem restlichen Mehl auf der Arbeitsfläche durchkneten
Anmerkung:
Klebt extrem stark. Ich habe ca. 100 gr. mehr Mehl gebraucht …. und noch 2 Hände.
Den Teig zu Rollen von ca. 6 cm Durchmesser formen
Für mindestens 5 Stunden in den Kühlschrank stellen
In dünne (ca. 2 mm) Scheiben schneiden
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
Ofen vorheizen – Ober-/Unterhitze, 200 °
und auf der mittleren Schiene ca. 5 Minuten lang backen.

Gaaannnnzzzzz lecker. Und genau der richtige Begleiter für einen gemütlichen Nachmittag mit einem guten Buch auf dem Sofa. Oder zum kuscheligen Plausch mit der Freundin oder dem Partner.

Die runde Form der Kekse ist mir nicht ganz gelungen. … Wenn Ihr den Trick raushabt, macht mich schlau! 🙂

Und da ich in der Vorweihnachtszeit möglichst viele gemütliche Auszeiten nehmen möchte, habe ich schonmal vorgesorgt:

BrauneKuchenviele

                                                    Fotos: Ute Schwart

Eine Anmerkung noch: Wenn die Brune Kager aus dem Ofen kommen, sind sie gaaannnnnzzz knusprig. Wenn sie länger stehen, werden sie weich. Dann einfach nochmal für ein paar Minuten in den Ofen geben. Und schon sind sie wieder herrlich knusprig. 
Oder: Der Teig hält im Kühlschrank bis zu 4 Wochen. – Einfach portionsweise backen!

Auf eine entschleunigte, behagliche, ruhige Vorweihnachtszeit! Auf viele gemütliche Momente bei Kerzenschein! Auf viel Zeit mit der Familie und Freunden. Auf Auszeiten unter der Wolldecke, mit einer Tasse Tee – und natürlich mit Brune Kager - auf dem Sofa.

Herzensgrüße
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 04. Dezember: YOGA für Faule :-) bei der Thai-Massage

                            Kugel_Lila_4

Nach einer wahrlich negativen Erfahrung in einem Thai-Massage-Studio in Viersen waren Thai-Massage und ich eigentlich zwei Welten. Vor rund zwei Jahren buchte ich in einem auf den ersten Blick sehr edel anmutenden Massage-Studio. Von der Straße aus blickte man durch große bodentiefe Fenster in wunderschöne, authentisch eingerichtete Behandlungskabinen. Voller Erwartungen betrat ich dann zu meinem Termin das Studio … und wurde über eine Treppe in einen kleinen, dunklen Raum geführt. Erste Enttäuschung!
Ich hatte vor meinem Termin recherchiert: in seriösen Massage-Studios zieht man sich für die Thai-Massage nicht (fast) nackt aus. Die ersten Worte, die meine Masseurin mit mir sprach, waren sinngemäß die, dass ich mich ausziehen solle. Enttäuschung 2!
Ehe ich auch nur irgendetwas in Richtung körperlicher Beschwerden sagen konnte, abgesehen davon, dass ich gerne danach gefragt worden wäre, hing die Masseurin auch schon mit vollem Körpereinsatz auf mir und bearbeitete mich mit Ellenbogen, Füßen, Knien und Fäusten. Wenn ich vorher nicht verspannt war, JETZT war ich es. Enttäuschung 3! 
Dass Thai-Massagen kein Spaziergang, sondern sehr kraftvoll sind, wußte ich, aber was ich dann erlebte, waren einfach nur hektische, disharmonische, unkoordinierte Bewegungen, die mir Schmerzen zufügten. Enttäuschung 4!
Und so ging ich gerädert raus, entfernt von "neu geboren". Enttäuschung 5!
Damit war das Thema Thai-Massage für mich durch und ich war überzeugt, dass in den meisten dieser Studios Einstellungsvoraussetzung lediglich die Nationalität war und keinesfalls die fundierte Ausbildung und Berufserfahrung.
Wie sonst wären auch diese Dumpingpreise möglich?!

Im Rahmen meiner Heilpraktikerausbildung kam ich mit einem Studienkollegen ins Gespräch. Wir kamen auf das Thema Massagen, Massage-Studios in Mönchengladbach, Thai-Massage. Und dann stellte sich heraus, dass Stefan und seine Lebensgefährtin Boa ein Thai-Massage-Studio in Mönchengladbach haben. Wir haben dann immer mal wieder über dieses Thema gesprochen, über meine schlechte Erfahrung, meine Vorbehalte, meine Erwartung an Ausbildung, Berufserfahrung und Fortbildung einer Masseurin, an das Ambiente des Studios. Was ich dann immer hörte, deckte sich mit meinen Anforderungen an mich als Yoga-Lehrerin, meinen Anforderungen an das Ambiente, welches ich meinen Yogins und Yogis bieten möchte.
Und langsam wurde ich immer neugieriger. Das Gefühl, hier könntest Du es nochmal probieren, festigte sich.

Wochen und viele Gespräche später hatte ich einen Termin bei Baan Boa Massagen.

Bei der Anfahrt war Parkplatzsuche schonmal kein Thema. Vor dem Studio sind 2 Parkplätze und auf der Straße immer freie Parkbuchten. ENTspanntes Ankommen.
Als ich das kleine feine Studio betrat, empfing mich ein sehr angenehmer, unaufdringlicher Duft von Räucherkegeln. Das Ambiente warm und edel, sehr authentisch, sehr liebevoll und gemütlich eingerichtet. Viel Holz. Auch die Wände holzvertäfelt. Da ich ein paar Minuten zu früh war, gab`s noch einen heißen leckeren Tee. Dann begrüßte mich auch schon Boa Kamrai ganz herzlich. Durch eine Holzschiebetür wurde ich in die Behandlungskabine geleitet. Vom Ambiente her hell und warm zugleich, sehr angenehme Beleuchtung, sehr edel und: hier wartete ein spezielles Massage-Outfit auf mich!

IMG_1887 IMG_1086

Schon jetzt lagen zwischen meinen Erfahrungen in Viersen und hier bei Baan Boa Massage Welten. Ein wohliges Fußbad läutete die Behandlung äußerst angenehm ein. Auf einer kuschelig beheizten Massageliege ging`s weiter. Boa Kamrai fragte mich nach Erkrankungen, Beschwerden, evtl. Schmerzen. Und dann wurde jeder Schritt der Massage erklärt. Immer wieder gefragt, ob die Massagegriffe O.K. oder zu fest seien.

Auch bei Baan Boa ist die Thai-Massage kein Streichel'zoo', aber hier fühlt man sich kompetent und professionell aufgehoben, liebevoll und verantwortungsbewusst umsorgt. Nach der Massage noch im Studio unter die Dusche hüpfen, zum Ausklang noch ein Kräutertee, dann zum Ausruhen auf das Sofa nach Hause. Danach stellt sich auch das ersehnte Gefühl ….. 'wie neu geboren' …. ein.

Viele Gespräche, die beschriebene Erfahrung, die vielen Parallelen zwischen Baan Boa Massage und GANDIVA YOGA, zwischen Boa Kamrai und mir, haben dazu geführt, dass wir uns für eine Partnerschaft, eine Kooperation entschieden haben. Aus Überzeugung, nicht einfach nur als Lippenbekenntnis.

Wenn Ihr Interesse an einer Anwendung, Behandlung bei Baan Boa habt, Flyer liegen in der GANDIVA YOGA-Lounge aus. Wenn Ihr Euch etwas Gutes tun und eine Behandlung bei Baan Boa buchen möchtet, sprecht mich an, aufgrund der Kooperation habe ich 5 € – Gutscheine, die Ihr dann vor Ort einlösen könnt.
Und wenn Ihr demnächst mal ein tolles Geschenk sucht, sprecht mich auch an. – Ihr könnt Baan Boa-Gutscheine direkt von mir in der GANDIVA YOGA-Lounge ausstellen lassen. Spezielle Packages wurden extra für Mitglieder von GANDIVA YOGA ermäßigt.

Baan Boa Massage findet Ihr auf der Zeppelinstraße 48 in Mönchengladbach. Wenn Ihr vom Stadtzentrum aus über die Hohenzollernstraße zu real fahrt, an Waldhausen & Bürkel vorbei, dann liegt real rechter Hand. Weiter gerade aus fahren und dann seht Ihr Baan Boa auf der rechten Seite, in einem Eckhaus. 

Und wenn Ihr noch mehr über das Studio Baan Boa Massage erfahren möchtet, schaut hier.

Happy Auszeit – happy Wohlfühlen.
Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 02. Dezember: YOGA-Sitzkissen selber nähen! Für Dich oder als tolles Geschenk!

                            Kugel_Lila_2

Ein Meditationskissen ist ein Begleiter für`s Leben! – Und der will sorgsam ausgewählt werden.
Von der Form her – als rundes Kissen, in Halbmondform, als Halbkreis oder als rechteckiger Block, von der Sitzhöhe her – Standard ist 15 – 17 cm, aber auch 20 cm und mehr sind möglich, vom Material der Außenhülle – Hanf, Baumwolle, Seide, Brokat, Filz, …… und vom Füllmaterial her – Natur oder Polyester. Und nicht zuletzt: Farbe & Stoffdesign & "Veredelung" (bestickt, mit Aufnähern, ….).

Und dabei haben wir noch nicht vom Preis gesprochen: Die Sitzkissen in der GANDIVA YOGA-Lounge kosten 119 €. Zu beziehen bei Aalenaa. Wobei die lila Ausführung von und bei mir eine Sonderanfertigung war. Das Besondere an diesen Sitzkissen: die Garne dafür wurden in einer Behindertenwerkstatt eingefärbt, gewebt und der so entstandene Stoff genäht. Der Preis schreckt ab. Das merke ich immer wieder, wenn ich nach der Bezugsquelle gefragt werde.

Wer nähen kann, ist klar im Vorteil.

Zu einem selbst gefertigten Kissen hat man gleich eine andere Beziehung. Und individueller geht`s auch nicht. Ob`s letztendlich die preisgünstigste Variante ist, entscheidet selbst. Ich habe mal ein paar Quellen aus dem Netz gefischt:  

Kostenlose Anleitung - Link zur Website von ganzwunderbar
Diy_naehanleitung_yogakissen2-1170x672
                 Foto: www.ganzwunderbar.com, YOGA & LIFESTYLE, Melanie Wagner
Kostenpflichtige Anleitung über dawanda für 4,17 €
Link zur Website

Nähset aus Stoff (Innenkissen und Außenhülle), Anleitung, Reißverschluß, Garn, Kordel für 19,95 €.
Link zur Website
Anmerkung: Klingt günstig, aber die Füllung wird nicht mitgeliefert!!!!!

Zur Füllung:

Natürliche Füllungen vor Kunststoff! – Also BIO-Dinkelspelz, Buchweizenschalen oder Kapok vor Plastikkügelchen.

Zu den Kosten:

Buchweizenschalen: ca.           4 € pro Kilo zuzügl. Versand
BIO-Dinkelspelz:       ca.           5 € pro Kilo zuzügl. Versand
Kapok:                       ca. 10 – 15 € pro Kilo zuzügl. Versand

Für 1 Kissen bitte 2 kg Füllung einplanen!!!!!

Und wer nicht nähen kann und wem 119 € (zuzüglich Versandkosten) eindeutig zu viel Budget ist: im Shop soultime by Ute Schwartz (im Yogaraum der GANDIVA YOGA-Lounge) gibt es günstigere Alternativen als die GANDIVA YOGA-Studioausstattung: Von 32 € bis 45 €:

GYSitzkissen

                 Foto: YOGA-/Meditationskissen zu kaufen bei soultime by Ute Schwartz
                               in der GANDIVA YOGA-Lounge Mönchengladbach

Ein Sitzkissen sollte man ausprobieren. Über´s Internet bestellen ist nicht ganz so glücklich. Ein Sitzkissen sollte sich wie eine Einheit mit dem Gesäß anfühlen. Kann aber auch als Fremdkörper empfunden werden. Also …. TESTEN.

Und wenn Ihr Euch für das Selbernähen entscheidet, gutes Gelingen! Schickt mal ein Foto!!!!!

Herzensgrüße
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 01. Dezember: Was wir von den Dänen lernen können!

                             Kugel_Lila_1

Habt Ihr schonmal von HYGGE gehört? Ich ehrlich gesagt bis vor einigen Wochen noch nicht! Dass die Dänen die glücklichsten Menschen der Welt sind, davon hat man wahrscheinlich doch schonmal gelesen.

Aber was macht denn nun die Dänen so glücklich?

      H  Y  G  G  E !

Und was ist dieses ominöse Hygge?

Hygge steht für eine Lebensphilosophie. – Für Behaglichkeit, Geborgenheit, gemütliche Atmosphäre, Kerzenlicht, Sitzen vor dem Kamin. Hygge bedeutet Langsamkeit, das Einfache schätzen, den Job nicht mit nach Hause tragen. – Viel Zeit mit einem Buch und einer Tasse Tee auf dem Sofa, wie auch oft mit der Familie & Freunden zusammen sein. Gemeinsam essen, stundenlang essen, trinken und reden. Rückzug ins Private. Kaffee & Kuchen. ….

Die Dänen haben es geschafft diese Lebensgefühl auf alles Alltägliche zu übertragen. Den Dänen gelingt es besser als allen anderen Nationen im Moment zu sein. …. und sie erfahren dadurch ganz schön viel Energie, Balance, Ausgeglichenheit.

Ganz schön viele Parallelen zu YOGA: Lebensphilosophie, Entschleunigung, im Moment sein, Energie & Balance, …… .

Wann könnten wir besser mit Hygge anfangen als heute, in dieser Zeit vor Weihnachten also, und weitermachen an den Festtagen, im Neuen Jahr …. immer.

Ach ja, im Sommer steht Hygge übrigens für in der Natur sein, Picknick mit Freunden, Grillen, Open Air-Konzerte, Fahrradtouren mit der Familie. 

Aber jetzt ist erstmal Winter-, Weihnachtszeit. Und in die Weihnachtszeit gehören Weihnachtsplätzchen. Auch da haben die Dänen eine schöne, knusprige Leckerei: BRUNE KAGER, braune Kuchen.

Und die habe ich einfach mal für Euch ausprobiert:

BrauneKuchenclose

                                                   Foto: Ute Schwartz

Das Rezept entnehmt Ihr dem 5. Advents'türchen'. 🙂  Vorfreude …………….

Auf eine entschleunigte, behagliche, ruhige Vorweihnachtszeit!
Auf viele gemütliche Momente bei Kerzenschein!
Auf viel Zeit mit der Familie und Freunden.
Auf Auszeiten unter der Wolldecke, mit einer Tasse Tee – und natürlich Brune Kager - auf dem Sofa.

Herzensgrüße.
Eure Ute

ENTspannung als Weihnachtsgeschenk – GANDIVA YOGA-Gutschein kaufen und als Mitglied 10% Entspannungsrabatt erhalten

Liebe Mitglieder von GANDIVA YOGA,

in diesen Tagen bekomme ich im Freundes- und Bekanntenkreis immer wieder Gespräche mit, in denen sich alles um das 'richtige' Weihnachtsgeschenk dreht. SINNvoll soll es sein und ausgefallen.

Ich hätte da einen Tipp: Verschenkt, wovon Ihr begeistert seid! – Was Euch gut tut! Ein Stück Lebensfreude, ENTspannung, Wohlgefühl und Gelassenheit.

Verschenkt YOGA!

Wer am 2. Adventswochenende einen Gutschein für YOGA per eMail bestellt, erhält als Mitglied 10% Entspannungsrabatt!!!
Für welche Packages das gilt, entnehmt Ihr dem aktuellen GANDIVA YOGA-Weihnachtstürhänger. Oder schaut hier online.

Geschenkgutschein Weihnachten

                                               Foto: Ute Schwartz

So sieht er aus der Geschenkgutschein bei GANDIVA YOGA. Zusammen mit der GANDIVA YOGA-Imagebroschüre ist der Gutschein eingebettet in einen wertigen Transparentumschlag, der gemäss Anlass mit entsprechenden Filzapplikationen versehen ist.

Und wer noch eine kleinere bis größere Kleinigkeit dazu verschenken möchte, wird hier fündig:

IdeenzuGeschenkgutscheinen1

             Foto: Ute Schwartz – Alle Lieblingsstücke unter Soultime by Ute Schwartz
                                                  in der GANDIVA YOGA-Lounge zu beziehen.

Eine stressfreie Geschenksuche, ein glückliches Händchen beim Finden und eine möglichst  r u h i g e  Vorweihnachtszeit wünscht
Eure Ute

Tibetische Mandalas

Mandala1

                                    Fotos: Ute Schwartz / Tibet Initiative Deutschland e.V. /
                 in der Jugendkirche Mönchengladbach am Adenauerplatz / 20. Oktober 2017

Heute, Freitag, kehrte ich am Vormittag in die Jugendkirche am Adenauerplatz ein. Neugierig geworden aufgrund eines "Kundenstoppers", der besagte, dass im Inneren der Kirche tibetische Mönche ein Mandala "legen". Eine ganz wunderschöne Atmosphäre empfing mich. Drei Mönche, die ein Mandala gestalteten und ein Mönch, der tibetische Handarbeiten verkaufte und Auskunft über das Mandala gab.
Zwischen den Mönchen erblickte ich eine junge Frau, die ich als GANDIVA YOGA-Schülerin erkannte. Jeanette im herzlichen Gespräch mit den Mönchen. Sie erzählte mir, dass sie seit Beginn des Projektes am 12.10. jeden Tag hier zu Besuch und zum Gespräch mit den Mönchen sei. Sie habe gelesen, es werde um Lebensmittelspenden gebeten und habe die Mönche daraufhin gleich zu sich nach Hause eingeladen und bekocht. Was für eine schöne Idee, was für eine herzliche Geste. Während des Essens haben sich die Mönche dann nach einem Schwimmbad erkundigt und so sei sie noch mit ihnen Schwimmen gegangen. Gastfreundschaft pur.

Ich bedaure wirklich sehr, nicht früher auf dieses rituelle Projekt aufmerksam geworden zu sein. Seit 9 Tagen fast jeden Abend schöne Anlässe, sich in der Kirche zu treffen: gemeinsame Meditation, Mantra-Rezitation, Tanz, Obertongesang, ein Vortrag über Buddhismus, ein indisches Konzert – bis hin zu Auflösung des Mandalas am heutigen Nachmittage.

Vor der Yogastunde heute habe ich dieses rituelle Projekt kurz angesprochen. Das Interesse war groß, aber auch an den KursteilnehmerInnen ist das Projekt vorbeigegangen. Ich werde mich nun zeitnah mit der Tibet Initiative Deutschland e.V. in Verbindung setzen und darum bitten, über zukünftige 'Events' im Vorfeld informiert zu werden. Und dann werde ich die Termine an Euch weitergeben.

Was ist ein Mandala?
Ein Mandala repräsentiert das Universum. Ein Mandala ist die Sicht von oben auf einen Palast, umgeben von reinem Land. Der Palast ist Aufenthaltsort verschiedener Buddhas, also immer einem Buddha gewidmet. Und diesem Buddha ist wiederum ein bestimmtes Mantra zugeordnet.

Mandalas werden stunden-, tage-, manchmal wochenlang aus gefärbtem Sand (geriebener Sandstein eingefärbt) gefertigt und dann in einer rituellen Zeremonie wieder zusammengefegt. Diese rituelle Zerstörung symbolisiert die Vergänglichkeit und die Entbindung von der materiellen Welt. Der zusammengefegte Sand wird in einem Gefäß gesammelt und entweder dem Element Wasser oder dem Element Wind übergeben. Und so breitet sich der Segen des jeweiligen Buddhas über die ganze Welt aus.

Das Mandala wird erst wie eine Art Grundriss aufgezeichnet und der puderfeine, gefärbte Sand dann von innen nach außen mittels langer, sandgefüllter Metallröhrchen entlang der vorgezeichneten Linien aufgebracht, in dem die Mönche mit einem zweiten Stab über das Metallröhrchen reiben, das eine geriffelte Oberfläche hat. Durch die Erschütterung "ergießt" sich der Sand höchst kontrolliert. Feinste Striche sind möglich.

Mandala6r

Mandala4

Mandala5

Nach dem Austausch mit einem Mönch welchem Buddha denn nun dieses spezielle Mandala gewidmet sei und wie das dazugehörige Mantra laute, erstand ich einen handgemalten Buddha, den Ihr bald schon im Yoga-Raum vorfinden werdet.

Übrigens 'dient' das Mantra der Meditation über das Mandala. Mandalas sollen die Konzentration fördern, Ruhe schenken, Weisheit offenbaren, Energie spenden und die Kreativität stimulieren. Mandalas führen in die Meditation. Man sagt, Mandalas kommunizieren über Formen und Farben direkt mit dem Unterbewusstsein. Schon das bloße Betrachten eines Mandalas soll von den Ursachen der Hauptleiden im Leben befreien: Gier, Hass, Anhaftung, Verblendung.

Vielleicht treffen wir uns alle zusammen im nächsten Jahr, in welcher Kirche Mönchengladbachs auch immer, zu einer gemeinsamen Meditation, wenn wieder ein so anziehendes Mandala gelegt wird!

Herzensgrüße.
Eure Ute

YOGA-Kaleidoscope am 10. November: TRATAKA mit anschließender Meditation

Herbstzeit, Winterzeit, Weihnachtszeit – Zeit der Kerzen! Kerzen sind es, die diese Jahres- und Festtagszeiten so heimelig und schön machen. In meiner Wohnung brennen jeden Abend zahlreiche Kerzen.

Das bringt mich auf eine zentrale Reinigungsübung im Hatha Yoga: TRATAKA. Diese Reinigungsübung führt zu einer Harmonisierung auf körperlicher und geistiger Ebene.
Im Hatha Yoga, wie auch im Ayurveda, führt eine Unausgewogenheit zwischen den 3 Konstitutionstypen (= Doshas) zu Krankheit. TRATAKA ist ein Weg, die 3 Doshas – kapha (Schleim, Trägheit), pitta (Galle, Hitze, Feuer), vata (Wind) – zu harmonisieren.

TratakaBuddhakopf
                     Foto: Ute Schwartz     Buddha-Kopf im GANDIVA YOGA-Raum

TRATAKA ist eine Übung, bei der man den Blick auf einen Punkt oder ein Objekt richtet, um die Kraft der Konzentration zu fordern und zu fördern. Die bekannteste Form ist das Starren auf den Docht einer Kerzenflamme.

TRATAKA ist Saskrit und heißt übersetzt starren oder konzentrierter Blick.

TRATAKA sammelt den Geist, macht ruhig, reinigt den Geist, harmonisiert das Nervensystem, fördert die Konzentrationsfähigkeit. Bei Stress kann TRATAKA, vor dem Schlafengehen ausgeführt, zu schnellerem Einschlafen und tieferem Schlaf führen. TRATAKA kann bewirken, dass ungelöste Probleme oder unterdrückte Gedanken an die Oberfläche des Bewußtseins kommen.

TRATAKA ist eine tolle Vorbereitung auf eine Meditation.

TRATAKA sollte das erste Mal im Beisein eines professionell ausgebildeten Yoga-Lehrers praktiziert werden.

Lasst uns gemeinsam TRATAKA praktizieren! - Und an das Erlernen dieser Reinigungstechnik (ca. 30 Minuten) eine gemeinsame Meditation (ca. 30 Minuten) anschließen!

WANN?                     Am 10. November 2017
UHRZEIT?                19:00 Uhr
DAUER?                   ca. 60 Minuten
KOSTEN?                 15 € pro Person

Verbindliche Anmeldungen bitte bis 05. November!
Mindestens 5 TeilnehmerInnen, max. 10 TeilnehmerInnen.

Ich freue mich auf Euch und auf die gemeinsame Meditation.

Sonnige Herbsttage. Herzensgrüße.
Eure Ute

15. Oktober 2017 – GANDIVA YOGA feiert Geburtstag! – 7 Jahre GANDIVA YOGA-Lounge! Mit Verlosung!

CupCake7JahreGY 7JahreGY

Liebe GANDIVA YOGINIS und YOGIS,
liebe Freunde von GANDIVA YOGA,
liebe Partner von GANDIVA YOGA,

was für ein traumhaft schöner Herbsttag für einen Geburtstag!

Heute vor sieben Jahren nun habe ich die Pforten meiner ersten eigenen Yoga-Lounge geöffnet. Am Adenauerplatz, im Verbund einer Gemeinschaftspraxis. Fünf Jahre unterrichtete ich YOGA in diesen Räumlichkeiten. Eine wunderschöne Zeit, aber auch eine Zeit, in der sich festigte, dass YOGA nach meinem Anspruch noch mehr Ruhe, noch mehr Abwesenheit von Geräuschkulisse braucht.
Und so machte ich mich auf die Suche nach dem perfekten Ort, nach einem Ort zum Abschalten und tiefem Wohlfühlen.
Und dann, am Morgen des Heiligen Abends 2015 fand der YOGA-Unterricht zum ersten Mal in der neuen Oase, dem perfekten Ort, statt.

Fast zwei Jahre sind seitdem vergangen. – Jahre, in denen ich mich richtig angekommen gefühlt habe. – Jahre, in denen langjährige YOGA-Schüler diese räumliche Veränderung sehr gewertschätzt haben. – Und Jahre, in denen neue Mitglieder sich immer wieder von den Räumen, der Atmosphäre, der Ruhe, der guten Energie – und natürlich dem YOGA-Angebot – angezogen fühlen.

Apropos "angezogen fühlen" …… Magnet vom ersten Tage in den neuen Räumen an war meine kleine Entspannungshelferin:

Püppiunterrichtetmit

Erst vor ein paar Tagen erzählte mir eine Yoga-Schülerin, dass ihr Mann immer sagen würde, er wisse garnicht, ob sie lieber zum YOGA gehen würde oder wohl doch eher zu Frl. Arte. 🙂

PüppibeiCatja
PüppiSavasana
SchlussENTspannung mit Frl. Arte.

Ich hatte ehrlich gesagt anfangs leichte Bedenken, meine kleine Entspannungstrainerin mit in den YOGA-Unterricht zu nehmen. Aber letztendlich war es eine Konsequenz aus gemeinsamem Leben & "Arbeiten", aus authentisch sein. Und ich habe mich darauf eingestellt, dass es einigen Menschen nicht ganz so angenehm sein könnte. Um so schöner ist es, dass sich noch nicht einmal eine Handvoll Menschen in den rund 2 Jahren an der Anwesenheit meines griechischen Fellknäuels nicht ganz so erfreut haben. 

Wenn Frl. Arte sich heute einmal für die Ruhe meiner privaten Räume entscheidet, wird sie im Kurs förmlich vermißt. Für mich hat meine Glückskatze mein Leben in der YOGA-Lounge noch runder gemacht. – Und für Viele von Euch YOGA auch!

Von Herzen DANKE sagen möchte ich Euch allen heute für Euer Vertrauen und für Eure Treue!

Wenn ich Euch bei der Yoga-Praxis zuschaue, dann macht das nach wie vor ein SEHR warmes Gefühl in mir. Ihr macht das so super, so konzentriert, so achtsam. Und in vielen vertraulichen Gesprächen zu hören, und in Mails zu lesen, welche Veränderungen Yoga in Euch auslöst, wie Yoga bei so vielen körperlichen Beschwerdebildern hilft und bei psychischen Herausforderungen zum Anker wird, dann ist Yogalehrerin zu sein eine der schönsten Berufungen auf der Welt. Sonst natürlich auch ….

DANKE sagen möchte ich auch heute wieder von Herzen meiner Freundin Betty und meinem Bruder Ralf, wertvolle Begleiter von der ersten Stunde an. Meiner Freundin, die grafisch all meine Ideen auf den Boden der Tatsachen holt und 'druckreif' macht, und meinem Bruder, der all meine sprunghaften Änderungswünsche auf der Website unermüdlich umsetzt und mich berät. Ohne Euch wäre GANDIVA YOGA der 'Farbige' im Tunnel. Danke, danke, danke, danke ……. .

Was ändert sich im neuen GANDIVA YOGA-Lebensjahr?
In diesem Jahr hat sich der YOGA-Intensiv-Kurs dienstagabends vom harten Kern her etwas aufgeweicht. Viele Neue sind hinzugekommen – wie schön! – Und so haben wir das INTENSIV gerne wieder etwas hinten angestellt. Das wird sich nun wieder ändern. Pranayama (Atemtechniken mit Atemanhalten), Mantra-Rezitation und Meditation werden regelmäßig Einzug halten. Und das wird die Fortgeschrittenen wie die Neueren unter Euch ganz sicher gleichermaßen bereichern! Ich freu mich sehr darauf!

Ich werde mich demnächst intensiv mit dem Thema Faszien & YOGA auseinandersetzen und Fortbildungen besuchen. Ich hoffe, Euch dann bald schon spannende Workshops anbieten zu können!

Seit Wochen schon Marzipan und Spekulatius in den Läden. Dann kommt die Adventszeit also mit großen Schritten näher. Ich möchte auch in diesem Jahr zu gegebenem Anlass einen ganz besonders schönen Adventskalender verlosen:

105918_1
                                                 Foto: www.aalenaa.de                             

24 Gewürzmischungen warten nur darauf von Euch kreativ "verkocht" zu werden. 
Einfach bei der nächsten YOGA-Praxis Namen auf ein Zettelchen (liegen bereit) schreiben und bis 20. November in die dafür vorgesehene Box werfen. Die Ziehung erfolgt am 22. November im Vormittagskurs! Good Luck! 

Herzensgrüße. Genießt die sonnigen Herbsttage in vollen Zügen. Eure Ute

Erkältungswelle – Zeit für Jala Neti!

Also wenn ich mir seit rund 3 Wochen so die täglichen, erkältungsbedingten Kursabmeldungen anschaue, sind wir schon mittendrin in einer dicken Erkältungswelle.

Um Erkältungen zu vermeiden oder zu mildern, wenn es uns denn schon erwischt hat, möchte ich Euch heute das Nasenkännchen ans Herz legen. Jala Neti heißt die Reinigungsübung und Reinigungstechniken sind eine Säule von YOGA.

Jala für Wasser und Neti für Reinigung der Nase.

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Körper:
– vermeidet Erkältungen
– vermeidet Atemwegserkrankungen
– gut bei/gegen Bronchitis

– vermeidet Allergien (Pollen, Hausstaub)
– vermeidet Heuschnupfen
– löst muskuläre Anspannung im Gesicht
– stärkt die Augen
– verbessert den Geruchssinn
– balanciert die Gehirnhälften aus
– gut bei/gegen Asthma
– sehr gut bei/gegen Migräne
  kühlender, beruhigender Einfluss auf das Gehirn
– sehr gut bei/gegen Tinnitus

Jala Neti und seine Wirkungen auf den Geist:
– beruhigt den Geist
– ENTspannt
– Stress und Anspannung werden abgebaut
– Depressionen können gelindert werden
=> macht klar in Kopf und Geist!

Damit wir uns körperlich und seelisch gut fühlen, muss die Atemluft frei durch Nase und Rachen in die Lungen gelangen können. Durch Verengungen (Schleim, Ablagerungen, getrocknetes Sekret) kann es zu chronischem Schnupfen kommen. Staub, Bakterien und Keime werden nicht oder nur unzureichend abtransportiert. Betroffen können dann die Nasennebenhöhlen, die Stirnhöhlen, die Mandeln bis hin zu den Ohren sein. Entzündungen entstehen.

Wie praktiziert man Jala Neti?

Um Jala Neti zu praktizieren benötigt man
– ein Nasenkännchen (aus Plastik, Keramik, Kupfer –> Indien)
– lauwarmes Wasser
– (naturreines) Salz aus der Apotheke, dem Reformhaus oder Drogeriemarkt

WP_20141214_002

Warum Salz? – Das Salz im Wasser sorgt für den osmotischen Ausgleich zwischen Wasser und den Körperflüssigkeiten.

Ablauf:
– 1/2 l warmes Wasser bereit stellen
– max. 1 Teelöffel Salz hinzu geben und gut verrühren
– Salzwasser in das Neti-Kännchen füllen
– Kopf über ein Waschbecken halten
– Kopf schräg nach vorne und leicht nach unten neigen
  (die richtige Kopfhaltung braucht etwas Experimentierfreudigkeit und Geduld) 
– durch den Mund atmen!
– Tülle des mit Wasser gefüllten Kännchens sanft etwas (!) in das obere 
  Nasenloch führen
– Kännchen heben
– Wasser durch das obere Nasenloch schicken, bis es auf der anderen Seite
  wieder austritt
– wenn die Hälfte des gesamten Wassers durch das obere Nasenloch gelaufen
  ist, durch das obere Nasenloch kräftig ausschnaufen
– Kopf zur anderen Seite neigen und durch das andere Nasenloch praktizieren
– zum Schluß: Nase kräftig putzen
– bei einem Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut, dieselbe mit Öl
  einreiben

Vorgang dauert ca. 5 Minuten!

Diese Reinigungstechnik kann einmal täglich, zweimal täglich, mehrfach in der Woche oder bei Bedarf ausgeführt werden.

Sollte die Nase unangenehm brennen oder gar schmerzen, wurde mit großer Wahrscheinlichkeit zu viel Salz eingesetzt!

Jala Neti nicht ausführen bei:
– häufigem Nasenbluten
– akuten Ohrentzündungen
– akuter Grippe, wenn die Nase komplett dicht ist
– nach operativen Eingriffen im Nasen-/Rachenraum

Jala Neti wird im Yoga über die Reinigungsfunktion hinaus als Vorbereitung auf Atemtechniken (= Pranayama) und Meditation eingesetzt.

Nasenkännchen gibt`s im Yoga-Bedarf (z.B. bausinger.de, verlag-ganzheitlich-leben.de) oder in der Apotheke. Ich empfehle Keramik.

Happy Reinigung! Happy Durchatmen! Happy Ruhe im Geist! BLEIBT GESUND!

Bei Fragen, Problemen, Erlebnisberichten, Erfolgsmeldungen - schreibt mich einfach an!

Eure Ute

HAPPY GARDENER No8 – Tomatenüberschuss … und noch eine Idee: Pomodori sott’olio

EingelegteTomaten
                                               Foto: Ute Schwartz

In vielen Kulturen an der Tagesordnung: die Ernte wird in der Sonne getrocknet und für den Winter eingelegt. 

LadakhTrocknenDach

                                              Foto: Ute Schwartz

In meinem Urlaub 2006 in Ladakh habe ich dieses Hausdach fotografiert. Und genau dieses Motiv kam mir wieder in den Sinn, als ich nach Ideen für ein 'Zuviel an Tomaten' gefragt wurde: Trocknen und einlegen. Ich hab`s gleich mal ausprobiert:

Man nehme: 
ca. 15 Tomaten (mittlere Apfelgröße, sonst mehr Tomaten),
achte auf die ungefähr gleiche Größe der Tomaten,
heize den Backofen auf 90° vor (Ober-/Unterhitze),
schneide die Tomaten in Hälften,
entferne grob die Kerne und den Saft,
belege ein Backblech mit Backpapier,
bestreue dieses 3mm hoch mit Meersalz (–> saugt die Tomatenflüssigkeit auf),
lege die Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach oben auf das Salzbett,
bepinsele die Tomatenhälften dünn mit Olivenöl,
würze diese mit etwas Salz & Pfeffer (aus der Mühle),
stecke einen Kochlöffel mit dem Stil in die Ofentüre (Feuchtigkeit muss entweichen können!)
UND HABE  V I E L  GEDULD. 🙂

Ich habe die Tomatenhälften ca. 18 Stunden im Ofen getrocknet …….

TomatenimOfen

                                                Foto: Ute Schwartz

….. und noch einen halben Tag in der prallen Sonne.:

TomateinderSonnetrocknen

                                                Foto: Ute Schwartz

Dabei habe ich die Tomaten auf ein Rost gelegt und mit einem Flies (für den Schutz von Tomatenpflanzen) vor Insekten abgeschirmt.
Da wurde sogar ein wunderschöner Schmetterling neugierig. Es duftete aber auch wirklich verführerisch. 

Ich habe im Internet viel gelesen, wie man denn nun die getrockneten Tomaten am besten einlegt, und eine Idee hat mir besonders gefallen: *

Man
schneide die frischen Tomaten in Buchform auf (die Hälften bleiben somit verbunden),
wasche und trockne Basilikumblätter,
schäle Knoblauch und schneide diesen in ganz feine Scheiben,
nehme die getrockneten Tomatenhälften in Buchform,
lege in jedes 'Tomatenbuch' eine feine Scheibe Knoblauch und ein Blatt Basilikum,
schließe die 'Tomatenbücher',
schichte die Tomaten in einem Einmachglas,
fülle zum Schluss mit Olivenöl bis oben zum Rand auf,
verschließe das Glas
UND HABE 2 WOCHEN GEDULD, BIS SICH DIE GESCHMACKSRICHTUNGEN IM GLAS OPTIMAL VERBUNDEN HABEN.

Anmerkung:  Sollten die getrockneten Tomaten mit Salz 'verpappt' sein, dann
                     15 Minuten in heisses Wasser mit einem Schuss Essig legen,
                     damit sich das Salz wieder löst. Gut abtropfen lassen und trocken
                     tupfen. 

Angebrochene Gläser immer wieder mit Öl auffüllen (bis die obere Tomate bedeckt ist).

Bisher kann ich Euch nur sagen, wie die gewürzten, getrockneten Tomaten schmecken: einfach toll. Sehr intensiv! Aber jetzt muss auch ich 2 Wochen Geduld haben.:-)

Aus den 15 Tomaten mittlerer Apfelgröße sind die 3 kleinen Gläschen, die Ihr oben auf dem ersten Foto seht, geworden. Aber es hat mächtig Spass gemacht, dieses Rezept auszuprobieren. 
Etwas mehr Sonne wäre schön gewesen. Dann hätte mein Backofen weniger zu tun gehabt und die Tomaten hätten noch mehr Sonnenlicht tanken dürfen. Nächstes Jahr ……

HAPPY AUSPROBIEREN!

Eure Ute

* Quelle Rezept Einlegen Tomaten in Öl:
   www.toskanaitalien.de/pomodori-sottolio-in-ol-eingelegte-tomaten/

Wie finde ich die richtige YOGA-Hose?

Auch immer wieder Gesprächsthema in der GANDIVA YOGA-Lounge: Was macht eine gute YOGA-Hose aus? Was muss man anlegen? Worauf ist zu achten? Machen Billighosen Sinn?
Gerne gebe ich Euch dazu meine Erfahrungen und Tipps weiter.

Ich denke, jeder hat schonmal bei Tchibo oder Aldi zugegriffen. Zu verlockend die kleinen Preise. Ich habe vor gefühlten 15 Jahren auch mal bei einer Tchibo-YOGA-Aktion zugegriffen. Die Ernüchterung kam schnell. Nach dem ersten Waschen war die Hose unfreiwillig zur 3/4-Hose mutiert und nach drei Wäschen hingen alle Nähte total schief und lösten sich langsam auf. Und so wird die günstige Hose vorübergehend zur Schlafanzughose, um dann doch schnell in der Tonne zu landen.

Worauf kommt es beim Kauf an?:

1. Funktionalität
Hier empfehlen sich eng anliegende Hosen wie auch die Weiten mit Steg
unterm Fuß oder Bündchen bis zu den Zehen. Manche mögen es eng, andere
eben weit. Bewegungsfreiheit ist das Zauberwort. Und bis zu den Ober-
schenkeln hochrutschen sollte die Hose auch nicht, wenn Ihr zum Beispiel
Ardha Halasana praktiziert. Bei weiten Hosen, die keine Fixierung durch Steg,
Bund an den Knöcheln oder Stulpen bis zu den Zehen haben, ist aber genau
das leider der Fall. Da ist man mehr mit Zurechtzuppeln beschäftigt, als sich
auf das Asana zu konzentrieren.
Je weniger Nähte eine Hose hat, desto angenehmer am Körper. Und je
weniger Nähte, desto teurer. Da also gute, angenehm zu tragende Hosen aus
Naturmaterialien ihren Preis haben, ist auch der Nebeneffekt schön, die Hose
im Sommer
 im Straßenverkehr tragen zu können und damit gut auszusehen.

2. Material
Von der Materialzusammensetzung gibt es nichts, was es nicht gibt. Gerade
in Zusammenhang mit dem Thema YOGA setze ich auf BIO-Baumwolle. …
Und inzwischen gibt es hier sogar noch ausgefallenere Materialen. So habe ich
mir vor einigen Monaten eine YOGA-Hose aus Buchenholzfasern gekauft. In
Österreich aus Buchenholz gewonnen und zu Naturfasern verarbeitet. Und
das Ganze CO2-neutral! Ein superweiches Material mit seidiger Oberfläche.
Das Material ist so leicht, dass man die Hose kaum am Körper spürt. Also
auch für die „Hitzigen“ unter uns eine Idee (–> „PADMINI“). – Wer leicht friert,
geht lieber auf BIO-Baumwolle in einer dickeren Qualität (–> „SOHANG“).

3. Produktionsstandort
    Hier achte ich darauf, dass die Hosen in Europa produziert wurden. Das  gibt
mir persönlich ein besseres Gefühl als Made in China oder …..India. YOGA
und Kinderarbeit vertragen sich auch nicht.

4. Aussehen
Das ist so individuell, da braucht Ihr meine Tipps nicht! 🙂

Wenn man sich also nun für eine gute Funktionalität UND ein BIO-/Natur-Material UND ein europäisches Erzeugnis, UND noch gutes Aussehen entscheidet, ist man bei 80 € bis 90 € für eine Hose. Aber Weihnachten ist ja schon in Sicht! 🙂

Hosen, mit denen ich seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht habe und noch mache:

11642_1

„PADMINI“ aus Buchenfasern, in drei Farben                                              89,– €

11642_1     75042_2

„SOHANG“ von Breath of Fire (CH), BIO-Baumwolle
mit integriertem Rock und eingearbeiteten Stulpen
in vielen Farben                                                                                              86,– €

Wenn Ihr aktuell eine Yoga-Hose sucht, sprecht mich ruhig an. Im Soultime-Shop in der GANDIVA YOGA-Lounge sind einige Yoga-Hosen vorrätig.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Quelle Fotos: www.aalenaa.de

HAPPY GARDENER No7 – Tomatenüberschuss im Garten?

TomateninSchaleJPG
                                                    Foto: Ute Schwartz

Der GANDIVA YOGA-Garten beherbergt zahlreiche Tomatenpflanzen, die Ihr immer wieder vom Yoga-Unterricht aus beobachten könnt. In den letzten Tagen wurde ich öfter gefragt, was man denn mit einem 'Zuviel an Tomaten' machen könne.
Wir haben alle lange und geduldig auf reife Tomaten gewartet und jetzt hat der eine oder andere zu viele davon. 🙂

Eine Idee: Tomatenkonfitüre! Schmeckt gut zu kräftigem, dunklem Brot und zu Käse oder Fleisch. Oder als Dip.

Man nehme:
4 Einmachgläser à ca. 250 ml (ich nehme immer lieber 6 kleinere)
1 kg Tomaten                              -  halbieren bis würfeln
1 Zwiebel                                    -  abziehen, fein hacken
1 Knoblauchzehe                        -  abziehen, fein hacken
1 Chilischote                               -  in feine Ringe schneiden
500gr. Gelierzucker 2:1
50 ml Weißwein
1 Eßl. weißen Balsamicoessig
1 Zweig Rosmarin

Macht:

Tomatenmarmlade
                                                Foto: Ute Schwartz

Alle oben genannten Zutaten in einem großen Topf aufkochen. Ca. 10 Minuten köcheln lassen bis die Tomaten langsam zerfallen. Zum Schluss den Rosmarinzweig entfernen und die Konfitüre abfüllen. Gläser auf den Kopf gestellt auskühlen lassen.

Ich verwende folgende BIO-Gelierzucker 2:1:

Gelierzucker
                                                Foto: Ute Schwartz

Alle Drei gleich super. Keine Probleme mit dem Gelieren. Der Gelierzucker von dm ist am günstigsten!

Gutes Gelingen!

HAPPY Kochgrüße. Eure Ute

Quelle Rezept: slowly veggie / Sommerküche 2017 / Seite 86

16. September: Erstes GANDIVA YOGA Einsteiger-Package mit lebendiger Theorie & Praxis nach der Sommerpause. Noch Plätze frei!

 Still

                                                       Foto: Ute Schwartz

Liebe GANDIVA YOGA-Mitglieder,

bitte an Freunde, Bekannte, Kollegen, Familie, …. weiterleiten! Herzlichen Dank!:

Madonna praktiziert Yoga, Sting auch. Wolfgang Joop ist mit von der Partie. Und Demi Moore und Daniel Craig und Richard Gere und Barbara Becker. Brooke Shields geht auch auf die Matte. Die Fußballnationalmannschaft hat einen Yoga-Lehrer. Meine Nachbarin auch und sogar mein Chef schwört auf Yoga.  

'Ist YOGA auch etwas für MICH?' – Diese Frage ist in vielen Köpfen.

Dazu kann ich nur sagen: A U S P R O B I E R E N ! Und das ganz in Ruhe, tiefgründig und unter Gleichgesinnten. – Mit dem GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package. An ausgewählten Sonntagen des Jahres. Die Yoga-Praxis auf der Matte erleben und auch die Hintergründe, sprich etwas Theorie, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt. Hemmungen, vielleicht nicht beweglich genug zu sein, über Bord werfen! - Denn darauf kommt es im Yoga nun wirklich nicht an!!! LebenspartnerIn, Freunde, Bekannte, …. wen auch immer aktivieren, aber Hauptsache, dabei sein. :-) 

                                          Der nächste Termin:
               16. September, 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Was erwartet die/den Interessierte(n)? Nach einem ersten zwanglosen Kennenlernen bei Ingwer-Tee starten wir mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Was ist Yoga? Was macht Yoga mit mir? – Körperlich und psychisch. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress?
Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen
, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Das für Viele oft recht nebulöse Bild von und auf Yoga lichtet sich an diesem Tag. Fragen und Austausch sind ausdrücklich erwünscht.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: ca. 75 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Das 2,5-stündige Package kostet 22 €. Und von diesen 22 € gehen 4 € an Back to Life e.V..

Mindestens 6 TeilnehmerInnen, maximal 12 Interessierte finden Platz. Bitte unbedingt vorher schriftlich anmelden!

Wenn Fragen sind, bitte anrufen oder Mail schreiben!

Beste Grüße
Eure Ute

SOMMER … küche!

Ihr Lieben, kennt Ihr das: Ihr steht im Supermarkt an der Kasse und Euch lacht das Foto einer Essenszeitschrift an. Ihr packt 'das Objekt der Begierde' mit auf`s Band, in freudiger Erwartung auf tolle Rezepte, aber höchstens das Titelfotogericht eignet sich zum Nachkochen. Alles andere ist uninteressant.

Das ist mir schon unzählige Male passiert und so hat schon lange keine Rezeptzeitschrift mehr den Weg auf`s Band geschafft. Bis auf letzte Woche. Da lockte mich der Titel "veggie! – vegetarisch & vegan genießen – SOMMERKÜCHE". Da wettertechnisch der Sommer nicht in Sicht war (und ist!), wollte ich das Sommerfeeling wenigstens in die Küche – und meinen Bauch – holen:

Veggiezeitschrift1 

                                                  Foto: Ute Schwartz

Allein von der grafischen Aufmachung her ist das Heft schon ein wahrer Augenschmaus. Und von den 61 Urlaubsrezepten würde, werde ich die Hälfte ganz sicher nachkochen. Einfach nur toll und kreativ. Mediterrane Küche. Rezepte, die geradezu rufen: Probier mich aus!

Also, wenn auch Ihr den Sommer ins Haus holen möchtet, kann ich dieses tolle Heft einfach nur wärmstens empfehlen. Da die Herbstausgabe schon am 30. August erscheint, solltet Ihr allerdings schnell sein. Ich habe das Heft bei Hit gekauft.

Lohnt sich wirklich.

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, das der Sommer sich dennoch bald wieder etwas prominenter und dauerhafter zeigt und dann in einen wunderschönen, sonnigen Herbst übergeht.

Happy Kochen. Genießer-Grüße.
Eure Ute

PS:  Heute fangen nach der Sommerpause die YOGA-Kurse wieder an! Ihr könnt
        das Heft gerne erst einmal einsehen, ehe Ihr es kauft. Sprecht mich bei Interesse
        einfach an!

Grillwetter ….. vegane Vorspeise vom Feinsten! Auch für Fleischesser!!!

Endlich Sonne satt. – Endlich Sommer. – Grillwetter!

Ich liebe Grillen! Dabei ist Grillen für Vegetarier oder Veganer oft ein freudloses Unterfangen. Sojawürstchen sind meist das Höchste der Gefühle, wenn man eingeladen wird. Kartoffeln und Gemüse, ja, das geht immer, ….. ist aber langweilig.

Im Newsletter des VeBu (Vegetarierbund) fand ich eine tolle, vegane Vorspeise. Und nicht nur für Vegetarier oder Veganer. Die schmeckt ganz sicher auch den Fleischliebhabern. Ich habe zumindest bisher nur SEHR positives Feedback bekommen.

Hier ein Foto:

GegrillteAvocado

                                                         (Foto: Ute Schwartz)

 Für 4 Personen (2 Hälften pro Person) als Vorspeise:

– 4 Avocados (hart bis weich, alles geht!)
– 8 Tomaten, fein würfeln
– 1 Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe schneiden
– 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
– 1/2 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
– 2 Essl. Limettensaft (oder Zitronensaft)
– 2 Essl. Olivenöl + Öl zum Bepinseln der Avocadohälften
– Salz, Pfeffer

– Avocados halbieren, Kerne entfernen
– Tomatenwürfel mit Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Limettensaft und
  Olivenöl mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken
– Avocadohälften gründlich mit Olivenöl bepinseln, mit Salz und Pfeffer bestreuen
  und für 4 – 5 Minuten mit der Schnittfläche nach unten auf den Grill legen
– Mit Tomatensalsa füllen und noch einen "Klecks" zusätzlich neben die Avocado-
  hälften auf den Teller geben.

Und dann nur noch Genießen.

Happy Grillen!
Sommersonnengrüße.
Eure Ute

Quelle Rezept: 
https://vebu.de/essen-genuss/vegane-rezepte/gegrillte-avocado-mit-tomatensalsa/

GANDIVA YOGA Einsteiger-Package am 24. Juni ab 16 Uhr – Noch Plätze frei!

GaneshaimLawendel

              "Der Überwinder aller Hindernisse" (GANESHA) im GANDIVA YOGA-Garten

Liebe GANDIVA YOGA-Mitglieder,

bitte an Freunde, Bekannte, Kollegen, Familie, …. weiterleiten! Herzlichen Dank!:

Madonna praktiziert Yoga, Sting auch. Wolfgang Joop ist mit von der Partie. Und Demi Moore und Daniel Craig und Richard Gere und Barbara Becker. Brooke Shields geht auch auf die Matte. Die Fußballnationalmannschaft hat einen Yoga-Lehrer. Meine Nachbarin auch und sogar mein Chef schwört auf Yoga.  

'Ist YOGA auch etwas für MICH?' – Diese Frage ist in vielen Köpfen.

Dazu kann ich nur sagen: A U S P R O B I E R E N ! Und das ganz in Ruhe, tiefgründig und unter Gleichgesinnten. – Mit dem GANDIVA YOGA-Einsteiger-Package. An ausgewählten Sonntagen des Jahres. Die Yoga-Praxis auf der Matte erleben und auch die Hintergründe, sprich etwas Theorie, die sehr zum Gesamtverständnis beiträgt. Hemmungen, vielleicht nicht beweglich genug zu sein, über Bord werfen! - Denn darauf kommt es im Yoga nun wirklich nicht an!!! LebenspartnerIn, Freunde, Bekannte, …. wen auch immer aktivieren, aber Hauptsache, dabei sein. :-) 

                                       Die nächsten Termine:

                     24. Juni, 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
               16. September, 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Was erwartet die/den Interessierte(n)? Nach einem ersten zwanglosen Kennenlernen bei Ingwer-Tee starten wir mit einem powerpoint-gestützten Vortrag über Yoga. Was ist Yoga? Was macht Yoga mit mir? – Körperlich und psychisch. Wie wirkt sich Yoga besonders in Stress-Situationen positiv auf Körper & Geist aus? Klar nachvollziehbare, greifbare Ergebnisse aus Studien werden dargelegt. Wie wirken bestimmte Yoga-Haltungen? Wie wichtig sind Atemtechniken generell und besonders bei Stress?
Ziel ist es, schon in dieser ersten Stunde eine Atemtechnik zu erlernen
, eine Schlüsselatemtechnik im Yoga, die auch im Alltag immer wieder eine wertvolle Hilfe bei Druck, Stress, Angst ist.

Das für Viele oft recht nebulöse Bild von und auf Yoga lichtet sich an diesem Tag. Fragen und Austausch sind ausdrücklich erwünscht.

Und auf die Theorie folgt die Praxis: ca. 75 Minuten Hatha-Yoga schnuppern.

Das 2,5-stündige Package kostet 22 €. Und von diesen 22 € gehen 4 € an Back to Life e.V..

Mindestens 6 TeilnehmerInnen, maximal 12 Interessierte finden Platz. Bitte unbedingt vorher schriftlich anmelden!

Wenn Fragen sind, bitte anrufen oder Mail schreiben!

Beste Grüße
Eure Ute

10. März: YOGA Nidra, der Schlaf der Yogis / GANDIVA YOGA-Kaleidoscope

Fotolia_100536944_L
                                                     Foto: fotolia.de

Einfach zu viele Baustellen? Chaos auf allen Ebenen, Schlafmangel, kaum ein klarer Gedanke mehr möglich und das Einzige, wonach Du Dich sehnst, ist RUHE?! Versuchs doch mal mit YOGA Nidra.

Einfach bequem auf die Matte legen, kuschelig zudecken und dann nur noch zuhören. YOGA Nidra ist eine geführte Tiefenentspannung, die aber weit über die normale Entspannung hinaus geht. Während der YOGA Nidra-Praxis wird die Achtsamkeit durch den Körper geführt und ein Zustand zwischen Wachen und Schlafen erzeugt. – Ein s.g. Alpha(Wellen)-Zustand.

Nidra ist Sanskrit und heisst übersetzt  S c h l a f. Dabei geht es nicht um unseren nächtlichen Schlaf, sondern um eine Form des bewussten Schlafens. Es geht um klares Bewusstsein bei psychischem Schlaf.

YOGA Nidra ist eine YOGA-Technik, die
– negativen Stress abbaut
– Nervosität reduziert
– körperliche Verspannungen auflöst
– emotionale Verspannungen auflöst
– Gelassenheit schafft
– die Gedanken zur Ruhe bringt
– das Immunsystem stärkt
– das kreative Potential erhöht
– die Schlafqualität verbessert
– Wohlbefinden schafft
– in einen Zustand der Zufriedenheit führt
– tiefere Bewusstseinsschichten erreicht
– Ängste auflösen kann
– die Selbstwahrnehmung verbessert
– die Konzentrationsfähigkeit steigert
– die Leistungsfähigkeit erhöht.

Wann: 10. März 2017 (Freitag)
Beginn: 18:45 Uhr (Gruppenstunde Yoga geht bis 18:30 Uhr)
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 15 € pro Person
Mindestteilnehmerzahl: 5
Maximale Teilnehmerzahl: 12

JETZT anmelden!

Ich freue mich auf die Reise mit Euch ins Land der besonderen Entspannung.
Eure Ute

GANDIVA YOGA-Kaleidoscope – Mantra-/OM-Reziation und -Meditation am 24. Februar

Fotolia_83234078_M_modifiziert
                                                       Foto: fotolia.de

Ein Mantra bindet und "befreit" den Geist. – Das Gedankenkarussell stoppt. Der Geist wird ruhig und klar. Meditation trainiert den Geist und lässt ihn zu unserem Verbündeten werden. So gehen wir ruhiger, gelassener, zufriedener durch das Leben.

In der Mantra-Meditation unterstützen Mantras die Meditation, machen sie kraftvoller, wirkungsvoller und uns noch ruhiger.

Ein guter Einstieg in die Meditation – das Mantra als Meditationsgegenstand. Eine schöne Praxis für Fortgeschrittene.

Das OM ist der Ursprung aller Mantras und Teil der meisten Mantras.

Dieser Workshop beschäftigt sich in einem kurzen Theorieteil mit den Themen: 
Was ist ein Mantra? – Kultureller und spiritueller Hintergrund.
Erlernen, Rezitation/Tönen eines Mantras.
Das Mantra OM und seine Bedeutung.
Wie setze ich Mantras zur Innenkehr, zur inneren Ruhe, zur Angstbewältigung, zum Stressabbau, im Alltag ein?
Wie wirkt Klang auf den Organismus, die Zellen in unserem Körper?
Mantra in der Yoga-Praxis. – OM-Rezitation & OM-Meditation.

Hinweis:   Dieser Workshop hat mit gut singen können oder
                  schöner Stimme nichts zu tun!

Wer bei GANDIVA YOGA bereits an dem vierstündigen Workshop Mantra-Rezitation teilgenommen hat, erfährt am 24. Februar eine Zusammenfassung der wichtigsten Mantra-Theorie. Der Schwerpunkt liegt am 24. Februar auf der Praxis.

24. Februar 2017 – 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr
Mindestteilnehmerzahl: 5
Teilnahmegebühr: 20 € pro Person

Bitte schriftlich anmelden.

Herzliche Grüße.
Eure Ute

WORLD YOGA DAY 2017 – Save the date!

Fotolia_114498906_M
                                                  Foto: fotolia.de

Liebe Mitglieder und Freunde von GANDIVA YOGA!

In exakt einem Monat ist es wieder soweit:
Am Sonntag, den 26. Februar findet von 11:00 bis 13:00 Uhr wieder die Charity-Aktion WORLD YOGA DAY (WYD) statt. Der 24-Stunden-Yoga-Marathon all over the World. – Auf Spendenbasis!
Yoga-Lehrer weltweit spenden ihre Zeit und die Yoga-Praktizierenden Geld. Jeder €uro zählt!

Dieser Yoga-Marathon durchschreitet nach und nach die Zeitzonen der Kontinente.

Die Spenden gehen in diesem Jahr an den gemeinnützigen Verein SyrienHilfe e.V.. Ärzte, Ingenieure, Archäologen, Lehrer und Künstler haben sich zusammen getan und den Verein SyrienHilfe gegründet, um persönliche und schnelle Hilfe für die Opfer des Syrienkrieges zu gewährleisten. Sei es für Bildung oder die Betreuung von Waisenkindern.

GANDIVA YOGA beteiligt sich offiziell an diesem Yoga-Spenden-Marathon. Welche Yoga-Schulen weltweit teilnehmen, seht Ihr hier.

Bitte merkt Euch den Termin vor! Wer sich bereits jetzt anmelden möchte, kann das gerne tun: ute.schwartz@gandivayoga.de.

Ort: MÖNCHENGLADBACH, GANDIVA YOGA, Regentenstraße 49.

120 Minuten Yoga-Praxis & Meditation von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Maximale Teilnehmerzahl: 14.

Freue mich schon heute auf diesen Event. – Auf Euch! – Auf das Gefühl der Verbundenheit. – Weltweit!

Ich komme 1 Woche vor diesem Event noch einmal mit einer Erinnerung auf Euch zu! 😉

Herzensgrüße
Eure Ute

„Der Beckenboden – Power, Gesundheit und Selbstbewusstsein aus der Körpermitte!“ – Jetzt anmelden!

Hier kommt er, der erste angekündigte Workshop aus dem GANDIVA YOGA-Kaleidoscope:

Der Beckenboden ist ein elementarer Schlüssel zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Die meisten Menschen kommen erst dann in Kontakt mit ihrem Beckenboden, wenn bereits gesundheitliche Beeinträchtigungen vorliegen – von der Blasenschwäche bis zur Inkontinenz.

In diesem vierteiligen Workshop werden die Teilnehmerinnen in der Praxissequenz I erst einmal mit dem unbekannten Wesen Beckenboden vertraut gemacht. Die Entdeckungsreise beschäftigt sich zum Beispiel mit folgenden Fragen: Wie ist der Beckenboden aufgebaut, welchen Sinn hat diese Muskelplatte, wie erspüre ich dieses Körperteil und wie bewege ich den Beckenboden am effektivsten?

Der Beckenboden wird aktiviert, sprich, mit in die Körperspannung der Übungen hinein genommen. Das Prinzip von Zug und Gegenzug entsteht. Und nur durch Zug und Gegenzug entsteht eine perfekte Dehnung. – Und somit auch Raum in den Gelenken. Neue und mehr Nährstoffe füllen diesen Raum. Die Durchblutung wird optimiert.

Beckenbeweglichkeit ist auch eine Voraussetzung für eine gesunde Wirbelsäule. Das Becken führt unsere Bewegungen, ist entscheidend für unsere Haltung. Nicht selten bessern sich Rücken-, Knie- und Hüftprobleme nach dem Beckenbodentraining. Wir stehen anders, wir gehen anders und wir bücken uns gesünder.

Durch Mobilisierung, Kräftigung und Dehnung kann es zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden kommen, bzw. wird bei gesunden Menschen Beschwerden gezielt vorgebeugt.

Die Kurse verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Nach jedem Workshopteil werden Übungen für das tägliche, selbständige Praktizieren zu Hause festgelegt. Kleine, einfache Übungen, die bequem in Alltagstätigkeiten eingebaut werden können. Im dritten und vierten Teil geht es zusätzlich darum, den Beckenboden in bekannte Yoga-Haltungen zu integrieren und somit eine ganz neue Qualität, Stabilität in den Asanas zu erfahren.

Feedback einer Teilnehmerin:

„Liebe Ute,

von Deinem Beckenboden-Workshop hatte ich mir, wie Du weißt, sehr viel versprochen und ich kann nur bestätigen, dass meine Erwartungen noch übertroffen wurden. In kürzester Zeit konnte ich mich wieder (bei der Gartenarbeit) bücken, ohne anschließend tagelang Schmerzen im unteren Rücken zu haben. Auch bei der Kobra habe ich jetzt keine Schmerzen / „Nervenblitze“ mehr in den Beinen usw.

Vielen Dank nochmal und herzliche Grüße

Andrea“   Andrea A. aus Heinsberg

Dieser Kaleidoscope-Spezial-Workshop umfasst 4 Praxissequenzen (können nur zusammen gebucht werden).

Der Workshop ist auf 6 Teilnehmerinnen begrenzt!
Mindestteilnehmerzahl: 5.

1. Teil: Freitag – 17.02. – 19:00 Uhr – 2,5 h – 40 €
2. Teil: Freitag – 24.03. – 19:00 Uhr – 1 h    – 20 €
3. Teil: Freitag – 21.04. – 19:00 Uhr – 1 h    – 20 €
4. Teil: Freitag – 09.06. – 19:00 Uhr – 1,5 h – 30 €

Herzensgrüße.
Eure Ute

NEU!!! GANDIVA YOGA-Kaleidoscope – Themen & Termine 2017

An ausgewählten Freitagabenden, im Anschluss an den 17:00 Uhr-Kurs, findet das GANDIVA YOGA-Kaleidoscope statt. – Raum für Specials. Specials als Einteiler oder Mehrteiler.

Kaleidoscope und Yoga? – Bei einem Kaleidoscope geht es um Schauen, Sehen, Betrachten, Gestalten. Beim Yoga ist das Ziel Beobachter zu werden. Beim Kaleidoscope ändern sich Muster durch Bewegung (Drehen). Durch Yoga ändern sich unsere Bewegungs- und Denkmuster.

Kaleidoscope und Yoga = INNENschau.

Kaleidoscope steht zudem auch für die wechselnden Themen.

Fotolia_100536944_L
                                                     Foto: fotolia.de

                  Ankündigung Themen & Termine 2017:

17. Februar        19:00 Uhr    2,5 Stunden    Beckenboden Teil I                 40 €
                                                                      Nur für Frauen!

24. Februar        18:45 Uhr    1,5 Stunden    Mantra/OM-Rezitation/           20 €
                                                                      -Meditation

10. März             18:45 Uhr    1 Stunde         YOGA Nidra                           15 €
                                                                      Geführte Tiefenentspannung

24. März             19:00 Uhr    1 Stunde         Beckenboden Teil II               20 €
                                                                       Nur für Frauen!

07. April              19:00 Uhr    1 Stunde         Mit Atem & Klang                   15 €
                                                                       gegen Anspannung & Stress   

21. April              19:00 Uhr    1 Stunde         Beckenboden Teil III              20 €
                                                                       Nur für Frauen!

12. Mai                19:00 Uhr    1,5 Stunden    "Was ich immer schonmal     20 €
                                                                       zum Thema Yoga fragen
                                                                       wollte!"                                   

19. Mai                19:00 Uhr    1 Stunde         Pranayama                            15 €

09. Juni               19:00 Uhr    1,5 Stunden    Beckenboden IV                     30 €
                                                                       Nur für Frauen!

23. Juni               18:45 Uhr    1 Stunde         Kapalabhati-Meditation          15 €

07. Juli                19:00 Uhr    1,5 Stunden    YOGA in den Wechseljahren 20 €

25. August          18:45 Uhr    1 Stunde         Mantra Rezitation                   15 €

08. September    19:00 Uhr    1,5 Stunden    Mit Vorbeugen gegen Stress 20 €

22. September    18:45 Uhr    1 Stunde         YOGA Nidra                           15 €
                                                                       Geführte Tiefenentspannung

06. Oktober         19:00 Uhr    1,5 Stunden    Schultern & Nacken               20 €

20. Oktober         19:00 Uhr    1 Stunde         Meditation                              15 €

10. November     19:00 Uhr    1 Stunde         Trataka                                   15 €
                                                                       Reinigungsübung und
                                                                       Meditation

24. November     19:00 Uhr    1 Stunde         Meditation                              15 €

Mindestteilnehmerzahl: 5

Maximale Teilnehmerzahl:    6  zum Thema Beckenboden
                                            10  bei allen Themen, ausgen. Beckenboden und 
                                                  YOGA Nidra
                                            12  für YOGA Nidra

Zu jedem Kaleidoscope-Special erscheint im Vorfeld (ca. 3 Wochen vorher) noch ein separater Newsletter mit Details.

Ich freue mich auf die gemeinsamen Freitagabende mit Euch. 

Herzensgrüße.
Eure Ute

Ayurvedische Fußmassage-Schalen – Zusätzlicher Termin! ENTspannung pur!

Auf mehrfachen Wunsch biete ich noch einen zusätzlichen Termin an, damit alle Interessierten die Fußmassage-Schalen und die Massagetechnik mittels Ghee (ayurvedischem Butterfett) hautnah kennenlernen können.

„Füße zum Fliegen“ – eine ayurvedische Massagetechnik zugunsten unserer gesamten Körperstatik, unseres Immunsystems und unseres Wohlgefühls.

Lasst Euch ein auf eine kleine Reise in einen anderen Kulturkreis. Ein Verwöhnprogramm für die Füße. Und nicht nur für die Füße!

WP_20161113_13_16_32_Pro WP_20161113_13_16_39_Pro
                                                Fotos: Ute Schwartz

Am:    Samstag, 21. Januar, 17:00 Uhr – ca. 18:00 Uhr. 

Maximal 12 TeilnehmerInnen.
Anmeldung erforderlich.
Teilnahmegebühr:  8 €, davon 4 € Spende zugunsten von back-to-life.org.

Gerne können auch Externe teilnehmen!

Was kann die Massage der Fußsohlen mittels einer kleinen Schale aus Kupfer und Zinn bewirken?

  • Entspannung von Körper & Geist
  • Stärkung, Flexibilisierung und Harmonisierung der Fußmuskulatur
  • Einen positiven Effekt auf Stauungen in den Blutbahnen
  • Der Kreislauf wird angekurbelt
  • Taubheitsgefühlen in den Füßen wird entgegengewirkt
  • Positive Wirkung auf die Sehkraft
  • Bei sommerlicher Hitze leicht kühlende Wirkung (Pitta ausgleichend)
  • Im Winter gut gegen kalte Füße 🙂
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Entgiftung über die Fußsohlen

Ich freue mich auf ein ENTspanntes und ENTspannendes Beisammensein. Und auf eine gemeinsame schöne Erfahrung aus einem anderen Kulturkreis.

Wenn Ihr die Fußmassage-Schalen käuflich erwerben möchtet, für Euch oder als ausgefallenes Geschenk, könnt Ihr das jederzeit im Shop in der GANDIVA YOGA-Lounge soultime by Ute Schwartz.

Herzliche Grüße.
Eure Ute

Herzenswünsche zum Neuen Jahr – WILLKOMMEN Veränderung!

Thumbnail_Folie1
                           Fotolia_27422171_M
                                                    Foto: fotolia.de

Wenn wir mal genau hinsehen, spüren wir Grenzen in uns und um uns herum, die nicht wirklich existieren. Aber wir halten Sie immer und immer wieder ein. Machen uns kleiner, als wir sind. Schränken uns in neuen Erfahrungen ein, trauen uns oft nicht, Dinge zu ändern, komplett andere Richtungen einzuschlagen.

GRENZEN – gesetzt durch Erziehung, Konventionen, Konditionierungen, Erfahrungen, Sanktionen, die wir erwarten, Moral, Erwartungshaltungen unserer Mitmenschen, unser Gewissen, Ängste, Bequemlichkeit, falschen Stolz.

Im Leben aber geht es um Weite, um Veränderung, um Erfahrungen, um Lernen, um den Umgang mit vermeintlichen 'Misserfolgen', den Umgang mit schönen und unschönen Dingen. – Und damit geht es um Wachsen, Ausprobieren! – In gewisser Weise auch SPIELEN.

Und es geht um Freiheit! Es geht um UNS! Um das, was WIR möchten. – Vom Herzen her möchten. Und nicht vom Verstand her. Es geht um Mut, sich auszuprobieren. Mut, vermeintlich Verrücktes zu tun. Dinge anzupacken, von denen wir noch glauben, sie nicht schaffen zu können. Und um die Ehrlichkeit, sich einzugestehen: Es war nur ein Versuch! Und jetzt kehre ich um.

Ich wünsche Euch für 2017:

Herz über Verstand
Zufriedenheit über Geld
Träume leben über Sicherheit (Gibt es Sicherheit?)
Mut über Vernunft
Flexibilität über Hamsterrad
Selbstbestimmt über fremdbestimmt
Freiheit über Sicherheit

'MEIN' Leben leben

'SPIELT'. – LEBT. – Werdet 'weit'. – SEID GLÜCKLICH!

Kommt gut an in diesem Neuen Jahr!
Alles Liebe.
Eure Ute

Zu Rumi:
Viele Menschen halten Rumi für den größten mystischen Poeten aller Zeiten.
Rumi, islamischer Mystiker, Dichter und Philosoph, lebte von 1207 bis 1273.
Er starb in Konya. Ich habe 2004 an seinem Grab in Konya (Anatolien) gestanden. Ein ganz besonderer Ort.

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 24. Dezember: WEIHNACHTSWÜNSCHE

                            Kugel_Lila_24
An alle Leser dieses 24. Adventskalender"türchens",
liebe Freunde von GANDIVA YOGA,

von Herzen          F R O H E

                       Wohlgefühl
                       Entspannung
                        Intuition
                       Humor
                       Nichtstun
                       Achtsamkeit
                       Cosiness
                       Heil-sein
                       Träumen
                       Energie
                       Natur.

Geruhsame, friedvolle, entspannte, lustige, besinnliche, sauerstoffreiche, leckere, kommunikative, winterlich duftende, warm-wohlige Tage wünsche ich Euch.

Eure Ute

PS:  Die GANDIVA YOGA-Lounge ist vom 27. Dezember 2016
        bis einschließlich 07. Januar 2017 in Winterpause.

WP_20161221_09_31_32_Pro
                                      Die GANDIVA YOGA-Lounge

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 23. Dezember: Schönes Geschenk in ALLERletzter Minute :-)

                            Kugel_Lila_23
Pflegeprodukte in Plastiktiegeln, mit Mikroplastik versetzt, sind seit langem schon Thema in den Medien.
Dabei ist es ganz einfach, Körperpflege ohne Plastik in der heimischen Küche herzustellen. Und meistens sind es Zutaten, die wir sowieso im Küchenschrank haben.

So wie wahrscheinlich auch bei diesem weihnachtlich-winterlichen Körperpeeling mit Lebkuchenduft:

Was Ihr braucht:
-  1 Tasse weißen Zucker
-  1/4 Tasse groben Rohrzucker
-  1/2 Tasse BIO-Pflanzenöl
   (Olive, Sonnenblume oder Raps)
-  1 TL Lebkuchengewürz

Und dann einfach nur alle Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und in ein schönes Schraubglas füllen.

Tipp:   Wer keinen Lebkuchenduft mag, nimmt getrockneten Kaffeesatz. 
            Und im Sommer ein fruchtiges, ätherisches Öl.

Viel Spass bei der Herstellung, beim Verschenken oder selber Ausprobieren.

Winterliche Grüße.
Eure Ute

Quelle: vebumagazin, vegan und vegetarisch leben, Ausgabe 4/2016, Seite 19

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 22. Dezember: Der Atem ist ….

                             Kugel_Lila_22
… die Intelligenz des Körpers!

YOGA bedeutet Grenzen zu spüren und vor allem: zu respektieren. Also meistens konträr zu unserem Verhalten im Arbeitsalltag und auch oft in der Familie. Da YOGA aber irgendwann 24 Stunden am Tag ausmacht, YOGA = Lebensphilosophie, nehmen wir die Erkenntnis, Grenzen während der YOGA-Praxis einzuhalten, früher oder später mit in den Alltag.

Eine hör- und deutlich spürbare Grenze zeigt uns im YOGA der Atem. Immer wenn der Atem nicht mehr lang, gleichmäßig, fein und leise fließt, haben wir eine Grenze erreicht, oft schon überschritten. Dann heißt es, eine Haltung achtsam aufzulösen. Nicht auf die Anleitung des YOGA-Lehrers zu warten, sondern für sich zu sorgen, die Grenze zu spüren, zu respektieren und einzuhalten.

Wenn ich Asanas (Körperhaltungen) länger halten lasse, oder die Anzahl der Zwischenatmungen in Haltungen erhöhe, höre ich erschwerte, schnellere, laute Atemzüge. Ganz selten aber nur sehe ich dann als Konsequenz, dass ein Asana frühzeitig aufgelöst wird. Der Atem wird schlichtweg ignoriert.

Gruppenzwang? – DAS wäre dann KEIN YOGA!

Liebe YOGA-Praktizierende, bitte, bitte erkennt den Atem als Intelligenz Eures Körpers an. Sobald der Atem aus dem Rhythmus kommt, die Haltung verlassen.

YOGA ist ein Erfahrungsweg!
YOGA ist Achtsamkeit!  - Spürt, was ich meine.

Sorgt für Euch.
Im YOGA und im Alltag!

Vorweihnachtliche Grüße.
Eure Ute