PMS

Die Tage vor den Tagen können eine breitgefächerte Palette körperlicher und psychischer Beschwerden auslösen: Unterbauchschmerzen, Mattigkeit, Reizbarkeit, Traurigkeit, Kopfschmerzen, Depressionen, um nur einige aufzuzählen. Das „Prämenstruelle Syndrom“ (PMS) zählt zu den häufigsten gynäkologischen Beschwerdebildern.

Wissenschaft & Medizin sehen die Ursache in einer unausgewogenen oder zu schwachen Hormonausschüttung.

Die Hormonelle YOGA-Therapie nach Dinah Rodrigues ist eine Methode, die Produktion der weiblichen Hormone auszubalancieren, zu reaktivieren, zu erhöhen und somit eine Möglichkeit, die bei dem prämenstruellen Syndrom (PMS) Linderung bis Abhilfe schaffen kann.

„Denn der weibliche Zyklus bestimmt mit seinem Auf und Ab der Hormone nicht nur allmonatlich über fruchtbare und unfruchtbare Tage. Er führt oft auch zu Schwankungen im körperlichen und seelischen Befinden – was die Tage vor den Tagen für immerhin zwei Drittel aller Frauen im gebärfähigen Alter nicht zu den besten macht. Regelmäßig vor Beginn der Menstruationsblutung belastet sie ein ganzer Komplex von Beschwerden. Eine Palette von mehr als 150 Symptomen, die unterschiedlich oft und intensiv, jedoch stets in der zweiten Zyklushälfte auftreten. Sie beginnen zehn bis 14 Tage vor der Menstruation, verschlimmern sich meist zunehmend, um dann am ersten oder zweiten Tag der Blutung wieder zu verschwinden. Während ihrer gebärfähigen Zeit klagen drei Viertel aller Frauen über prämenstruelle Beschwerden. Etwa 25% dieser Frauen leiden am PMS und bei etwa 5% sind die Beeinträchtigungen so schwerwiegend, dass die Lebensqualität der Betroffenen erheblich eingeschränkt ist.

PMS tritt bevorzugt bei Frauen über 30 auf. In einigen Fällen können die Symptome so stark sein, dass sie zeitweilig zu Arbeitsunfähigkeit führen und die sozialen, familiären und geschäftlichen Beziehungen extrem belasten. Frauen mit PMS sind mitunter einem erheblichen Leidensdruck ausgesetzt, der nicht einfach hingenommen werden sollte. Therapeutische Ansätze reichen dabei von hormonellen über medikamentöse bis hin zu psychotherapeutischen Behandlungen.“

Quelle: www.frauenaerzte-im-netz.de