Der GANDIVA YOGA Oster-Vorfreudekalender: Deko und gesundes Naschwerk aus dem Ei

So einfach, so lecker und so bezaubernd!!!!

Wachstum nach 12 Tagen.

Ihr erinnert Euch?! – Ich hatte angekündigt, dass Ihr bitte die vernaschten weichgekochten Eierschalen’körper‘ nicht wegwerft, sondern aufhebt, in warmem Salzwasser innen säubert, trocknen lasst und auf die Verwendung im Rahmen dieses Osterkalenders wartet.

Heute kommt die Auflösung:

Wachstum nach 8 Tagen.

Gesunde Nascherei aus dem Ei. Ob als Deko während der Osterzeit oder zum Oster-Brunch und gleich Vernaschen. Da freut sich jedes Brot über dieses Topping.

Wenn Ihr die Eierschalen gesäubert habt, legt einfach jeweils einen dicken Wattetupfer oder ein Abschmink-Pad hinein, nass machen und großzügig mit Sprossen- oder Kresse-Samen bestreuen. Nach circa einer Woche erwartet Euch ein Mini-Garten im Ei. Und wer den Wuchs noch etwas langstieliger mag, geduldet sich nochmal weitere vier bis sechs Tage.
Wichtig ist, dass Ihr den Wattetupfer oder das Pad und die Keimlinge täglich mit Wasser aus der Sprühflasche benetzt.
Ich wollte ganz clever sein und den Keimvorgang dadurch beschleunigen, dass ich die Eierschalen samt Wattetupfer und Samen auf die Heizung stellte. 🙈 So schnell konnte ich mit der Sprühflasche garnicht sein, wie das Austrocknen der Watte einsetzte.

Kresse werden viele, viele tolle, der Gesundheit zuträgliche, Eigenschaften zugeschrieben. So soll Kresse den Blutzuckerspiegel senken, vor Diabetes schützen, den Cholesterinspiegel harmonisieren, Energie schenken, beim Abnehmen helfen, Blase & Nieren stärken (verhindert durch die Senföle, dass sich Bakterien in der Blase einnisten können) und und und.
Geht es um Sprossen, gibt es auch hin und wieder kritische Artikel. Auf Sprossen sollte man vorsichtshalber verzichten, wenn man kein intaktes Immunsystem hat.

Sollten die Minigärten im Ei nicht so stehen, wie Ihr sie dekorieren möchtet, weil diese zum Beispiel durch unregelmäßiges Wachstum Schlagseite bekommen haben, setzt die Eier-Gärtchen auf Flaschenschraubdeckel.

Happy Aussäen, Beobachten, Freuen, Dekorieren, Lob bekommen und dann Naschen! Eure Familie wird begeistert sein. Und die Gäste erst.

Happy Oster-Vorfreude!
Eure Ute

ImmunBooster No. 2: Die richtigen Vollkorn-Spaghetti essen …

In der neuen GANDIVA YOGA ImmunBooster-Serie soll es nicht nur darum gehen, WAS GENAU WIR  JETZT tun können, um unser Immunsystem zu stärken, sondern auch darum, wo wir mal genauer hinschauen sollten. – Wo denken wir nicht im Entferntesten an eine Gesundheitsgefährdung, im Gegenteil, wir denken, wir tun uns etwas besonders Gutes, und dabei ist sie längst da, die Gesundheitsgefährdung.

Wer liebt keine Pasta? Rigatoni, Farfalle, Lasagne, Spaghetti, Fusili & Co. –  Wir lieben sie doch alle. Es hat ehrlich gesagt etwas gedauert, bis ich von meinen geliebten Dinkel-Spaghetti auf Vollkorn umgestiegen bin. Der Gesundheit zuliebe mache ich dann doch das eine oder andere Mal kleine Abstriche im Geschmack. Inzwischen esse ich Vollkorn-Spaghetti aus Überzeugung.

Und dass Pasta zu den Corona-Gewinnern zählt, wer von uns hat diese Nachricht in den letzten Monaten nicht schon x-mal gelesen?! Also essen viele Menschen gerne oft Pasta. Und jetzt noch mehr als sonst.

In einer 125-Gramm-Portion Vollkorn-Spaghetti stecken 10 Gramm Ballaststoffe und damit ein Drittel der Menge Ballaststoffe, die die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)  pro Tag empfiehlt.  Dinkel-Vollkorn-Spaghetti kommen laut ÖKO-Test sogar auf rund 14 Gramm Ballaststoffe pro Portion. Vergleichen wir den Mineraliengehalt in Vollkorn-Nudeln mit dem in normalen, ist der Mineraliengehalt in Vollkornnudeln 4mal höher als in den Herkömmlichen. Besonders Zink, Eisen, Magnesium und B-Vitamine sind reichlich enthalten.

Richtig erschrocken war ich dann, als ich von Schimmelpilzgiften und Mineralölbestandteilen in Vollkorn-Spaghetti gelesen habe. Wenn es ganz Dicke kommt, können sich auch noch Insektenspritzgifte in den Vollkorn-Spaghetti  befinden, was laut ÖKO-TEST bei Buitoni Spaghettini Integrale der Fall ist. Da denke ich, ich tue meinem Körper mit diesen Vollkorn-Spaghetti etwas Gutes und dann sowas.

Schimmelpilze produzieren auf dem Feld am Korn Giftstoffe und diese Giftstoffe setzen sich in die Randschichten des Korns, in die Schichten, die bei Weißmehl-Produkten schon nicht mehr Teil des Produktes wären. Jetzt könnte man denken, aaaaccchhhhh, die Giftstoffe werden beim Kochvorgang der Spaghetti schon unschädlich gemacht. Weit gefehlt. Diese Giftstoffe überleben kochendes Wasser.
Schimmelpilzgifte können unsere Blutzellen UND UNSER IMMUNSYSTEM schädigen.

ÖKO-TEST hat im letzten Jahr Vollkorn-Spaghetti getestet. 20 Marken wurden untersucht.

Wenn man mit Spuren von Schimmelpilzgiften leben kann, die laut ÖKO-TEST keinen Mangel darstellen, dann sind die Vollkorn-Spaghetti-Eigenmarken der Discounter Lidl (Combino) und Netto eine gute Wahl. Keine Spuren von Mineralöl. Keine anderen bedenklichen Spuren. Die Vollkorn-Spaghetti der genannten Discounter bekamen die Note SEHR GUT.
Die Edeka Vollkorn-BIO-Spaghetti weisen Spuren von Schimmelpilzgiften und Spuren von Mineralöl auf und haben ebenfalls mit SEHR GUT abgeschnitten.

In puncto Vollkorn-Spaghetti werde ich in Zukunft einen großen Bogen um Dennree, Rapunzel, Aldi Süd, Rewe (Eigenmarke), Alnatura, Naturata, Barilla, Buitoni und 3-Glocken-Vollkorn-Spaghetti von der Firma Newlat machen.

Am sympathischsten ist mir persönlich einer der Testsieger, nämlich die Nudelmacher Dinkel-Vollkorn-Spaghetti von Demeter, produziert von den Spaichinger Nudelmachern. Schimmelpilzgifte und andere bedenkliche Inhaltsstoffe negativ, bei den Mineralölbestandteilen Spuren.
500 Gramm zum Preis von 2,89 €.

Zur Homepage von den Spaichinger Nudelmachern geht es hier. Wenn ich nun aber die Dinkel-Vollkorn-Spaghetti bei den Spaichinger Nudelmachern bestellen möchte, lande ich bei Amazon und das ist ja auch nicht jedermanns Sache. …. Ich werde bei einem meiner nächsten Besuche in einem der BIO-Läden in Mönchengladbach, Rheydt und Viersen mal schauen, ob ich die Demeter Dinkel-Vollkorn-Spaghetti entdecke. Vielleicht schaut Ihr ja mal mit.

Ihr möchtet Euch den kompletten ÖKO-TEST – Ratgeber Kinder und Familie 2020 – gegen eine Gebühr von 2,50 € runterladen? Dann geht es hier lang.
Ihr könnt mir aber auch gerne schreiben und fragen, ob Eure Lieblings-Vollkorn-Spaghetti dabei waren …. .

Happy Gesundheit.
Herzensgrüße.
Eure Ute

ImmunBooster No. 1: Weißer Tee – der Champagner unter den Tees

Ich bin es so satt. Eine Corona-Pressekonferenz jagt die andere. Ängste werden geschürt. Düstere Aussichten verbreitet.
Klar nehme ich Corona sehr ernst.
Klar halte ich mich an die Regeln.
Aber wo bleibt das ‚Licht‘?
Sollten wir uns wirklich so ausgeliefert fühlen? So passiv? So vermeintlich abhängig?

WARUM GIBT ES SEITENS DER BUNDESREGIERUNG NICHT ZWEIMAL PRO WOCHE EINE PK ZUM THEMA:

Was können wir für unser Immunsystem tun, damit Corona es schwerer hat.  … und wir körperlich und psychisch viel besser drauf sind?

Selbstverantwortung ist also jetzt unser Thema.
Ich habe mich auf die Suche begeben und möchte mit Euch teilen, was ich gefunden habe, noch finden werde. Hiermit beginnt meine Serie mit dem Namen ImmunBooster.

Heute geht es um Weißen Tee. Ich persönlich bin weder eingefleischte Tee- noch richtige Kaffeetrinkerin. Kaffee muss in Milch ertränkt werden, um mir zu schmecken und zum Teetrinken habe ich erst vor gut 10 Jahren gefunden. – Zum Kräutertee!
Auf einer Usbekistan-Reise vor rund 20 Jahren hatte ich in Hotels oder unterwegs in einer Art Garküche immer nur die Wahl zwischen Wasser, Grünem Tee oder Pepsi. Pepsi ging garnicht. Wasser kam mir irgendwann aus den Öhrchen und Grünen Tee zu trinken fand ich toll. … Wir, der Grüne Tee und ich,  haben weder auf dieser Reise zusammen gefunden noch in der Zwischenzeit. Grüner Tee ist für mich wie in einen Heuballen beißen.

Und dann bot mir meine liebe Freundin Claudia irgendwann Weißen Tee an. Eine Weihnachtsmischung. Alle Alarmglocken gingen an, meine Grün-Tee-Erlebnisse ploppten hoch, aber ich entschied mich für das Experiment und nahm das Angebot an. Und war überrascht. Dieser Weiße Tee mit den natürlichen Weihnachtsaromen schmeckte guuuuuuut.

Ich habe inzwischen so einiges über Weißen Tee recherchiert und ohne Zweifel kann dieses edle Getränk eine Menge für unsere Gesundheit tun und ist ein Stimmungsaufheller. Wie Yoga auch! 🙂

Weißer Tee gehört zu den edelsten Getränken der Welt. Das liegt daran, wie er gewonnen wird. Die Pflanze, aus der dieses wertvolle Gebräu gewonnen wird, ist die Kamelienpflanze. Das macht den Weißen Tee noch nicht besonders, weil auch der Schwarze und der Grüne Tee diesen Ursprung haben.
Der Weiße Tee wird aus den geschlossenen Knospen der Kamelienpflanze gewonnen. Genau das ist das Besondere. Diese Knospen umgibt ein weißer Flaum und diesem weißen Flaum verdankt der Tee den Namen Weißer Tee.

Es gibt zwei Sorten, Qualitätsstufen Weißen Tee:
1. YIN Zhen – Silbernadeln
Nur die dicken, weißen Knospen finden Verwendung. 30.000 Knospen ergeben 1 Kilogramm Weißen Tee. Die Knospen werden nur an zwei Tagen im März geerntet.
Achtung: TEUER! …..
2. Sorten wie Pai Mu Tan, Shop Mai, White Monkey, Snowbud –  die weiße Pfingstrose
Hier werden neben den Knospen auch zarte, junge Teeblätter genommen.

Auf der Seite www.teekenner.de habe ich gelesen, dass eine geübte Teepflückerin nur 500 gr. Knospen am Tag ernten kann. Und diese 500 gr. frischer Knospen ergeben 100 gr. Tee. Der Arbeitslohn macht den Tee so teuer.

Was hat und kann denn dieses Multitalent nun genau:
o
 Eine der naturbelassensten Tees überhaupt. Heißt: am wenigsten verarbeitet!
o  Enthält dreimal so viele Catechine wie Grüner Tee. Catechine binden freie Radikale. Zellschädigungen wird vorgebeugt.
o  Soll den Blutdruck senken.
o  Soll den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
o  Soll Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen. Durch die im Tee enthaltenen  Flavonol-Glykoside, die das Blut verdünnen.
o  Das Theophyllin im Weißen Tee soll Migräne entgegenwirken.
o  Stoffwechselanregend.
o  Enthält viele Polyphenole, die verhindern können, dass Fett eingelagert wird.
o  Vitamin B1-Bombe -> Stimmungsaufheller.
o  Besitzt viel Fluorid und Kalium.
o  Kann das Krebsrisiko senken.
o  Wirkt entzündungshemmend.
o  Baut Stress ab.
o  Stärkt das Immunsystem.

Ich habe gelesen, dass der Weiße Tee in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu den ältesten Heilmitteln gehört.

Mythen zufolge soll Weißer Tee das Leben verlängern, uns zu Unsterblichkeit verhelfen … .

Zubereitung:
Weißer Tee verträgt kein kochendes Wasser. Hier macht ein Teethermometer Sinn. 75° bis 80° sind am besten.
Ziehdauer: Zwei bis fünf Minuten.
Teebeutel kann mehrfach aufgegossen werden, ohne bitter zu werden.

Wer unter Osteoporose oder dem PMS-Syndrom leidet oder schwanger ist, sollte den Weißen Tee nochmal tiefer beleuchten.

Ach ja, der Weiße Tee ist der erste und einzige Tee, der mich eine ganze Nacht Schlaf gekostet hat. Gegen Abend noch ganz gemütlich eine große Tasse Weißen Tee genießen … und die Nacht wurde zum Tage. Keine Chance auf Schlaf.
Morgens und mittags YES! Danach nur noch Weißen Tee, wenn ich wach bleiben möchte …

Ihr spürt wahrscheinlich, wie sehr mich dieser Weiße Tee fasziniert. Und ich hoffe, etwas von dieser Faszination schwappt zu Euch rüber.
Lasst uns gemeinsam unser Immunsystem stärken und positiv gestimmt sein.

Happy Gesundheit!
Herzensgrüße
Eure Ute

PS:  Besucht doch einmal Herrn Horst in seinem TeeGschwender-Geschäft gegenüber vom Minto. Ich taste mich gerade über natürlich aromatisierten Weißen Tee an die qualitativ höherwertigen Stufen und Sorten heran. Aktuell mit Weißem Tee mit Holunderblüten. SEHR lecker.

YOGA-Frühstück! – Gute-Laune-Frühstück! 😃

Overnight Oats mit Bananenscheiben, Granatapfelkernen, Ananasstückchen, Kokosnussraspeln, Pistazienkernen, Quinoa gepufft, Paranuss geraspelt, Leinöl

Die meisten von uns müssen jetzt morgens auch selber für das Frühstück sorgen. Wo wir doch vor Corona auf dem Weg zur Arbeit vielleicht noch schnell unseren Lieblingsbäcker beehrt haben oder in der Kantine leckere,  belegte Brötchen oder Baguettes kaufen konnten. Mit Homeoffice fällt es schwer, morgens noch schnell zum Bäcker zu laufen. Der innere Schweinehund … .
Außerdem wird das Angebot des Bäckers um die Ecke auch irgendwann langweilig. Selbst wenn man in Mönchengladbach immer Café Ö ansteuert, irgendwann braucht man einfach Abwechselung oder es ist Montag und Café Ö hat geschlossen.

Und hier kommt eine ganz gesunde, sehr sättigende, einfache, schmackhafte Alternative:

O v e r n i g h t   O a t s .

Ein Grundrezept und 1.000 und 1 Möglichkeit der Abwandlung, der Neukreation.

Ich bin überhaupt kein Freund von Haferflocken. Aber Overnight Oats mit meinem Lieblingsobst, geraspelten Nüssen, vielleicht ein paar Sprossen und noch Kokosflocken als Topping, da nehme ich auch gerne die gequollenen Haferflocken in Kauf. Und inzwischen finde ich die Kompositionen wirklich, wirklich richtig lecker!

Lange Rede, hier kommt mein Grundrezept:

Pro Person:
60 bis 80 gr. Haferflocken
2 bis 3mal so viel Pflanzenmilch (ich nehme Mandelmilch),
also 160 bis 240 ml, je nachdem, wie ‚flüssig‘ Ihr Euer Frühstück mögt.
1 Teelöffel Ahornsirup
1/2 Teelöffel BIO-Ceylon-Zimt (oder vielleicht eher Vanille?)

Wer keine Pflanzenmilch mag, kann natürlich Kuhmilch nehmen. Wer weder das eine noch das andere mag, der kann die Haferflocken auch in Wasser, Kaffee, Tee oder Säften quellen lassen.

Bevor Ihr zu Bett geht, alles in ein Gefäß geben, Zutaten vermengen, Deckel drauf und ab in den Kühlschrank.

Am nächsten Morgen Nüsse, Kerne, Sprossen, Samen, Rosinen, frisches Obst, ‚Dörr-Obst‘, frisch gepresste Säfte, Kürbisgewächse (wie Melonen), einen Espresso, Schokosplitter, Fuchsschwanzgewächse (wie Quinoa oder Amarant), was immer Euch noch einfällt, hinzugeben und fertig ist ein köstliches, ein wirklich gesundes und noch richtig sattmachendes Frühstück. – Und wenn es sein muss, auch ein tolles Frühstück to go! Und falls im Moment Freunde oder Bekannte im Krankenhaus oder krank zu Hause liegen, auch ein super Frühstück to bring 😉!

Anmerkung:  Wer auf seinen morgendlichen Joghurt oder Quark nicht verzichten möchte, rührt diesen entweder am nächsten Morgen zusätzlich noch in das Grundrezept oder gibt die Haferflocken, den Ahornsirup und den Zimt am Abend direkt in den Joghurt oder Quark (statt in die Milch).

Tipp: Ganz zum Schluss noch einen Schuss gutes BIO-Leinöl hinzugeben.

Overnight Oats mit Granatapfelkernen, Melone, zweierlei Sprossen, Himbeeren, Kokosflocken, Leinöl

Das Tolle für Paare oder Familien: Eine(r) sorgt abends für die Basis und morgens ’strickt‘ sich jeder SEIN Frühstück. Einfacher geht’s nicht, keiner meckert und alle sind happy. Und wer doch ‚außer Haus‘ muss, kann sein Frühstück super transportieren. Ob ins Büro oder in die Uni.

Und wer es morgens lieber warm mag, der erhitzt die Oats kurz und packt alles Weitere kalt dazu oder erwärmt auch das Obst mit.

F R Ü H S T Ü C K   O H N E   G R E N Z E N !

Und warum führen Gesundheit und Immunsystem bei Overnight Oats einen Freudentanz auf:
hoher Anteil an Ballaststoffen  -> regt die Verdauung an -> fördert die  Darmgesundheit
– Zimt & Co. -> darmberuhigende Wirkung
– Obst -> bringt die Extraportion Vitamine, Mineralien, Antioxidantien
– Nüsse & Samen –> liefern ungesättigte Fettsäuren
  
– Leinöl -> positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, Blutdruck und somit Prophylaxe gegen Herz-/Kreislauferkrankungen

Und wer sich jetzt fragt, warum man Haferflocken unbedingt über Nacht quellen lassen sollte, auch ich habe mir diese Frage gestellt, hier die erhellende Antwort:
Haferflocken enthalten Phytin. Das ist eine Säure. Und diese Säure bindet Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Zink. Das heißt, beim Verzehr von trockenen Haferflocken werden diese Mineralstoffe nur noch in einem geringeren Maße in unserem Körper verwertet. Das Einweichen reduziert den Phytin-Gehalt der Haferflocken und damit bekommen wir mehr der ‚guten‘ Stoffe ab. 👍

Probiert’s aus! Ich hätte NIE gedacht, dass mir so eine ‚Haferflocken-Pampe‘ (ja, so habe ich ganz ehrlich darüber gedacht …. 🙈 ) schmeckt. Und jetzt freue ich mich abends schon auf MEINE Overnight Oats. Und die Himbeeren, mit denen mein Garten mich 2020 reich beschenkt hatte, entspringen nun peu à peu dem Gefrierschrank und hüpfen begeistert in mein Overnight Oats. Ihr habt bestimmt auch noch Früchte eingefroren, die jetzt Euer Overnight Oats krönen können.

Leider lecker! – Leider leer! 🙁

Auf einen leckeren Start in den Tag!
Auf die Gesundheit & die gute Laune!
Bleibt gesund!
Und behaltet die Power!

Eure Ute

Ost-West-‚Konflikt‘ 😉 – Warum wir jeden Tag FRISCH kochen sollten

Mit dieser Frage verbunden ist der ‚Rattenschwanz‘, dass warme Gerichte auch nicht mehr aufgewärmt werden sollten. …

In meinem letzten Newsletter habe ich erwähnt, dass Linsensuppe aufgewärmt noch besser schmeckt, als frisch zubereitet. Und, dass dieses Aufwärmen nach ayurvedischen Gesichtspunkten – und auch nach Yoga Ernährungs-Richtlinien – absolut verpönt ist.

WARUM eigentlich?

Hier prallen die Sichtweisen der westlichen Welt und der östlichen Welt aufeinander. Während die westliche Welt im Bezug auf Nahrung (und nicht nur da 😉) nach ‚Fakten! Fakten! Fakten‘ geht, steht bei der östlichen Sichtweise der energetische Aspekt im Fokus. Inhaltsstoffe, Vitamingehalt, Mineralstoffe gegen Energie. Energie = Prana = Lebensenergie. Lebensenergie = Wohlgefühl, Power.

Frisch gekochte Mahlzeiten sind ein sehr wichtiger Energielieferant. – Aufgewärmtes enthält noch ein paar Nährstoffe, aber keine Vitalstoffe, keine Energie mehr, ist quasi tot. Aufwärmen lässt das Gekochte von der Qualität her ins Bodenlose stürzen.

Hier prallt vielleicht aber auch Generationswissen aufeinander. Also ich höre meine Oma noch sagen, dass man Spinat oder auch Pilze nicht aufwärmen darf. Dass sich dann Gifte entwickeln. Als ich selber zu kochen begann, lernte ich, dass gekochte Pilze, die im Kühlschrank aufbewahrt wurden, EINMAL durchaus noch aufgewärmt werden können. Wobei hier die Mikrowelle ausscheidet. Und das soll daran liegen, dass in der Mikrowelle nicht so gleichmäßig hohe Temperaturen gewährleistet sind, wie beim Erwärmen auf dem Herd oder im Ofen.
Spinat soll wohl tatsächlich nicht mehr aufgewärmt werden. Und der Grund dafür liegt in seinem Nitratgehalt begründet, der sich beim Lagern erhöht bis giftig wird. Sellerie und Rote Bete gehören auch zu dieser Gruppe.

Jahrtausende alte Traditionen, Lebensweisen, Lebensphilosophien, Gesundheitssysteme, wie Ayurveda (= die Lehre vom Leben) – und auch Yoga, setzen Ernährung mit Medizin gleich. Aber nur, wenn die Ernährung bestimmten Regeln folgt, die sich auf Anbau, Ernte, Transportweg, Lagerung und Zubereitung beziehen. Und im Ayurveda  besagt eine dieser Regeln, dass Aufgewärmtes zur Belastung für den Körper wird, also zum Gegenteil von dem, wofür Ernährung gedacht ist.  Hier prallen dann schnell die Extreme Medizin und Schadstoffe aufeinander.

Im Ayurveda sagt man, dass Gerichte, die am nächsten Tag erneut erwärmt und gegessen werden, die Trägheit der Nacht (tamas) an das Essen selber und dann zwangsläufig an den Essenden weitergeben. So macht wohl aufgewärmtes Essen deutlich müder als frisch gekochtes.
In einem Ayurveda-Portal las ich einmal, dass man Essenreste besser am nächsten Tag kalt essen sollte. Dazu dann frisch gekochten Reis oder Kartoffeln nehmen. Also warme und kalte Küche in Kombi.

Was im Ayurveda noch verwerflicher ist, als Essen am nächsten Tag im Topf auf dem Herd (oder Feuer) aufzuwärmen, ist, die Mikrowelle für das Aufwärmen zu nutzen.
Ob die Mikrowelle schädlich ist, Speisen in ihrer gesundheitlich positiven Wirkung zerstört, da sind die Lager ja so gespalten, wie nicht selten in der Politik.

In Indien hat man immer schon – und noch heute in ländlichen Regionen –  Essenreste an das Vieh, vornehmlich die Schweine verfüttert. Da haben/hatten die Reste noch einen Sinn und der Mensch war raus aus dem Dilemma, am nächsten Tag Nahrung aufzunehmen, die energetisch tot bis schädlich war.

Was kann ich jetzt als moderner Mensch daraus machen? Wie kann ich nach beiden Sichtweisen leben? Wie kann ich all dieses Wissen in die heutige Zeit setzen? Extreme sind nie gut. Jeden Tag neu kochen, das ist zeitlich nicht immer drin und würde auch bedeuten, dass wir ganz viel übriggebliebenes Essen wegwerfen müssen (es sei denn, Ihr habt ein Hausschwein!). Unser Essen sollte so oft wie möglich aus frisch Gekochtem bestehen.
Und ganz sicher ist das Aufwärmen einer liebevoll und frisch zubereiteten Speise aus viel Gemüse (möglichst regional) und mit tollen Gewürzen besser, als den Pizzaservice zu rufen oder eine amerikanische Fastfood-Kette zu besuchen.

Ein Tipp noch von mir: Kombiniert die kühl gelagerten Essensreste mit vielen frischen, bunten Zutaten. Und dann sind wir wieder bei meinem Essens-Highlight 2020, der Buddha Bowl.
Wer sich zu dem Thema nochmal einlesen möchte, hier mein Blog-Post.

Wenn Corona einen positiven Aspekt hat(te), dann den, dass wieder viel mehr gekocht wird. Zwangsweise, ja, aber für Einige hat sich auch eine neue Leidenschaft entwickelt. Neue Rezepte. Frisch kochen. Regionale Zutaten. Und da viele Menschen corona-bedingt im homeoffice sind, wird oft täglich gekocht.

Lasst uns unser Energielevel pflegen. –  Durch Yoga. – Durch frische Luft. – Durch frisch Gekochtes und am Folgetag durch kreative Resteverwertung unter Energiegesichtspunkten. So kommen wir dann hoffentlich auch besser durch Zeiten, wie diese, die uns immer mehr und mehr Energie rauben. ….

Energiegeladene Herzensgrüße.
Eure Ute

Seelen-Food – Linsensuppe à la GANDIVA YOGA

Ergänzend zu meinem Video GANDIVA YOGA Cocooning Nr. 44, erschienen am Montag, möchte ich Euch noch meinen persönlichen Stimmungsaufheller zum Essen, meinen Seelenwärmer und -tröster für den Winter vorstellen:

Die Würstchen sind vegetarischer Art!!!!

L I N S E N S U P P E ! ! !

Wenn ich mal ‚geknätscht‘ bis traurig bin, wenn etwas nicht so läuft, wie ich möchte, wenn es draußen kalt ist oder in mir: LINSENSUPPE!
Die Zubereitung, die Farben der Zutaten, der Duft in der Wohnung und dann der Genuss!
Wärme für’s Herz, Wärme für das Bäuchlein und bessere Stimmung garantiert!

Ich sag’s gleich vorab: Ich mache meistens die doppelte Menge der unten angegebenen. Es gibt in meinem Freundes- und Bekanntenkreis IMMER Menschen, die sich über eine leckere, frisch gekochte Linsensuppe freuen, die grad Wärme um’s Herz und im Bauch gut brauchen können. Und wenn Euch jetzt gleich liebe Menschen in den Sinn kommen, verdoppelt für die Einkaufsliste einfach die nachfolgenden Mengen. Gerade jetzt, in Corona-Zeiten, eine besonders liebevolle Geste.

Ach, wer jetzt übrigens denkt, bähhh ….. Linsen ….., die liegen immer so bleiern im Magen und sind so schwer verdaulich, die vertrag ich nicht …. bitte, bitte bis ganz unten lesen ….. .

Ich habe mir diverse Rezepte für Linsensuppe angeschaut und dann vor vielen Jahren mein eigenes gestrickt:

500 Gramm Tellerlinsen
1 Stange Suppengrün
4 bis 5 Kartoffeln
3 bis 4 Möhren
1 bis 2 rote Zwiebeln
1/4 Sellerieknolle
4 Lorbeerblätter
1 Esslöffel Thymian getrocknet
2 Esslöffel frischen Thymian
5 bis 7 Esslöffel Essig
Saft einer Zitrone
3 Gemüsebrühe-Würfel
1,5 Esslöffel BIO-Kümmel ganz (mörsern!)
frischen schwarzen Pfeffer
etwas Salz
ein paar Spritzer Maggie
1 Schuss Agavendicksaft (oder 1 Teelöffel Zucker)
3 bis 4 Esslöffel gutes Olivenöl (zum Anbraten des Gemüses)

Das Gemüse so klein schneiden und in die Form bringen, wie Ihr es am liebsten habt.

Zwiebelwürfel in Öl anbraten. Sellerie und Möhren hinzugeben und mitanbraten.

Linsen abbrausen und in reichlich Wasser – mit Gemüsebrühe, dem gemörserten Kümmel und den Lorbeerblättern – 20 Minuten kochen.

Nach 20 Minuten das angebratene Gemüse hinzugeben. Ebenso das Suppengrün und die Kartoffeln.

Weitere 20 Minuten köcheln lassen.

Würzen mit:
Essig
Zitronensaft
Thymian – frisch und getrocknet
Maggie
Agavendicksaft
Peffer & Salz

Thymian

Die Suppe ist vegetarisch. Für die Fleischesser im Haushalt machen sich Mettwürstchen gut und für die Vegetarier gibt’s leckere kleine Bockwürstchen (Mühlenwürstchen) von Rügenwalder.

Auch wenn man ‚eigentlich‘ – und auch bei der Yoga-Ernährung sowie nach ayurvedischen Gesichtspunkten – Essen nie aufwärmen sollte, Linsensuppe schmeckt nun einmal aufgewärmt am besten. Ich würze nur noch etwas nach. Besonders mit frischem Thymian und frisch gepresstem Zitronensaft.

Zum Hintergrund der Säure in der Linsensuppe:

Ich erinnere mich gut, dass meine Mutter Linsensuppe immer mit besagtem Schuss Essig versehen hat. Und lange dachte ich, das habe rein geschmackliche Gründe gehabt. Diese frische Note war ja nun auch wirklich nicht zu verachten. Im Gegenteil: Sie machte eher den Pfiff der Suppe aus, die damit nicht nur frischer schmeckt(e), sondern auch irgendwie leichter.
Wobei ich ja irgendwann dazu übergegangen bin, Essig und frisch gepressten Zitronensaft einzusetzen.

Ergänzend habe ich mal gelesen, dass Hülsenfrüchte sehr viel Eisen enthalten, ja, aber noch wichtiger, dass der Körper dieses Eisen sehr viel besser ‚verwerten‘ kann, wenn es mit Vitamin C zusammen aufgenommen wird.

Warum nehme ich nicht ausschließlich frisch gepressten Zitronensaft, sondern auch noch den Essig dazu? Ganz einfach: Fermentierte Säuren – und dazu gehört Essig – sollen die Verdaulichkeit der Hülsenfrüchte und somit die Bekömmlichkeit verbessern.

Säure peppt den sonst leicht schalen Geschmack von Hülsenfrüchten einfach auf! Ich liebe diese säuerliche Note. Übrigens darf die Säure erst ganz zum Schluss in den Topf. Sonst wird das nichts mit dem Garen. Säure stoppt den Garprozess.

Zum Thema der besseren Verträglichkeit von Hülsenfrüchten sei gesagt, die großzügige Portion Kümmel tut auch noch ihr übriges. Thymian regt die Verdauung zusätzlich an und macht Speisen bekömmlicher.
Hier macht Versuch klug, wenn man Vorbehalte gegen den Verzehr von Hülsenfrüchten hat.

Na dann! Holt Euch eine extra Portion Herzenswärme, Seelenwärme, Wärme im Bauch, Wohlgefühl, Trost, gute Laune, Stimmungsaufhellung.
Teilt und verschenkt dieses Seelenfood verschwenderisch!

Herzensgrüße. GUTEN APPETIT!  🍵
Eure Ute

PS: Zur Linsensuppe passt auch Schwarzer Knoblauch. Ihr erinnert Euch:

Der GANDIVA YOGA-Newsletter: Schwarz oder Weiß?

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 22. Dezember: Glück aus sich heraus – Das eigene Leben leben!

Zum Nachdenken!

Ist Euch das auch schonmal aufgefallen?
Es gibt Menschen, die können sich bereits in recht jungen Jahren von der Familie (Eltern und Geschwistern) abgrenzen und das ist jetzt keinesfalls negativ gemeint, während andere mit jedem Problem in der eigenen Familie verschmelzen, es mittragen, auch Leid mittragen, sich mit jedem Leid verbinden und oft auch mit den eigenen Bedürfnissen zurücktreten.

Mit ‚abgrenzen‘ meine ich, diese Menschen stehen schon jung für ihren Weg ein, verlassen auch oft den Heimatort, die Heimatregion, um ausbildungstechnisch oder beruflich völlig frei zu sein, während die andere Gruppe von Menschen nah beim ‚Nest‘ bleibt und dort nach den besten Möglichkeiten der Ausbildung und beruflichen Orientierung sucht.

Wer sich gut abgrenzen kann, über einen durchaus gesunden Egoismus verfügt, lebt früh schon SEIN Leben. Wer untrennbar mit der Familie, in erster Linie den Eltern, verwoben ist, der lebt SEIN Leben oft erst wirklich
entweder
– nach dem Tod der Eltern
– wenn ein Elternteil dement wird
– oder nie.

Das ist meine Erfahrung. Toll wäre es in meinen Augen, wenn beide Gruppen sich von der jeweils anderen Gruppe eine Scheibe abschneiden würden. …

Vor einigen Wochen las ich folgende Weisheit, die irgendwie zum ersten Teil dieses Adventstürchens passt:

Die Adventszeit ist eine Zeit,
in der man Zeit hat,

darüber nachzudenken,
wofür es sich lohnt,

sich Zeit zu nehmen.
– Gudrun Kropp –

Für das eigene Leben?!
Und das meint ganz sicher nicht, dass man egoistisch, unempathisch und unsozial werden soll. …

Und der Kreis schloss sich für mich, als ich in der aktuellen Ausgabe der NATUR & HEILEN diesen Artikel las:

„Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben.“ halt bei mir seit Tagen nach. Weil ich es unendlich traurig finde, dass das ein Fazit am Lebensende ist. Das Fazit ganz vieler Sterbender.

Ich habe mit einer Freundin über dieses Thema ‚das eigene Leben leben‘ telefoniert und sie fragte mich, „Wie merkt man, ob man sein eigenes Leben lebt?“. Ich würde sagen, dann stellt sich diese Frage erst garnicht. ‚Das eigene Leben leben‘ ist ein grandioses Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit. Nicht immer durchgängig präsent, natürlich nicht, aber es zeigt sich immer wieder deutlich spürbar. Eine Glückswelle ganz tief aus uns heraus.

Und wann könnte man besser über das Leben, in dem man ’steckt‘  nachdenken, als zur Adventszeit, als zum Jahreswechsel?! Und jetzt auch noch zusätzlich in der besonderen Situation, in der die ganze Welt sich befindet.

Wenn Ihr morgen aufwacht und wählen könntet, wie sähe Euer Leben aus?
Ich denke, nichts kann schöner sein, als die Frage mit „Genau so, wie mein Leben jetzt ist!“ zu beantworten. ….

Herzensgrüße. Ich wünsche ALLEN Menschen, dass sie möglichst früh im Laufe Ihres Lebens zu ihrem eigenen Leben finden.

Herzensgrüße
Eure Ute

Quelle Artikel: NATUR & HEILEN, Ausgabe Januar 2021, Seite 66

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 9. Dezember: Glück aus der Knolle – Rote Bete-Tatar mit Meerrettich-Apfel-Crème

Ich liebe Rote Bete in allen Variationen. Ob roh, gekocht, mariniert, im Salat, als Carpaccio, aus dem Ofen – wie auch immer, ich mag alle. Und wenn Euer Geschmackssinn ähnlich tickt, dann habt Ihr mit diesem Adventstürchen vielleicht schon eine tolle Vorspeise für die Weihnachtsfeiertage.

Anmerkungen vorab: Nach meiner Erfahrung  in Mönchengladbach frischen Meerrettich zu bekommen, solltet Ihr diesen als Erstes besorgen. 🙈 Ich war vergeblich im Super-BIO-Markt, auch bei Rewe Fehlanzeige, im Asia-Laden auf der Bismarckstraße ebenso und beim Türken auf der Hindenburgstraße hatte ich dann endlich Glück. Wer die Handelshof-Kundenkarte hat, wird hier immer fündig.

Für Eure Planung: Es stehen vier Stunden Einweich- und Marinierzeit an! Am längsten dauert es, die Rote Bete in kleinste Würfel zu schneiden.
Das Rezept sieht Kürbiskerne als Topping vor. Beim ersten Testlauf sagte mir mein Geschmackssinn, dass Walnüsse gehobelt viel besser passen. Ich nehme nur noch Walnüsse.

Und hier die Zutatenliste:
500 gr. frische Rote Bete-Knollen
40 ml Orangensaft
20 ml frisch gepresster Zitronensaft
30 ml Olivenöl
20 ml Apfelbalsam-Essig (Ich habe Apfel-Orange-Balsam-Essig genommen!)
1 Prise Meersalz

Für die Meerrettich-Crème:
90 gr. Cashew-Kerne (eingeweicht)
40 gr. Sonnenblumenkerne (eingeweicht)
1/2 roter Apfel (fein geschnitten)
1 Knoblauchzehe (gerieben)
20 gr. frischer Meerrettich (geschält)
1 Prise Cayennepfeffer
1/2 Teelöffel Meersalz
30 ml Apfelbalsam-Essig
2 Zweige Thymian

Für das Topping:
1 reife Avocado
1 Esslöffel Kürbiskerne (oder Walnüsse)
Meerrettich (gehobelt)

Sonnenblumenkerne und Cashewkerne in Wasser vier Stunden einweichen.

Die Rote Bete-Knollen schälen und in fünf Millimeter kleine Würfel schneiden. Passt bitte auf Eure Finger auf! 🙂 Mit Orangen- und Zitronensaft, Olivenöl, Essig und Meersalz vermengen und dann vier Stunden lang ziehen lassen. Bitte immer mal wieder umrühren!

Wasser von den Sonnenblumenkernen und Cashewkernen abgießen. Mit Apfel, Knoblauch, Meerrettich, Cayennepfeffer, Salz, Essig und 180 ml Wasser in den Mixer geben. Ich habe einen Pürierstab genommen. Die Zutaten zu einer feinen Crème verarbeiten. Thymianblättchen hacken und unterziehen.

Das Tatar in der Meerrettich-Apfel-Crème ‚baden‘. Avocadofleisch in Scheiben schneiden.

Das Tatar auf Tellern oder in Schüsselchen anrichten. Avocadoscheiben dekorieren und dann nur noch mit gehobeltem Meerrettich bestreuen und Kürbiskerne (oder Walnüsse gehobelt 😁) darüber streuen.

Lecker. Lecker. Lecker!

Und als ich dann noch bei Rewe diese ‚Lama meditiert in der Weihnachtszeit‘-Servietten entdeckt habe, wusste ich, DIE zieren am Heiligen Abend meine Tafel.

Happy Probekochen! Happy Genießen!
Schöne Vorweihnachtstage.

Eure Ute

Quelle Rezept: slowly veggie! Vegetarisch & vegan genießen, Ausgabe 5/2020, Seite 47

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 5. Dezember: Glück in uns – der innere Frieden

Bunter Garten

Kennt Ihr das? Ihr lest einen Kalenderspruch, eine Weisheit, ein kurzes Gedicht, ein paar Worte nur und dann geht etwas Großes auf, ein riesen ‚Groschen‘ fällt. Es wird eine Erkenntnis daraus. – Und vielleicht auch ein lebenslanger Begleiter.

In einer für mich nicht ganz so unbeschwerten Lebensphase schickte mir ein Freund per WhatsApp diese Weisheit, diesen Schlüssel:

Was können wir aushalten im Leben?
Was möchten wir aushalten im Leben?
Was ist normal?
Was muten wir uns zu?
Wo ist die Grenze?
Wann ist es einfach genug, genug, genug?
Wann nehmen wir Schaden?

Ich kann mich ärgern, ich kann stundenlange Zwiesprache mit einer Person halten, ich kann Monologe mit mir über eine Situation führen, ich kann mich streiten, ich kann versuchen, auf das Gute, auf die Sonnenseiten einer Person, eines Zustands, einer Situation zu gucken, ich kann mich ungerecht behandelt fühlen, ich kann verdrängen, ich kann mich verbiegen, ich kann mich mit anderen vergleichen (was die aushalten), ich kann vor Wut platzen, ich halte Herzrasen aus, vielleicht auch Kopf- oder Rückenschmerzen, mein Tinnitus (wenn ich denn einen habe) wird lauter, mein Schlaf wird schlechter, aber wann ist es Zeit, die Reißleine zu ziehen?

Ich habe für mich DEN Gradmesser gefunden! In diesen 10 Worten! In diesen 44 Buchstaben!

Jeder Mensch ist anders, der eine sensibler, der andere mutet sich mehr zu, spürt später seine Grenze. Diese 10 Worte berücksichtigen jede Individualität.

Ich kann all das durchmachen, was ich oben beschrieben habe, und dennoch innerlich ruhig, bei mir, stabil sein. Dann stehen vor der Reißleine sicher noch andere Maßnahmen. Aber sobald sich innere Unruhe, ein ’sich-nicht-mehr-Wohlfühlen in der eigenen Haut, eine Verletzung von Respekt, körperliche Symptome, wenn wir in eine besagte Situation kommen, einem besagten Menschen räumlich nah ausgesetzt sind, zeigt/zeigen, DANN IST ES ZEIT! Dann kostet es uns den inneren Frieden und das ist zu teuer erkauft.

Diese Weisheit ist mein Gradmesser. Und ich bin sehr froh darüber, ein so eindeutiges Instrument in mir zu haben.

Der Dezember ist der Monat des ’sich-in-sich-Zurückziehens‘, so wie die Natur es uns vormacht. Zeit zu überdenken, was wir nicht mehr wollen. Zeit zu SPÜREN.

Und vielleicht hilft auch Euch diese Weisheit, dieser Gradmesser. – Wird für Euch – wie für mich – zu einem Lebensbegleiter.

Herzensgrüße. Schützt und hütet Euren inneren Frieden wie einen Schatz.
Kommt in Einklang mit Eurem inneren Frieden durch die Weihnachtszeit.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 3. Dezember: Glück aus dem Kern – Der Granatapfel

Erwähnung findet er bereits in der Bibel, der Granatapfel! Und ich freue mich jedes Jahr ab September über die vielen Granatäpfel im Handel. Sie erinnern mich immer an den Orient und an viele meiner Reisen durch diese Region. Kaufen können wir die Frucht der Götter dann bis in den Januar hinein.
Ich mag den Geschmack der leuchtend roten Kerne, die vor Vitaminen nur so strotzen, SEHR. Aber ich mag es garnicht, dem Granatapfel diese kleinen  Vitaminbomben zu entlocken. Trotz Gummihandschuhen und Video-Anleitung schaffe ich es immer wieder, meine Kleidung mit feinen, roten Saftspitzern zu versehen. Selbst wenn ich mich einen Meter von der Arbeitsplatte wegstelle und nur noch die Hände am Rande der Arbeitsfläche tätig sind, … schaue ich nachher an mir herunter … feine Spritzer … .

Im gestrigen Adventstürchen über die Buddha Bowl habe ich die Granatapfelkerne als Topping erwähnt. Und heute möchte ich diesen Multitalenten ein eigenes Adventstürchen widmen. Damit Ihr Euer  Weihnachtsdessert oder den Salat mit Granatapfelkernen krönt und Eurer Gesundheit durch Granatapfelkerne grundsätzlich etwas Gutes tut.

Schauen wir uns doch erst einmal an, was diese süßen Granatapfelkerne so alles können. Übrigens soll eine Frucht circa 400 Kerne haben. In der Bibel ist sogar von über 600 Stück die Rede.

Fakt ist, dass die rubinroten Kerne voller gesundheitsfördernder  Inhaltsstoffe stecken. Dazu zählen Vitamine C, Vitamin K, Folat, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Polyphenole (= Sekundäre Pflanzenstoffe), wie Flavonoide und Tannine. Damit altern wir langsamer, unsere Körperzellen bekommen Schutz und Entzündungen werden gehemmd.
Kalium ist übrigens sehr wichtig für unsere Nerven, Muskeln und einen regelmäßigen Herzschlag.

Granatäpfeln werden mehr Antioxidantien zugesprochen als Rotwein und  Blaubeersaft.

Die leuchtend roten Kerne sollen bei Bluthochdruck (Hypertonie) helfen. EatSmater spricht von Studien, in denen Probanden über 2 Wochen täglich 150 ml Granatapfelsaft getrunken haben und sich die Werte stark verbessert haben.

„Für diesen Zusammenhang machen die Forscher die in dem Saft enthaltenen Polyphenole, auch sekundäre Pflanzenstoffe genannt, verantwortlich. Diese begünstigen die kardiovaskuläre Gesundheit und wirken sich positiv auf den Blutdruck aus.“ *

Granatapfelsaft soll auch helfen, Herzerkrankungen zu verhindern oder zu lindern. Dafür wird die Punicinsäure verantwortlich gemacht. Wer 800 ml Granatapfelsaft am Tag trinkt, und das vier Wochen lang, der beeinflusst die Cholesterinwerte deutlich und verbessert das HDL. Der Volksmund nennt das HDL das gute Cholesterin. Wer viel von diesem HDL hat, kann auch viel übermäßiges Cholesterin abtransportieren und ist damit weniger gefährdet, Herzerkrankungen und Arterioskleorse zu erleiden.
Wie schon gesagt, mag ich den Geschmack von Granatapfelsaft sehr, aber bei 800 ml am Tag ….. und dann noch der ganze Zucker …. .

Granatapfelkerne wirken antientzündlich und antibakteriell.  „So kann der Extrakt die Bakterien Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis sowie Lactobacillus acidophilus, Streptococcus mutans und Streptococcus salivarius bekämpfen.“* Auch bei Zahnfleischentzündungen soll der Granatapfel gute Wirkungen zeigen.

Der Saft der Granatapfelkerne soll sich auch positiv auswirken, die Produktion von Prostata-Krebszellen einzudämmen und  zu bekämpfen. „So fanden Wissenschaftler der University of California in Untersuchungen heraus, dass Männer, die täglich eine Menge von 237 ml Granatapfelsaft tranken, ihre Anzahl an prostataspezifischen Antigenen deutlich verringern konnten.“*

Eine mögliche positive Wirkung von Granatapfelsaft wird auch immer wieder bei Themen wie Abnehmen, Wechseljahresbeschwerden und chronischen Darmentzündungen erwähnt.

Ich öffne einen Granatapfel, indem ich diesen erst einmal mit Druck des Handtellers immer wieder über die Arbeitsplatte rolle. Man spürt dann sehr deutlich, wie die Kerne sich aus dem Hautgehäuse lösen. Der ganze Granatapfel wird weicher. Gummihandschuhe anlegen. Dann schneide ich über einem Suppenteller das Krönchen ab. Nicht zu tief abschneiden, sonst läuft sofort der gute Saft. Ich ritze den Granatapfel mit einem scharfen Messer vertikal ein. Sechs bis achtmal. So, wie Ihr eine Orange schält. Dann breche ich den Apfel auf und hole die Kerne, die ich ja vorher durch das Rollen auf der Arbeitsfläche gut gelöst habe, mit den Fingern raus. Die weiße Haut schön aussortieren. Und dann steht dem Genuss schon nichts mehr im Wege.
Aktuell habe ich gelesen, dass man den Granatapfel unter fließend Wasser, über einer Schüssel, aufbrechen soll. Die Kerne fallen in der Schüssel zu Boden und die Hautstückchen setzen sich an der Wasseroberfläche ab.
Ausprobiert! – Und es stimmt!

Wenn Ihr einfach mal zu viele Granatapfelkerne habt, Ihr könnt die kleinen Gesundheitsförderer super einfrieren. Backpapier, eine Lage Granatapfelkerne, Backpapier, wieder eine Lage Granatapfelkerne, und so weiter. Ab in den Froster. Und wenn die Kerne angefroren sind, alle in einen Gefrierbeutel schütten und wieder zurück in den Froster. Sofort in einen Gefrierbeutel gegeben und eingefroren, pappen die Kerne leider zusammen. Das sieht erstens nicht mehr schön aus und zweitens könnt Ihr die Kerne nicht mehr portionsweise entnehmen. AAAHHHHHHAAAAAAA!

Die Frucht der Götter ist in jeder Hinsicht ein Gewinn. Übrigens hält der unversehrte Granatapfel zwei bis vier Wochen im Kühlschrank und wenn Ihr in der Obstabteilung steht, dann wählt nur feste Exemplare. Weiche Stellen deuten auf Fäulnis im Inneren hin.

Kommt gesund, lecker und farbenfroh durch die Weihnachtszeit!

Vorweihnachtliche Grüße.
Eure Ute

* EatSmarter, 7 Gründe warum Granatapfelkerne gesund sind, 3. Juli 2020

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 2. Dezember: Glück aus der Schüssel – Die Buddha Bowl

Heute möchte ich meine kulinarische Offenbarung des Jahres mit Euch teilen: Buddha Bowl-Gerichte. Dieser Trend, der schon vor einigen Jahren, ich glaube, es war 2016,  aus Amerika zu uns herübergeschwappt ist, ist bis zu meinem diesjährigen Geburtstag an mir vorbeigezogen. Gut, ich gebe wenig auf Trends und warte lieber, bis die Zeit für Begegnungen mit Neuem reif ist. Und die Zeit war im September reif, als ich im Purino Schloss Rheydt draußen saß und mich auf der Karte eine Buddha Bowl ‚ansprang‘.

Buddha Bowl Schloss Rheydt

Diese Buddha Bowl war das Leckerste, was ich in den letzten Jahren gegessen habe. Diese Kombi aus Rohem und Gekochtem oder Angebratenem, aus Warmem und Kaltem, aus Knackigem und Weichem. Dazu die Farbpalette und als Krönung das Rote Bete-Erdnussmus-Dressing. Also ich war hin und weg. Am nächsten Tag hing ich Stunden im Netz und beschäftigte mich mit diesem Thema. Sehr spannend.

Was genau ist jetzt eine Buddha Bowl und wo hat sie ihren Ursprung?

Eine Buddha Bowl ist eine meist vegetarische Mahlzeit, die aus vielen kleinen Portionen unterschiedlichster gesunder Lebensmittel besteht. Und der Inhalt dieser Bowl deckt den Tagesbedarf an wichtigsten Nährstoffen. Eine Buddha Bowl, auch Good Life Bowl oder Rainbow Bowl genannt, soll satt und glücklich machen und uns alles geben, was Körper & Geist täglich brauchen.
Und wer jetzt an einen Marketing-Gag denkt, um einen gewöhnlichen ‚Insalata Mista‘ wieder trendiger zu machen, der liegt ganz weit daneben. Die Buddha Bowl hat einen tiefen Sinn. Im Zen Buddhismus trafen und treffen sich von jeher Mönche zum gemeinsamen Mahl, um in vollendeter Achtsamkeit das genussvoll zu verspeisen, was ein Mönch pro Tag braucht, um optimal nährstoffversorgt zu sein. Jeder Mönch hatte und hat dabei drei Schüsseln, Essstäbchen, eine Serviette und ein Tuch. Die größte Schüssel trägt den Namen Buddha Bowl und soll den Kopf und die Lehre, Weisheit Buddhas,  symbolisieren. Das Tuch ist übrigens Verpackung und Transportmittel für das Essgeschirr zugleich.

Es gibt wunderschöne Rezept-Bücher zum Thema Buddha Bowl, fast schon Bildbände. Auch ich habe ein solches Buch geschenkt bekommen und mit viel Vorfreude durchge’arbeitet‘. Diesen Büchern einmal die Basics entlockt habend, sprudeln und regieren dann aber der eigene Geschmack, die Intuition, die Kreativität, die Augen (hier isst das Auge besonders mit), die Jahreszeit, der Inhalt des Kühlschranks und das Angebot des Wochenmarktes.

Und wenn Ihr jetzt so neugierig geworden seid, dass Ihr direkt loslegen möchtet, dann merkt Euch einfach folgende Circa-Richtwerte zu den Inhalten der Bowl:

Den Boden der Bowl füllen Salatblätter circa 15 %
Radicchio, Ruccola, Babyspinat, frische Kräuter, …..

Proteine circa 20 %
z.B. Kichererbsen, Tofu, Eier, Linsen, ….

Komplexe Kohlenhydrate circa 20 %
z.B. Kartoffeln, Süßkartoffeln, Reis, Couscous, Quinoa, Nudeln, …..

Obst/Früchte circa 10 %
Mangos, Trauben, Erdbeeren, …..

Gemüse circa 20 %
Blumenkohl, Möhren, Kohlrabi, Rote Bete, ….

Gesunde Fette circa 10 %
Avocados, gute Öle, Nüsse, Sesam, …

Topping circa 5 %
Sprossen, Feta, Kerne, Kokosflocken, Zitronensaft

Dressing
z.B. aus Tahini oder Mandelmus oder Erdnussmus, Rote Bete,
Knoblauch, Zitronensaft, Soja-Soße, Granatapfelkernen, Blaubeeren, ….

Und jetzt stehen Euch 1000 und 1 Kombination frei!

Das Tolle ist auch, wenn Ihr noch Reis oder Kartoffeln vom Vortrag übrig habt, dann ist der Grundstein für die nächste Buddha Bowl gelegt.  Ihr könnt Reis oder Kartoffeln dann nochmal anbraten und habt somit nicht das Gleiche wie am Vortag. Resteverwertung ist bei Buddha Bowls ausdrücklich erwünscht. Im Sommer wird die Bowl eher aus mediterranen Zutaten bestehen und im Herbst/Winter vielleicht auch mal geschmorte Kürbiswürfel aus dem Ofen beinhalten.

Wenn Ihr doch etwas unsicher seid und lieber konkrete Rezepte haben möchtet, dann habe ich hier eine tolle Website für Euch.

Zum Thema Dressing ist meine Experimentierküche heißgelaufen. Gerne gebe Euch mein Highlight-Sößchen weiter:

Rote Bete-Erdnussmus-Dressing (für 6 Portionen)
7 Esslöffel Erdnussmus (bitte keine Erdnuss-BUTTER) = 250 gr.
200 gr. Rote Bete vorgekocht und vakuumiert, inkl. Saft
4 – 5 Esslöffel BIO-Kokosmilch
3 Knoblauchzehen
Saft 1 Zitrone
1 Esslöffel gutes BIO-Leinöl
1/2 Teelöffel Chilipulver
1 Spritzer Soja-Soße

Alle Zutaten mit einem Pürierstab pürieren. Und schon fertig!

Statt Erdnussmus könnt Ihr dann ein anderes Mal auch Mandelmus nehmen.
Auch SEHR lecker.

Solltet Ihr Euch über die sechs Portionen wundern, ich mache das Dressing immer für drei Tage im voraus. Im Kühlschrank hält es sich circa vier Tage.

Zu den Schalen: Es gibt tolle handgetöpferte und handbemalte Buddha Bowl-Schalen, die dann aber auch zwischen 50 und 80 € kosten. Ich habe erst einmal die Schalen genommen, die mein Geschirrschrank hergegeben hat. …. Und schenke mir die Nachfolgenden zu Weihnachten:

Lange nach gesucht. Wunderschön. Vernünftiger Preis. Lieferzeit allerdings circa 5 Wochen. Bezugsquelle hier. Achtung: Der Preis variiert. Ich habe noch 17,50 € pro Schüssel bezahlt und schaue seit Wochen zu, wie die Schüssel kontinuierlich teurer wird. Vielleicht hofft der Anbieter auf das große Weihnachtsgeschäft.

Ich bin gespannt, ob Euch die Buddha Bowl-Mania auch packt. Übrigens sind die Rezeptbücher und Schüsseln auch ein tolles Weihnachtsgeschenk.

Happy Genießen.

Eure Ute

Das Zwerchfell – Urquell für ein Füllhorn an Beschwerden oder gute Gesundheit

Was wissen wir eigentlich über unser Zwerchfell? Wer sich mit Yoga und im Speziellen mit der Atmung und Atemtechniken beschäftigt, weiß vielleicht noch, dass das Zwerchfell der größte Atemmuskel ist und den Brustraum vom Bauchraum trennt, bildet also den Boden der Brusthöhle und den Deckel der Bauchhöhle. Alles, was an Wissen darüber hinausgeht, liegt oft im Nebel.
Übrigens, wenn wir Schluckauf haben, dann ist auch das schon eine Verkrampfung des Zwerchfells. Auch Seitenstiche zählen zu den Zwerchfellverkrampfungen. Beides normalerweise harmlos und nach kurzer Zeit wieder vorbei.

Quelle Illustration: Leslie Kaminoff ‚Yoga-Anatomie‘, riva Verlag, Seite 18

Mit jedem Atemzug bemühen wir das Zwerchfell. Ohne Zwerchfell keine Atmung. Wenn wir einatmen, kontrahiert sich das Zwerchfell und die Entspannung folgt, wenn wir ausatmen.

Damit wir gesund bleiben, muss unser Zwerchfell einerseits stark sein, andererseits aber auch gut nachgeben können, also eine gewisse Flexibilität haben. Ist die Balance aus diesen Polen nicht mehr gewährleistet, kann es zu

Kopfschmerzen
Nackenverspannungen
Hüftschmerzen
Rückenschmerzen
Brustschmerzen durch blockiere Brustwirbel
Knieschmerzen
Oberbauchschmerzen
Sodbrennen
Stimmbandreizungen
Schmerzen beim Atmen
Herzstolpern, Herzrhythmusstörungen
Problem beim tiefen Durchatmen
Probleme mit der Verdauung

kommen.

Bei der Physiotherapeutin Helen Schmidt von Yoga-Body, die auch Yoga-Lehrerin ist, las ich auf der Seite:

„Das Zwerchfell bestimmt Deinen Schmerz“.

Was für ein Satz! WOW! Was für ein Schlüssel!

Starten wir mit einem Test, in welchem Zustand DEIN Zwerchfell ist. Im Netz kursieren diverse Tests, im Rahmen von Fortbildungen lernt man diverse Tests, ich habe den nachfolgenden noch im Kopf. Sicher, weil er sich von einer unserer bekannten Yoga-Übungen ableitet, dem Krokodil:

Roll Deine Matte aus. Zieh Dir bequeme Sport- oder Wellnesskleidung an.
Lege Dich in Rückenlage auf Deine Matte.
Arme seitlich ausbreiten auf Schulterhöhe.
Stell die Füße vor dem Gesäß auf. Fußinnenkannten berühren sich.
Ausatmend die Knie geschlossen nach rechts zum Boden sinken lassen.
Einatmend wieder zur Mitte kommen.
Ausatmend fließen die Knie geschlossen nach links.
Einatmend wieder zur Mitte kommen.

Und, wo sind Deine Knie angekommen?

Knie am Boden. Schultern bilden die Basis und behalten den Kontakt zur Matte?
SEHR GUT! Damit sollte Dein Zwerchfell frei arbeiten können.

Knie kommt jeweils fast zum Boden. Wenn die Knie rechts liegen, will die linke Schulter nicht so recht am Boden bleiben. Liegen die Knie links, hat die rechte Schulter Mühe den Kontakt zum Boden zu  halten.
Das könnte ein Hinweis sein, dass Dein Zwerchfell Training braucht.

Deine Knie hängen in der Luft. Für die  gegenläufige Schulter (zum Knie) ist der Kontakt zum Boden unmöglich.
Wahrscheinlich ist Dein Zwerchfell zu wenig flexibel, eher verspannt, zu hart und braucht Training.

Und wenn wir uns jetzt noch einmal anschauen, wo genau sich das Zwerchfell im Körper befindet, wo es an“dockt“ und mit welchen Strukturen es verbunden ist, dann wir uns so einiges klar. Ein Teil der Zwerchfell-Muskelkuppel ist am Brustbein fixiert, ein anderer an den Rippen und ein weiterer an der Lendenwirbelsäule. Damit erschließen sich so manche Beschwerdebilder, Symptome direkt.

Oben auf dem Zwerchfell liegen die Lungenflügel und das Herz und unterhalb des Zwerchfell befinden sich die Bauchorgane. Das Zwerchfell massiert durch die Bewegung bei der Ein- und Ausatmung die Bauchorgane. Organe zu bewegen heißt Organe zu durchbluten. Und Organe zu durchbluten bedeutet Organe immer wieder mit neuen Nährstoffen zu versorgen:

Übrigens kann das Zwerchfell somit sogar die Verdauung beeinflussen.

Und dann gibt es da ja auch noch Organe und Strukturen, die durch die Muskelkuppel (Zwerchfell) laufen. Dazu gehören zum Beispiel Teile des Magens und die Speiseröhre. Mit diesem Wissen erschließen sich wieder weitere Beschwerdebilder. Bei der Speiseröhre so zum Beispiel das Sodbrennen.

Was unser Zwerchfell garnicht mag:
– flaches Atmen
– langes Sitzen – schlimmer noch: zusammengesackt Sitzen
– Stress

„Auf dem Zwerchfell liegen die beiden Lungenflügel und unser Herz auf. Zwerchfell, Lungen und Herz sind miteinander verbunden über Faszien. Mit jeder Atmung werden Lungen und Herz hoch und runter geschoben. Diese Bewegung kommt über das Lungenfell bis nach oben zu den Lungenspitzen. Hier an den Kuppeln der Lungen bestehen Verbindungen über Faszien und Bänder zur Halswirbelsäule. Diese Verbindung ist sehr wichtig und unbedingt bei allen Beschwerden der Halswirbelsäule zu beachten. Mit der Behandlung des Zwerchfells, verbessert sich die Beweglichkeit in der Halswirbelsäule deutlich. “ (Helen Schmidt, Physiotherapeutin und Yoga-Lehrerin, Yoga-Body)

Wie wir unser Zwerchfell happy und uns gesünder machen:
– möglichst oft am Tag bewusst tief ein- und ausatmen
– gleichmäßig atmen, den Atem nicht stocken lassen
– Ausatmung doppelt so lang wie die Einatmung
– gute Aufrichtung ist das A und O
– Schultern nach hinten unten nehmen
– viel Lachen
– Stress abbauen
– Entspannungsübungen, wie Yoga
– Selbstmassage des Zwerchfells

In meiner Zusatzausbildung zum Thema Beckenboden wurde mir die Verbindung zwischen Zwerchfell und Beckenboden klar und auch die Tatsache, dass eine Verspannung im Beckenboden auch das Zwerchfell beeinflusst – und natürlich umgekehrt – und sich nach Beckenbodentraining auch Zwerchfellprobleme lösen können  und umgekehrt. Der Beckenboden ist die Gegenkuppel zum Zwerchfell. Somit beeinflusst die Muskelspannung des Beckenbodens (die Muskelplatte in drei Schichten) auch die Atmung. Der Beckenboden ist über das vordere Längsband der Wirbelsäule und natürlich über das ganze Fasziensystem mit dem Zwerchfell untrennbar verknüpft.

Ich bin gespannt, wie Ihr jetzt mit Eurem Zwerchfell intensiver in Kontakt tretet und welche Erkenntnisse sich offenbaren. Gut zu wissen, dass wir unserem Zwerchfell – und somit unserer Gesundheit – ‚wohltun‘ können. Noch besser zu wissen, wie wir das tun.

Bleibt gesund!
Herzensgrüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Newsletter: Schwarz oder Weiß?

Hallo Ihr Lieben, nein, es geht nicht um Schwarzmalerei oder Schwarzseherei, es geht ganz einfach um Knoblauch, aber um einen ganz besonderen Knoblauch, um schwarzen Knoblauch, also um ein Gesundheitsthema.

Ich stoße in diesem Jahr immer wieder auf das Thema ’schwarzer Knoblauch‘. Zum ersten Mal bin ich auf dieses Thema im Zusammenhang mit dem Fermentieren von Lebensmitteln gestoßen. Fermentieren? Zu Oma’s Zeiten brachte der Garten von Sommer bis Winter eine Menge an Obst und Gemüse, welches haltbar gemacht werden wollte, damit die Großfamilie bis zum nächsten Frühsommer zu Essen hatte. An den guten Gefrierschrank war ja noch nicht zu denken. In einem anderen Zusammenhang habe ich einmal gelesen, dass die Gefrierfächer in Kühlschränken erst in den 1970-er-Jahren in die Haushalte kamen.

Neben dem Haltbarmachen sorgt der Fermentierungsprozess für die Bildung von Aromastoffen, die sich unter Sauerstoff nicht gebildet hätten. Der Vitamin- und Mineralstoffgehalt steigt an. Lebensmittel zu fermentieren, macht diese also auch noch gesünder. Übrigens gehören zum Beispiel auch Sauerkraut, Kefir, Sojasauce, Alkohol, Kombucha und Käse zu den fermentierten Lebensmittel.

Zurück zum Knoblauch: Schwarzer Knoblauch ist fermentierter weißer Knoblauch. In Asien gehört der schwarze Knoblauch seit ewigen Zeiten zum täglichen Speiseplan. Und langsam kommt dieser Gesundheitsspender jetzt auch bei uns an. Aber wirklich nur langsam …. versucht mal, welchen außerhalb des Worldwidewebs zu kaufen …. .
Vom Geschmack her soll er süß-säuerlich schmecken, ein bisschen nach Lakritz, ein bisschen nach Balsamico, und viele Gerichte geschmacklich deutlich verfeinern. Schwarzer Knoblauch kann roh oder gekocht genossen werden.

Knoblauch gehört zu den Arzneimittelpflanzen. In der NATUR & HEILEN* konnte ich nachlesen, dass Knoblauch „mehr als 2.000 biologisch aktive Substanzen“ hat. Was den weißen Knoblauch besonders ausmacht, ist, wie wir oft bei anderen riechen können :-), der strenge Geruch, ausgelöst durch ganz wert- und wirkungsvolle Schwefelverbindungen. Dieser strenge Geruch verschwindet übrigens beim Fermentieren. Und noch viel mehr passiert: Die gesundheitsfördernde Wirkung des Knoblauchs vervielfacht sich. Wer den weißen Knoblauch vom Magen und Darm her nicht verträgt, vielleicht sogar Sodbrennen davon bekommt, der könnte es mal mit dem schwarzen versuchen. Dieser soll wesentlich verträglicher sein.

Was er noch können soll, der schwarze Knoblauch:
– effektiver Radikalfänger
– stärkt das Immunsystem
– beugt Arteriosklerose vor
– antibakteriell
– antiviral
– wirkt einer Leberverfettung entgegen
– wirkt antiallergisch
– Krebszellenhemmer
– Antithrombosemittel
– Wundheilung wird beschleunigt
– verdauungsfördernd
– soll auch Muskelverspannungen lösen
– hält uns länger jung
– bindet (Schwer-)Metalle (Ausleitung über Stuhl und Urin)
– Regenerationsphasen nach langen Krankheiten beschleunigen
– Entzündungshemmer
– senkt hohe Blutfettwerte
– minimale Erhöhung der Körpertemperatur (-> mehr Kalorien werden verbrannt)
– Fließgeschwindigkeit des Blutes verbessert sich
– Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen sollen abgebaut werden
– kann vor Schlaganfall und Herzinfarkt schützen
– Blutzuckersenker
– Linderung von Endometriose-Beschwerden

Für wen ist schwarzer Knoblauch keine Option?
– bei Einnahme von Gerinnungshemmern
– Schwangere sollen vorsichtig sein
– bei besonders niedrigem Blutdruck
In diesen Fällen bitte Rücksprache mit dem Arzt halten!!!!!

Ganz wichtig: Der schwarze frische Knoblauch sollte optimalerweise aus biologischem und regionalem Anbau kommen. 90 Tage Fermentierungsprozess wäre super. Das alles macht dann auch den Bezug dieses Gesundheitspaketes schwieriger.
Ich habe jetzt aktuell bei Hello Spain bestellt. Schwarzer Knoblauch Ajo negro BIO la Abuela Carmen 400 gr. 29,90 €.

Wer möchte, kann auch selbst Hand anlegen und weißen Knoblauch fermentieren. Tipps dazu hier. Wenn Ihr einen Gärautomaten oder Reiskocher habt, seid Ihr schon ganz weit vorn.

Der schwarze Knoblauch soll bis zu einem Jahr haltbar sein! Ob dieser eingefroren werden kann, da scheiden sich die Quellen. Die einen schreiben JA, die anderen sagen, da ginge eindeutig Geschmack verloren. Ich denke, auch hier sollte jeder für sich experimentieren. Wenn sich Schimmel zeigt oder Fäulnisgeruch breitmacht, dann ist der Weg in die Tonne nicht mehr weit.

Ich bin sehr gespannt, wie der schwarze Knoblauch schmeckt, wie er mein Kochen bereichert und, ob seine Wirkungen spürbar sind. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten und freue mich auf Feedback, wenn Ihr bereits Erfahrungen mit der schwarzen Gesundheitsbombe gemacht habt.

Bleibt gesund.
Herzensgrüße.
Eure Ute

Quellen:
* NATUR & HEILEN, Ausgabe November 2020, S. 46 ff.
www.schwarzer-knoblauch.org
www.bio-im-garten.de

Was genau ist eigentlich YIN Yoga?

Dem Begriff YIN Yoga seid Ihr bestimmt alle schon einmal begegnet. Bei dem Dschungel an Yoga-Richtungen ist es allerdings auch nicht verwunderlich, dass man nicht alles behält, was man liest oder hört. Dann laßt uns gemeinsam auf diesen spannenden Yoga-Stil schauen.

Quelle: AdobeStock Foto

Der Alltag der meisten Menschen ist YANG, also Stress, Hektik, Druck, Machen, Rotieren, Organisieren, die Fäden ziehen, Schnelligkeit, Bewegung, …. . Kurzum: in Action sein!

YANG steht für:                                                  YIN steht für:
Aktivität, Machen                                              Passivität
viel Bewegung                                                    meditativ, Ruhe
schnell                                                                     langsam
Dynamik, dynamisches Yoga                       statisch, Halten
Leistung                                                                 Sein
Muskelarbeit, Knochen, Gelenke              Sehnen, Bänder
Hitze                                                                         Kühle
Kraft                                                                         Loslassen
das Männliche                                                     das Weibliche
Frühjahr u. Sommer                                          Herbst u. Winter
Feuer                                                                        Wasser
Himmel                                                                   Erde
Sonne                                                                      Mond
hell                                                                            dunkel
Tag                                                                            Nacht
trocken                                                                   nass
u.a.m.                                                                       u.a.m.

YIN und YANG sind entgegengesetzte Kräfte, Polaritäten, bilden aber eine untrennbare Einheit, ein Ganzes. YIN geht nicht ohne YANG und YANG nicht ohne YIN. Wir haben, wir sind, also immer Beides. Beide Anteile in uns sollten im Einklang sein, in Balance, möglichst ausgeglichen. Bei unserer Art zu leben, zu arbeiten ist das schwierig und so ist meistens eine Polarität dominant. YIN Yoga hat den Ausgleich zum Ziel.

YIN Yoga-Haltungen sind von Hatha Yoga-Übungen (= Asanas) abgeleitet und finden im Liegen, Sitzen und im Vierfüßlerstand statt. Alle haben eines gemeinsam: sie werden lange (!) gehalten. Zwischen 2,5 und 5 Minuten, fortgeschritten auch bis zu 10 Minuten. Charakteristisch für YIN Yoga ist demnach ein langes Verweilen in einer Haltung und somit viel Zeit, bei uns anzukommen. Um möglichst lange in einer Haltung bleiben zu können, bedienen wir uns Hilfsmitteln, wie einem Bolster.

Während in meinen 90-minütigen Gruppen-Konzepten 22 bis 27 Haltungen, Übungen vorkommen, nehmen wir beim YIN Yoga in der gleichen Zeit 6 bis 10 Haltungen ein.

YIN Yoga ist ein langsamer, achtsamer, meditativer Yoga-Stil, der unsere Meridiane stimuliert. – Und das Ganze passiv, sehr sanft und dehnend. YIN-Übungen werden OHNE MUSKELKRAFT ausgeführt. Nur so ‚dringen‘ wir auch zu den Gelenken vor.

Was bewirkt YIN Yoga?
Reinigung der Meridiane
Energetisierung des Körpers
Anspannungen, Blockaden lösen – körperlich und geistig
Lebensenergie harmonisieren
alte Denkmuster loslassen
Grenzen spüren
Bedürfnisse wahrnehmen
mehr Beweglichkeit
die innere Mitte finden
Ausgeglichenheit

YIN Yoga-Haltungen haben Einfluss auf tiefere Körperschichten, wie das Bindegewebe, die Faszie.

Der eine oder andere mag jetzt vielleicht denken: SUPER! YIN Yoga klingt nach ‚Ich leg mich bequem hin, gestützt von Kissen, muss absolut nichts tun und mache tolle Erfahrungen.‘. Weit gefehlt! YIN Yoga kann SEHR herausfordernd sein! Und wenn Ihr Euch vorstellt, 5 Minuten in einer Haltung zu verweilen, dann könnt Ihr Euch vielleicht auch ausmalen, was der unruhige Geist uns in dieser Zeit an Geschichten und Emotionen präsentiert. Zeit dazu hat er genügend. Und wir müssen damit klarkommen, was uns aufgetischt wird. Einiges davon hatten wir sicher weggeschlossen geglaubt.

Seit einigen Jahren schon ist der Wunsch in mir, mich näher mit diesem Yoga-Stil zu befassen. Ich habe Hormon Yoga den Vortritt gegeben und dann auch Faszien Yoga vorgezogen.
YIN Yoga – für mich nur bei der deutschen YIN Yoga-Päpstin Stefanie Arend denkbar. Problem: Die Workshops sind schneller ausgebucht als man gucken kann. Durch Corona nun finden die Workshops auch online statt. Und so werde ich am 5. und 6. September insgesamt 25 Stunden in meiner schönen Yoga-Lounge vor dem Laptop auf der Matte sitzen und über Zoom das erste Modul der YIN Yoga-Ausbildung erleben. Ich bin mächtig gespannt und werde berichten.

Yinnige Grüße.
Eure Ute

Yoga & Ernährung: Pflanzenmilch

Geht es Euch auch so, dass Ihr gerne die tierischen Lebensmittel weiter und weiter reduzieren möchtet? Einerseits weil Ihr die Ausbeutung der Tiere nicht mehr ertragen könnt, andererseits, weil immer mehr Stimmen laut werden, was tierische Lebensmittel so mit unserer Gesundheit anstellen können. Ganz weit vorn die Kuhmilch. Kuhmilch hat eigentlich nur einen Zweck: Aus einem kleinen Kälbchen in kurzer Zeit eine gestandene Kuh gedeihen zu lassen. Was also macht die Kuhmilch auf unserem Speiseplan?

Seit vielen Jahren hatte ich immer ein mega schlechtes Gewissen, wenn ich meinen Latte Macchiato mit Kuhmilch zubereitet habe. Meine Experimente mit Soja-Milch & Co. scheiterten kläglich. Geschmacklich hatte das Ganze für mich nichts mehr mit Latte Macchiato und somit Genuss zu tun. Für lange Zeit verzichtete ich daher lieber auf meinen morgendlichen Latte Macchiato.

Und dann kam der Tag, als ich bei meiner lieben Freundin Leni zum Frühstück in ihrem wunderschönen Garten saß und sie mir ‚gestand‘, dass es den Latte Macchiato bei ihr nur noch aus Hafermilch geben würde. Schon bei dem Wort zogen sich meine Geschmacksknospen erschrocken zusammen. Ich wollte nicht unhöflich sein und probierte … und probierte nochmal … und nochmal … und fand meinen Milch-Kaffee interessant bis lecker schmeckend.  Und an diesem Tag traf ich die Entscheidung, meinen Latte Macchiato nur noch mit Hafermilch zuzubereiten.

Leni hatte alles an Hafermilch, was der Handel hergab, getestet und entschieden: OATLY HAFER deluxe. Die gibt’s frisch und mit einer monatelangen Haltbarkeit. Die Frische (auch immer ca. 3 Wochen haltbar) ist besser! Der Liter kostet zwischen 1,99 € und 2,19 €. Im Sortiment zum Beispiel bei Edeka und real.

Neben dem Geschmack war für Leni noch entscheidend, ob man die Milch gut aufschäumen konnte. Und das finde ich auch SEHR wichtig. Das Auge trinkt mit!

Nach zwei, drei Wochen täglicher Hafermilch hatte ich dann ein Problem damit, in Cafés Latte Macchiato aus Kuhmilch zu trinken. Verrückt, oder?

Der erste ProVeg-Report zum Thema Pflanzenmilch ist erschienen und nimmt die Rolle, die Pflanzenmilch für eine gesunde und nachhaltige Ernährung spielen kann, unter die Lupe. Beleuchtet im Hinblick auf die Produzierenden, den Handel und den Endverbraucher.

75 % der erwachsenen Weltbevölkerung sind laktoseintolerant. Pflanzenmilch ist das mit Abstand umsatzstärkste Produkt im gesamten Markt für Alternativprodukte. Dabei spielt aber nicht nur die Laktoseintoleranz eine Rolle, sondern auch das Tierwohl, der Tierschutz. Rein geschmackliche Gründe spielen ebenfalls eine Rolle. Nicht zu vergessen das günstige Nährstoffprofil. Jeder zweite amerikanische und europäische Endverbraucher nutzt Pflanzenmilch allein oder zusätzlich zur Kuhmilch. In den Regionen Asien-Pazifik und Lateinamerika entscheiden sich sogar mehr als zwei Drittel für Pflanzenmilch.

ProVeg: ‚Tierische Milch enthält die als ungünstig geltenden gesättigten Fettsäuren sowie Cholesterin und trans-Fettsäuren und wird mit der Entstehung bestimmter Krebsarten in Verbindung gebracht.

Die Nutztierhaltung ist für rund 16 % aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat offiziell erklärt, dass die Nutztierhaltung einen bedeutenden Beitrag zum Klimawandel leistet. Zudem ist auch der Wasserfußabdruck tierischer Lebensmittel generell größer als der Wasserfußabdruck von pflanzlichen Lebensmitteln. Im direkten Vergleich von Kuh- und Pflanzenmilch hat Kuhmilch die größten Umweltauswirkungen in Bezug auf Treibhausgasemissionen sowie Land- und Wassernutzung.‘

Benachteiligung von Pflanzenmilch durch die Gesetzgebung

Obwohl Gesundheits-, Umwelt- und Tierschutzaspekte eindeutig für die Verwendung von Pflanzenmilch sprechen, wird dieser Industriezweig in einigen Ländern politisch benachteiligt. Schon seit Jahrzehnten wird Pflanzenmilch verwendet und im Lauf der Zeit haben sich Begriffe wie „Sojamilch“ in der Alltagssprache etabliert. Dennoch ist es in der Europäischen Union (EU) nicht erlaubt, pflanzliche Milchalternativen mit dem Wort „Milch“zu kennzeichnen. In der EU dürfen sie beispielsweise nur als „Drinks“ bezeichnet werden. In Afrika, Asien, Australien und Amerika gibt es dagegen keine besonderen Vorschriften oder es hat sich als gängige Praxis etabliert, pflanzliche Getränke mit Sojamilch, Mandelmilch, Reismilch und so weiter zu kennzeichnen. Auch die Besteuerung von Pflanzenmilch in der EU ist von Land zu Land unterschiedlich. Während einige Länder bei der Besteuerung nicht zwischen Kuhmilch und Pflanzenmilch unterscheiden, wird Pflanzenmilch in Deutschland beispielsweise mit einer Mehrwertsteuer von 19 % belegt und als sogenanntes Luxusprodukt eingestuft. Auf Kuhmilch hingegen wird ein Mehrwertsteuerzuschlag von nur 7 % erhoben.‘
Was für ein IRR-SINN! …

Solltet Ihr ähnlich mit dem Latte Macchiato aus Kuhmilch hadern wie ich noch vor einigen Monaten, dann probiert doch mal die Hafermilch OATLY deluxe.

Happy Ausprobieren! Happy Tier- und Umweltschutz.

Eure Ute

Quelle: ProVeg-Newsletter vom 9. August 2020

Die Lügen rund um den Bambusbecher to go

Bambusbecher sind die kleinen heimlichen Yoga-Stars. – Immer wieder kommen Yoga-SchülerInnen mit einem Bambusbecher in der Hand in den Unterricht. Vor zwei Jahren habe ich mir auch einen Bambusbecher gekauft. Warum auch immer, steht dieser noch originalverpackt im Geschirrschrank. – Das richtige Bauchgefühl gehabt?
Das schauen wir uns mal genauer an.

Bisher war ich einfach immer ganz begeistert von den wunderschönen Designs und Farben. Praktisch sind diese Behältnisse auch noch. Ich hielt diese auch immer für eine super Alternative zu den Coffee-to-go-Einmalbechern, von denen in Deutschland pro Jahr 2,8 Milliarden im Müll landen. Ebenso war ich der Überzeugung, dass die Becher reine Natur seien und natürlich auch biologisch abbaubar.

BISHER war ich begeistert von diesen Bechern. BISHER. … BIS ich im Fernsehen einem Test dieser Becher beiwohnte. Natürlich vom Sofa aus. Geprüft wurde, ob Schadstoffe aus dem Bechermaterial auf die Getränke übergehen. Und die Ergebnisse waren so schockierend, dass ich mir den ganzen Test von Stiftung Warentest besorgt habe und die wichtigsten Ergebnisse solltet Ihr der Gesundheit zuliebe unbedingt wissen.

Also … Erst einmal haben Bambusbecher ziemlich wenig mit Natur zu tun. Mein erster großer Irrtum zu dem Thema. So bestehen diese  hübschen Becher aus ganz fein zermahlenen Bambusfasern, aber wie bekommt der Becher seine Form? Wie wird aus Pulver ein stabiler Becher? Mit Klebstoff! Und dieser Klebstoff ist Melaminharz (= Formaldehyd + Melamin). Erst einmal nicht schlimm. …. So lange die Temperatur des Bechers oder/und Inhalts unter 70° Celsius bleibt.

Kaffee ist ein Heißgetränk …. Ihr ahnt es schon …. Stiftung Warentest hat dazu einen Versuch gemacht: „Im Labor füllten wir dreiprozentige Essigsäure in die Bambusbecher und hielten die Flüssigkeit zwei Stunden auf 70 Grad Celsius warm. So simulierten wir ein heißes, leicht saures Getränk wie Kaffee. Das machten wir pro Becher sieben Mal. Jeweils nach der dritten und siebten Befüllung bestimmten wir den Gehalt von Formaldehyd und Melamin in der Flüssigkeit. In vier der zwölf Becher fanden wir bereits nach der dritten Befüllung sehr hohe Gehalte von Melamin, in drei weiteren nach der siebten Befüllung. Auch Formaldehyd fanden wir in teils hohen Mengen in der Flüssigkeit. Die Analysen zeigen: Nicht nur zu Beginn der Nutzung gehen Schadstoffe über. Nach der siebten Migrationsprüfung lagen die Werte teilweise sogar noch höher. Die Schadstoffe verflüchtigen sich also nicht. Sie gelangen auch nach längerer Nutzung noch in die Getränke.
Das ist nicht ohne: Melamin steht im Verdacht, Erkrankungen im Blasen- und Nierensystem zu verursachen. Formaldehyd kann Haut, Atemwege oder Augen reizen sowie beim Einatmen Krebs im Nasen- und Rachenraum verursachen.“

Bambusbecher in die Mikrowelle zu stellen, ist übrigens ganz fatal. ….

Generell bemängelt Stiftung Warentest die Kennzeichnung der Becher und Verpackungen in puncto Inhaltsstoffe – so suggerieren einige Hersteller, dass der Becher  ausschließlich aus Bambus bestehen würde – Kompostierbarkeit und Umweltfreundlichkeit.

Viele Hersteller werben damit, dass Bambusbecher biologisch abbaubar seien.  Stiftung Warentest schreibt, dass diese Becher auch nach Jahren nicht verrotten. Selbst industrielle Kompostieranlagen würden das Material nicht zersetzen können. Hier ‚hilft‘ nur VERBRENNEN.

Da ist es auch kein Trost, dass mein Bambusbecher von Chicmic, den ich im Teeladen gegenüber vom Minto gekauft habe, laut Stiftung Warentest am besten abschneidet. „Ohne Auffälligkeiten“, Schadstoffe 2,2 (gut) und Deklaration 3,5 (befriedigend). Aber für Wasser werde ich ihn dann doch mal einsetzen. Denn hübsch ist er ja. …..

Becher von Aldi Nord, Ecocoffee Cup, Grafik Werkstatt, Ikea, La Vida, Rex London, Zupersozial schnitten von den Schadstoffen her mit MANGELHAFT ab.

Die Becher kommen als trendy, hübsch anzusehen, leicht, umweltfreundlich, sogar als Vorteil für die Umwelt, daher. … Und was sind sie wirklich? Ein klares no go für unsere Gesundheit. Ausnahme: Kalte Getränke ohne Säure.

Vielleicht sprecht Ihr im Büro mal mit KollegInnen über diese Testergebnisse! Ich finde, um diese Bambus-Lüge sollte jeder wissen!

Bleibt gesund!
Herzensgrüße.
Eure Ute

Quelle: Stiftung Warentest, Die Bambuslüge, test 8/2019, Seite 48 ff.

Dynamisches Faszien-YOGA – Workshop-Termine 1. Halbjahr

Faszien können verkleben, verkümmern und dabei hauchdünn wie Pergamentpapier werden, vertrocknen, verfilzen, sich verkürzen, brüchig werden, Risse bekommen. Schmerzentstehung und Einschränkungen der Beweglichkeit sind die Folge.

Wie viele Menschen laufen über Jahre mit Rückenschmerzen von Arzt zu Arzt, von Orthopäde zu Orthopäde, …… und irgendwann wird „Ursache unbekannt“ bescheinigt. Robert Schleip, DER Faszien-Papst Deutschlands, sagt dazu, dass nur maximal bei einem Fünftel aller Rückenschmerzen die Bandscheibe die Ursache ist. Die Mehrheit aller Rückenschmerzen ist auf den Auslöser Lendenfaszie zurückzuführen, die verklebt ist.

Faszien-YOGA lehrt uns, mit dem Körper und den Dehnungen zu spielen. Und dabei braucht und bekommt die Faszie weit mehr als das Training mittels einer Faszien-Rolle. Hier wird der Körper zum ‚Werkzeug‘. Wir dehnen den Körper von Kopf bis Fuß, über Gelenke hinweg und halten so die Faszie geschmeidig.

Also ist Faszien-Yoga weit mehr als die Praxis mit der Faszien-Rolle. Deutschland rollt. Aber wie Ihr richtig rollt, wie lange, wann und wann nicht, wie oft pro Woche, schnell oder langsam, all das solltet Ihr wissen, wenn wir der Faszie Gutes tun möchten.

Mein Anspruch ist, dass die TeilnehmerInnen meiner Faszien-Yoga-Workshops so viel über Faszien lernen und verinnerlichen, dass sie zu Hause in der Lage sind, jede bekannte Bewegung, Haltung, Übung spielerisch neu zum dynamischen Faszien-Yoga werden zu lassen.

Termine 1. Halbjahr 2020:

Block  I:  Samstag, 21. März – 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Block II:  Samstag, 04. April – 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Block I + II, 5 Zeitstunden gesamt, 75 € inklusive Ingwertee, Wasser, Süßem.
Maximal 10 TeilnehmerInnen, mindestens 6.

Block  I: Samstag, 25. April – 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Block II: Samstag, 09. Mai   – 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Block I + II, 5 Zeitstunden gesamt, 75 € inklusive Ingwertee, Wasser, Süßem.
Maximal 10 TeilnehmerInnen, mindestens 6.

Bitte bringt Block und Stift mit. Eine rutschfeste Matte erleichtert das Arbeiten mit der Faszien-Rolle. Faszien-Rollen sind in der GANDIVA YOGA-Lounge vorhanden. Oberteile mit Kapuze erschweren das Faszien-Training mit der Rolle. 🙂

Ich freue mich, Euch die faszinierende Welt der Faszie näher zu bringen. Mit Euch zu erarbeiten, was die Faszie braucht und was sie ‚zermürbt‘.

Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 22. Dezember: Was hat Frischhaltefolie mit Faszien zu tun?

Stellt Euch vor, Ihr legt 50 Bahnen Cellophan übereinander. Eine recht stabile Angelegenheit. Das Päckchen aus 50 übereinander gelegten Frischhaltefolien zu zerreißen, dürfte ein ziemlicher Kraftakt sein. Und so stark wie diese 50 Blatt Cellophan ist das muskuläre Bindegewebe um Euren unteren Rücken, sprich die Lendenfaszie!!!!!

Und so wird es auch greifbarer, dass unser Spiderman-Anzug aus Faszienbahnen einen Anteil von durchschnittlich 20 Kilogramm an unserem Körpergewicht ausmacht.

Stellt Euch weiter vor, Ihr steht mit gegrätschten Beinen und geht in eine maximale Vorbeuge, lasst den Oberkörper aushängen. Was glaubt Ihr, welche Körperpartie Euch in der Position hält? Die Rückenmuskulatur? Weit gefehlt! Es ist die Lendenfaszie. Forschungen haben gezeigt, dass Schulter- & Nackenbeschwerden sowie Rückenschmerzen oder Sportverletzungen oft nicht in den Muskeln begründet liegen, sondern in den Faszien. Entstanden durch Verfilzungen und Verklebungen der Faszien. Faszien können übrigens auch vertrocknen und aufgrund dessen brüchig werden.
Faszien sind auch für das Zusammenspiel unserer Muskeln verantwortlich. Sie übernehmen die Kraftübertragung von Muskel zu Muskel.  Während die Faszie ein eigenständiges, unabhängiges Organ ist, ist der Muskel von seiner ‚Hülle‘ abhängig.
Werden die Faszien unbeweglicher, sind wir in unserer ganzen Beweglichkeit eingeschränkt. Sind unsere Faszien nicht gesund, stehen wir nicht optimal in der Kraft und sind verletzungsanfälliger.
Ist die Faszie gesund, wird die Muskulatur entlastet.

Wir trainieren in klassischen Yoga-Haltungen auch schon unsere Faszien. Dynamisches Faszien-Yoga ist darauf ausgerichtet, die Faszienbahnen optimal zu stimulieren.  Das heißt, die Euch bekannten Yoga-Übungen werden abgewandelt, in einer spielerischen Form. In bekannten Haltungen werden immer wieder neue Dehnungen gesucht und erzeugt.
Im Yoga dehnen wir bestimmte Muskel-Partien. – Faszien-Yoga dehnt in langen Faszien-Ketten über Gelenke hinweg.

Wir dehnen im Faszien-Yoga spielerisch, wir federn, wir schwingen, wir hüpfen, wir springen, wir setzen die Rolle ein und unterstützen unsere Bewegungen mit Gewichten.

Die Faszien-Rollen sind schon geliefert!

Und so werde ich die kursfreie Zeit und den Januar nutzen, ein Konzept zu erarbeiten, Euch Faszien-Yoga-Übungen näher zu bringen.

Ihr dürft gespannt sein! – Faszinierendes Faszien-Yoga.

Ich wünsche Euch einen ‚heimeligen‘ 4. Advent.

Herzensgrüße.
Eure Ute

 

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 19. Dezember: Müde, gestresst, erschöpft, kraftlos, erkältet und mit Schlafdefizit?

Na, wer fühlt sich jetzt zum Jahresende hin angesprochen? Wenn ich so manches Gespräch der letzten Wochen mit Freunden, Bekannten und Yoga-SchülerInnen Revue passieren lasse, dann ruft aus diesem Kreise jetzt mindestens jede(r) Zweite HIER!

Goldene Lösung kann die Goldene Milch sein! Die Goldene Milch verdankt ihren Namen dem Zauber-Gewürz Kurkuma, deutscher Name Gelbwurz, mit dem Wirkstoff Curcumin.  Genauer gesagt durch die sonnengelb-orange Farbe, kräftig und strahlend wie Gold.

Kurkuma und die ihm zugesagten Heilwirkungen entstammen der ayurvedischen Medizin.

Was kann denn nun dieses Kurkuma?

Kurkuma soll
– das Immunsystem stärken
– den Stoffwechsel anregen
– unseren Körper entgiften und somit reinigen
– bei Verdauungsproblemen helfen
– bei Magenproblemen lindernd wirken
– die Cholesterinwerte senken
– Entzündungen hemmen
– bei Müdigkeit, Erschöpfung belebend wirken
– Erkältungsbeschwerden mildern
– die Leberfunktion stärken
– Energie spenden
– gegen Ekzeme helfen
– eine tolle Einschlafhilfe sein
– bei Arthrose und Rheuma helfen
– unterstützend in der Krebstherapie eingesetzt werden
– unsere Zellen schützen, die Zellmembranen stärken
– den Appetit auf Süßes zügeln
– bei Asthma helfen
– das Hautbild verbessern.

Durch die positive Beeinflussung von Verdauung und Stoffwechsel
soll eine angestrebte Gewichtsreduktion unterstützt werden.

Ganz wichtig zu beachten, Pfeffer und Öl erhöhen die Bioverfügbarkeit von Kurkuma.

Es kursieren unzählige Rezepte für Goldene Milch im Netz. Zusätzlich zu Kurkuma und Milch (Kuhmilch, Mandelmilch, Kokosmilch, Hafermilch, …….) kommen Gewürze wie
– Ingwer
– Muskat
– Zimt
– Kreuzkümmel
– Safran
– Kardamom
und andere mehr zum Zuge.

Ein Rezept hat es mir besonders angetan:

Für 15 Portionen Goldene Milch-Paste:
90 g Kurkuma frisch, schälen, fein reiben
60 g Ingwer frisch, schälen, fein reiben
5 Kardamomkaspeln, leicht andrücken
1 Prise Muskat
3 TL Zimt (Ceylon-Zimt)
3/4 TL schwarzer Pfeffer

Alle oben aufgeführten Zutaten mit 250 ml Wasser ganz kurz aufkochen und bei geringer Hitze 25 bis 30 Minuten einreduzieren lassen.
Kardamomkapseln entfernen und den Gewürzbrei zu einer Paste pürieren.

Die Paste ist ca. 5 Tage haltbar. Kann aber auch in Eiswürfelform eingefroren werden.

Für 2 Tassen werden 500 ml Milch im Topf erhitzt und 2 TL Kurkuma-Paste mittels eines Schneebesens eingerührt. Kurz aufkochen und dann 2 – 3 Minuten köcheln lassen. Mit Ahornsirup nach Bedarf süßen.
Heiß servieren und trinken.

Vielleicht ersetzt Ihr die eine oder andere Tasse Kaffee oder Tee mal durch Goldene Milch. Sehr lecker und sehr gesund!

Kommt möglichst frisch, energiegeladen, ausgeschlafen, gesund, fit, gelassen und entspannt durch die Vorweihnachtszeit und die Festtage.

Vorweihnachtliche Grüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 15. Dezember: Warum wir gähnen

In jedem GANDIVA YOGA Einsteiger-Package stelle ich die Frage, ob die TeilnehmerInnen glauben, dass unser Körper uns signalisiert, wenn wir sauerstoffunterversorgt sind und mal kräftig durchatmen sollten. Dann sind die Lager gespalten. Die eine Hälfte meint JA, die andere NEIN. Und die JA-Gruppe gibt meistens das Gähnen als Signal des Körpers, dass wir JETZT mal tief atmen müssen, an. Bisher war mein Wissensstand dazu, dass es keinen fundierten Beleg dafür gibt, dass Gähnen für Sauerstoffmangel steht. Unser Gehirn ist evolutionär bedingt nur in der Lage, zu viel CO2, also verbrauchten Sauerstoff, im Blut zu messen. Basierend auf Muskelarbeit.  Wie wir heute arbeiten – Kopf statt Muskeln – war evolutionär nie vorgesehen. Hintergrund zu der von mir diskutierten Frage ist die Wichtigkeit erstens vom richtigen Atmen (Belüftung aller Atemräume der Lunge) und zweitens von den Atemtechniken, die Yoga bietet.

Und auch noch am 1. Dezember diskutierten wir im Rahmen des Einsteiger-Packages wieder besagte Frage und genau eine Woche zuvor wurden unter  www.gedankenwelt.de neuste Erkenntnisse zum Gähnen eingestellt. Neurowissenschaftlerin Raquel Marin spricht in diesem Artikel über Bedeutung und Funktion des Gähnens:

  • Wissenschaftler schätzen, dass wir 28 mal am Tag gähnen. Wobei wir mit dem Gähnen bereits ab dem fünften Monat im Mutterleib beginnen.
  • Gähnen ist wichtig für die Gesundheit unseres Gehirns; trägt zu einer ordnungsgemäßen Gehirnentwicklung und -funktion bei.
  • Gähnen = Sauerstoffmangel? Wir atmen ununterbrochen ein und aus. Atmen hat also nichts mit der Sauerstoffversorgung des Gehirns zu tun. Der Sauerstoff, der die Gehirnzellen versorgt, wird über die Blutgefäße transportiert.
  • Gähnen erhöht die Flüssigkeitsmenge im Gehirn. Dadurch sind wir aufmerksamer, konzentrierter.
  • Gähnen kühlt das Gehirn. Durch Gähnen erhöhen wir die Belüftung und somit sinkt die Temperatur im Gehirn.
  • Schlafmangel, Stress und geistige Erschöpfung lassen die Gehirntemperatur ansteigen.

Fazit: Ihr solltet Euch das Gähnen nie verkneifen! Und unhöflich kann Gähnen somit auch nicht sein!

In Bezug auf Atemtechniken – und somit auch auf Yoga – fand ich einen Bericht auf SPIEGEL ONLINE* sehr interessant. In einem Experiment testeten Psychologen an 44 Studenten, ob verschiedene Atemtechniken die ansteckende Wirkung des Gähnens beeinflussen. Die Versuchsteilnehmer atmeten entweder nur durch die Nase oder nur durch den Mund. Eine dritte Gruppe bekam eine Nasenklammer und eine weitere konnte freigewählt atmen. Während des Experimentes wurden den Studenten Videos gezeigt mit Menschen, die lachten, gähnten oder neutral vom Gesichtsausdruck her waren.
Ergebnis: In der Gruppe, die durch die Nase atmete, gähnte niemand im Laufe des Versuchs.  In allen anderen Gruppen gähnte die Hälfte der Teilnehmer.

Fazit: Beim Atmen durch die Nase wird das Blut im Inneren des Organs (also der Nase) abgekühlt und strömt dann durch das Gehirn. – Eine zusätzliche Kühlung durch Gähnen ist nicht notwendig.

Es gab darüber hinaus Experimente mit Kühlpads, die Probanden sich an die Stirn hielten, während sie Videos mit gähnenden Menschen schauten. Keine der Versuchspersonen musste gähnen.

Gähnen scheint nun also eher der Erholung zu dienen. Die erhöhte Sauerstoffzufuhr ist ein positiver Nebeneffekt. Primär geht’s darum, über das Gähnen einen Temperaturaustausch im Gehirn zu steuern. Wird über das Gähnen das Gehirn gekühlt, sind wir wieder „frisch“ im Kopf. Frisch für Neues.

Happy Gähnen!

Eure Ute

* SPIEGEL ONLINE v. 28. Juni 2007, Mund auf, Gähnen kühlt das Gehirn

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 14. Dezember: Mango-Lassi mit Basilikum aus Kokos-Joghurt selbst gemacht

Wer für die Festtage schärfer gewürzte Gerichte plant, der hätte durch einen Lassi den perfekten Ausgleich: Der Fettgehalt des Lassis mildert die Schärfe des Essens.

Was kommt auf die Einkaufsliste?

– 2 sehr reife Mangos
– 250 g Kokos-Joghurt  REZEPT zum Selbermachen hier
– Saft einer halben Zitrone
– 10 bis 15 Basilikumblätter
– 300 ml Kokoswasser
– 1 bis 2 EL Ahornsirup (optional)
– Eiswürfel (darauf verzichte ich)

Nur wenige Schritte bis zum Genuss

– Mangos schälen und in Stücke schneiden
– Alle Zutaten pürieren, bis eine crèmige Masse entsteht

– Und wer’s mag: gekühlt servieren
– GENIESSEN

Lassi ist ein indisches Joghurt-Getränk und gehört in Indien einfach zu jeder Mahlzeit dazu. Zur Erfrischung und als Ausgleich zu den sehr aromatischen und teilweise sehr scharf gewürzten Speisen, wie Currys oder Dals. Natürlich könnt Ihr Lassi auch im BIO-Supermarkt oder beim Discounter kaufen, aber frisch zubereitet ist dieser einfach unschlagbar. Gekauft ist leider auch immer sehr viel Zucker zugesetzt.

Happy Genießen!
Eure Ute

PS: Das Rezept ist aus der Yoga aktuell!

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 13. Dezember: Joghurt aus Kokosmilch selbst gemacht (ohne Joghurt-Maschine)

Ich bin kein Joghurt-Fan. Und das liegt größtenteils daran, dass ich zusätzlich zu meinem täglichen Latte-Macchiato nicht noch mehr Kuhmilch zu mir nehmen möchte. Viele Joghurts haben darüber hinaus noch eine Menge meist undefinierbarer Inhalts- und Zusatzstoffe. Das braucht auch kein Mensch. Soja-Joghurt & Co. sind geschmacklich absolut nicht meins. Also keinen Joghurt mehr. Seit vielen Jahren.
Bis ich jetzt auf die Idee kam, mir einen Mango-Lassi selbst herzustellen und dafür brauchte ich Kokos-Joghurt. Nach meiner vergeblichen Einkaufstour beschloss ich, einfach auch den Kokos-Joghurt selber zu machen.
Je mehr ich über die Zubereitung las, desto faszinierter war ich.  Das Tolle an selbst gemachtem Kokos-Joghurt ist nicht nur, dass dieser sehr fein und lecker schmeckt, sondern dass er genau aus 3 Zutaten besteht:

BIO-Kokosmilch
Agar Agar (pflanzliche Gelatine aus Algen)              und
Joghurt-Starterkulturen

Rewe hat im Eigenmarken-Sortiment eine tolle Kokos-Milch. BIO und mit 88 % Kokos. Und das auch noch zu einem vernünftigen Preis. Inzwischen nehme ich nur noch die.

Was sind die Vorteile von Kokosmilch?

– reich an Vitaminen
– reich an Mineralien
– reich an Nährstoffen
– enthällt viele gesunde Fettsäuren, die der Körper schnell verdaut
– enthält Laurinsäure, über die sich die Darmflora freut
– vegan
– lecker ……….

Und damit nicht noch eine Maschine, nämlich der Joghurt-Bereiter, meine Küchenschränke (über-)füllt, habe ich mir ein Rezept gesucht, welches ohne Joghurt-Maschine auskommt. Und diese Tatsache fand ich fast noch am spannendsten.
Ob DAS wohl wirklich funktionieren konnte?

Was Ihr braucht:

– 1 Liter BIO-Kokosmilch mit hohem Kokosanteil
– Joghurt-Ferment für 1 Liter Milch
– 1 TL Agar Agar
– 4 bis 5 kleine Gläser (alte Marmeladengläser)
– 1 Tee-Thermometer (ohne dieses, keine Chance!)
– 1 großen Topf
– Zewa
– Gummis
– 1 Wolldecke

Die Schritte zum Genuss:

– 200 ml Kokosmilch in einen Topf geben und kurz aufkochen
– 1 TL Agar Agar mit dem Schneebesen einrühren
– 1 bis 2 Minuten sprudelnd kochen lasen
– Die restliche Kokosmilch hinzufügen
– Mit einem Schneebesen glattrühren
– Auf 38° C abkühlen lassen (> 38° sterben die Bakterien)

– Heißes Wasser – 2 cm hoch – in einen großen Kochtopf (mit Deckel) gießen
– Wasser auf 50° C abkühlen lassen
– Sobald die Kokosmilch 38° C erreicht hat, die Joghurt-Kulturen mittels eines Schneebesens in die Masse einrühren
– Masse in die (vorher ausgekochten) Schraubgläser füllen.
– Gläser mit Zewa abdecken (also nicht mit ihren Deckelchen)

– Zewa mittels eines Gummis am Glas befestigen
– Alle so befüllten Gläser in den Topf (mit heißem Wasser) stellen

– Deckel auf den Topf
– Den geschlossenen Topf in eine Decke hüllen, damit das heiße Wasser seine Temperatur möglichst  langsam verliert
– 12 bis 24 Stunden stehen lassen, ohne den Topf zu bewegen
– Gläser herausnehmen, mit den Deckelchen verschließen
– Ab in den Kühlschrank
– Und dann nur noch Genießen.

Und was soll ich sagen  …  ES HAT FUNKTIONIERT! Ich war sooooo gespannt. Es hat ohne Joghurt-Maschine geklappt und war dann auch noch so fein vom Geschmack her. Ich habe übrigens 18 Stunden Geduld gehabt …… .

Die Haltbarkeit ist natürlich ein Thema. Dieser Joghurt hält eine Woche bis 10 Tage. Aber so lecker, wie der ist, ‚überlebt‘ der auch gar nicht länger. Und außerdem folgt morgen das tolle Mango-Lassi-Rezept auf Basis dieses feinen Kokos-Joghurts.

Für die nächste Produktion nehmt Ihr dann einfach vier Esslöffel von dem Kokos-Joghurt ab und bewahrt diesen (Schraubglas, Kühlschrank) als Starter für die Folgeproduktion auf! – Also anstelle des (teuren) Ferments.

Ganz viel Geduld, Spannung und Genießen beim Nachmachen.

Leckere & gesunde Vorweihnachts-Grüße.
Eure Ute

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 10. Dezember: Tibetische Übung gegen schlechte Energien

Das Jahresende naht. Wir nehmen uns Zeit, über das Vergangene nachzudenken und daraus Schlüsse für das kommende Neue zu ziehen. Was wünschen wir uns? Was möchten wir nicht mehr? ….
Wir wollen am liebsten frisch, glücklich, neu und positiv in 2020 gehen.

Ich-Kalender 2019, Vision Creativ-Verlag

Ein guter Zeitpunkt, mit einer Übungsreihe zu beginnen, die aus Tibet überliefert ist und uns von negativen Energien befreien soll. Da tibetische Mönche den Körper als Heimat der Seele verehren, ist eines ihrer großen Bestreben, diesen Körper möglichst lange fit und gesund zu erhalten. Und so haben sich uralte Naturheilverfahren etabliert. Viele dieser Naturheilpraktiken habe ihren Weg von Tibet aus nach Russland gefunden. Dort werden sie bis heute bewahrt. In der November-Ausgabe der NATUR & HEILEN stellt ein russischer Naturheilkundler sieben Verfahren vor, die für ein kraftvolles Leben voller Energie und Ausgeglichenheit sorgen sollen.

Falls Ihr Euch jetzt fragt, welchen negativen Energien denn wohl Mönche ausgesetzt sind, die in der Abgeschiedenheit leben, zählt der vorgenannte Artikel folgende auf: Kommunikation mit Menschen außerhalb des Klosters, Klosterbesucher mit ‚unreinen‘ Energien, Naturkatastrophen (wie Erdbeben), die chinesische Besatzung. Adaptiert auf unser Leben sprechen wir von Stress, Überstunden, Mobbing, Konkurrenzkampf, Doppelbelastung, Neid, Misserfolg, Beleidigungen, Streit, Wut, und vielem anderen mehr.

Einer der sieben Tipps passt für mich besonders gut  in diese Zeit. Und von daher möchte ich Euch diesen heute vorstellen:

Dreiteilige Übung zur Körperreinigung gegen negative Energien
(Finger sind die ganze Zeit ineinander verschränkt):

Teil 1:
Stand.
Füße schulterbreit geöffnet.
Knie leicht gebeugt.
Arme hängen entspannt.
Finger sind  ineinander verschränkt.
Handinnenflächen zeigen nach oben.
10 Sekunden (nach 2 bis 3 Wochen auf 15 Sekunden ausdehnen) lang durch die Nase einatmen und währenddessen die Arme langsam nach oben über den Kopf führen; auf Brusthöhe werden die Handinnenflächen nach außen gedreht.
Am Ende der Ausatmung sind die Arme durchgestreckt und der ganze Körper ist nach oben langgezogen; Halswirbelsäule in die Länge ziehen, bis der Kopf die maximale Höhe erreicht hat. Füße stehen fest am Boden.
„Durch die Streckung von Körper und Hals wird der Energielauf in den Meridianen angeregt, sodass negative Energien den Körper leichter verlassen können.“

Teil 2:
Vorbeuge horizontal nach vorne (rechter Winkel zwischen Ober- und Unterkörper).
Handinnenflächen zeigen immer noch nach außen.
Rücken und Arme maximal nach vorne strecken.
Für 10 Sekunden verweilen.
Langsam über 10 Sekunden durch die Nase ausatmen.

Teil 3:
Der Oberkörper fällt locker nach unten.
Finger sind immer noch ineinander verschränkt und Handinnenflächen zeigen weiterhin nach außen.
Hände berühren den Boden. Handinnenflächen zeigen zum Boden.
Tief durch die Nase einatmen  – schnell und kräftig durch den Mund ausatmen.
Dabei stellt Ihr Euch vor, Ihr reißt Euch ein schmutziges Hemd vom Körper und werft es auf den Boden.
„Danach betet Ihr in Gedanken die Erde an und bittet sie, das imaginäre Hemd anzunehmen und zu verbrennen.“
In der Vorbeuge verweilen.
Weitere 3 bis 5 Atemrunden durch die Nase ein- und ausatmen.
„Lassen Sie dabei die Erde weitere negative Energien aus dem Körper aufnehmen.“

Neu mit Teil 1 beginnen. Am bestens abends praktizieren. 6 – 9 Wiederholungen. Bei Bedarf auch mehr.
Das Gebet an Mutter Erde wird nur am Ende der ersten Runde ausgeführt.
„Danach fühlt man sich ruhiger, ausgeglichener und glücklicher.“ Das Energielevel ist angehoben. Schlechte Energien haben den Körper verlassen.
Nach der letzten Wiederholung bedanken sich die Mönche mental bei Mutter Erde.

Ich wünsche Euch viel Erfolg mit dieser tollen Übung. Möge sie Euch helfen, be-FREI-ter, leichter, kraftvoller ins neue Jahr zu gehen.

Herzensgrüße.
Eure Ute

Quelle: NATUR & HEILEN, Ausgabe 11/2019, Seite 20 ff.

Der GANDIVA YOGA-Adventskalender am 1. Dezember: Die Tajine – Geschenktipp für Weihnachten

Mit einer Anschaffung aus diesem Jahr hatte und habe ich ganz besonders viel Spaß: der Tajine. Und diese Tajine möchte ich Euch als Idee für ein ausgefallenes Weihnachtsgeschenk, aber auch als Möglichkeit des einmal ganz anderen Weihnachtsessens ans Herz legen. Und ich darf Euch verraten, bei mir gibt es am Heiligen Abend Köstlichkeiten aus der Tajine. Inklusive Nachtisch.
Auf das Thema Tajine aufmerksam gemacht hat mich übrigens eine Yoga-Schülerin. Gaaannnzzz lieben Dank nochmal, liebe Bettina.

Wer sich jetzt fragt, was denn wohl eine Tajine sei, dem sei gesagt: Eine Tajine ist ein rundes, traditionelles Kochgefäß mit spitzem Deckel aus der arabischen Kochkultur. Ursprünglich aus Lehm gebrannt, aber auch wunderschön bunt glasiert oder heute auch in Gusseisen oder aus Edelstahl erhältlich.
Genauer gesagt ist es ein Schmorgefäß, vergleichbar mit unserem Römertopf.

Ich habe mir eine Tajine aus gebranntem Lehm gekauft, weil ich es möglichst ursprünglich und authentisch mag. Und der Lehm gibt dem Essen tatsächlich noch eine besondere Note. Natürlich gefielen mir die wunderschön glasierten Keramik-Tajines viel besser, aber ich habe bei meiner Recherche im Vorfeld des Kaufs immer wieder gelesen, dass die Glasuren bleihaltig, sprich giftig seien und dieses Gift an das Essen abgegeben wird. Und damit siegten Tradition & Schlichtheit über die Schönheit. Ich habe mich auch bewusst für ein günstiges Modell entschieden. Für ein Modell, wie es auch in den arabischen, genauer gesagt in den nordafrikanischen Familien täglich zum Einsatz kommt. Hier liegen wir je nach Größe bei 20 € bis 55 €. Wer es lieber etwas luxuriöser mag, greift zu Tajines der Firma Emile Henry (ab 80 €).

In einer Tajine werden Fisch oder Fleisch, Beilage (Couscous, Kartoffeln, ….) und Gemüse gleichzeitig gegart. Oft mit einer herrlich gewürzten Joghurtsoße, die die vorgenannten Zutaten verbindet. Alles gart im eigenen Saft, was zu würzigen, wohlschmeckenden, orientalischen, gesunden Gerichten führt. Gesund, weil schonend gegart wird. Und das bedeutet, dass Nährstoffe und Aromen vollständig erhalten werden. Das Essen schmeckt einfach frischer und intensiver. Wobei man in der arabischen Küche natürlich auch mit vielen tollen, intensiven Gewürzen kocht, wie Kreuzkümmel, Koriander, Zimt, Ingwer, Nelken, Anis, Kurkuma, und anderen mehr.

Foto: www.chefkoch.de
Foto: www.chefkoch.de

Zutaten mit einer längeren Garzeit werden in die Mitte des Kochgefäßes gelegt und die Zutaten, die eine kürzere Garzeit haben, kommen an den Rand.

Bei den meisten Gerichten werden im Unterteil der Tajine gehackte Zwiebeln und Gemüse angebraten. Dabei steht dieses Unterteil auf der Herdplatte und der eigentliche Garprozess findet dann in der geschlossenen Tajine im Backofen statt.

Damit die Tajine für all ihre Aufgaben gefeit ist, wird diese vor dem ersten Gebrauch über Nacht gewässert. Sie liegt in einem Wasserbad und es entstehen Geräusche als ob die Küche voller Grillen wäre. Dann muss die Tajine erst einmal durchtrocknen. Das kann 36 Stunden dauern. Es folgt die „Ganzkörpersalbung“ mit Olivenöl. Und danach habt Ihr eine Beziehung zu Eurer Tajine. – Versprochen!

Eine Anmerkung noch zur Größe.  Es gibt Tajines mit einem Durchmesser von
26 cm für 2 – 3 Personen
30 cm für 3 – 4 Personen
34 cm für 4 – 5 Personen
36 cm für 5 – 6 Personen
43 cm für 5 – 8 Personen.
Ich habe eine Tajine für 3 – 4 Personen gekauft und diese reicht gerade  mal für zwei Personen. Maximal für drei, aber keinesfalls für vier. Meine nächste Tajine wird 36 cm Durchmesser haben. Zumal ich auch die Beilagen gerne direkt mit in der Tajine mache.  Ausgerichtet sind die Größen aber darauf, dass die Beilagen, oft ist es ja auch ’nur‘ Fladenbrot, separat bereitet werden.

Ach ja, in Nordafrika steht die Tajine während des Garvorgangs auf einem Holzkohlefeuer. Es gibt sehr schöne „Vorrichtungen“, so genannte Stövchen,  zu kaufen, die einem Grill ähneln, und dann ist die Tajine auch im Sommer draußen einsetzbar. Meine nächste Anschaffung. 🙂 Und vielleicht hat der Weihnachtsmann so ein Stövchen im Gepäck.

marrakechaccessoires.de

Viel Spaß beim Verschenken und/oder Genießen im Kreise der Familie und Freunden.

Herzensgrüße.
Eure Ute

HORMON-YOGA – Die Termine für die erste Kursstaffel 2020 stehen – JETZT Platz sichern!

Hormon-YOGA – ganzheitlicher Ansatz bei hormonellen Dysbalancen.
Mit Hormon-YOGA ausgeglichener, vitaler und glücklicher durch die Wechseljahre! Und, Hilfe zur Selbsthilfe bei unerfülltem Kinderwunsch.

Termine 1. Staffel 2020:
Samstag, 1. Februar, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr (2,5 Zeitstunden)
Sonntag, 2. Februar, 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr (3,5 Zeitstunden)
Sonntag, 16. Februar, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr (3 Zeitstunden)
Sonntag, 23. Februar, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr (3 Zeitstunden)

Alle 4 Termine sind nur als Einheit buchbar! – 12 Stunden – 245 €
(inklusive Handout mit detaillierten Beschreibungen der Übungsabfolge, Übungskalender, Ingwer-Tee, Wasser, Obst, Nüsse)

Was ist Hormon-YOGA?
Hormon-YOGA ist eine natürliche Methode die hormonelle Balance zu erhalten, bzw. wieder herzustellen.
Hormon-YOGA ist ein ganzheitliches System, eine sehr energetische Yogaform, die Elemente aus dem Hatha YOGA und aus dem Kundalini YOGA (nach Swami Sivananda) mit tibetischer Energielenkung verbindet.
Hormon-YOGA beinhaltet sehr dynamische, fordernde Übungen – Asanas (Körperhaltungen), Atemtechniken, Energielenkung – die den körperlichen Hormonspiegel wieder anheben. Hormon-YOGA wird oft nur im Zusammenhang mit den Wechseljahren gesehen, kann jedoch auch sehr hilfreich bei Menstruationsbeschwerden und unerfülltem Kinderwunsch sein.
Hormon-YOGA ist eine natürliche Alternative zu Hormon-Ersatztherapien. Hormon-Ersatztherapien sind immer wieder in der Kritik Brustkrebs und Thrombosen zu begünstigen.

Die ‚Entwicklerin‘
Dinah Rodrigues, geboren 1927 !!!!!, Psychologin und diplomierte Philosophin aus Sao Paulo, Brasilien, lehrt seit über 40 Jahren YOGA, hat 1992 die hormonelle YOGA-Therapie entwickelt. Parallel zur Entwicklung dieser Therapieform hat sie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit in Auftrag gegeben.

Dinah Rodrigues reist durch die ganze Welt und bildet YOGA-LehrerInnen in Hormon-YOGA aus. Ich hatte das große Glück im Mai 2018 zu den 20 bis 25 YOGA-Lehrerinnen in Deutschland zu gehören,  die jährlich bei Dinah persönlich die Hormon-Yoga-Therapie erlernen und authorisiert werden, diese dann auch zu unterrichten.

Wie wirkt Hormon-YOGA?
Hormon-YOGA reaktiviert und steigert die Hormon-Ausschüttung, verlängert die Fruchtbarkeit und verbessert das Körpergefühl. Die spezielle Übungsreihe wirkt gezielt auf die hormonproduzierenden Drüsen im weiblichen Körper: Schilddrüse, Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Eierstöcke. Die Atemtechniken machen die YOGA-Übungen noch dynamischer, massieren die inneren Organe, aktivieren eigene Energien sowie den Stoffwechsel.

Durch die regelmäßig praktizierte hormonelle YOGA-Therapie kann der Hormonspiegel in 4 Monaten um 254 % erhöht werden.*

Hormon-YOGA und Wechseljahresbeschwerden
Begleiterscheinungen der Wechseljahre sind:
Hitzewallungen
Gelenkbeschwerden
Kopfschmerzen
Haarausfall
Trockene Haut
Innere Unruhe bis depressive Verstimmungen
Gereiztheit
Lustlosigkeit
Schlaflosigkeit
Müdigkeit
u.a.m.

Begleiterscheinungen wie die vorgenannten, sind auf das Absinken des Hormonspiegels, auf die Hormonschwankungen, zurückzuführen. Die Hormon-YOGA-Übungen können diese Symptome bei regelmäßiger Praxis (!) reduzieren bis auflösen**.

Stress und hormonelle Dysbalancen
Stress wirkt sich negativ auf hormonelle Dysbalancen aus. Entspannungsübungen sind fester Bestandteil der Hormon-YOGA-Behandlung.

Für wen kann Hormon-YOGA leider kein Weg sein?
Kontraindiziert bei:
–   Brustkrebs
–   Unterleibskrebs
–   schwerer Endometriose
–   hormonell bedingten Krankheiten
–   hormonell bedingten Krebserkrankungen
–   Schwangerschaft
–   starker Osteoporose
–   schweren Herz-/Kreislauferkrankungen
–   schweren Depressionen

Um auf der sicheren Seite zu sein, macht vor der Buchung eines Hormon-YOGA-Workshops ein Gespräch mit der Gynäkologin/dem Gynäkologen oder der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten Sinn.

Wichtige Hinweise:
HORMON-YOGA ist bedauerlicherweise nicht für jede Frau geeignet. Auf die  schriftliche und verbindliche Buchung dieses Workshops folgt ein Fragebogen, den wir gemeinsam besprechen. Die Auswertung gibt Auskunft darüber, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.

Der Erfolg der HORMON-YOGA-Übungsreihe hängt maßgeblich von der Intensität und Regelmäßigkeit (3- bis 5-mal ca. 30 Minuten in der Woche) der Praxis zu Hause ab.

Anmeldungen für die Februar 2020-Staffel bitte schriftlich bis 15. Januar 2020! Der Workshop findet ab 5 Teilnehmerinnen statt!

Ich freue mich auf diese intensive Zeit mit Euch!

Herzensgrüße.
Eure Ute

* siehe Dinah Rodrigues, HORMON-YOGA, Schirner Verlag, Seite 47
** siehe Dinah Rodrigues, HORMON-YOGA, Schirner Verlag, Seite 33

GANDIVA YOGA-Klangtag am Samstag, den 9. November

Als die Medizin sich von der Musik trennte, verlor sie ihre Seele!

Das Thema Entspannung und Gesundheit durch Klang, Schwingung, Vibration nimmt Fahrt auf. Heute erst hatte ich die neue Ausgabe von NATUR & HEILEN in der Post. Eines der Kernthemen im November-Heft: Klangmassage zur Tiefenentspannung und Heilung.

Auszug aus diesem Artikel:
„In alten Kulturen gehörte die Begleitung von Geburt, Hochzeit, Krankheit oder Sterbeprozess mit menschlichen Tönen und Klängen von Instrumenten zur ‚Behandlung‘ der Menschen wie selbstverständlich dazu. So haben die Klänge der Schamanen z. B. immer eine beabsichtigte, ganzheitliche Wirkung auf Emotionen und die Funktionen der Körperorgane.
Bereits vor der Antike wandten schamanistische Heilkundige in ihren Ritualen besondere Klänge zur Genesung Kranker an. In den fernöstlichen Kulturen von Japan, China und Indien setzte man bereits die heute so beliebten Klangschalen ein.

Und wie verhält es sich in unserer wissenschaftsorientierten Medizin?
Nach der Trennung in körperliche und seelische Krankheiten ist die sprechende Medizin die Domäne der Psychotherapie und der Psychiatrie geworden, während in der symptomorientierten und organzentrierten Medizin die ’sprechende Behandlung‘ immer noch die Ausnahme bedeutet. Gefragt sind harte Fakten, die als Therapie-Leitlinien den Ärzten vorgeschrieben werden.
Der Arzt und Psychiater John Diamond sagte einmal:

Als die Medizin sich von der Musik trennte, verlor sie ihre Seele.

Klangtag bei GANDIVA YOGA am 9. November:

11:00 Uhr bis 12:30 Uhr: Klangschalen-Massage (75 €)

13:00 Uhr bis 13:30 Uhr: Klang-Bad (30 €)

16:30 Uhr bis 18:00 Uhr: Klangschalen-Massage (75 €)

18:15 Uhr bis 19:00 Uhr: Klangbad (45 €)

Therapie-Klangschalen sind auf die jeweilige Schwingung von Körperregionen abgestimmt. Der Klang der Therapie-Klangschalen zeigt den aus dem Lot geratenen Zellen wieder wie sie den „richtigen Strom“ bekommen. Der Körper wird zur Selbstheilung angeregt.

Eine Klangmassage ist ENTspannender als zwei Nächte Schlaf. Jede Nacht schaltet unser Gehirn für 10 Minuten ab. In einer 60-minütigen Klangmassage schaltet unser Gehirn 20 Minuten ab. 

Zentrale Wirkung einer Klangmassage mit Therapie-Klangschalen ist die nachhaltige ENTspannung. Der Herzschlag verlangsamt sich. Die Atmung ebenfalls, der Blutdruck sinkt, die Gefäße weiten sich, Wohlgefühl und Gelassenheit machen sich breit. Blockaden können gelöst werden und Energien fließen wieder frei(er).

Lust & Zeit? Reservierungen per Mail!

Ich freue mich darauf, Euch einmal auf ganz andere Art ENTspannen zu dürfen.

Herzensgrüße.
Eure Ute

PS:  Und wer den ganzen Artikel lesen möchte: natur & heilen,
Ausgabe 11/2019, Seiten 38 ff.

Superfood Feige

Ich kann mich noch ganz genau erinnern, wie es war, als ich meine erste frische Feige gegessen habe. Das war 1998 in Syrien auf einem Markt. Der Studienreiseleiter kaufte frische Feigen und jeder aus der Gruppe konnte kosten. Seit diesem Tag gehören frische Feigen zu den leckersten Früchten, die es für mich gibt.

Im Internet existieren Quellen, wonach die Feige die älteste Frucht der Welt ist. Woher sonst sollte Adam wohl das Feigenblatt gehabt haben?!  In anderen Artikeln wird der Apfel als älteste Frucht der Welt genannt und in wieder anderen ist es der Granatapfel.

In diesem Gartenjahr stöhnen die Einen über eine viel zu reiche Feigenernte, andere, wie ich, haben nur wenige Exemplare im Garten. Viel zu wenige. Ich hatte in diesem Jahr gerade mal drei. Zum Glück wurde und werde ich reich von den Gärtnerinnen und Gärtnern in meinem Freundeskreis bedacht, die zurzeit nicht wissen, wohin mit diesen köstlichen Nährstoffbomben.

Auf Focus-online fand ich einen Artikel, der die frische Feige gebührend bewertet:

– Feigen haben kaum mehr Kalorien als Äpfel.
–  Feigen enthalten wenig Säure.
– Feigen wirken aufgrund der vielen Ballaststoffe positiv auf die Verdauung.
– Feigen enthalten Vitamin A für Augen, Haut und Schleimhäute.
– Feigen liefern Vitamin-B-Verbindungen. Sehr gut für einen ausgewogenen
Stoffwechsel und sehr positiv für unser Nervensystem.
– Feigen fördern über ihren hohen Kalium- und Magnesiumgehalt unsere
Herzgesundheit.
– Feigen enthalten Phosphor. Und der stärkt Knochen und Zähne. Unser
Körper braucht Phosphor darüber hinaus auch noch, um die Zellwände
aufzubauen.
– Feigen unterstützen unseren Körper mit Eisen. Wichtig für den
Sauerstofftransport und die Zellatmung.
– Feigen bringen uns Energie und schützen vor Müdigkeit. Verantwortlich
hierfür die in Feigen enthaltenen Aminosäuren in Kombi mit den B-Vitaminen.

Und wenn Ihr zu den Glücklichen gehört, deren Feigenbäume dieses Jahr mehr tragen als eine Familie essen kann, dann erwartet Euch morgen ein schönes Rezept mit Feigen!
Und wenn Ihr zu denjenigen gehört, die eine magere Feigenausbeute haben oder erst gar keinen Garten, frische Feigen kaufen geht auch.

Genussvolle Grüße.
Eure Ute

Quelle:  Focus online, www.praxistipps.focus.de, Artikel vom 27.09.2018 von Jonas Brandstetter

Hormon-YOGA-Workshop ab 30. August – JETZT ANMELDEN!

Hormon-YOGA – ganzheitlicher Ansatz bei hormonellen Dysbalancen.
Mit Hormon-YOGA ausgeglichener, vitaler und glücklicher durch die Wechseljahre! Und, Hilfe zur Selbsthilfe bei unerfülltem Kinderwunsch.

Was ist Hormon-YOGA?
Hormon-YOGA ist eine natürliche Methode die hormonelle Balance zu erhalten, bzw. wieder herzustellen.
Hormon-YOGA ist ein ganzheitliches System, eine sehr energetische Yogaform, die Elemente aus dem Hatha YOGA und aus dem Kundalini YOGA (nach Swami Sivananda) mit tibetischer Energielenkung verbindet.
Hormon-YOGA beinhaltet sehr dynamische, fordernde Übungen – Asanas (Körperhaltungen), Atemtechniken, Energielenkung – die den körperlichen Hormonspiegel wieder anheben. Hormon-YOGA wird oft nur im Zusammenhang mit den Wechseljahren gesehen, kann jedoch auch sehr hilfreich bei Menstruationsbeschwerden und unerfülltem Kinderwunsch sein.
Hormon-YOGA ist eine natürliche Alternative zu Hormon-Ersatztherapien. Hormon-Ersatztherapien sind immer wieder in der Kritik Brustkrebs und Thrombosen zu begünstigen.

Die ‚Entwicklerin‘
Dinah Rodrigues, geboren 1927 !!!!!, Psychologin und diplomierte Philosophin aus Sao Paulo, Brasilien, lehrt seit über 40 Jahren YOGA, hat 1992 die hormonelle YOGA-Therapie entwickelt. Parallel zur Entwicklung dieser Therapieform hat sie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit in Auftrag gegeben.

Dinah Rodrigues reist durch die ganze Welt und bildet YOGA-LehrerInnen in Hormon-YOGA aus. Im Mai diesen Jahres ist sie in Deutschland, in Berlin. Dinah Rodrigues nimmt 20 – 25 YOGA-LehrerInnen für diese einwöchige Fortbildung an. Ich gehöre zu den Glücklichen, die einen Platz bekommen haben.

Wie wirkt Hormon-YOGA?
Hormon-YOGA reaktiviert und steigert die Hormon-Ausschüttung, verlängert die Fruchtbarkeit und verbessert das Körpergefühl. Die spezielle Übungsreihe wirkt gezielt auf die hormonproduzierenden Drüsen im weiblichen Körper: Schilddrüse, Hypophyse (Hirnanhangdrüse), Eierstöcke. Die Atemtechniken machen die YOGA-Übungen noch dynamischer, massieren die inneren Organe, aktivieren eigene Energien sowie den Stoffwechsel.

Durch die regelmäßig praktizierte hormonelle YOGA-Therapie kann der Hormonspiegel in 4 Monaten um 254 % erhöht werden.*

Hormon-YOGA und Wechseljahresbeschwerden
Begleiterscheinungen der Wechseljahre sind:
Hitzewallungen
Gelenkbeschwerden
Kopfschmerzen
Haarausfall
Trockene Haut
Innere Unruhe bis depressive Verstimmungen
Gereiztheit
Lustlosigkeit
Schlaflosigkeit
Müdigkeit
u.a.m.

Begleiterscheinungen, wie die vorgenannten, sind auf das Absinken des Hormonspiegels, auf die Hormonschwankungen, zurückzuführen. Die Hormon-YOGA-Übungen können diese Symptome bei regelmäßiger Praxis (!) reduzieren bis auflösen**.

Stress und hormonelle Dysbalancen
Stress wirkt sich negativ auf hormonelle Dysbalancen aus. Entspannungsübungen sind fester Bestandteil der Hormon-YOGA-Behandlung.

Für wen kann Hormon-YOGA leider kein Weg sein?
Kontraindiziert bei:
–   Brustkrebs
–   Unterleibskrebs
–   schwerer Endometriose
–   hormonell bedingten Krankheiten
–   hormonell bedingten Krebserkrankungen
–   Schwangerschaft
–   starker Osteoporose
–   schweren Herz-/Kreislauferkrankungen
–   schweren Depressionen

Um auf der sicheren Seite zu sein, macht vor der Buchung eines Hormon-YOGA-Workshops ein Gespräch mit der Gynäkologin/dem Gynäkologen oder der Psychotherapeutin/dem Psychotherapeuten Sinn.

August-/September-Staffel  2019
Freitag, 30. August, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Samstag, 31. August, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag, 07. September, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sonntag, 08. September, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Freitag, 20. September, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Alle 5 Termine sind nur als Einheit buchbar! – 12 Stunden – 245 €
inklusive Handout mit detaillierten Beschreibungen der Übungsabfolge, Übungskalender, Ingwer-Tee, Wasser, Obst, Nüsse

Wichtige Hinweise:
HORMON-YOGA ist bedauerlicherweise nicht für jede Frau geeignet. Auf die  schriftliche und verbindliche Buchung dieses Workshops folgt ein Fragebogen, den wir gemeinsam besprechen. Die Auswertung gibt Auskunft darüber, ob eine Teilnahme sinnvoll ist.

Der Erfolg der HORMON-YOGA-Übungsreihe hängt maßgeblich von der Intensität und Regelmäßigkeit (3- bis 5-mal ca. 30 Minuten in der Woche) der Praxis zu Hause ab.

Anmeldungen für die Staffel ab 30. August bitte schriftlich bis 14. August!
Der Workshop findet ab 5 Teilnehmerinnen statt!

Ich freue mich auf diese intensive Zeit mit Euch!

Herzensgrüße.
Eure Ute

* siehe Dinah Rodrigues, HORMON-YOGA, Schirner Verlag, Seite 47
** siehe Dinah Rodrigues, HORMON-YOGA, Schirner Verlag, Seite 33

Kapalabhati – Energie für den Körper, Power für den Tag & Ruhe für den Geist

In der vergangenen Woche haben wir uns in allen Kursen mit Kapalabhati beschäftigt. Da diese Technik für einige neu war, löse ich hiermit mein Versprechen ein, Euch diese Atemtechnik nochmal im Detail näher zu bringen. So nah, dass Ihr die Technik auch zu Hause problemlos anwenden und ‚trainieren‘ könnt.

Kapalabhati ist eine Reinigungs- und Atemtechnik. Kapala ist der vordere Schädel – bhati heißt Licht, Glanz, leuchten, hell erscheinen lassen.

Kapalabhati verhilft uns zu einem Energiekick und hält gleichzeitig das Gedankenkarussell an.

Quelle Foto: Kurt Fegers

Durch die kräftigen Bewegungen der Bauchdecke wird viel Energie im Körper erzeugt. Energie steigt ihrer Natur nach hoch, in den Kopf, und daher kommt der Name Schädelleuchten. Die Energie kann ein ‚lichtes‘ Gefühl im Kopf erzeugen.

Kapalabhati wird z.B. als eigenständige Yoga-Praxis eingesetzt oder als Vorbereitung für die Meditation (–> Grundstille!).
Liegt ein anstrengender Tag vor Euch, die Power aber fehlt, dann praktiziert morgens Kapalabhati. – Und der Tag kann kommen!
Kommt Ihr abends erschöpft nach Hause und sehnt Euch einfach nur nach Ruhe im ‚Kopfkino‘, dann praktiziert Kapalabhati. – Und der Gedankenstrom wird unterbrochen.

Kapalabhati
–  reinigt die Atemwege (Bronchien, Alveolen, Luftröhre,
Nasendurchgänge,
Nebenhöhlen)

   –> gut bei (Heu-)Schnupfen und chronischen Entzündungen der
        Nebenhöhlen
–  verbessert die Atemfunktion
–  aktiviert den Stoffwechsel
–  belebt Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Bauchmuskulatur
–  regt die Verdauung an
–  regt die Gehirntätigkeit an/Erfrischung des Geistes
–  regt den Kreislauf an
–  hebt die Stimmung
–  beseitigt geistige und emotionale Spannungen

Was passiert körperlich bei Kapalabhati?
Vermehrtes Abatmen von CO2 führt zu einem zeitversetzten Einatemimpuls.

Wann ist Kaphalabhati kontraindiziert?
–  bei Ohrenleiden (z.B. Ohrensausen)
–  bei Augenleiden (z.B. Netzhautablösung)
–  bei einem Lungenemphysem
–  bei einer labilen Psyche
–  bei Schwindel, Drehschwindel

Die Hatha-Yoga-Pradipika, eine Hatha-Yoga-Schrift, besagt:
„Ein schnelles Prakizieren von Recaka (= Ausatmung) und
Puraka
(= Einatmung), wie Leeren und Füllen des Blasebalgs
eines Schmieds, wird Kapalabhati genannt, bekannt als der
Zerstörer von Krankheiten, die durch zu viel Schleim
entstanden sind.“
(Vers II, 36)

Ausführung:
– meditative Sitzhaltung
– Nasenkännchen (jala neti) oder Nase schnäuzen
– Bauchdecke völlig entspannt halten
– Einatmung (ca. 2/3 des Atemvolumens)
– kraftvolles schnelles Ausatmen (Nase!) bei gleichzeitigem, HORIZONTALEM
Zurückwerfen der Bauchdecke (Richtung Wirbelsäule!)
– der Atem strömt zwischen den Kapalabhati-Stößen passiv, reflexhaft
wieder ein
– eine Runde endet mit einer langen Ausatmung (Nase!)
– Atembetrachtung

– Anfänger:             10, 20, 30, 40 Stöße pro Runde, 3 – 5 Runden
– Fortgeschrittene:  bis 120 Stöße pro Runde, Anzahl Runden
eigenverantwortlich

Hinweise:
– wer sich psychisch nicht stabil fühlt, wer traurig, „schlecht drauf“ ist,
sollte auf jeden Fall eine ausgleichende Atemtechnik wählen

– Oberkörper/Schultern soll(en) nicht hüpfen
– Bauchdecke bei der Ausatmung nicht nach vorne stülpen, werfen
– die Bewegung der Bauchdecke erfolgt horizontal
– wenn der Ton schwächer wird, oder die Bauchdecke sich nicht mehr
rhythmisch bewegen läßt, aufhören oder die Anzahl der ‚Schnauber‘
sowie Anzahl der Zyklen verringern
– sollte Schwindel auftreten, einfach aufhören, Bauchatmen!

Vorbereitende Übungen:
z.B. Bauchatmung und jede Form der Schulterbrücke

Bei Fragen, fragen! Schreibt gerne eine Mail oder ruft mich an. Oder sprecht mich vor oder nach den Yoga-Stunden an.

Herzensgrüße. Eure Ute

Buchempfehlung zur Ferienzeit

Geht es Euch auch so? Ihr stellt Gewohnheiten, Verhaltensweisen fest, die Ihr gerne abstellen, ändern möchtet und nach kurzer Zeit seid Ihr wieder in den alten Mustern? Auf der anderen Seite wünscht Ihr Euch mehr Glücksgefühle?! Durch neue Verhaltensweisen! – Sei es täglich zu meditieren, das Intervallfasten in die Essgewohnheiten zu integrieren, morgens vor der Arbeit zu joggen, mit dem Rauchen aufzuhören, oder … oder … oder!

Die alten Muster sind wie geteerte Straßen. Alles, was von Geburt an ein gutes Gefühl in uns ausgelöst hat, sorgte für Pfade „das ist gut für mich“ direkt zu unseren Glückhormonen. Gleiches galt für negative Gefühle. Bereits mit dem 7. Lebensjahr sind die Schaltkreise aufgebaut.

Gute Gefühle haben sich in unserer Kindheit entwickelt, damit wir Dinge tun, die das Überleben sichern.

Wir können jederzeit neue neuronale Pfade anlegen. Diese Pfade sind gegenüber den geteerten Straßen aber nur zarte Fußtritte. Für den Stromfluss im Gehirn ist es immer einfacher, die geteerten Straßen entlang zu rauschen. Für die zarten neuen Wege braucht es mehr Aufwand. Der Weg ist noch holprig. Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht?! Also fallen wir wieder in die alten Muster.

Über den sogenannten Kortex speichern wir unsere Erfahrungen. Er ist quasi das Sammelbecken all unserer Erfahrungen. Ohne jegliche Struktur.
Das limbische System ruft dann zu der jeweiligen Erfahrung das entsprechende Gefühl hervor.

Glückshormone entstehen übrigens schon, bevor sich etwas erfüllt, was unser Leben sichert. Beispiel: Ihr habt richtig Lust auf Eis. Die Glücksgefühle setzen nicht erst ein, wenn Ihr das Eis esst, sondern schon auf dem Weg in die Eisdiele.

Die Autorin, Dr. Loretta Graziano Breuning, verspricht, dass wir innerhalb von 45 Tage neue Angewohnheiten ausbilden können, wenn wir nur jeden Tag das neue Verhalten wiederholen. Ohne auch nur einen Tag Pause zu machen.

In diesem Buch erfahren wir alles über die Botenstoffe, die die Glücksgefühle in uns erzeugen. Wie wirken die Glückshormone Dopamin, Serotonin, Endorphin und Oxitocin? Können wir biochemische Prozesse im Körper aktiv beeinflussen und wenn ja, wie geht das? Wie beeinflussen wir unsere Hormone, um das Gehirn dauerhaft auf Happyness einzustellen?

‚Die Chemie des Glücks‘ ist übrigens auch ein Arbeitsbuch. Pläne für neue Verhaltensweisen werden erarbeitet.

Das Buch ist sehr spannend. Es zeigt ganz klar, wie abhängig wir von der Chemie in unserem Körper sind. Wir können uns noch so viel Neues, noch so viele Veränderungen vornehmen, die Hormone bestimmen, was daraus wird.
Mit viel Disziplin können wir es dann trotzdem schaffen: 45 Tage ….. jeden Tag das gewünschte Verhalten wiederholen …… ohne einen Tag Pause …. und schon haben wir die zarten Pfade in geteerte Autobahnen verwandelt.

Ein tolles Buch. Dickes ‚Daumen hoch‘ von mir!

Herzensgrüße.
Eure Ute